News O2-Chef: Alle Funklöcher schließen ist kaum möglich

"Lange Zeit wäre Deutschland zu skeptisch gegenüber der Technologie gewesen. Das räche sich nun. "

Deutschland? Sorry wäre Deutschland wenigstens für so einen wichtigen Infrastrukturausbau zuständig (ist es ja leider nicht). Die Wirtschaft hat hier zu lange versucht das zu melken was da war! Also er selbst. Was eine dumme Aussage.
 
Moep89 schrieb:
Wieso muss eine Bundesstraße oder Autobahn besseres Netz haben als eine Bahnstrecke mit viel Personenverkehr?
Autonomes Fahren. Wenn die selbstfahrenden Autos kommen, dann brauchen die Internet und zwar möglichst überall und schnell. Dazu kommen dann auch dort die Passagiere die ja dann auch Netflix schauen können. Von daher verstehe ich das schon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fullnewb
Hmm. K.A. warum hier alle über "Antennen" sprechen (bisserl arg primitiv). :confused_alt:
So eine Funkzelle besteht nicht nur aus diesen, sondern einer ganzen menge Schaltkästen vollgestopft mit Elektronik.
Früher sagte man dazu mal GSM-Basisstation, Mobilfunkumsetzer, Handy-Relais, etc.
Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Base_Station_Controller
 
Ob Telefónica schon gemerkt hat oder merken wird, dass anmieten von Glasfaser nicht schnell genug passieren wird und das man keine Systemrelevante Technik nahe zu 100 Prozent von Dritten einkauft?

Ob die sich schon geärgert haben kein eigenes Festnetz mehr zu besitzen?

Das Netz von dehnen besteht nur noch aus Pump, anmieten hier, anmieten dort, einmieten noch hier und dort auch noch etwas. Mal sehen wann die den Netzausbau auch noch auslagern an Huawei oder sonst jemanden. Dann nur noch diktieren wo die gerne was hätten und alles einmieten was das Zeug hält. Also praktisch alles hinter dem Rechenzentrum nur noch anmieten.

Weniger noch als 1 Jahr, Gott sei Dank und dann sind beide Hauptverträge dort verschwunden + der BSA Festnetzanschluss. War eine schöne Zeit VDSL 100 für 21 Euro... Die Free S für die YouTube Kinder können bleiben. Können das Netz ruhig weiter volllaufen lassen. So oder so, kaum konsolidiert und erweitert und schon ist das Netz wieder dicht. Werden die halt zum Kindernetz für YouTube. Auch schön.

So langsam kann man ja davon ausgehen, sieht man eine Antenne mit Richtfunk, gehört diese Telefónica :evillol:
 
Interessant wo ihr alle wohnt also mit LTE hat meine Frau besseren Empfang bei O2 als ich im Vodafone Netz ohne LTE. Daher werde ich zu O2 wechseln weil deutlich günstiger und meinen Urlaub nicht im Ruhrgebiet machen. Ps im Ausland hat man immer das beste Netz weil jedes verfügbare Netz genommen wird.
 
GrooveXT schrieb:
Autonomes Fahren. Wenn die selbstfahrenden Autos kommen, dann brauchen die Internet und zwar möglichst überall und schnell. Dazu kommen dann auch dort die Passagiere die ja dann auch Netflix schauen können. Von daher verstehe ich das schon.
lustig das du offensichtlich in deinem Beitrag nichtmal versucht hast bei der Realität zu bleiben. Alleine schon die Emergency Call Funktion die inzwischen sehr viele Autohersteller haben verlangt einen Empfang an Autobahnen. Außerdem gibt es auch ( obwohl das vermutlich nicht der Grund ist ) auf der Autobahn jede Menge Aussendienstmitarbeiter die für eine funktionierende Infrastrucktur sorgen und oftmals während dem Fahren telefonieren (müssen).

Ich kann das schon nachvollziehen das ein kompletter Netzausbau nicht möglich ist, das schafft bis heute kein Anbieter. Aber das ist auch weniger schlimm da man meiner Ansicht nach auch nicht ständig erreichbar sein muss. Im Notfall klar, aber sonst eher nicht.
 
Hier in Chemnitz habe ich pausenlos Sprünge im Netzstandard zwischen E (für EDGE in 2G), H und H+ (in 3G) und LTE (bei O2 "LTE 4G" genannt). Möglich wären bis 50 MBit/s im Downstream, aber O2 selbst gibt einen Durchschnitt von etwa 17 bis 20 MBit/s auf der Website an. Das ist realistisch, denn ich komme äußerst selten über 15 MBit/s hinaus, einfach, weil der Netzempfang schlecht ist. Ich wechsle morgen aus meinem gekündigten O2-Vertrag zu Prepaid der Telekom mit den aktualisierten Tarifen.
 
