News Netzintegration: O2 verkauft Netzstandorte an die Deutsche Telekom

SB94 schrieb:
Klingt für mich nach einer Win-win-Situation.

Wenn an bis zu 15k Standorten sowohl E-Plus als auch O2 Sendestationen vorhanden ist, warum dann nicht je eine der Sendestationen pro Standort, an welchem die Telekom noch keine Sendestation hat, an jene verkaufen und die anderen abbauen um die Kosten zu senken?

Dadurch wird das Netz von O2/E-Plus doch nicht schlechter, solange wirklich nur an den doppelten Standorten abgebaut/verkauft wird und die Sendestationen dann nicht überlastet sind.

Telefónica spart Kosten für den Betrieb durch den Abbau und Kosten für den Abbau durch den Verkauf und die Telekom kann vorhandene Sendestationen günstig ins eigene Netz integrieren und so das Netz verbessern.

Naja es ist die Frage ob die sozusagen 2 Sendemasten auf einen Dach auch gut oder schlecht benutzt wurden. Nach dem Verkauf wird ja dann quasi aus 2 Zellen nur noch eine. Ergo können dort auch weniger Teilnehmer insgesamt drauf bis diese voll ist.
Wird sich für Telefonica zeigen, wie schnell sie ihren übrigen Masten/Zellen gut und effektiv ausbauen können ;)

Im groben und ganzen kann es schon zeitweise zu ner Verschlechterung kommen, man weis ja nicht wie schnell sich Verkauf an die Telekom und eigener Ausbau der übrigen Masten decken.
 
Popey900 schrieb:
Das Netz ist wirklich gut geworden, jetzt sind alle 3 Anbieter ziemlich gut aufgestellt.

hier nicht wirklich, der o2 Mast steht im Gewerbegebiet auf der anderen Straßenseite kann aber nur 2G, damit loggt sich das Handy beim alten eplus Mast der ein ganzes Stück entfernt ist ein.
 
Kreisverkehr schrieb:
Na toll, teils deutlich besseren Empfang gehabt und auch da, wo die Telekom kein Netz hatte (oder schwach) und dann wollen die die Kapazitäten fast halbieren? Klasse. Gut, an Flecken wo keiner Empfang hat(te), wird demnach auch nichts geändert?

LTE-Ausbau hingegen klingt nichtmal so schlecht, aber für den momentanen Moment verbessert die Telekom ihr Netz indem O2 ihr Netz verschlchtert und - vrmtl - maximale Nutzerzahl pro Mast anstrebt... Und das ist gut fürs Netz? Klar...


ich verstehe das eher so, dass nur dort die masten verkauft werden, wo man eh schon genügend und ausrechend Netz durch O2 hat. Für mich ist dieser Schritt logisch und macht Sinn.
 
Ich finde die "Fusion" gut, sollen sie doch alles "aufteilen" Ich war früher bei O2, aber wie sie sich von D1 abgekopplet haben, bin ich zu Constar, da ich auf dem Dorf keinen Empfang mehr in Gebäuden hatte. Ich bin gespannt, wie sich die Preise von O2 jetzt entwickeln?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Flatsteff schrieb:
Bisher ist das Neue O2 Netz echt ein Traum...
Wäre schön, wenn sich der Traum mal verwirklicht.

Knecht_Ruprecht schrieb:
Wieso Ausbau? Die wollen doch Masten abbauen bzw. abgeben.
Ja, die Begeisterung mancher wundert mich auch. Und die Telekom, die schon kein schlechtes Netz hat, übernimmt auch noch. Man hat sich doch über die Werbung gefreut, "zwei Netze sind besser als eins". Und jetzt wird die Schnittmenge nicht für ein besseres Netz genutzt, sondern die Schnittmenge wird abgeschnitten.

Fusseltuch schrieb:
Habt ihr Möglichkeiten, eine Übersicht aufzutreiben, um welche Standorte es konkret geht?
Man könnte ab und an mal hier gucken, ist aber fummelig.
http://emf3.bundesnetzagentur.de/statistik_funk.html
Dort wird klar geschrieben, dass an einem Standort mehrere Funkanlagen sein können. Ich verstehe das so, dass an einem Masten (Standort) mehrere Provider ihre Antennen (Funkanlagen) hängen. Der News-Artikel spricht nicht von der Reduzierung doppelter Funkanlagen, sondern tatsächlich von Standorten. Das würde mich doch stark wundern.
 
Quito schrieb:
War die Werbung nicht immer: Zwei Netze sind besser als ein Netz? Und jetzt wollen die Sendestationen fast halbieren. :lol:

Werbung und Realität gehen weit auseinander, vom Sinn her stimmt es ja trotzdem. Da wo vorher nur o2/Eplus war ist jetzt halt beides möglich - auch mit einem Sender.
 
Wenn ein Mast die Frequenzen von O2 und EPlus kann, warum dann zwei betreiben?

ich denke nicht das O2 so dumm ist, seinen Wettbewerbsvorteil komplett sofort aufzugeben.
 
