Neue DECT-Infrastruktur

Blubmann1337

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2009
Beiträge
262
Hallo zusammen,

ich möchte meine DECT-Infrastruktur etwas anpassen. Aktuell ist es wie folgt: Das Haus hat drei Wohnungen(alles Familienmitglieder), das Internet kommt im Keller rein, dort hängt eine Fritzbox 7490 als Modem, und verteilt dann das Internet ins Haus. Im ersten Obergeschoss hängt eine zweite Fritzbox 7490 (IP-Client), die WLAN und DECT mach. Allerdings ein einer nicht idealen Position. Die Nummern sind an der Fritte im Keller eingerichtet, die zweite meldet sich dann dort an und die Nummern werden den Telefonen zugewiesen. Aus irgendwelchen Gründen erlaubt mir die zweite Fritte nicht, dass ich die Nummern direkt dort einrichte, die Nummer wird nicht registriert. Dadurch und dem Standort habe ich nun folgende Probleme. Gelegentliche Verbindungsabbrüche(durch das doppelte "Routing" und generell schlechte Abdeckung, da die Fritte im ersten OG rund 450qm Fläche versorgen muss. Meine Idee war jetzt das DECT vollständig von der Fritte zu trennen, dann macht die Fritte und APs nur WLAN.

Ich habe jetzt folgende Überlegung angestellt, entweder wieder alles über eine DECT-Basis und entsprechenden Slaves, um die Ausleuchtung zu gewährleisten oder ich stelle in jede Wohnung sowas hier: https://www.gigaset.com/de_de/gigaset-comfort-550a-ip-base/ und kann dann die drei Nummern getrennt voneinander beim Provider registrieren und jeder Stock hat sein eigenes DECT-Netz.

Was meint ihr dazu? Habt ihr Erfahrung mit solchen Systemen? Wie habt ihr das Thema in größeren Gebäuden/Wohnhäusern gelöst?
 
Hast du den überall WLAN Empfang? Mal darüber nachgedacht komplett auf IP zu gehen und auf den vorhanden Handys (die man ja oft eh dabei hat) die FritzFon App zu nutzen und ganz auf DECT zu verzichten?
 
WLAN-Empfang ist, so weit ich das bisher gesehen habe, überall vorhanden. Finde ich einen guten Vorschlag. Gibts da auch ein Gerät was quasi nur die APP kann und für ältere Leute gedacht ist? Dann kann ich es meinen Eltern auch entsprechend einfach machen.
 
Ich würde in jeder Wohnung ein IP-Telefon einsetzen. Anschluss über Ethernet (Kabel) - jedes kann dann seine eigene DECT-Basis sein. Die Telefone können mW in der Fritzbox angemeldet und verwaltet werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cvzone
Blubmann1337 schrieb:
Wie habt ihr das Thema in größeren Gebäuden/Wohnhäusern gelöst?
Da hat der CCC und seinem Congress viel Erfahrung. Die bauen jedes Jahr ein großes DECT-Netz für 4 Tage auf.
Als Einstieg evtl. https://events.ccc.de/2024/12/22/38c3-poc-isdn-version/ oder https://eventphone.de/doku/epddi-doku
Ich weiß allerdings nicht, ob auch irgendwo beschrieben ist, wie man das privat nutzen kann. Da geht's natürlich primär um die Integration in das Eventphone-Netz.
 
Child schrieb:
Ich würde in jeder Wohnung ein IP-Telefon einsetzen
Muss ich dann da auf irgendwelche Kompatibilitäten zur Fritte achten?

cvzone schrieb:
Aber man könnte auch einfach ein WLAN SIP Telefon kaufen
Was es alles gibt, da habe ich null dran gedacht. Das sieht sehr gut aus, danke dir. Das werde ich auf jeden fall zu meiner Auswahl hinzufügen

kartoffelpü schrieb:
Da hat der CCC und seinem Congress viel Erfahrung
Ok, die Fläche ist dann vielleicht doch etwas größer als unser Haus. Aber sieht spanend aus, was ich so beim Überfliegen gelesen habe.
 
LAN - Mesh? -> zweite (dritte, vierte,... ) FB kriegt die Nummern über die erste. DECT an der zweiten (3., ...) FB anmelden.
z.B.
Hauswirtschaftsraum FB 5590 -> LAN -> 3 Wohnungen/Haushälften/Dachgeschoss -> je eine 7530 AX + 1 AVM C6.
 
