Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Nvidias x86-Prozessor kommt in 2-3 Jahren
- Ersteller Tommy
- Erstellt am
- Zur News: Nvidias x86-Prozessor kommt in 2-3 Jahren
Grundsätzlich ja, aber das blöde kann sein, wenn ATI weiter so konkurrenzfähig bleibt und bei den anderen Produkten wegen verstärkter Konkurrenz auch noch kaum noch Gewinn für Nvidia zu verdienen ist.Dario schrieb:Ich denke, NVidia wird so schnell nicht Pleite gehen. Zur Not konzentriert man sich halt auf das Kerngeschäft.
Problem ist jetzt nur bei Nvidia, dass sie ein Minus im Quartal haben. Anders zu AMD haben sie keine Fabriken, wo sie dort paar Leute gehen lassen können.
Somit kommt Nvidia bei Einsparungen viel schneller an essentiellen Kosten an, wie R&D oder Treiberpflege, Cuda-PR/Pflege, usw usw.
Und da ist es besser, man gibt vielleicht ein bis zwei Produkten auf, anstatt alle Produkte (GPU, Cuda, Tetra, Physx, Chipsätze, ...) nur halbert zu pflegen, was bei verstärkter Konkurrenz (Intel bei GPU & Cuda sowie Chipsätze in der CPU, AMD-Chipsätze onbaord & 2011 in der CPU), Tetra hat starke konkurrenz, Cuda vs. OpenCL & DX11, Physx ? ,..) total ins Hintertreffen gelangen kann, was zu weiteren Umsatz & Gewinn-Einstürzungen führen kann und dann vielleicht bis zum Tot.
Wie gesagt, ich hoffe, Nvidia übernimmt sich da nicht.
Denn 2-3 Jahren kann lange sein und bis dahin hat AMD dann per Bobcat & Bulldozer dann wie Intel (Atom & Core2-Duo) auch zwei Architekturen.
Lübke
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 21.162
@AlphaGoku:
amd und nvidia sind bei weitem nicht so verfeindet, wie es viele glauben. das wird mehr von den fans von nvidia und ati hochgespielt. amd und nvidia haben in der vergangenheit, vor der übernahme von ati durch amd sehr gut zusammengearbeitet und jetzt konkurrieren sie zwar in einigen bereichen, aber keiner von beiden hat dem anderen bisher knüppel zwischen die beine geworfen. größter "gegenspieler" von beiden ist nach wie vor intel. von daher sehe ich gute chancen auf kooperationen zwischen amd und nvidia im cpu bereich, solange intel hier übermächtig ist. schließlich würden beide davon profitieren, wenn intel marktanteile und damit auch marktmacht einbüßen würde.
@aylano: du weist doch gar nicht, wie sich die kosten bei nvidia zusammensetzen. in letzter zeit wurde scheinbar sehr viel geforscht, was auch hohe kosten bedeuten kann. cuda, physx, ion-platform,... das alles verschlingt viele resourcen und hat bis jetzt kaum erträge gebracht, weil alles erst im kommen ist.
allerdings denke ich schon, dass jetzt wo die beiden großen (intel und amd) komplette plattformen aus einem guss (cpu, gpu, chipsatz) anbieten können (siehe atom2 mit integrierter grafikeinheit) darf sich nvidia nicht mehr darauf verlassen, dass im mainstream-segment, wo das große geld gemacht wird, noch mit separaten grafiklösungen viel zu holen sein wird. highend wird auch in zukunft bleiben, aber damit würde nvidia auf einen bruchteil seiner jetzigen größe zusammenschrumpfen.
Es wird für nVidia zwar schwer an die x86 Lizens kommen, aber in ein zwei Jahren geht ohne 64-bit gar nichts mehr. Tja und wem gehört diese Erweiterung, auch AMD64 genannt?