Genau, Leute auf dem Lande(+Autobahnen) haben keine Nachteile, in Ballungszentren werden sich nun mehr Nutzer einen Mast teilen müssen. Das heißt natürlich Tekekom Kunden bekommen in Ballungsgebieten besseren Datendurchsatz bei m.E. vor allem Großveranstaltungen.

Im Endeffekt dürfen sich O2, Telekom und die Nutzer der Telekom freuen.:D
 
Flatsteff schrieb:
Bisher ist das Neue O2 Netz echt ein Traum, und kann es ( LTE kann ich nicht beurteilen ) Locker mit D1 aufnehmen.

Ich weiß nicht, wo du das hernimmst, aber in ALLEN Netztests ist D1 mit weitem Abstand vor O2. Dazu kommt, dass O2 ähnlich überlaufen ist wie D2 und E+.
 
Knecht_Ruprecht schrieb:

Nein, die wollen LTE ausbauen. Und das war gemeint. Die alten Masten brauchen sie nicht mehr abbauen und sparen Geld. Das Geld geht angeblich in LTE-Masten.

HaZweiOh schrieb:
aber in ALLEN Netztests ist D1 mit weitem Abstand vor O2. Dazu kommt, dass O2 ähnlich überlaufen ist wie D2 und E+.

Jein, nur bei pauschaler Betrachtung. Ansonsten gibt es Flecken, wo D1 nichts hat und E+ als einziger ausgebaut hat(te) etc. Ich habs nur erlebt, dass mein Netz durch die Übernahme besser wurde. Demnach hätte es gut sein können, dass sie auch im Schnitt hätten aufschließen können.

Fusseltuch schrieb:
@Kreisverkehr
Ich könnte schwören, dass der letzte Absatz nachträglich zugefügt wurde... Aber gut, also keine Recherche, ob sich die Situation hier in der Region verbessert/verschlechtert. :-/

Mhm, normalerweise wird das per "Update" bekannt gegeben oder wenn zu viele Nutzer am Artikel rumnörgeln (oder an der Überschrift)^^ Es wird wohl keinen geben, der explizit Signalstärken misst und dann veröffentlicht, bzw das deutschlandweit.

Ich befürchte halt, dass sie nun teils 40-50% Auslastung pro Mast haben, dann einen der Telekom zum Verbesseren des D1-Netzes geben und dann am Rande der Überbuchung entlangschlittern. Dafür dann aber VLLT LTE-Ausbau, den man spürt?

Irgendein Provider hatte doch mal Werbung gemacht, damit dass er per se LTE schaltet, egal ob gebucht? Oder täuscht mich meine Erinnerung?
 
Ganz so egal ist das mit den Sendemasten nicht! Ein Beispiel aus der Praxis ...

Mein altet Mütterchen lebt in der Pampa und da hat sie mit ihrem E-Plus nur im Garten Empfang,
allerdings mit 02 sogar auch im Haus!
Was ist nun wenn der O2 Mast gekappt wird und die nur den E-Plus behalten, hmm?! ;)

In der Stadt mag das ja weniger ein Problem sein, ggf. sind die dann Überlastet am laufenden Band, auf dem Land siehe mein Beispiel etwas ganz anderes!

O2 bzw gerade dieses Telefonica hat für mich, genauso wie Vodacrap sich über Jahre immer unbeliebter gemacht. Kabel Deutschland war vom Support und Netzüberlastung über die Jahre immer schlechter geworden, durch die übernahme von Voda hat man es Tatsache geschaft noch schlechter zu werden!

Größte Sauerei war ja das ich einer der Hackingopfer war von Vodadreck, obwohl ich schon fast 4 Jahre kein Kunde mehr dort war, frage mich bis heute wieso meine Bankdaten usw. immer noch im System waren?!

Am Ende ist es für uns Kunden einfach nur schlecht diese ganzen Fusionen, irgendwann gibt es dann nur noch ein Konzern für alles wie bei Robocop (OCP) oder wat?
Zumindest beim Angebot von Dienstleistungen und Produkten ist mehr Vielfalt immer von Vorteil.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kreisverkehr schrieb:
Irgendein Provider hatte doch mal Werbung gemacht, damit dass er per se LTE schaltet, egal ob gebucht? Oder täuscht mich meine Erinnerung?
Eplus z.B. mit einer blau.de Karte. Allerdings ist das immer terminiert.
Die befristete Erhöhung der Surfgeschwindigkeit und der Zugang zum LTE-Netz gelten bis einschließlich 31.12.2015 für alle Bestands- und Neukunden im E-Plus Netz.
Quelle und unten die Details aufklappen.
https://www.blau.de/highspeed

Wie sich das 2016 ändert, weiß man nicht. Und zur Zusammenlegung der Netze: o2 Kunden können LTE von Eplus nutzen. Eplus Kunden können kein LTE von o2 nutzen. Nur bei UMTS (3G) gibt es Roaming, nicht bei LTE (4G).
 
