Oled VRR Flicker

Erstmal danke für eure ganzen Antworten, das Thema ist nicht neu, das ist mir bewusst, aber ich habe es hier aufgebracht, da ein Großteil des gesamten Gaming- bzw. professionellem Monitormarkt nur noch in Oled Entwicklungen investiert, aber es gleichzeitig noch keine Antworten auf das VRR Flackern zu geben scheint. Egal ob in Review Videos oder Artikeln, die neuen Oleds werden in den Himmel gelobt, aber nur wenige trauen sich in ihren "bezahlten" Reviews Kritik zu äußern.

Jeder nimmt das Flackern unterschiedlich war, das möchte hier niemanden abstreiten. Ich bin sehr empfindlich, was Flackern oder Fehler in der Darstellung angeht, gerade deshalb würde ich auch entsprechend viel Geld in die Hand nehmen, um genau diese perfekte Darstellung zu haben, die ich erwarte.

Ich persönlich bin nicht dazu bereit fast 1000 Euro oder mehr in ein Produkt zu investieren, bei dem ich eigenständig das Produkt einschränken muss. Viele formulieren hier Workarounds, die die zentralen Features eines Gaming Montiors bzw. VRR abschalten, um dieses Problem zu umgehen. Das wäre für mich so, als wenn ich meinen teuren Sportwagen nur im Ökomodus fahre, da er im Sportmodus ständig Aussetzer hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerSnake, Bademeister69 und JMP $FCE2
VRR Flicker tritt doch nur auf bzw. ist nur sichtbar, wenn du halt ein schwarzen Hintergrund und massiv inkonsistente Frames hast. Also zu 99% in Ladescreens. Sobald das Game geladen hat, ist mir das noch nie aufgefallen. Hängt vermutlich aber auch stark von der eigenen Hardware ab.
Wo es mich massiv nervt ist in EFT, weil man da mehr Zeit in Ladescreens verbringt als sonst wo. Ist aber eher ein Problem des Spiels :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pro_Bro
NoRGB schrieb:
Das wäre für mich so, als wenn ich meinen teuren Sportwagen nur im Ökomodus fahre, da er im Sportmodus ständig Aussetzer hat.
Wenn schon Autovergleich würde ich sagen, dass du dein Auto nicht immer Vollgas fährst um die Maximalleistung abzurufen. Das ist in einigen Situationen nur hinderlich, in anderen führt es zu richten Problemen.
 
NoRGB schrieb:
Erstmal danke für eure ganzen Antworten, das Thema ist nicht neu, das ist mir bewusst, aber ich habe es hier aufgebracht, da ein Großteil des gesamten Gaming- bzw. professionellem Monitormarkt nur noch in Oled Entwicklungen investiert, aber es gleichzeitig noch keine Antworten auf das VRR Flackern zu geben scheint. Egal ob in Review Videos oder Artikeln, die neuen Oleds werden in den Himmel gelobt, aber nur wenige trauen sich in ihren "bezahlten" Reviews Kritik zu äußern.
Die ganze Gaming-Industrie hat seit Release auch nichts gegen
  1. IPS-Glow
  2. VA-Black-Smearing
  3. Backlight-Bleeding
  4. HDR-Halos
  5. Clowding
Von TFT-Monitoren getan. (Und was sich sonst an TFT-Kinderkrankheiten vergessen habe^^).
Wie lange gibt es die Technologie?
Ich schätze ähnliches wird mit VRR-Flicker bei OLED passieren.
Alle stürzen sich auf Burn-In, ein paar auf VRR-Flicker. Und irgendwann gehts im großen Rauschen unter und wird als vorhandene Kinderkrankheit, gegen die man nichts tun kann/will adaptiert werden von der geneigten Spielerschaft. Wird denn Burn-In in den Reviews von OLEDs erwähnt? Oder geht man davon aus, dass der geneigte User inzwischen weiß, auf was er sich einlässt? Als Vergleich.

Ich meine wer Backlight-Bleeding als nicht zu umgehendes Übel akzeptiert ... was ist da schon VRR-Flicker gegen?