Es wird wohl stimmen, dass das Patent für x86 nach 20 Jahren am 10. April 2009 wohl endgültig ausläuft, aber es gibt da so schöne Sachen wie SSE,MMX etc. ohne diese Erweiterungen ist der Prozessor einfach nichts wert. Da nVidia sich in letzter Zeit nicht besonders gut zu Intel und AMD verhalten hat, ist nV einfach in der Sackgasse, die beiden werden bestimmt nicht kooperieren
Für nV wird es schon schwer sein die nächsten zwei/drei Jahre zu überleben, einen x86 werden wir von denen niemals sehen!
amd und nvidia sind bei weitem nicht so verfeindet, wie es viele glauben. das wird mehr von den fans von nvidia und ati hochgespielt. amd und nvidia haben in der vergangenheit, vor der übernahme von ati durch amd sehr gut zusammengearbeitet und jetzt konkurrieren sie zwar in einigen bereichen, aber keiner von beiden hat dem anderen bisher knüppel zwischen die beine geworfen. größter "gegenspieler" von beiden ist nach wie vor intel. von daher sehe ich gute chancen auf kooperationen zwischen amd und nvidia im cpu bereich, solange intel hier übermächtig ist. schließlich würden beide davon profitieren, wenn intel marktanteile und damit auch marktmacht einbüßen würde.
@aylano: du weist doch gar nicht, wie sich die kosten bei nvidia zusammensetzen. in letzter zeit wurde scheinbar sehr viel geforscht, was auch hohe kosten bedeuten kann. cuda, physx, ion-platform,... das alles verschlingt viele resourcen und hat bis jetzt kaum erträge gebracht, weil alles erst im kommen ist.
allerdings denke ich schon, dass jetzt wo die beiden großen (intel und amd) komplette plattformen aus einem guss (cpu, gpu, chipsatz) anbieten können (siehe atom2 mit integrierter grafikeinheit) darf sich nvidia nicht mehr darauf verlassen, dass im mainstream-segment, wo das große geld gemacht wird, noch mit separaten grafiklösungen viel zu holen sein wird. highend wird auch in zukunft bleiben, aber damit würde nvidia auf einen bruchteil seiner jetzigen größe zusammenschrumpfen.
Zuletzt bearbeitet:
C
captain carot
Gast
Zur Lizenzfrage: Was würde mit Vias Lizenz passieren, wenn Via und NV fusioieren?
Davon abgesehen finde ich, x86 macht nur da im LV und ULV Bereich Sinn, wo es unbedingt gebraucht wird, also Nettops und andere zukünftige mobile Rechner, die Windowskompatibel sein sollen.
In anderen Bereichen, wie Handy, Navi und co. sind andere Architekturen wie ARM einfach effizienter.
Davon abgesehen finde ich, x86 macht nur da im LV und ULV Bereich Sinn, wo es unbedingt gebraucht wird, also Nettops und andere zukünftige mobile Rechner, die Windowskompatibel sein sollen.
In anderen Bereichen, wie Handy, Navi und co. sind andere Architekturen wie ARM einfach effizienter.
CHAOSMAYHEMSOAP
Banned
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 2.093
Falsch. Wenn die Lizenz von Intel stammt, dann ist sie bei der Übernahme (eine Weitergabe an Dritte ist sowieso nicht drin) futsch. Außer NVidia übernimmt die Mehrheit an VIA und VIA behält weiterhin die Kontrolle über VIA.SixpackRanger schrieb:Dann geht man halt eine Kooperation ein und schwups hat man das was man braucht. Oder man verleibt sich VIA gleich komplett ein. So könnte man auch an die entsprechenden Lizenzen kommen.
AMD hat das bei der Auslagerung der Foundries ja auch so gemacht, wobei noch abzuwarten ist, ob Intel da noch nen Riegel vorschieben kann.
