marakuhja schrieb:
Strobing diente doch dazu die schlechten Reaktionszeiten auszugleichen, die oberhalb der Refreshrate lagen.
Du gehst von falschen Prämissen(Annahme) aus und kommst daher zu falschen Schlüssen.
Strobing hatte noch nie das Ziel eine schlechte Reaktionszeit auszugleichen.
Es hat das Ziel, die technischen Nachteile von TFT, besser mit den menschlichen Auge harmonieren zu lassen.
Es wurde dir auch schon von
@Mimir öfter erklärt:
Mimir schrieb:
Die Unschärfe (zumindest das allermeiste davon) entsteht erst, wenn ein Objekt über den Bildschirm wandert und du es mit dem Auge verfolgst.
Die "Unschärfe" ist nicht am Display, sondern entsteht in deinem Auge, wenn sich sein Fokus über feste Standbilder bewegt.
Das ist ja der Nachteil von TFT....Standbilder, die sich ablösen..... Und wenn das Auge über den Bildschirm gleiten muss um z.B. eine vorbeigleitende Schrift zu lesen oder bei einem vorbeilaufenden Gegner die Ausrüstung zu erkennen, dann verschwimmen die Farbinfos die das Auge vor dem eigentlichen Objekt und hinter dem Objekt wahrnimmt, mit dem kurzen Moment in dem der Fokus genau auf dem Objekt liegt.
Das ist teilweise wie eine Bewegung mit einer zu lange Belichtungszeit zu filmen, obwohl das Auge es gewohnt ist das die Infos kontinuierlich einströmen.
Das macht es nicht nur unscharf, es kann auch sonst unangenehm wirken, da das mit dem Auge verfolgte Objekt so wirkt, als würde es stillstehen...teleportieren....stillstehen...teleportieren...
Indem du die Anzeigedauer verringerst, weil du die Zeit bevor das Auge zum Objekt kommt schwarz machst und auch hinter dem Objekt wieder schwarz wirst, bekommt das Auge mehr von den gewünschten Farbinfos und kann Details besser erkennen. Das Objekt teleportiert sich weiterhin, aber es bleibt nicht dazwischen komisch stehen.
marakuhja schrieb:
Wieso ein OLED mit geringster Reaktionszeit hier im Nachteil ist, der zudem echtes Schwarz statt nur Grau darstellen kann, verstehe ich nicht.
Weil ein OLED die Pixel schneller anpasst, ist das Verhältnis aus dem
Übergang(T
eleportieren des Objekts) und dem
Standbild(
Objekt bleibt komisch an Ort und Stelle obwohl es doch in Bewegung sein müsste), größer.
Das Auge ist verwirrter von den langen Standzeiten und
die gleichen FPS/Hz wirken unangenehmer/ruckeliger.
Ein träges Display, das eventuell sogar das komplette refresh Intervall braucht, um die Pixel anzupassen, zeigt praktisch nur verwaschene Übergänge, die natürlich unscharf sind und auch so wahrgenommen werden.
Aber es gibt nicht die störenden Standbilder von Objekten, die eigentlich in Bewegung sein sollten....es wirkt also flüssiger.
Strobing kann dir das beste aus beiden Welten bieten...vor allem mit einem OLED.
Du bekommst wenig/keine Pixel Übergangszeit, aber da das Bild nicht ewig gehalten wird, sondern nur aufblitzt, stört sich das Auge weniger an den Standzeiten und es bekommt auch nur die Farbinformationen während der Fokus von Auge nah am Objekt ist und nicht das Verwaschen des ganzen "drübergleitens".
marakuhja schrieb:
Heute kommt doch jedes halbwegs brauchbare LCD ohne Strobing aus.
Backlight strobing hat den großen Nachteil, dass die
ganze Hintergrundbeleuchtung an/aus geht.
Du willst ja nicht, dass du den Teil hell siehst, der sich gerade in der Transition befindet, weil dieser in dem Moment unscharf ist.
Aber irgendwas wird ja immer geändert und irgendwas passt dann nie mit dem Backlight strobing.
Dann kommen die Monitore inzwischen mit VRR klar und haben meistens keine Helligkeitsschwankungen mit wechselnden refresh Zeiten, aber wenn man z.B. die Hälfte der Zeit dunkel haben möchte, muss man mit VRR wissen, wie lange es dauert, bis der nächste Frame fertig ist....was man nur raten kann und so kann es sein, dass das Display zu früh auf schwarz geht, oder zu spät....es wird dunkler oder heller.
Da die meisten Kunden Strobing eh nicht verstehen, ist das wohl selten eine Priorität bei der Entwicklung und die Ergebnisse sind dann meist schlecht und entäuschend.
Man versucht im Grunde die tolle Motion clarity von Röhrenmonitoren zu erreichen, kommt aber nicht dran.
Mit OLED könnte man theoretisch näher dran kommen, indem dem eigentlichen Bild, ein schwarzes Bild himterhergeschickt würde....eventuell kommt das ja irgendwann.
Im Grunde braucht man mit sehr hohen Hz und passenden FPS kein Strobing mehr. Die Standbilder sind kurz und die Sprünge klein.
Aber man hat ja nicht immer hohe FPS/Hz und schon würde man wieder von Strobing profitieren.
Und ja...Strobing hat auch den Nachteil, dass es als Flackern wahrgenommen werden kann.