Ray519 schrieb:Während der klassische nicht-Nvidia Weg eine Kombination erfordert. Der Monitor kann nur bis zu zB 48Hz runter und der GPU Treiber muss Frames verdoppeln um das einzuhalten. Und der GPU Treiber muss raten, ob diese 48Hz eine Grenze sind, bei der der Monitor kein Flackern hat oder schon deutlich sichtbar ist und die GPU eigentlich schon bei 70Hz anfangen sollte zu verdoppeln.
Die verschiedenen Hersteller haben unterschiedliche Policies wann sie verdoppeln. So kommt es dann das ein Monitorhersteller den Monitor nur mit einer GPU testet die Frames immer nach einem gewissen Schema verdoppelt. Und die andere GPU verhält sich anders und der Hersteller hat nicht getestet, dass der Monitor dann spinnt und flackert zB.
Bei Intel zB kann man auswählen, ob die Frames verdoppelt werden sollen, wann auch immer es geht oder nur wenn es notwendig ist. Hat beides vor und Nachteile und manche Monitore können das eine, manche das andere besser (G-Sync Modulen ist es egal).
Danke für Deine ausführliche Erklärung. War wichtig bei dem Kindergarten zuvor, wo zwei sich streiten wessen Mutter das Butterbrot früher geschmiert hat.
(eigentlich leicht zu recherchieren, dass FreeSync 2014 von AMD vorgestellt wurde, G-Sync aber bereits im Oktober 2013 mit zuvor auch noch entwickeltem notwendigen Scaler Modul)
Der zitierte Teil steht auch dafür dass rein technisch die durch HW gestützte G-Sync Methode - sichtbar - bessere Ergebnisse über alle mit dem Modul ausgestatteten Monitore erzielen konnte.
Das ist es was viele durch die ideologische Fanboy Brille nicht sehen wollten/konnten.
Kognitive Dissoziation spielt da eine Rolle, aber die meisten die gegen nVidia schießen werden niemals selbst den Vergleich gezogen haben - verständlich, bei den Mehrkosten der Monitore, aber schlecht als Diskussionsgrundlage.
Ich konnte es damals direkt nebeneinander testen, da ich einen 27" Acer Predator mit der ersten G-Sync Generation und dann später einen 34" Zoll mit G-Sync Compatible Zertifizierung direkt nebeneinander stehen hatte.
Mit Witcher 3 konnte ich das eindrucksvoll jedem zeigen, denn das Spiel lief damals mit den Ultra Einstellungen ziemlich inkonstant zw. 40 und 55 FPS. Was genau der Bereich ist wo man die "FreeSync Monitore" - also VRR erst ab 48 Hz - an ihre Grenzen bringt.
Und während der G-Sync Monitor zu keinem Zeitpunkt ein ruckelndes Bild hervorgebracht hat, war es am "FreeSync Monitor" kein Genuss mehr, denn sobald die FPS die 48 unterschritten wurde das Bild unruhig.
Da hilft bei den neueren Monitoren mMn auch das LFC nicht wirklich in jeder Lage (mein subjektiver Eindruck) - es ist einfach kein Vergleich zu proprietärem G-Sync in den niedrigen FPS Bereichen.
Alles kein Problem wenn man Spiele spielt, bzw. die nötige HW hat, dass man nie unter die 48 FPS kommt, aber falls man sich bei diesen FPS aufhält, vor allem wenn es hin und her springt, dann ist G-Sync proprietär ne komplett andere Liga.