Nein, SSE4.1 (Penryn) und 4.2 (Nehalem) können derzeit nur Intel CPUs. Zukünftige Erweiterungen müssen auch nicht unbedingt mit x86 Lizenznehmern geteilt werden.SixpackRanger schrieb:Soweit ich weiß verfügt VIA's Nano über sämtliche notwendigen Befehlssatzerweiterungen.
Wenn VIA eine Lizenz von Intel hat, dann würde sie ungültig werden, da der ursprüngliche Inhaber wegfällt.captain carot schrieb:Zur Lizenzfrage: Was würde mit Vias Lizenz passieren, wenn Via und NV fusioieren?
Nicht mal da ist x86 eine Voraussetzung, denn ob ich meine E-Mails oder Briefe mit einem ARM unter Linux oder einer Atom ähnlichen CPU und irgendeinem Windows schreibe, ist mir wurscht.captain carot schrieb:...x86 macht nur ... im LV und ULV Bereich Sinn, wo es unbedingt gebraucht wird, also Nettops und andere zukünftige mobile Rechner, die Windowskompatibel sein sollen.
In anderen Prozessorebereichen ist das ein alter Schuh längst, wenn man es auch eher "Package" nennt das alles im Prozessorgehäuse ist. Hat aber auch Nachteile zB: modulare Aufrüstbarkeit)florian. schrieb:Es geht immer mehr in Richtung 1 Chip Lösung.
Lübke schrieb:bruchteil seiner jetzigen größe zusammenschrumpfen.
...nicht das NV so geht wie 3DFX und gefressen wird.
CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:Nicht mal da ist x86 eine Voraussetzung, denn ob ich meine E-Mails oder Briefe mit einem ARM unter Linux oder einer Atom ähnlichen CPU und irgendeinem Windows schreibe, ist mir wurscht.
Eben es muss nicht X86 sein, andere Plattformen haben durchwegs Vorteile nur man muss den inneren Schweinehund mal überwinden vom gewohnten Windows runterzusteigen.
Blutschlumpf
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2001
- Beiträge
- 20.410
Ja klar, NVidia soll hoffen, dass Millionen von Benutzern sich von Windows verabschieden.
Schon was realitätsfremd.
Schon was realitätsfremd.
DUNnet
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 1.612
x86 ist veraltet und Müll - find ich!
Die nVidia CPUs wären aber sicher ein Meilenstein, sogar eine Grafikkarte ist schon "schneller" als eine CPU bei Berechnungen.
Wenn der GPU dann zum CPU motiert gehts, glaub ich, erst richtig ab - i7 ist dann so stark wie einer der 64 Cores auf einem nVidia Chip^^
Ne im ernst: Bitte nicht x86! Aber bitte nVidia CPUs![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Die nVidia CPUs wären aber sicher ein Meilenstein, sogar eine Grafikkarte ist schon "schneller" als eine CPU bei Berechnungen.
Wenn der GPU dann zum CPU motiert gehts, glaub ich, erst richtig ab - i7 ist dann so stark wie einer der 64 Cores auf einem nVidia Chip^^
Ne im ernst: Bitte nicht x86! Aber bitte nVidia CPUs
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
CHAOSMAYHEMSOAP
Banned
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 2.093
Die Frage ist, wieviel x86 braucht man? Wenn ich mal von 2010 20 abziehe, lande ich in 1990. Da war der 32-Bit x86-Befehlssatz mit on-DIE-(L1-)Cache und integrierter FPU schon Realität: 486DX. Die entsprechenden Patente sollten somit ablaufen.
Wie es sich mit x86 plus Out-Of-Order-Execution verhält weiß ich jetzt nicht. Vermutlich hält Intel hier jüngere Patente. Aber In-Order geht ja auch, siehe Atom. Schränkt den Markt natürlich auf Low-Power/Low-Performance ein, wie es sich schon andeutet.
SIMD ist das nächste Thema, allerdings sind hier AMD und Intel im Boot, SSE dominiert natürlich. Wobei GPGPU-Funktionalität bzw. allgemeine Video-Beschleunigung durch die GPU ein Fehlen dieser durchaus kompensieren könnte.
x86-64 aka AMD64 hält AMD und könnte durchaus zu nVidia lizensiert werden, AMD ist ja da nicht so restriktiv.
