Netzteildiskussionsthread (Keine Kaufberatung!)

AW: Netzteildiskussionsthread

beim neuen ms-tech könnte ich mir schon vorstellen dass das made by sama ist. wenn es aber bis auf die optik noch irgendwas mit dem forza zu tun hat, dann ist es mit sicherheit hochgelabelt.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

wie ist das eigentlich mit den schutzfunktionen des pc power&cooling silencer mkIII? laut techpowerup, tech-review.de und hardwaresecrets ist ein hy-510n verbaut, der nur ovp und uvp kann. planet3dnow konnte auch keine ocp entdecken. anandtech andererseits schreibt, alle notwendigen schutzfunktionen wären vorhanden, der hersteller will zumindest noch opp eingebaut haben, und ein kurztest hier im forum erwähnt gar ocp. hat da irgendjemand nicht genau genug hingeschaut oder gibt es eine (aktuelle?) revision mit ocp und eine (alte?) ohne?
 
AW: Netzteildiskussionsthread

OCP ist nicht drin.
OPP wird wohl primärseitig realisiert sein.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Habe gerade im offiziellen Sales-Kit nachgesehen: Dabei sind: OVP, SCP und OPP (löst bei 135% Last aus)
Der Sicherungschip unterstützt meiner Meinung nach auch UVP, wobei hier die Frage ist, ob diese auch programmiert wurde.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

ja, der hy510n kann ovp und uvp.

scp/opp ist also vermutlich nicht per chip, sondern nur per schmelzsicherung umgesetzt, wenn ich das richtig verstehe?
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Hallo,

das ist ja hier der Diskussionsthread, daher mal ne Frage.

Ich habe das Antec Earth Watts Platinum 450 Watt.
Hatte ich mir aus der Liste ausgesucht.

Jetzt habe ich festgestellt das dem NT die OTP Sicherung fehlt (hat mir hier ein User gesagt).

Ich denke nicht, das es deswegen ein schlechtes NT ist, aber ist das irgendwie bedenklich? Kenne mich da nicht so gut aus.

Grüße
 
AW: Netzteildiskussionsthread

@Schafkopf
Kann man so nicht beurteilen, es könnte genauso gut ein Zusatz Chip vorhanden sein.

@tomatoes
Das ist richtig, die OTP fehlt. Ist aber nicht weiter Schlimm, da der Lüfter eh immer recht schnell dreht. Zudem ist es bei den kleinen SMD Bauteilen nicht möglich oder zu aufwendig immer einen Sensor zu implementieren.

Schlecht ist das Gerät dadurch natürlich nicht. Leise ist es aber auch nicht direkt.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Hi,

Bei einem Netzteil diesen Kalibers kann man mMn so eine Schutzschaltung schon erwarten. Weil bei Netzteilen, die sich von den A-Modellen absetzen, erwarte ich auch in erster Linie, dass sie zuverlässig sind.
Wenn dir bei dem Netzteil der Lüfter ausfallen sollte, kann das für das System eine Gefahr darstellen. Davor sollten aber normalerweise andere Schutzschaltungen eingreifen.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Jetzt habe ich festgestellt das dem NT die OTP Sicherung fehlt (hat mir hier ein User gesagt).
Ja, der Überhitzungsschutz fehlt bei dem Antec Earth Watts Platinium, allerdings
spielt diese eine Rolle, wenn der Lüfter im Netzteil ausfällt und nicht läuft.

h1rschi schrieb:
Zudem ist es bei den kleinen SMD Bauteilen nicht möglich oder zu aufwendig immer einen Sensor zu implementieren
Das bräuchte ich eine kleine Erklärung, denn eigentlich nehme ich an, dass man
Temperatursensoren an die Kühlkörper von der sekundären Seite installiert, aber
weniger an Bauteilen.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Das bräuchte ich eine kleine Erklärung, denn eigentlich nehme ich an, dass man
Temperatursensoren an die Kühlkörper von der sekundären Seite installiert, aber
weniger an Bauteilen.

Die Basis für das Antec bietet ja die Plattform der FSP Aurum Serie. Die Lüfter drehen ja nur so schnell, damit auch die kleinen hitzigen SMD Bauteile(nicht nur, auch Dioden und Widerstände) ausreichend gekühlt werden können.
Das heißt, dass der Sensor der ja eigentlich nur an den Kühlern für die Gleichrichterbrücken sitzt, nichts nutzt, oder nichts nutzen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Netzteildiskussionsthread

Hallo,

vielen Dank für die Aufklärung. Dann kann ich ja beruhigt sein.

Zur Lautstärke. Ich habe den Test auch gelesen muss aber sagen, dass ich das nicht bestätigen kann. Wenn ich das richtig in erinnerung habe dann war das bei dem Test ein Vorserienmodel.
Mein Lüfter ist leiser als die Gehäuselüfter, und da es im Shinobi unten sitzt und sich die Luft von unten holt ist es nicht hörbar.