O2 in Hamburg ca. 600Meter zum Hauptbahnhof. Beim Telefonieren in meiner Wohnung ist die Stimme weg sobald ich meinen Kopf 10cm bewege. Ich habe so ein paar wenige Quadratmeter z.B. direkt am Fenster wo ich überhaupt telefonieren kann. Dazu bekomme ich oft keine Anrufe weil angeblich kein Netz, landet dann auf der Mailbox.
 
Rock Lee schrieb:
Blöd nur dass der Konzern hier nen Konzernvertrag mit Telefonica hat.
Bei den Aussendienstlern heisst es dann: O2 oder nix. Unter der Hand werden bei zu starken Beschwerden aber Einzelverträge mit T-Mobile zugelassen ;)

Kann ich dir ein Lied von singen, nach 2 Jahren O2, bin ich froh, wenn wir ab 01.12. wieder bei Vodafone sind. Das erste Halbjahr war es gar nicht so schlecht, aber ab dann ging es wirklich rapide bergab. War anscheinend nur ein gut gemeinter Versuch, weil die Konditionen waren schon verlockend und wir sparen „eigentlich“ an nichts.

Privat habe ich Telekom und der Unterschied ist wirklich erschreckend. Gefühlt kann ich von München nach Köln ohne Verbindungsabbruch telefonieren, wenn ich das mit O2 versuche, bin ich nach 4 Minuten schon 8 mal aus dem Gespräch geflogen.
 
Kenny35 schrieb:
lustig das du offensichtlich in deinem Beitrag nichtmal versucht hast bei der Realität zu bleiben.
Lustig das du offensichtlich nicht mal versucht hast zu lesen worum es geht.
Empfang zum telefonieren hat nichts mit "durchweg 100 Mbit/s" zu tun. Es geht dabei nicht darum an der Autobahn Empfang zu haben sondern um die Diskrepanz warum an Bahnstrecken "nur" 50 Mbit/s Durchsatz gefordert werden, während es an Autobahnen 100Mbit/s sein sollen.
 
100% Abdeckung der Fläche ist weder sinnvoll noch rentabel. Es bringt nichts einen Masten zu betreiben, zu dessen Antennen vielleicht im Schnitt 5 Smartphones verbunden sind. Die Kosten stehen in keinem Verhältnis, auch der Kunde will das nicht bezahlen. 99% Abdeckung der Bevölkerung ist das Ziel, wie bei GSM. Das gibts wirklich fast überall.
 
Die Antennen kosten eigentlich nicht viel. Vor allem weil überall eigentlich schon genug Sendematen rumstehen, wo man einfach nur noch ne Antenne dran knallen muss und fertig. Eher die ganzen Wartungskosten werden teuer. Wenn man plötzlich die doppelte Anzahl an Anlagen warten muss, braucht man halt das doppelte Personal dafür und hat entsprechend die doppelten kontinuierlichen Kosten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fullnewb
GERminumus schrieb:
Also ich will keine Mikrowelle auf dem Dach haben.[...]

Dabei wäre genau das ja in Ballungszentren die beste Lösung. Jeder stellt bei sich eine Antenne auf. Im Prinzip haben wir das ja sowieso schon, nennt sich WLAN, hat natürlich auch eine wesentlich niedrigere Sende- und Empfangsleistung. Wie das so ist, die WIFIs sind alle gesichert - dank unserer Regierung und der Rechtsprechung. Freifunker gibt es ein paar, aber alles andere als Flächendeckend und häufig aufgrund der TORisierung den Anschlusses nicht wirklich zu gebrauchen.

Moep89 schrieb:
Wieso muss eine Bundesstraße oder Autobahn besseres Netz haben als eine Bahnstrecke mit viel Personenverkehr? Das ist doch völliger Quark. In Autos kann man das Handy deutlich weniger nutzen, weil der Fahrer immer rausfällt. Und viele Menschen sind alleine im Auto unterwegs. Im Zug jedoch kann quasi jeder das Handy (oder Tablet, Notebook etc.) benutzen. :freak:

Spätestens wenn auf der Autobahn autonom gefahren wird, dann wird auch eine entsprechend höhere Bandbreite benötigt. Und auch heute gibt es bereits genug Fahrzeuge, die dauerhaft eine Internetverbindung aufrechterhalten. Die Beifahrer nutzen während der Fahrt auch gerne Smartphones oder Tablets und streamen Musik oder Videos von Youtube/Netflix.
Im Zug kann außerdem der Betreiber für WIFI sorgen und dir den Zugang dazu verkaufen. :freak:
 
