News Netflix und Co: EU-Richtlinie sieht mehr europäische Inhalte vor

Silverjaak schrieb:
Allein bei der Liste komm ich aus dem Lachen nicht mehr heraus was du alles für gute Schauspieler hälst die mit mit den Hollywood-Größen mithalten können sollen. :lol:
Das ist deine subjektive Meinung. Diese Schauspieler haben alle in mindestens 2 erfolgreichen US Filmen mitgespielt, mit deinen so hoch gepriesenen US Schauspielernund das gemessen am US Umsatz! Ergo waren sie wohl ausreichend gut, bei solchen Prouktionen gecastet zu werden. Auch ein Till Schweiger war in inglorious BAstards z.B. kein schlechter Schauspieler. Wenn du das persönlich anders siehst, ist das dein Ding.
 
DocWindows schrieb:
Das Google Geld verlangt war keine Forderung der EU, sondern eine Entscheidung von Google. Hätten sie auch lassen können.


Klar - sie könnten auch Ihre ganzen Erlöse spenden - mal ehrlich, die EU hat ihr Geschäftsmodell beschnitten und nun müssen anderen halt dafür zahlen. Genauso sinnlos, wie die Browserwahl damals in Windows 7 oder die Version ohne Media Player:evillol:
 
Mustis schrieb:
Das ist deine subjektive Meinung. Diese Schauspieler haben alle in mindestens 2 erfolgreichen US Filmen mitgespielt und das gemessen am US Umsatz!
Viele dieser Filme waren TROTZ dieser Schauspieler erfolgreich, nicht WEGEN dieser. Das ist ein Himmelweiter Unterschied.
 
Die Frage ist halt, was man mit mithalten genau meint - also ein junger in seiner Blüte stehender De Niro oder Joe Pesci ist natürlich was ganz anderes als selbst ein Waltz.
 
Nach dem europäischen Parlament hat jetzt auch der europäische Rat die neuen EU-Richtlinien für Fernsehsender und Videostreaming-Dienste verabschiedet. Künftig sollen mindestens 30 Prozent der angebotenen Inhalte aus der EU stammen und auch entsprechend beworben werden.
Mal wieder eine reichliche sinnlose Überlegung. Allein im deutschen Fernsehen ist doch schon über 60% nur Müll. Wie sollen dann Netflix und andere je auf 30% kommen? Davon ab, was ist mit Youtube? Was ist mit Anime-Streaming? Na viel Spaß da 30% Europäische Inhalte reinzubekommen und die noch "entsprechend" bewerben. Will ich mir Dexter ansehen und bekomme Werbung für den Tatort? Ich lach mich weg...
EU erhofft sich höhere Investitionen im Bereich der Filmbranche
Ja auf Jeden Fall, defintiv ist erzwungener Inhalt hier der beste Weg.

Im Fokus stehen dabei Maßnahmen, welche Jugendliche und Kinder vor schädlichen Werbeinhalten schützen können
Wie können wir das denn genau definieren? Die meiste Werbung ist generell für jeden menschlich in einer Form schädlich. Dann auch noch Youtube? Ich habe noch nie Porno, Alkohol oder Waffen werbung auf Youtube gesehen.
Das Programm darf für die Werbeeinblendung allerdings höchstens alle 30 Minuten unterbrochen werden.
Genauso sinnfrei. Anders herum müsste es sein: Das Fernsehprogramm darf sollte höchstens alle 30 Minuten unterbrochen werden. Das kriegt ja selbst ProSieben hin. Mit dieser Regelung hingegen könnten sie thoeretisch alle 3 Minuten ein Paar Sekunden Werbung bringen. Super Sache, Hut ab!
 
Silverjaak schrieb:
Viele dieser Filme waren TROTZ dieser Schauspieler erfolgreich, nicht WEGEN dieser. Das ist ein Himmelweiter Unterschied.
Und das beurteilst du basierend worauf? Zumal da sogar einige Oscar gewinner dabei sind. Was deine Scheinargumente dann komplett zerbröselt...
Kausu schrieb:
Die Frage ist halt, was man mit mithalten genau meint - also ein junger in seiner Blüte stehender De Niro oder Joe Pesci ist natürlich was ganz anderes als selbst ein Waltz.
Sehe ich anders sofern man das überhaupt objektiv bewerten kann.
 
Kausu schrieb:
Klar - sie könnten auch Ihre ganzen Erlöse spenden - mal ehrlich, die EU hat ihr Geschäftsmodell beschnitten und nun müssen anderen halt dafür zahlen.

Keiner redet von Erlöse spenden. Fair play würde schon reichen. Dummerweise basiert Googles Geschäftsmodell nicht auf Fair Play.
 
Einige? Na wenn du meinst. :lol: Eher so um die 2 aus deiner Liste. Bröckel und vor allem Träum du mal weiter. Ich bin raus. Is mir zu lachhaft was du da aufzählst.
Aber kannst ja gerne selber abgleichen: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Oscarpreisträger

Edit:
Mustis schrieb:
Is wohl auch besser so, Argumente hattest du schon seit einigen Beiträgen keine mehr...
Wunschdenken ist auch kein Argument. Vor allem wenn man an diesem auch noch hängenbleibt.
Aber wahrscheinlich hälst du Uwe Boll am Ende auch noch für einen guten Regisseur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Is wohl auch besser so, Argumente hattest du schon seit einigen Beiträgen keine mehr...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: espiritup
Ok, in der Liste sind viele dabei, die zumindest in meinen Augen strittig wären. GB zähl ich da raus, weil sie ab nächstes Jahr nicht mehr in der EU sind. Wenn es so viele gute Schauspieler und Regisseure gibt, dann Frage ich mich, warum so wenig Output durch europäische Produktionen bisher kam? Die wirklich guten sind ja fast immer in US Produktionen zu sehen. Und inwiefern soll so eine Richtlinie das ändern?
 