Wie es sich mit x86 plus Out-Of-Order-Execution verhält weiß ich jetzt nicht. Vermutlich hält Intel hier jüngere Patente. Aber In-Order geht ja auch, siehe Atom. Schränkt den Markt natürlich auf Low-Power/Low-Performance ein, wie es sich schon andeutet.
SIMD ist das nächste Thema, allerdings sind hier AMD und Intel im Boot, SSE dominiert natürlich. Wobei GPGPU-Funktionalität bzw. allgemeine Video-Beschleunigung durch die GPU ein Fehlen dieser durchaus kompensieren könnte.
x86-64 aka AMD64 hält AMD und könnte durchaus zu nVidia lizensiert werden, AMD ist ja da nicht so restriktiv.
the witcher
Commander
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 2.312
Da bin ich mal sehr gespannt, was Nvidia da zusammentüfftelt.
Eine günstige+ stromsparende plattform für nen Office PC, wäre mit sicherheit der reißer![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
mfg
Eine günstige+ stromsparende plattform für nen Office PC, wäre mit sicherheit der reißer
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
mfg
TheShaft
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2001
- Beiträge
- 1.951
crux2003 schrieb:haben die überhaupt eine Lizenz bzw. Berechtigung auf den x86 bzw. IA32 Befehlssatz von intel zurück zugreifen?
Der x86 Befehlssatz ist imho 1977 patentiert worden, müsste nach 32 Jahren das Patent nicht längst abgelaufen sein ?
crux2003 schrieb:Zudem hat Nvidia in meinen Augen bis jetzt noch nie mit Energie-/oder Ressourcensparenden Werkzeugen gearbeitet. (Siehe Die- und Strukturgröße in ihren Produkten)
GPUs sind doch (wenn man mal den L1/L2/L3 Cache von CPUs abzieht, der "dumm" ist und keine komplexität besitzt) doch von den Transistoren 10-20 mal so komplex wie CPUs.
Imho ist ein Atom-Konkurrent die sinnvollste Lücke, in die nvidia stoßen kann.
Integrierte GPU, Northbridge, Southbridge, alles in einem kleinen modernen Chip.
Wenn Intel die Atom-Peripherie (Chipsatz, Grafik) so stiefmütterlich behandelt, gibt es enorm viel Potential für Konkurrenz.
Leider ist es noch 2-3 Jahre hin, bis dahin ist Intel auch aufgewacht, also evtl ist nvidia etwas zu spät drann...
SixpackRanger
Commander
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 2.553
CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:Falsch. Wenn die Lizenz von Intel stammt, dann ist sie bei der Übernahme (eine Weitergabe an Dritte ist sowieso nicht drin) futsch. Außer NVidia übernimmt die Mehrheit an VIA und VIA behält weiterhin die Kontrolle über VIA.
AMD hat das bei der Auslagerung der Foundries ja auch so gemacht, wobei noch abzuwarten ist, ob Intel da noch nen Riegel vorschieben kann.
Wieso sollt sie futsch sein ? Begründe das doch mal bitte. Es erscheint mir nämlich äußerst befremdend, daß ein Hersteller der x86 kompatible CPU's schon seit Urzeiten herstellt plötzlich vertraglich festgelegte Lizenzbedingungen haben soll die verhindern, daß Dieser plötzlich trotz Fusion keine Prozessoren mehr auf Basis x86 entwickeln, herstellen und vertreiben darf ? Nur weil er jetzt mit Nvdia kooperieren möchte ? Außerdem denke ich, daß IBM noch ein gewichtiges Wörtchen mitzureden hätte, wenn Intel meinen möchte den Markt auf diese Weise zu seinen Gunsten kontrollieren zu wollen. Man sollte hier nicht unter den Tisch fallen lassen, daß ohne IBM der x86 nicht das wär was er heute ist.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Nein, SSE4.1 (Penryn) und 4.2 (Nehalem) können derzeit nur Intel CPUs. Zukünftige Erweiterungen müssen auch nicht unbedingt mit x86 Lizenznehmern geteilt werden.
