fdsonne schrieb:
So sinnvoll und richtig das Argument auch ist - bedenke dass es hier primÀr um OEM Hardware geht.
Mein Eigenbau i7-2600K von 08/2011 steht seit Jahren als Teilzeit-NAS unter dem Tisch. FĂŒr mehr krankt er daran, dass er keine modernen Videos mehr auf dem WQHD Monitor abspielen kann. Entweder tausche ich dort das Netzteil aus, um den passenden Stromanschluss zu bekomen. Ode er bekommt demnĂ€chst noch eine RTX 3050 (passiv).
Schnelller wie das von mir tÀglich genutzte Win-Tablet mit i3-6100U ist der i7-2600K heute immer noch und hat auch die 8-fache Menge an Ram.
rorian schrieb:
AV1 und h265 können so ziemlich alle neueren Karten ab Radeon 6000 / NVIDIA 30 Series decoden. Was die nicht können ist encoden und das meine ich fĂŒr z.B. Home-NAS Systeme und das transcoding entscheidend.
Leider ist andi_sco bei seinem Test der ARC 310 nicht auf den Stromverbrauch im Idle eingegangen. Damit steht zu befĂŒrchten, dass die im Idle Ă€hnlich viel verbrĂ€t wie eine ARC 380 (laut Test 19W), womit sie schon als Desktop-Karte fraglich wĂ€re und in einem 24/7 laufenden NAS fĂŒr mich unbrauchbar.
Mal abwarten, was Tests zur RTX 3050 sagen. Mehr wie eine RTX 4070 sollte sie nicht in Idle verbrauchen (bei mir 12W), im Idealfall (da weniger Ram und weniger Takt) nicht viel mehr wie eine GTX 1060 (also um die 7W).
Aber da ich nichts ĂŒber den Stromverbrauch (in Idel und beim Betrachten von Videos) geschrieben habe, darf es auch eine Karte sein, die ein eigenes Atomkraftwerk benötigt.
Am Ende baue ich doch das Netzteil um, hoffe darauf, dass YT noch lange fĂŒr WQHD etwas anderes wie AV1 ausliefert und nutze in dem PC meine alte (im Idle sparsame) GTX 1060 mit abgeklemmten LĂŒftern.