Wenn ich an die ganzen Bilder/Threads hier im Forum denke: Schaut mein BL-Bleeding? Ist das zu viel? Ist das akzeptabel? Nein, es ist ein Bildfehler. Ein Monitor hat das nicht zu haben.
Und trotzdem sind die Dinger wie warme Semmeln über die Ladentheke gegangen, mit der Hoffnung, das man ein Exemplar erwischt, bei dem es wenig vorhanden war.

Du könntest ja unter jeden Review, den Du siehst in den Kommentaren nach VRR-Flicker fragen. Wenn Du da penetrant genug bist, wird es eventuell in den Test-Parcours mit aufgenommen?

Für mich ist ja jeder Review "gekauft" bei dem der Reviewer das Gerät nicht selbst bezahlen musste.
Ob das bei VRR-Flicker hift, sei mal dahingestellt :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: UnTerHosenMAX, SockeTM, DerSnake und eine weitere Person
Hier mal noch das Youtube Video, das letztendlich der Auslöser für mein Posting war.

Vergleich Oled vs. Mini-LED

 
Es ist keine Frage, wer einen Monitor in HDR zum Spielen haben möchte, der ist bei Mini-LED klar besser aufgehoben. Da ich aber mehr am Rechner arbeite, hat mich das Aufleuchten der Zonen immer sehr irritiert, gerade beim Videoschnitt.

Ansonsten sehe ich bisher kein VRR-Flickern mit einer 4090. Vielleicht hat die genug Pferdestärken, um immer die Frames hoch genug zu halten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
Vielen Dank für die Tipps, habe G-Sync deaktiviert, nun kein Flackern mehr an meinen Oled :)
 
ist mir bei meinem G9 noch nicht aufgefallen, muss ich mal verstärkt darauf achten.
 
MehlstaubtheCat schrieb:
Ich habe im CRU (Custom Resolution Utility) die FreeSync Range um 1 Hz über das der Monitor Frequenz (120Hz) gesetzt und es hat das VRR Flackern massiv reduziert an meinem C3.
Bei meinem C3 sehe ich keinen Block "FreeSync range". Im HDMI-Block habe ich die Range um 1 Hz erhöht, scheint aber keinen Unterschied gemacht zu haben. Im versteckten Overlay stehen die gleichen Werte wie vorher.

Mache ich irgendwas falsch?

Brimbamborum schrieb:
Es ist keine Frage, wer einen Monitor in HDR zum Spielen haben möchte, der ist bei Mini-LED klar besser aufgehoben.
Nachdem ich auch Mini LED getestet habe, kann ich das so nicht unterschreiben. Es gibt nur zwei brauchbare Mini LED Monitore, den Asus PG32UQX und einen ViewSonic mit dem gleichen Panel. Dank des G-Sync-Moduls haben die kein so schlimmes Blooming. Auf anderen Mini LED Monitoren macht HDR überhaupt keinen Spaß, weil das Dimming zu schlecht funktioniert und man immer Blooming hat. Die beiden genannten Monitore kann man nicht zu humanen Preisen erwerben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480
@MehlstaubtheCat Ich habe jetzt einfach mal selber den Block "FreeSync range" hinzugefügt und teste das Ganze. Im Overlay werden jedenfalls immer noch diese knapp 119 Hz angezeigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MehlstaubtheCat
Mich hat das bei meinen letzten IPS Screens schon extrem genervt (und da war es halt noch nichtmal wirklich schlimm, weils bei IPS nich so extrem is) und jetzt mit dem Aorus FO27Q3 ist es noch schlimmer. Ich dämme es weitestgehend ein indem ich die Max FPS entsprechend einschränke, dann wird es besser, aber dennoch verschwindet es nicht. Der Aorus kann halt 360Hz, bin inzwischen aber soweit das ich egal welches Spiel auf 120FPS limitiere, seitdem ist es echt erträglich. Aber irgendwie entspricht es halt nicht wirklich dem Sinn warum man den 360Hz Screen gekauft hat. Zumindest in meinem Fall.
Prinzipiell ist das Problem halt sowieso eher in Managerspielen und so präsent. In Actiontiteln wo viel Bewegung und so is, fällt es halt kaum auf. Kommt also auch auf den Anwendungszweck an.

