@delpiero223:
Ich spreche jetzt nur über meine Erfahrungen:
Ich selbst nutze einen alten Q6600, den ich mir damals, recht teuer, in der Hoffnung gekauft das dieser "Zukunftssicher" sei und immer mehr Programme auf 4 Kerne zugeschnitten werden.
Für meinen Teil, hat sich diese Investition mit den Jahren bezahlt gemacht, das aber auch nur, weil ich die CPU auf 3-3,2Ghz OC't habe und weil ich öfters entsprechend komplexe Programme sowie Games nutze (CS5&6, Treaktor, Shogun, Inventor, Eagle etc.).
Desweiteren habe ich zum direktem vergleich, deutlich später, meiner Schwester einen günstigen Schul/Sims 3 Rechner gebaut, in dem ein AMD Athlon X3 arbeitet... ich meine sogar mit freigeschaltetem Kern und einer höheren Taktung.
Nun ist es aber so das 4Jahre nach meinem Q6600 der G860 die gleiche therotische Rechenleistung besitzt! (Passmark)
Und das ich unter einem Intel immer das Gefühl habe das der Desktopbetrieb deutlich "fließender" ist... kurz nach der Installation von Win7 und den Treibern auf dem AMD X3 System, war ich herbe enttäuscht, was den Arbeitsfluss betraf...
Ich war damals bei dem X3 wirklich bester Dinge, extrem günstig, 3 Kerne, hoher Takt und auf 4 Kerne freischaltbar schienen für mich zu jenem "Zeitpunkt" die Offenbarung zu sein... heute arbeite ich selbst an dem Core2Duo E4400 im Betrieb, 10mal lieber als an dem X4 meiner Schwester.
Der A8 bietet eine hohe Rechenleistung, die aus seinen 4 Kernen resultiert. Diese Leistung wirst du bzw. deine Mutter, unter Office aber niemals abrufen! Zudem ist die Effizienz des A8 und aller anderen AMD's, grotten schlecht. Damit meine ich nicht die Leistung, den sagen wir mal WinRar entpackt eine 500Gb Datei in 2Std auf dem Intel (geratener Wert), schafft es der AMD es in 1:30Std... das ist ja erstmal nen Punkt für den AMD
aber, während der Intel sagen wir mal 140Watt in den 2Std. verbraucht hat, waren es bei dem AMD satte 280Watt in 1:30Std.
Für die gleiche Aufgabe, braucht der AMD !evtl.! etwas weniger Zeit, verbrennt aber das doppelte an Strom... das aber nur bei Rechenintensiven Aufgaben. Unter kleineren Applikationen, ist der unterschied nicht ganz so massiv (5-10% A8 zum I3) aber trotzdem bleibt euch hier mein subjektiver Eindruck, das das Arbeiten unterm einem Intel einfach fließender vonstatten geht...
Daher würde ich als CPU nur zu einem Intel greifen, zumal der Low-Budget Markt mit dem G2020 und dem Ivy Celeron sehr gut bedient werden.
Einzig! Bei System die ein wirklich arg begrenztes Budget haben, und an den mehr gemacht werden soll, als nur Office (Erster Spielerechner fürs Kinderzimmer, HTPC zum schauen von BluRay's am LCD TV oder als extrem billiger Familien PC an dem Vater und Mutter Papiere machen und das Kind auch mal spielen darf) lohnt es sich über einen A8 oder A10 nachzudenken.
Kurz zusammengefasst:
- 4 Kerne haben bis Dato und werden auch in den nächsten 5-7Jahren für Office absolut bis wenig Sinn machen!
- Der Desktopbetrieb/Office, fühlt sich unter einer Intel CPU fließender an... (subjektiv)
- AMD's APU Vorteile, greifen unter Office nicht...
- Wenn es mal zu belastenden Aufgaben kommt, ist der AMD ebenbürtig, wenn nicht sogar schneller, verbrennt dann aber für die exakt selbe Aufgabe, bis zu 100% mehr Strom
Betreffend Effizienz:
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/trinity-vs-ivy-bridge-im-cpu-test.1895/seite-15