Ich sagte ja auch "alle benötigten". Oder sind 4.1 und 4.2 zwingend notwendig. Komisch ... Windows/Linux läuft auch ohne auf nem Nano recht stabil. Und die AMD Prozessoren erst ...
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Wenn VIA eine Lizenz von Intel hat, dann würde sie ungültig werden, da der ursprüngliche Inhaber wegfällt.
Ist das jetzt so ein Bauchgefühl von dir oder kannst du das auch mit Auszügen aus dem Lizensierungsvertrag belegen ?
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Booby
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 1.971
@SixpackRanger
Weil dann der Lizensnehmer verschwindet. Sobald VIA von nV übernommen wird, gibt es das Unternehmer VIA nicht mehr, somit besitzt der Konzern keine Lizens mehr. Hier gibt es kein Gewohnheitsrecht! Und Intel ist das einzige Unternehmen das eine x86-Lizens vergeben kann.
Ich bleibe bei meiner Meinung, dass für eine CPU von nV niemals sehen werden, es gilt zu bezweifeln ob es nV bis dahin überhaupt noch gibt
Weil dann der Lizensnehmer verschwindet. Sobald VIA von nV übernommen wird, gibt es das Unternehmer VIA nicht mehr, somit besitzt der Konzern keine Lizens mehr. Hier gibt es kein Gewohnheitsrecht! Und Intel ist das einzige Unternehmen das eine x86-Lizens vergeben kann.
Ich bleibe bei meiner Meinung, dass für eine CPU von nV niemals sehen werden, es gilt zu bezweifeln ob es nV bis dahin überhaupt noch gibt
AlphaGoku schrieb:Ich bleibe bei meiner Meinung, dass für eine CPU von nV niemals sehen werden, es gilt zu bezweifeln ob es nV bis dahin überhaupt noch gibt
Wenn wir uns mal überlegen, wie lange sich AMD mit massiven Verlusten am Markt hält, wieso dann die Angst um nVidia? Die hatten so viele gute Quartale, das Geld ist nicht so schnell weg. Dazu die Deals mit Apple, nV werden wir wohl noch etwas länger sehen.
SixpackRanger
Commander
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 2.553
Wieso sollte der Lizenznehmer verschwinden, wenn Nvidia VIA käuflich erwirbt und dieses Unternehmen zum Bleistift als Tochterfirma weiterführt ?
Oder noch besser ... Nvidia holt sich die Aktienmehrheit bei VIA und gibt hierüber den Ton an.
Wie gesagt, zitier bitte erstmal die genauen Lizenzbestimmungen. Spekulationen helfen Keinem was.![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Seltsam, im Verhältnis zu deinen düsteren Vorhersagen bezüglich Nvidia läuft bei denen das Geschäft mit Chipsätzen und Grafikchips doch recht solide. Der logische nächste Schritt in Richtung eigener Prozessor ist doch richtig und wird mit Sicherheit auch realisiert werden. Zusammen mit VIA wäre das eine durchaus interessante Sache.
Nicht unerwähnt sollte an dieser Stelle sein, daß VIA sich letztes Jahr ja aus dem Chipsatzmarkt für AMD und Intel zurückgezogen hat. Gab es evtl damals schon Gespräche zwischen Nvidia und VIA ? Möglich wäre es, wenn man bedenkt daß Nvidia in eine mögliche Partnerschaft sein eigenes Chipsatz Know How einbringen würde und VIA dafür seine frei gewordenen Resourcen mehr auf das eigene Prozessordesign lenkt. Beide würden voneinander profitieren.
Nano und Ion wären eine Kraft die verschmolzen Intels Atom durchaus das Fürchten lehren und Intels Marktmonopolismus im Netbookbereich ein Ende bereiten könnte. Die richtige Quittung für Intels abweisende Haltung gegenüber Ion.![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Oder noch besser ... Nvidia holt sich die Aktienmehrheit bei VIA und gibt hierüber den Ton an.
Wie gesagt, zitier bitte erstmal die genauen Lizenzbestimmungen. Spekulationen helfen Keinem was.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Seltsam, im Verhältnis zu deinen düsteren Vorhersagen bezüglich Nvidia läuft bei denen das Geschäft mit Chipsätzen und Grafikchips doch recht solide. Der logische nächste Schritt in Richtung eigener Prozessor ist doch richtig und wird mit Sicherheit auch realisiert werden. Zusammen mit VIA wäre das eine durchaus interessante Sache.
Nicht unerwähnt sollte an dieser Stelle sein, daß VIA sich letztes Jahr ja aus dem Chipsatzmarkt für AMD und Intel zurückgezogen hat. Gab es evtl damals schon Gespräche zwischen Nvidia und VIA ? Möglich wäre es, wenn man bedenkt daß Nvidia in eine mögliche Partnerschaft sein eigenes Chipsatz Know How einbringen würde und VIA dafür seine frei gewordenen Resourcen mehr auf das eigene Prozessordesign lenkt. Beide würden voneinander profitieren.
Nano und Ion wären eine Kraft die verschmolzen Intels Atom durchaus das Fürchten lehren und Intels Marktmonopolismus im Netbookbereich ein Ende bereiten könnte. Die richtige Quittung für Intels abweisende Haltung gegenüber Ion.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
CHAOSMAYHEMSOAP
Banned
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 2.093
Du denkst ja auch, daß AMD ab dem K8 den Speicher über den HT-Link anbindet.SixpackRanger schrieb:Außerdem denke ich, daß IBM noch ein gewichtiges Wörtchen mitzureden hätte ...
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
Weil die Lizenz in diesem Fall nicht an NVidia, sondern an VIA gegeben wurde. Nur, wenn VIA NVidia schluckt, wäre die Lizenz davon nicht betroffen.SixpackRanger schrieb:Wieso sollte der Lizenznehmer verschwinden, wenn Nvidia VIA käuflich erwirbt und dieses Unternehmen zum Bleistift als Tochterfirma weiterführt ?
Die Vertragstexte unterliegen zum Großteil einer NDA. Aber bei AMD weiß man: https://www.computerbase.de/news/prozessoren/intel-hat-ernste-fragen-zu-amds-fab-auslagerung.23044/SixpackRanger schrieb:Wie gesagt, zitier bitte erstmal die genauen Lizenzbestimmungen. Spekulationen helfen Keinem was.
Und hierbei geht es nur um eine Auslagerung. Ich glaube kaum, daß Intel stillhalten würde, wenn ein x86 Lizenznehmer von einem möglichen Intel Konkurrenten ohne Lizenz geschluckt wird.
Blutschlumpf
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2001
- Beiträge
- 20.410
Mit anderen Worten: Du rätst auch nur. ![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Booby
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 1.971
Nein, das sagt einem die Logik
@SixpackRanger
Du bist das Naivste was hier unterwegs ist
In der "freien" Marktwirtschaft, ist nichts so einfach wie du dir das vorstellst, ich vermute mal du gehst noch zur Schule...
@SixpackRanger
Du bist das Naivste was hier unterwegs ist
Wieso sollte der Lizenznehmer verschwinden, wenn Nvidia VIA käuflich erwirbt und dieses Unternehmen zum Bleistift als Tochterfirma weiterführt ?
In der "freien" Marktwirtschaft, ist nichts so einfach wie du dir das vorstellst, ich vermute mal du gehst noch zur Schule...
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 88
- Aufrufe
- 11.276