Hab den Screen im August für 680€ geschossen + 100€ Cashback, dafür fand ichs ok. Wenn ich ihn mit dem Wissen jetzt nochmal kaufen müsste, würde ich aber wohl bei meinen LG 27GP850P-B bleiben und auf den Kauf verzichten.

Aber machste halt nix. Ne Eierlegende Wollmilchsau gibts halt nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: HisN
@TigerNationDE
Dann limitier doch nicht auf 120 Hz?.
Sondern lass den auf 360Hz mit Vsynch laufen und ohne VRR?
Hast du da nicht eine geringere Latenz und kein flickern??
 
@klampf Die perfekten GSync Settings inkludieren eh V-Sync in den nVidia Settings. Müsste das aber mal checken, wär ne Idee :) Hab ich bisher gar nicht dran gedacht. Danke für den Hinweis ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Huutschii
Also entweder ein Spiel läuft kacke oder halt nicht. Das macht (für mich zumindest) einen 100x größeren Unterschied als VRR an oder aus.
 
Habe mir 2022 einen 65 zoll lg Oled (b-irgendwas) gekauft. Ein flackern des Bildschirms habe ich, bis auf zwei Ausnahmen, aber nie, kein einziges mal was von mitgekriegt. Nicht beim Zocken über ps5, nintendo switch, ps4. Ich habe natürlich auch viele Filme und Serien geguckt. Auch über den HDR-Modus von Windows (Welchen ich übrigens ziemlich gut finde). Aber nichts von einem flackernden Bild je mitgekriegt.

Nur über meinen OLED Fernseher habe ich bisher sogut wie noch gar keine PC-Videospiele gespielt. Ist also wohl nur eine exklusives PC Problem?

Die erste Ausnahme: Als ich mal zu testzwecken am Fernseher die Option "OLED Motion Pro" aktiviert habe. Dann hab ich das recht deutlich bemerkt. Deaktiviert. Und kein flackern mehr.

Die zweite Ausnahme: Wollte mein 10 Meter HDMI 2.0 Kabel ersetzen durch ein 10 Meter HDMI 2.1 Kabel, wegen 120hz. Aber dadurch hab ich extreme Probleme mit flackern und black screen bekommen. Ich habe es aufgegeben. Über den PC läuft mein oled weiterhin limitiert auf 60 hz = Kein flackern. Obwohl G-Sync soweit ich sagen kann ständig aktiv ist.

Ist das nur ein Problem mit OLED-Monitore?
 
Nein. Es ist ein Problem von VRR.
Auch VA oder IPS-Monitore zeigen es.
Das "Problem" ist eigentlich so alt, wie VRR.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stagefire
Bombadil schrieb:
Nicht beim Zocken über ps5, nintendo switch, ps4. Ich habe natürlich auch viele Filme und Serien geguckt.
In diesen Fällen hast du normalerweise eine sehr konstante Framerate. Das VRR Flicker tritt bei schwankender Framerate auf. Wenn du es sehen willst schau dir das Testtool an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stagefire
Bombadil schrieb:
Die erste Ausnahme: Als ich mal zu testzwecken am Fernseher die Option "OLED Motion Pro" aktiviert habe. Dann hab ich das recht deutlich bemerkt. Deaktiviert. Und kein flackern mehr.

Dat is aber kein VRR Flicker ...

OLED Motion Pro oder wie man es auch nennt BFI ( Black Frame Insertion )
macht eben genau das es fügt nach jeden Normalen Bild ein Schwarz Bild ein das Bild wird dadurch
dunkler weil eben nach jedem Bild ein Schwarz Bild kommt aber es erzeugt eben ein "Flüssigeres" Bild
besonders eben bei niedrig FPS Material wie eben 24 FPS oder 23,97 FPS Video Material
wofür diese Option eigentlich auch gedacht ist eben um 24p und 23p Video Material "flüssiger" zu machen