GrooveXT schrieb:
Lustig das du offensichtlich nicht mal versucht hast zu lesen worum es geht.
Empfang zum telefonieren hat nichts mit "durchweg 100 Mbit/s" zu tun. Es geht dabei nicht darum an der Autobahn Empfang zu haben sondern um die Diskrepanz warum an Bahnstrecken "nur" 50 Mbit/s Durchsatz gefordert werden, während es an Autobahnen 100Mbit/s sein sollen.

Weils wieder um die Menge geht.
Wenn viele W-Lan vom Zug nutzen, 300 Fahrgäste, geht nur eine Antenne raus,
Im Gegensatz zu 300 Autos = 500 Nutzer pro km Stau bei 3 Spuren, macht bei 3km Abdeckung auf beiden Seiten gesamt 3000 Nutzer auf einem Masten.
100Mbit / 3000 Nutzer ist eh nicht sooo viel :)
 
Wann andere Länder das hinbekommen, die noch bergiger sind oder noch mehr Fläche haben, dann soll das in Deutschland nicht klappen?
 
Eisholz schrieb:
Stimmt nicht; seit über 'nem halben Jahr gibt's Prepaid bei Edeka im Telekom-Netz mit LTE: KLICK

Gruß, eisholz

Das ist so was du schreibst zwar richtig, ABER der Edeka-Tarif ist identisch mit dem Telekom Prepaid. Von daher ist es nun mal keine wirkliche zusätzliche Option, sondern ein und dasselbe Paket nur einmal von Edeka und einmal direkt von der Telekom angeboten.
 
Fakt ist einfach, dass Telekommunikation genau wie die Energieversorgung und die Bahn in staatliche Hände gehören. Es war der größte Fehler, die Bahn, Post als auch die Telekom zu privatisieren. Sofern Profit und Aktionäre immer oberste Priorität haben, wird es immer Probleme geben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin, cansys und raekaos
TomPrankYou schrieb:
Fakt ist einfach, dass Telekommunikation genau wie die Energieversorgung und die Bahn in staatliche Hände gehören. Es war der größte Fehler, die Bahn, Post als auch die Telekom zu privatisieren. Sofern Profit und Aktionäre immer oberste Priorität haben, wird es immer Probleme geben

Ebenso gehören die notfallmedizinische Versorgung (Krankenhäuser), Altenpflege, der notfallmedizinische Rettungsdienst (nicht der Krankentransport) und die Wasserversorgung in staatliche Hände. All das würde ich unter der Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik verstehen. Aber leider ist das unter neoliberalen Denkern und Parteien wie CDU, CSU, AfD, FDP und Teilen der SPD unerwünscht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marius
@TomPrankYou
Grundsätzlich kann ich dir zustimmen, eigentlich sollte kritische Infrastruktur in staatliche Hände - wenn ich dann an BER und andere Projekte denke, besser nicht.

o2 sind der letzte Laden, hab mich 4 Jahre mit denen rumgeschlagen. Mit o2 war stellenweise nicht mal telefonieren möglich, trotz vollem Empfang. Jetzt mit der Telekom hab ich selbst bei uns im Grenzland flächendeckend LTE/LTE+.
 
Moep89 schrieb:
Wieso muss eine Bundesstraße oder Autobahn besseres Netz haben als eine Bahnstrecke mit viel Personenverkehr? Das ist doch völliger Quark. In Autos kann man das Handy deutlich weniger nutzen, weil der Fahrer immer rausfällt. Und viele Menschen sind alleine im Auto unterwegs. Im Zug jedoch kann quasi jeder das Handy (oder Tablet, Notebook etc.) benutzen. :freak:
Weil ich damit navigiere und es ohne Empfang deutlich schwieriger ist, vor allem wenn man allein im Auto sitzt und keine Karten wälzen kann. Ok man kann sich auch für 200€ ein TomTom kaufen, aber das mit den Karten nervt. Fürs Update brauch ich eine Registrierung, ein Tool und mindestens 2h Zeit. Das Handy ist zudem immer dabei. Und ganz wichtig: die meisten Navis haben anders als die HandyApps keine Live-Verkehrsinformationen.
edit: Musikstreaming während der Fahrt wäre auch noch interessant. Derzeit undenkbar da die Autobahnen von O2 über weite Strecken nicht versorgt werden.
 
Zurück
Oben