Kreisverkehr schrieb:
Jein, nur bei pauschaler Betrachtung. Ansonsten gibt es Flecken, wo D1 nichts hat und E+ als einziger ausgebaut hat(te)

Für alle Anbieter gilt untereinander, dass es Standorte gibt, wo A besser ist als B (und umgekehrt). Das ist also egal.

Interessant ist nur die Summe der Erfahrungen aus einem Netztest (ist am objektivsten) oder den eigenen Erfahrungen an vielen Orten.
Und auch hier ist D1 um Klassen besser als O2 und E+, was eine logische Folge von deren billigen Preisen ist.
Vodafone könnte auch gut sein, ist durch die vielen Reseller aber völlig überbucht. Daher wechsele ich demnächst wohl vom D2-Netz zu Congstar.
Ergänzung ()

Gerade nochmal geschaut: die Netzabdeckungskarten (zumindest von Vodafone) sind reine Verarschung. Angeblich habe ich an zwei Standorten 3G. Tatsächlich gilt das bei einem höchstens draußen, nicht in Gebäuden. Beim zweiten muss ich sogar für Outdoor-Empfang weit laufen, um tatsächlich 3G zu bekommen. Aber laut Karte soll alles top sein, es werden zu dieser Anschrift sogar hohe Datenraten genannt, die erreichbar sein sollen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier verschlechtert keiner.

Es gibt genug Standorte an denen 2 Türme stehen, direkt gegenüber und warum soll man diese weiter betreiben? 1 Turm reicht dann locker aus um dort weitere Technik dran zu hängen. Auch wird das Netz nicht schlechter wenn 1 Turm weg fällt und der gegenüber durch mVolte und weiteren LTE Ausbau davon profitiert.

Ich sehe kein Wort in dem Beitrag an dem davon gesprochen wird Masten zu verkaufen an denen O2/Eplus nur 1 stehen haben.

Gerade in der Innenstadt hat O2 so viele doppelte Türme im Moment, die braucht kein Mensch.

Auch hat Eplus Türme mit Glasfaser und O2 gegenüber welche mit Richtfunk. Was spricht dagegen den mit Richtfunk zu verkaufen?

Zusätzlich stellt O2 gerade um auf mVolte. Ja tun viele und wird auch noch etwas dauern bis es auch beim letzten Kunden angekommen ist. Aber gerade dann wird sich auch das Problem auf Großveranstaltungen erledigt haben. Denn bei der Telefonie über LTE ist doch die maximale Anzahl an gleichzeitigen Telefonaten nicht mehr eingeschränkt, wie jetzt noch an einigen Standorten.

Daher alles gut bis jetzt. Zusätzlich kann O2 ja die Türme kostenlos weiter verwenden und muss die Technik nicht umgehend abschrauben. Daher wird diese auch weiter laufen bis das Netz in den finalen Zustand geschaltet wird.

Viel Wind um nichts erst mal

Und wer O2 zeigen möchte wo der Hammer hängt

https://blog.telefonica.de/2015/07/telefonica-wills-wissen-wie-stark-ist-das-neue-netz/

Spricht ja nichts gegen oder?

Gerade als O2 Kunde sollte man vielleicht mitmachen und seine Erfahrungen posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
DvP schrieb:
Klar, O2 braucht die Masten nicht aber die Telekom nutzt sie zur Verbesserung des eigenen Angebots. Tja, klingt für mich so, als hätte O2 die auch zusätzlich nützen können. Aber man will ja der Tradition der Marke treu bleiben und da gehört ein richtig gutes Netz nicht dazu :-P Beim Volksfest in unserer Stadt, kann man mit O2 eigentlich nie telefonieren, wenn so viele Leute auf einem Haufen sind....mehr sag ich dazu nicht (mehr) ;)

Ich weiß zwar nicht wie groß dieses Volksfest war, aber in Düsseldorf ging letztens bei einer großen Veranstaltung auch nichts mehr, egal ob im GSM oder auch im UMTS Netz von der Telekom, Vodafonw als auch von O2 und EPlus.
Da war ich dann doch ganz froh meinen Vertrag mit LTE bei VF zu haben, weil damit konnte ich wenigstens surfen.

Ich hoffe nur das Telefonica wirklich genug Geld in den LTE Ausbau steckt wie es zurzeit Vodafone schon vormacht.
 
lol
Tolle Übernahme von E-Plus mit der "Kraft der zwei Netze". Von 40.000 Stationen bleiben 25.000 übrig. Wie gut das Netz dann wohl mit gleichbleibend vielen Kunden wohl ist? :evillol:

Und die Telekom kauft davon 7.700 für das eigene Netz DAZU, obwohl es bereits das beste ist.

Aber so kennt man E-Plus/O2. Hauptsache billig.
 
Knecht_Ruprecht schrieb:
Wieso Ausbau? Die wollen doch Masten abbauen bzw. abgeben.

Im Artikel steht auch das sie durch den abbau der doppelten Masten den LTE ausbau beschleunigen wollen. Das hoffe ich.
 
Zurück
Oben