Es gibt mehrere Stufen von OLED Motion Pro und in der höheren Stufe gibts ein Flimmern was aber nicht das
VRR Flicker is um das es hier in dem Thread geht ... dieses OLED Motion Pro Flimmern in der höheren Stufe
haben auch Film Nerds die ne Bluray schauen oder Netflix oder sonst was ganz ohne PC und VRR
das is halt der OLED Motion Pro Technik geschuldet hat aber 0 mit VRR zu tun und somit auch
0 mit VRR flicker





Screenshot 2024-12-06 185004.png


Screenshot 2024-12-06 184659.png



Screenshot 2024-12-06 184744.png



Bombadil schrieb:
Die zweite Ausnahme: Wollte mein 10 Meter HDMI 2.0 Kabel ersetzen durch ein 10 Meter HDMI 2.1 Kabel, wegen 120hz. Aber dadurch hab ich extreme Probleme mit flackern und black screen bekommen. Ich habe es aufgegeben.


Auch das is kein VRR Flicker sondern das sind Bildausetzer weil die benötigte Übertragungsrate
so nicht erreicht werden kann

Zu langes Kabel ... bei so einer länge brauchst du ein Aktives Kabel oder sowas wie Glasfaser Kabel
.. ich glaub das is bei ab 5 Metern oder so der Fall das du da ein Aktives oder Glasfaser Kabel brauchst

Wenn du kein aktives oder Glasfaser Kabel hast bleibt nur übrig mit der Auflösung oder Hz oder Bittiefe runterzu gehen oder von RGB auf 4:2:2 oder gar 4:2:0 zu schalten um die benötigte Übertragungsrate zu senken und dann sollte auch das 10 Meter Kabel wunderbar laufen

Das is wie beim WLAN wo man ab einer bestimmten enfernung auch ein Repeater brauch nur isses hier halt dann ein Aktives Kabel ... oder halt ein Glasfaser Kabel


Bombadil schrieb:
Über den PC läuft mein oled weiterhin limitiert auf 60 hz = Kein flackern. Obwohl G-Sync soweit ich sagen kann ständig aktiv ist

Weil der 60 hz / FPS Bereich auch nich dazu neigt ...

bei den TVs liegt dieser Bereich eher so im 90 - 120hz / FPS Bereich wenn du eine Unstabile stark schwankende Frame Rate hast oder Frame Times mit größeren Spikes

Auch leiden vorranging Unreal Engine 4 und 5 Games ( aber auch andere ) an Shader Cache und Traversal
Stutter die zu schlechten Frame Times führen die zu VRR Flicker führen


Soweit ich das mitbekommen habe neigen die OLED und QD-OLED monitore mit höhren Hz / FPS dazu
stärkeres VRR FLicker zu zeigen als 120 / 144hz OLED und QD-OLED TVs



Bombadil schrieb:
Ist das nur ein Problem mit OLED-Monitore?

Nein

Wie der User @HisN schon geschrieben hat gibt es das VRR Flicker schon lange und zwar seit es VRR gibt

2014 :

Screenshot 2024-12-06 183338.png


Screenshot 2024-12-06 183453.png



https://forums.blurbusters.com/viewtopic.php?f=5&t=1627&sid=acd15e1cad3676ea282e3132a62745df



Screenshot 2024-12-06 183603.png
Screenshot 2024-12-06 183523.png



https://forums.blurbusters.com/viewtopic.php?t=12164#p95017


Screenshot 2024-12-06 183701.png


Screenshot 2024-12-06 183800.png


Screenshot 2024-12-06 183708.png


https://www.rtings.com/monitor/learn/research/vrr-flicker



VRR Flicker ist ausserdem nur in dunklen Bildbereichen Sichtbar ( Grau - Schwarz ) wärend die helleren Bildbereiche davon nicht betroffen sind . hast du also auf dem Bildschirm grad eine Scene wo die eine hälfte
hell is und die andere hälfte dunkel dann gibt es das VRR Helligkeitflimmern nur auf der Dunklen Seite des Bildschirms wärend die Helle Seite kein VRR Helligkeitsflimmern aufzeigt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
Zurück
Oben