Grüße
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Ich habe ein Antec Platinum hier, h1rschi auch. Berichte kommen bald.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Ich sags mal so: Ich muss dich auf jeden Fall nicht dazu auffordern, das Ding sofort auszubauen:D
 
AW: Netzteildiskussionsthread

@h1rschi: da mir kein review des silencer mkiii bekannt ist, in dem ein solcher zusatzchip erwähnt wird, würde ich erstmal davon ausgehen, dass auch keiner vorhanden ist. in dem fall wäre das modell dann meiner ansicht nach höchstens eingeschränkt brauchbar. jetzt nicht kategorie crap, aber ganz sicher auch nicht das spitzennetzteil, als das es oft gehandelt wird.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

h1rschi schrieb:
@tomatoes
Das ist richtig, die OTP fehlt. Ist aber nicht weiter Schlimm, da der Lüfter eh immer recht schnell dreht. Zudem ist es bei den kleinen SMD Bauteilen nicht möglich oder zu aufwendig immer einen Sensor zu implementieren.
Bei SMD ists echt easy. Alles was du brauchst sind 2 Leitungen und 'nen NTC. Das alles.

Aber wie bei dem ganzen Single Rail Müll gilt auch hier:
Kost Geld, geht auch ohne -> Braucht man nicht und läst man weg.

Daher kann man nur davon abraten, solche Geräte zu kaufen, allein um sogenannte Markenhersteller nicht zu unterstützen, die von den Sicherungsmaßnahmen auf dem Niveau eines Combat Powers oder ähnlicher Grütze sind. Wobei man hier, leider, davon ausgehen kann, dass in Combat Powers bessere Sicherungschips verbaut sind als in manchen Marken Geräten.

Das ist der Punkt, wo man nicht mehr wieß, ob man lachen oder weinen sollte, so schlimm ist diese Situation...
Ergänzung ()

h1rschi schrieb:
@Schafkopf
Kann man so nicht beurteilen, es könnte genauso gut ein Zusatz Chip vorhanden sein.
Richtig, aber hier gillt nicht in dubio pro reo!
Wir sind hier in der Marktwirtschaft.

Sprich: Es muss bewiesen werden (können), dass ein Gerät etwas kann. Ein paar Buchstaben auf Papier reichen da nicht. Insbesondere wenn man da so an XFX denkt...
Ergänzung ()

Schafskopf schrieb:
@h1rschi: da mir kein review des silencer mkiii bekannt ist, in dem ein solcher zusatzchip erwähnt wird, würde ich erstmal davon ausgehen, dass auch keiner vorhanden ist.
korrekt.

Schafskopf schrieb:
jetzt nicht kategorie crap, aber ganz sicher auch nicht das spitzennetzteil, als das es oft gehandelt wird.

Also da möchte ich dir doch widersprechen. Ein 1200W Single Rail Netzteil ist par se schon einmal crap. Allein aus dem Grunde, dass jede einzelne Leitung (bei 100% auf +12V) auch mindestens 100A ziehen darf.

Sprich: Wenn 'nen Spannungsregler 'nen Masseschluss hat, fackelt dir unter Umständen die Bude ab. Und selbst wenn das nicht der Fall ist, bist du sehr schädlichen Gasen ausgesetzt, da die Platine, auf der der Spannungsregler sitzt, kurz Feuer fängt (wenns stark verstaubt ist, kann das sogar zu einem richtigen Brand führen, worst case)...

Nette Vorstellungen...

Und wofür das ganze?! Um ein paar Cent in der Herstellung zu sparen und einen Marketingpunkt zu haben, der nur bei Leuten zählt, die überhaupt gar keine Ahnung haben...

Das führt dann auch dazu, dass erste Hersteller anfangen bei Multi Rail Netzteilen sogar die Anzahl der Rails zu verschweigen. Und auch die Belastbarkeit der +12V Leitungen...
Die du aber auch nicht wissen kannst, wenn du nicht weißt, wie viele Rails ein Netzteil hat...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

TechPowerUp hat das zukünftige FSP Forton/Source Aurum mit 80 PLus Platinum-Effizienz
(das Aurum 92+) getestet.
Der Grundaufbau der Elektronik ist gemaus wie bei der normalen Aurm-Reihe,
nur wurden andere bww. neue Bauteile verwendet. Die Spannungsregelung war recht
gut, allerdings kratzte die +3,3V-Leitung (bei 100% Last) an den zulässigenn -5%.
Das zweite Problem bei diesem Modell war, dass die Restwelligkeit der +5V-Leitung bei
voller Belastung die ATX-specs von maximal 50mV verlässt. (allerdings ist da im Alltag
kaum realistisch).
Und unter 230VAC war die 80 Plus Platin-Effizienz rechr leicht zu erreichen.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Naja, die Spannungsstabilität war nicht soo dolle. NUr die +12V Leitung war ganz gut, 3,3V aber, Plattformtypisch, grottig...

Interessant: Das FSP Aurum ist bei einigen Dingen deutlich effizienter denn das Earthwatts Platinum...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Die ausgehenden Spannungen in den normalen Aurum-Modelle von FSP Forton/Source
werden über eine Gruppenregulierung reguliert und da muss man sich nicht wundern,
wenn bei reiner +12V-Leitung die anderen Leitungen an den Grenzen der jeweiligen ATX-Specs kratzen oder diese überschreiten.
Nur die Aurum Xilenser verwenden DC-DC Wandler für die +3,3- und +5V.

Stefan Payne schrieb:
Interessant: Das FSP Aurum ist bei einigen Dingen deutlich effizienter denn das Earthwatts Platinum
Und das, ohne Bauteile wegzulassen?


-----------------------------------------------------------------------------------------

Von dem neuen EVGA SuperNOVA 1500W, deren Elektronik von Etasis hergestellt wird, hat
der Netzteiltester von TechPowerUp (crmaris) Bilder vom Innenlben in Fotos fest gehalten
und das sieht schon recht beeindruckend wie interessant aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben