Neues (und erstes) VR-Headset - Empfehlungen?

Kraeuterbutter schrieb:
und doch - bei der MRTV-Experience - sagen die meisten sie werden die Index nehmen...
also dürften die dann doch den Mehrpreis als "es wert" erachten

Schon mal dran gedacht dass eher jemand der bereit ist mehr Geld auszugeben und eher zum Enthusiasten tendiert auch zur MRTV Experience geht? Wer sowieso auf P/L achtet nimmt keine (oftmals lange) Anfahrt und 50€+ zusätzlich in Kauf. Und diese ganze Experience ist auch schon eher etwas für "Freaks" (nicht negativ gemeint!)
 
wie auch immer.. deine Erfahrungen mit der index waren scheinbar nicht so gut..

meine Erfahrung damit halt doch - für mich ist sie ein Rundum-Sorglospaket, sodass mir VR spaß macht..
merk ich leider schmerzlich wenn ich andere Headsets aufsetze und feststelle, das der Hype der darum gemacht wird weil ein Feature heraussticht (z.b. Auflösung/SDE bei dpvr) schlussendlich nicht darüber hinwegtäuschen kann, das das Gesamtpaket schlechter ist

ich hoffe, Valve macht da weiter, setzt bei einer weiteren Version der Brille was drauf (weniger Glare, noch mehr Auflösung - rest darf gerne so bleiben wie er ist)
vor allem: ich bin schon im Lighthouse-Universum
also bestes Tracking am Markt,
beste Controller am Markt
und müsste dann nur eine neue Brille kaufen

und wenn man in die Vollen gehen will - bleibt derzeit wohl dann nur Pimax übrig (großes FOV, 4k Dispalys)
und da wird dann ebenfalls auf Lighthouse-Tracking gesetzt, was ich schon hätte ;)
alle Brillen im High-end-Bereich setzten derzeit auf Lighthouse, also nicht verkehrt wenn mand as zuhause bereits an den Wänden hängen hat...
 
Ich habe doch weder über deine, noch meine Erfahrungen geschrieben sondern ganz sachlich, dass die Index natürlich das bessere Gesamtpaket ist (was ich doch nie in Frage gestellt habe?), aber sich die meisten bewusst sind dass sie einen Premium Aufschlag bezahlen.

Das ist doch vollkommen okay, warum sollte man das leugnen oder weg diskutieren? Dass bei Pimax der Aufschlag noch größer ist ändert daran ja nichts. Quest, Rift S und Odyssey+ liegen rein was P/L angeht vorne.

Und wenn der TE sagt dass ihm die Index das wert ist, ist doch alles in Butter.
 
Premium-Aufschlag klingt halt so - so stellst du es finde ich oft dar - dass der Aufschlag nicht gerechtfertigt ist..
"man zahlt doppelt soviel, kriegt aber nicht doppelt soviel an Gegenwert"

ich hab ja z.b. auch die Quest.. tolles Teil, keine Frage...
aber ich hab mir mittlerweile alle Games, die ich auf der Quest habe und die auch am PC laufen nochmal gekauft (bzw. wo geht mit crossplay, also eh gratis)

weil ich sogut wie jedes Spiel in der Wohnung mit der Index lieber spiele als mit der Quest, weil einfach alles (Komfort, Bildqualität, Auflösung, SDE, Sound, FOV, Gefühl der Präsenz, Bildwiederholrate, Bildqualität durch Grafikpower der Graka, Motion-Sickness, Flüssigkeit der Darstellung, Sitz der Brille bei Bewegung,Gefühl der Controller in der Hand) bei der Index besser ist
und mir schlussendlich die Games so mehr Spaß machen..

erst letztlich so bei Pistole-Whip gegangen... die Grafik ists in dem Spiel nicht.. die ist eh so gestaltet dass sie auch perfekt zur Quest passt...
aber das mehr an FOV macht einfach mehr Laune
(dafür stört minimal das Kabel der Index, bei der Quest ist man da freier)

die Quest punktet nur bei manchen Spielen, wo sie von kabellos stark profitiert... vor allem im Freien /Tiefgarage mit großem Spielbereich
da können Spiele wie z.B. Space Pirate Trainer die in der Wohnung - trotz besserer Grafik am PC - schon langweilig sind, mit dem riesen Spielbereich der Quest (60m² oder noch mehr) ein völlig anderes GEfühl ergeben und RICHTIG Laune machen !

jedenfalls Premium-Aufschlag...
ich finde bei VR sind die Preise eh knapp beisammen...

zwischen den billigsten Headsets um 250-300Euro, der Mittelklasse mit 400-600Euro und der Index mit 1070 Euro als "beste GEsamtlösung"

liegt gerademal ein Faktor 2-3

in anderen Bereichen ist das viel viel krasser..
(Maus: 9,90 Euro --> oder 120 Euro
Monitor: 99 Euro --> oder 1200 Euro
Grafikkarte: 60 Euro --> oder 1200 Euro
PC-Gehäuse: 30 Euro --> oder 200 Euro
Fernseher: 500 Euro --> oder 5000Euro
Smartphone: 150 Euro --> oder 1500Euro
Tablett: 99 Euro --> oder 1600 Euro)

VR ist relativ eng geschnürt bei den Preisen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Traumwandler 75
@Kraeuterbutter Bei mir ist es anders herum. ich spiele lieber die Spiele auf der Quest autark. Wenn ich mir aussuchen kann bei Spielen ob Quest oder PC, ich nehme immer die Quest-Version auch wenn die Grafik dann nicht die beste ist.
Aber ich glaube hätte ich mehr Platz beim PC und eine Index... dann wäre es vielleicht auch so wie bei dir ;)
 
Ich finde die Quest ist ziemlich overhyped mit ihrem "in 5 Sekunden on" und überall mit hinnehmbar.

im Urlaub mache ich Urlaub, da brauch ich sicher nicht im Hotelzimmer vor meiner Frau rumhampeln mit Quest auf dem Kopf.
Und zuhause kann ich auch direkt zum PC Headset greifen und habe weit mehr Power und habe ein weit komfortableres/besseres VR Erlebnis.
Als Fitnessgerät war sie dagegen top. Im Winter (und wo ich mir die Hand verletzt hatte) habe ich es einige Male bereut sie verkauft zu haben. Als "vollwertige" VR Erfahrung aber eher nicht so geeignet.

Kraeuterbutter schrieb:
liegt gerademal ein Faktor 2-3
Wenn du die pimax 8kx mit rein nimmst ist der Faktor aber mal 10 im Vergleich zu den 199€ Dingern. ;)

Kraeuterbutter schrieb:
ja.. also die Stationen müssen schon dort verbleiben wo sie sind...
und das kann mit den Kabeln (es wird nur STrom benötigt, kein USB wie bei der Rift)
Wie jetzt? Heißt das man muss die Stationen nicht mit dem PC verbinden?
Das war bislang immer der größte Kritikpunkt für die Basestations.

Die eine Box wäre kein Problem, um die andere optimal anzubringen müsste ich das Kabel um ganze 5 Ecken und ca. 10 Meter lang verlegen.
Eine Steckdose dagegen würde bei beiden Plätzen direkt darunter liegen.
 
bei Vive und Rift würde ich auch die Quest nehmen
bei der O+ wohl vielfach auch
bei der Index halt sind doch viele Bereiche verbessert...

im Moment wird die Quest nur zu einem Bruchteil der Zeit der index genutzt.. wodurch die Quest zu einem teuren Spielzeug wird (Kosten-Nutzen-Faktor)
sie ist aber doch zu cool, dass ich sieh hergeben würde
 
Tunk schrieb:
Wie jetzt? Heißt das man muss die Stationen nicht mit dem PC verbinden?
Das war bislang immer der größte Kritikpunkt für die Basestations.

War das jemals so? Die Base Stations 2.0 jedenfalls brauchen nur Strom, sonst gar nichts. Das größte Problem bei der Installation war meine dämliche Wand, die keine Schraube frisst. Da können die Base Stations aber nichts dafür...

Ich seh das hier wie Kräuterbutter und finde die Index für das gebotene nicht zu teuer. Eher im Gegenteil, grade wenn man sich Pimax anschaut, da kommt zu der Brille, für die man sich entscheidet, mal eben noch 2/3 vom Index full kit mit oben drauf.

Ne, der Preis passt schon so wie er ist, ob es das einem Wert ist, muss jeder selbst wissen, ich bereue es jedenfalls kein Stück.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kraeuterbutter und Tunk
Slurpee schrieb:
War das jemals so? Die Base Stations 2.0 jedenfalls brauchen nur Strom, sonst gar nichts.
Ja genial. :)
Kannte Basestations nur von der CV1 und das war irgendwie automatisch in meinem Kopf das die natürlich mit dem PC verbunden werden müssen und auch USB Slots benötigen. Aber so, umso besser.
 
----------------
EDIT:

Tunk schrieb:
Ich finde die Quest ist ziemlich overhyped mit ihrem "in 5 Sekunden on" und überall mit hinnehmbar.

im Urlaub mache ich Urlaub, da brauch ich sicher nicht im Hotelzimmer vor meiner Frau rumhampeln mit Quest auf dem Kopf.
Und zuhause kann ich auch direkt zum PC Headset greifen und habe weit mehr Power und habe ein weit komfortableres/besseres VR Erlebnis.
unsere postinsg haben sich überschnitten..
seh ich mittlerweile ähnlich
Quest ist voll cool und wenn man nur eine Brille hat: top
aber wenn man noch ne gute PC-Brille hat wird sie doch eher zum Staubfänger

Wenn du die pimax 8kx mit rein nimmst ist der Faktor aber mal 10 im Vergleich zu den 199€ Dingern. ;)
die gibts ja noch gar nicht zu kaufen ;)
und wenn ich bei den Fernsehern den 15.000 Fernseher reinnehme, der derzeit beim Saturn steht... ;)

[qutoe]
Wie jetzt? Heißt das man muss die Stationen nicht mit dem PC verbinden?
Das war bislang immer der größte Kritikpunkt für die Basestations.
[/quote]
und deshalb sollten Leute die Lighthouse-TRacking gar nicht kennen, auch nicht immer Lighthouse-Tracking kritisieren als zu kompliziert.. ;)
die STationen hast du noch nie mit dem PC verbinden müssen..

du brauchst nur ne Steckdose in der Nähe....
(und wenn das absolut nicht möglich ist, kann man mit bissal Basteln sich auch nen Akku basteln)

also Lighthouse-Stationen sind einfacher im Setup als Rift damals..
bei der Rift waren dann auch noch die kabel recht kurz was doppelt deppad ist, weil man ja zum PC muss und der wohl nicht in der Mitte des Spielbereiches stehen wird sondern wo am Rande
bei der Rift war für gutes Tracking dann auch noch 3 Stationen fast schon Pflicht, noch mehr Kabelsalat

Die eine Box wäre kein Problem, um die andere optimal anzubringen müsste ich das Kabel um ganze 5 Ecken und ca. 10 Meter lang verlegen.
Eine Steckdose dagegen würde bei beiden Plätzen direkt darunter liegen.
so ist es.. nur Steckdose nötig
Ergänzung ()

Tunk schrieb:
Ja genial. :)
Kannte Basestations nur von der CV1 und das war irgendwie automatisch in meinem Kopf das die natürlich mit dem PC verbunden werden müssen und auch USB Slots benötigen. Aber so, umso besser.
sie synchronisieren sich unter einander mit einem Infrarot-Signal (die Basestation 1) und brauchen dafür Sichtkontakt (also kein Lampenschirm in der Mitte des Raumes der den Sichtkontakt verhindert)
bei den Basestations 2.0 ist der Sichtkontakt nicht mehr nötig, da die Synchronisierung irgendwie über die Strahlen die in den Raum geworfen werden selber funktioniert

bei zu großem Abstand der Basestations kann es bei den 1.0 auch zu synchronisierungsproblemen kommen (oder eben der Lampenschirm)
für diesen Fall ist es möglich ein Kabel zwischen den beiden Basestations zu legen...
war bei mir in der alten Wohnung nicht nötig, obwohl ich die 6m oder so zwischen den Stationen überschritten hatte

auch sprechen die Lighthousestationen mit der Brille über Funk..
du kannst also in Steam VR eine automatische Standby-Funktion einstellen, damit die Brille und die Basestations sich nach gewisser Zeit abschalten
sobald du die Brille dann wieder in die Hand nimmst, wecken die Basestations auch wieder auf
(brauchen aber einige Sekunden, die ganze mechanik muss mal auf touren kommen und initialisieren)

ich habs trotzdem lieber wenn das ganze Stromlos ist wenn ich sei nicht benötige, weshalb ich sei mit einem Tastendruck auf der Funkfernbedienung eben ausschalte...
(Brille sowie Lenkrad gleich mit)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tunk
Bei der Index - wie weit von mir entfernt und auf welcher Höhe etwa sollten sich die zwei Stationen dann befinden?
Der primäre Raumbereich, der wirklich völlig frei von jeglichen Gegenständen ist, beträgt etwa 3x3 Meter. Ist das eventuell schon zu knapp?
 
PS.: am PC selber steckst du bei der index nur Displayport und ein USB an...

(bei der dpvr 4k musste ich z.b. HDMI und 3 USB-Ports an den PC anschließen !)
Ergänzung ()

Scrypton schrieb:
Bei der Index - wie weit von mir entfernt und auf welcher Höhe etwa sollten sich die zwei Stationen dann befinden?
Der primäre Raumbereich, der wirklich völlig frei von jeglichen Gegenständen ist, beträgt etwa 3x3 Meter. Ist das eventuell schon zu knapp?
da bist schon gut dabei !
2,2 x 1,8m oder so ist glaub ich empfohlenes Minimum

3x3m ist mehr als die meisten VR-user laut statistik zur Verfügung haben (die meisten haben was um 6m² .... du hast damit 9m²
Korrektur: im Schnitt haben die Leute scheinbar 4m² Spielfläche (hat mal ne Statistik zu Vive/Rift-Zeiten erhoben)

wenn z.b. eine Couch am Rand des Spielbereiches steht, dann ziehe ich die Grenze auch noch um 50cm weiter um die Couch, weil in 90% der Fälle steht man eh und dann kann man so mitm den Armen auch den Bereich über der Couch noch nutzen

die Basisstationen hab ich etwas über Kopfhöhe montiert, gegenüberliegend, sie zeigen ca. in die Mitte des Spielbereiches

das Setup des Spielbereiehs selber ist sehr einfach zu machen
bei der Qeust/Rift-S ist es noch cooler...
da "zeichnest" du deinen Spielbereich in VR auf den Boden (siehst die Umgebung über die kameras)

bei der Index/Vive nimmst du einen Controller und schreitest die Aussengrenzen deines Spielbereiches mit dem controller ab und siehst am Bildschirm live wie die Grenzen gezeichnet werden
Ergänzung ()

hier eine Statistik:
https://www.vrnerds.de/so-gross-ist-der-platz-fuer-virtual-reality/

also mach dir keine Sorgen wegen der 3x3m
das passt sehr sehr gut !
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, vielen Dank für die doch sehr ausführliche Schilderung... :D

Weitere Frage; du hast sie gegenüberliegend montiert - muss dem so sein?
Oder ginge auch eine in Position 12 Uhr, die andere in Position 15 Uhr?

Die Sache ist nämlich, dass - von der "VR-Fläche" gesehen - hinter mir ein Schrank ist und links von mir gar keine Wand, weil nach links der Raum weiter geht. Aber halt nicht mehr für VR zur Verfügung steht - und da nen Ständer aufzustellen ist auch eher mäh.
 
Als Faustregel gilt: diagonal in den Raumecken über Kopfhöhe etwas nach unten geneigt, sodaß halt möglichst viel abgedeckt ist. Aber sie vertragen auch starke Abweichungen davon, also eine raus aus der Ecke oder z.B. unter Kopfhöhe, geht auch. Nur spiegelnde Flächen hassen sie, Klassiker Discokugel oder Spiegel, aber auch metallische/verchromte Gegenstände.
Pluspunkt der Index ist auch, daß man von da aus auf Pimax aufrüsten kann, weil sie steam-Tracking hat, wenn man noch mehr Auflösung u. vor allem FOV haben will. Halt nur teuer u. noch nich erhältlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kraeuterbutter
ne, also sollte schon gegenüberliegend gemacht werden

sonst kanns passieren, dass Controller nicht gesehen werden
2 so nebeneinander - schätze dann funktionierts wie Inside-Out-Tracking ;)
(ne im ernst: Inside-Out-Tracking weiß, dass es teilweise die Controller nicht sieht udn hat deshalb Algorithmen implementiert, die das versuchen abzuschwächen, vorherzusagen wo Controller sind etc...
bei Lighthouse-Tracking wird das nicht gemacht, weil bei richtiger Aufstellung der Boxen sowas nicht nötig sein sollte)

oben am Schrank geht nicht?
oder an die Schranktür anschrauben?
oder im Schrank, beimSpielen die Schranktür halt aufmachen
etc. etc.

es sollte sich doch eine Möglichkeit findenlassen..
Ergänzung ()

kellerbach schrieb:
Nur spiegelnde Flächen hassen sie, Klassiker Discokugel oder Spiegel, aber auch metallische/verchromte Gegenstände.
... bei mir leider eine Fensterscheibe...
die 4,5x2m große Terrassenglasfront ist ihr wurscht, aber das 90° versetzte Fenster stört... musste da Vorhang hinmachen (hab ich nicht: statt Vorhang: Beamer-Leinwand ;) )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kellerbach
kellerbach schrieb:
Nur spiegelnde Flächen hassen sie, Klassiker Discokugel oder Spiegel, aber auch metallische/verchromte Gegenstände.
Wie schaut es aus mit ausgeschalteten Fernsehern?
Im schwarzen Matt gibt es ja auch eine recht starke Spiegelung.
 
also mein 55" steht vor dem FEnster das Probleme macht..:
wenn ich das Fenster verhänge, ist der Fernseher (den ich schon spiegelnd empfinde - nicht so krass wie jetzt manch Glasplatten-Laptop (Apple)) kein Problem
in der alten Wohnung machten Fenster auch keine Probleme

diesmal - warum auch immer - halt das eine Fenster schon
Ergänzung ()

PS.: ich spiele oft wärend die Freundin ihre Serien anschaut...
(sie häckelt oder strickt dabei, also stört es sie nicht wenn ich mal ins Bild laufe ;) )
mein Spielbereich überschneidet sich (je nachdem wie ich den Spielbereich nutze) mit dem Fernsehbereich

Fernseher auch an überhaupt kein Problem
auch völlig abgedunkeltes Zimmer kein Problem
 
Kraeuterbutter schrieb:
PS.: ich spiele oft wärend die Freundin ihre Serien anschaut...
(sie häckelt oder strickt dabei, also stört es sie nicht wenn ich mal ins Bild laufe ;) )
Glaube die Frauen machen da schon gut was mit mit der Technik. :D
Das kann noch heiter werden in ein paar Jahren wenn dann zu den Brillen auch noch BodyTrackingWesten kommen, oder haptische handschuhe ... vielleicht noch Ventilatoren, oder Fußmatten die die Immersion erhöhen.. oder gar andere exotische Gimmicks .. XD

14131.gif


Hätte noch 2 Fragen zu den Boxen.

Wie weit reichen die Basestations 2.0 ?
In dem Spielbereich auf der Couch würde ich fast genau dadrunter sitzen. Kann ich die dann einfach nach unten neigen, oder muss ich die dann jedes mal neu kalibrieren?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Traumwandler 75
Ich hatte mit der Pimax nur eine Basisstation, damals Lighthouse 1.0 und das Tracking war damit sehr gut.

Nicht gut war, dass die Pimax immer mal wieder nicht erkannt wurde. Da hatte ich oftmals Tralala mit PC neu starten, Brille reboot etc.

Weiters hat das Surren der Basisstation tierisch genervt. Genauso wie bei der DPVR, wo die Basisstation auch brummte.


Das ist aber alles schon paar Monate her und keine Ahnung ob jetzt mit Lighthouse 2.0 alles super läuft.

Ich nutze seit paar Wochen die HP Reverb und das Ding läuft Plug and Play.

Musste nur zu Beginn das Roomsetup machen und seither nie wieder.

Rechner starten, Steam VR starten und in 30 Sekunden bin ich im Spiel. Ich hab neben meiner Spielfläche einen 50 Zoll TV hängen. Gibt keine Probleme mit Spiegelungen.

Muss aber auch sagen, dass es mit meiner damaligen Odyssey auch einwandfrei lief.

Warum Wmr immer totgesagt wird verstehe ich nicht. Die HP Reverb habe ich direkt bei HP mit nem Wintergutscheincode für 538,- gekauft und in Sachen Preis Leistung ist das Ding bis dato mein bestes HMD. Das Bild fand ich zwar bei DPVR 4K noch einen Ticken besser, aber der Rest spricht für HP Reverb zum akzeptablen Aufpreis.

Die Abstriche in Sachen FOV und Tracking sind ja hinlänglich bekannt, aber man vergleicht jetzt ne 550,- GPU auch nicht direkt mit ner 1.100,- Grafikkarte.
 
Ah... das ist natürlich schon mies jetzt alles... - es gibt Dinge im Leben, bei denen ich absolut unfähig bin eine Entscheidung zu treffen... und das ein ewiger Prozess ist.
Wäre die Index aktuell verfügbar, wäre sie wohl bald bestellt. Nun ist ungewiss, wann dieser Fall wieder eintritt und auch die Räumlichkeit für die zwei Stationen könnte... die Produktauswahl doch etwas limitieren.

Kraeuterbutter schrieb:
oben am Schrank geht nicht?
oder an die Schranktür anschrauben?
oder im Schrank, beimSpielen die Schranktür halt aufmachen
etc. etc.

es sollte sich doch eine Möglichkeit findenlassen..
Tatsächlich etwas unpraktisch bei mir... es gäbe nur zwei Varianten die mich beide nicht so begeistern:

1. Station einmal hinter mir und einmal vor mir:
Vor mir ist kein Ding, weder das ausrichten noch die Höhe oder Verkabelung. Hinter mir... im oder auf dem Schrank geht nur temporär aufgrund der fehlenden Stromzufuhr - das ist nur hässlich zu lösen oder ich räume alles aus, lass die Wand schlitzen und die Elektrik entsprechend verlegen...

2. Station einmal links und rechts von mir:
Rechts ist kein Ding, weder.... siehe oben. Links von mir... nun ja... müsste ich temporär die Station samt Ständer dazu aufstellen.

Der Umstand, dass jedwede Lösung nie dauerhaft bestehen bleibt... gefällt mir dabei nicht so recht.
 
Zurück
Oben