@Oneplusfan
Ich bin nach finanziellem Erfolg bei US Filmen gegangen. Das ist in meinen Augen das objektivste um den Erfolg/Güte eines Schauspielers zu beurteilen.

Michael Fassbender sollte als Ire hier auh noch angemerkt werden, da es einer der erfolgreichsten Hollywood schauspieler mit ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: espiritup
Mustis schrieb:
Ein Schutz der EU Produktionen gegenüber der mächtigen US Produktionen sehe ich jedenfalls als sehr sinnvoll an.

Ja bitteschön dann nur frei empfangbare Sender. Für netflix zahle ich extra damit ich diesen TV-Film-Schund vor allem den aus Deutschland nicht sehen muss!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaschaHa
Europa das neue China 2.0
In China werden nur 63 neue Ausländische Filme pro Jahr im Kino veröffentlicht... Und jetzt fängt die EU mit einer Quote an für Fernsehsender und Videostreaming-Dienste an. :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Discovery_1
Discovery_1 schrieb:
Ja bitteschön dann nur frei empfangbare Sender. Für netflix zahle ich extra damit ich diesen TV-Film-Schund vor allem den aus Deutschland nicht sehen muss!
Beitrag gelesen? Netflix wird schlicht genauso behandelt wie alle anderen auch. Also auch freiempfangbare TV Sender. Und nur weil etwas im Katalog ist, musst du es nicht sehen.
 
Das Lustige ist, es gibt doch schon eine Menge deutsche und europäische Produktionen auf Netflix und Amazon Prime. Es wird so getan als ob jetzt die große Schwemme eintreten wird. Das glaube ich nicht, weil Netflix und Co schon von Anfang an sich den entsprechenden Märkten angepasst haben und auch dementsprechend Produktionen anbieten. Wollen ja schließlich Geld verdienen.

Mich interessiert eher wie sich die Regelung auf die kleinen Plattformen auswirkt die Nischen bedienen. Dazu habe ich noch gar nichts gefunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: espiritup
Ganz ehrlich, mit der Mentalität braucht sich die EU nicht zu wundern, dass uns die USA wieder Strafzölle aufbrummt.

Wenn man kein Konkurrenzprodukt hat einfach per Gesetz vorschreiben, dass man 30% vom Kuchen abgeben soll... in was für einer Bananenrepublik leben wir eigentlich?
 
Komisch,
Die Argumente der Quotengegner überzeugen mich hier gar nicht.

Ich hoffe genausowenig wie Ihr, daß Netflix den gleichen Mist bringen will, mit dem ARD und ZDF ihre altersschwache Kundschaft die meiste Zeit hindurch beglücken. Denn: Richtig. Das will keiner sehen.

Netflix wird auch nicht zwangsweise teurer werden.
- Erstens haben sie in Disney, Amazon Prime und Maxdumm Konkurrenten.
- Zweitens haben sie ein jährlich steigendes Produktionsbudget, das es ermöglichen sollte, europäischen Content zu produzieren, auch ohne Abstriche für den US- Mist (sorry) zu machen.
- Drittens können sie die europäischen Produktionen die sie einkaufen auch weltweit vermarkten. hat bei "Dark" wunderbarst funktion. Da das glücklicherweise bei Degeto- Kram nicht so gut klappt, ist also davon auszugehen, daß sie eher wirklich hochwertig produzieren um es auch international zu vermarkten. Und ergänzend junge Teams mit kleiner budgetierten, dafür mutigeren Projekten fördern. Im Glücksfall haben sie einen Überraschungserfolg und ein talentiertes Team das beim nächsten Mal mehr Geld bekommt. Ein zweiter Teil wird nur bestimmte Zielgruppen (z.B. Horrorfans) ansprechen und als zahlende Kunden an den Dienst binden. Und wenn ein Content halt wirklich nichts taugt, verstaubt das Ding halt ungesehen und tut wenigstens was für die Quote. Dann weiß Netflix aber auch, daß sie mit diesem Team, Regisseur oder Produzenten nicht mehr zusammenarbeiten werden. Weil so doof, einem zweiten Uwe Boll (Google- Tip: Stupid German Money) jahrelang Geld nachzuwerfen. werden die nicht sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Little_Giant und .Silberfuchs.
Chris007 schrieb:
in was für einer Bananenrepublik leben wir eigentlich?

Was genau geht dir verloren, wenn zusätzliche Dinge im Katalog erscheinen? Du kannst noch immer entscheiden, ob du etwas sehen möchtest oder nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: espiritup und .Silberfuchs.
Gut, das ich immer noch selber entscheide, was ich schaue und was nicht.
Wenn mir durch die Regelungen der EU das Programm auf Netflix nicht mehr zu sagt wird eben gekündigt.
 
DocWindows schrieb:
Keiner redet von Erlöse spenden. Fair play würde schon reichen. Dummerweise basiert Googles Geschäftsmodell nicht auf Fair Play.

Es ist ihr OS und Ihre Apps, genauso wie bei Windows und dem Media Player. Diese Vorschreiberei finde ich albern.
 
Zurück
Oben