Blubmann1337 schrieb:
Soweit ich Dich verstehe, brauchst Du kein Multi-Cell sondern einfach nur drei Single-Cells. Genauso macht man das, wobei ich den Vorgänger holen würden … weil unklar ist, wie es mit der IP Base unter dem neuen Eigentümer VTech weitergeht, denn die Gigaset Fusion (FX800W Pro) auf der gleichen Software-Plattform wurde bereits ausrangiert.
Blubmann1337 schrieb:
die drei Nummern getrennt voneinander beim Provider registrieren und jeder Stock hat sein eigenes DECT-Netz
Welcher Telefonie-Anbieter ist das? Manche gehen nicht. In dem Fall wählt man die Gigaset Basen bei der FRITZ!Box als IP-Telefon ein.
Blubmann1337 schrieb:
WLAN-Empfang ist, so weit ich das bisher gesehen habe, überall vorhanden.
WLAN-Telefone wollen ein dichtes Netz. Auch sind die Telefone kompliziert bei der Einrichtung. Ich mache das so hier und bin auch zufrieden, kann nur davon abraten.
 
DevD2016 schrieb:
3 Wohnungen/Haushälften/Dachgeschoss -> je eine 7530 AX + 1 AVM C6.
Wäre auch eine Variante, die ich mal ins Auge fassen würde

norKoeri schrieb:
Welcher Telefonie-Anbieter ist das?
Ist aktuell noch ein Telekomvertrag, da habe ich auch die Zugangsdaten für Telefonie. Wird aber in Zukunft Deutsche Glasfaser sein, wobei man da wohl die Zugangsdaten auf Nachfrage auch bekommt


norKoeri schrieb:
Ich mache das so hier und bin auch zufrieden, kann nur davon abraten.
Komplizierte Technik hält mich nicht ab, was hast du für Geräte? Und wie hast du deine WLAN-Infrastruktur aufgebaut? Fritte-Mesh? Anderer Anbieter?
 
cvzone schrieb:
Aber man könnte auch einfach ein WLAN SIP Telefon kaufen
Das gabs in den Anfangszeiten von VoIP mal, aber hat sich nie durchgesetzt, meines Wissens war die Akkulaufzeit miserabel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cvzone
Blubmann1337 schrieb:
Komplizierte Technik hält mich nicht ab
Macht halt keinerlei Sinn, wenn Du nur Single-Cell-DECT brauchst und so gute Alternativen wie die
  • Gigaset GO-Box 100
  • Gigaset IP Base
  • FRITZ!Box 7520 im Modus IP-Client
hast. Das mit WLAN-Telefonen ist seit 15 Jahren einfach rum; selbst AVM hatte anfangs so wilde Ideen und ist dann auf DECT umgeschenkt. Was anderes wäre es, wenn Du mit einer einzelnen DECT-Zelle – auch mit DECT-Repeatern – nicht auskämest, sondern Multi-Cell-DECT machen müsstest. Wenn ein verdammt dichtes WLAN bereits vorliegt, dann könntest Du über WLAN-Telefone nachdenken. Eine andere Idee war früher das WLAN-Telefon überall hin mitzunehmen. Das Szenario scheitert inzwischen, weil Du diese Vorschalt-Seiten hast (Captive-Portals), mit denen die WLAN-Telefone wegen fehlendem Web-Browser nicht umgehen können.
Blubmann1337 schrieb:
was hast du für Geräte?
Einen Überblick findest Du hier … Theoretisch reicht jedes WLAN dafür, bereits WLAN-Roaming von vor 25 Jahren reicht aus†. Aber praktisch muss Dein Heimnetz äußerst still sein, also hin zu den WLAN-Telefonen darf das Grundrauschen moderner Heimnetze nicht vordringen. † Einige WLAN-Telefone – wie denen von Spectralink – erfordern U-APSD in den WLAN-Punkten, sonst verbinden die sich erst gar nicht. Das erlaubt FRITZ!OS nicht. Aber U-APSD ist eher Klamauk, den das ist nie sauber spezifiziert worden bzw. niemand hat es je verstanden und ist auch nur für das Stromsparen während eines Telefonat, nicht für den Stand-by.

Was für ein Schund auf den Markt geworfen wird, siehst Du an Nutzer-Berichten … Kannst Dir ja selbst ein Bild machen: Fanvil und Grandstream. Du sitzt Stunden, Dein Telefon einzurichten und die Software-Bugs zu umschiffen. Und Du sitzt Stunden, Dein Heimnetz dicht genug zu bekommen und still zu bekommen.
 
Zurück
Oben