Opteron oder AMD64

Sommer2007

Ensign
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
184
Hey zusammen,

zur Zeit hab ich in meinem PC einen Opteron AMD 180. So langsam will ich meinen Rechner wieder ein bisschen aufrüsten.
Jetzt ist die Frage:
1) Bei einem Opteron bleiben der mir jetzt sehr lange treue Dienste geleistet hat oder auf einen AMD64 wechseln (billiger)?
2) Is der Opteron 1220 gerade der schnellste Opteron? (für AM2+)

Schon mal Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte selbst einen opteron 180.. bin aber dann auf den core2duo e8200 umgestiegen =))
war damals mit opteron zufrieden. mittlerweile wuerde ich aber bei intel bleiben..
meiner ansicht nach kommt es nur darauf an wieviel du ausgeben willst... vorschlaege:
e8200 oder e2180...

der unterschied zwischen opteron und amd64 ist meist verschieden. an sich der kern ist der selbe. mein opteron war kuehler und lies sich besser uebertakten als der amd meines freundes.. das kann aber auch nur glueck gewesen sain ^^
 
@Sommer2007
Ich stand selber vor einem halbem jahr vor einer ähnlichen Frage.
AMD aufrüsten oder gleich auf Intel umsteigen.

Und da die AMD für Socket 939 so teuer sind, obwohl sie eigentlich schon veraltet sind, hab ich mich dazu entschieden, gleich auf Intel umzusteigen.

Aber zurück zu deiner Frage. Grundsätzlich ist der Opteron bei gleichem Takt etwas besser, aber auch teuerer. Bin zurzeit bei 939er CPUs nicht mehr auf dem neuesten Stand, aber wenn eine sehr große Differenz zwischen den beiden ist, dann wür ich den AMD 64 kaufen.
Da alleine der Umstieg von 1 auf 2 Kerne sehr viel bringt.

Aber wenn du nicht gerade ein Superschnäpchen bei Ebay abstauben kanst, würd ich das Geld gleich in eine neues System Investierten.
ASUS P5Q
E8400
4 GB DDR2 Speicher DDR2 1000 (OCZ)

Und schon bist du wieder im Geschäft mit einem viel besseren und trotzdem Preiswerten System.
Vielleicht eine neu Karte noch (8800 GTS, HD 4850, 8800 GT)

Und der Opteron 2224 ist der schnellste den ich gefunden hab.
 
der opteron hat bereits 2 kerne.. jedoch wuerde ich auf intel umsteigen !!!
z.B. e8200 ->> overclock @ 3200
2gb ddr2 800 (4gb sind momentan einfach umsonst)
mainboard weis ich nicht genau. p5q geht sicher gut
grafik 4850=))
 
Kommt jetzt natürlich darauf an wieviel du ausgeben möchtest/kannst.

Das wären bei einem Intel ca. 250€ + Grafikkarte

Bei AMD (5000+ BE/ Gigabyte MA770-DS3) ca. 175 + Grafikkarte
 
@globaldeejay
Sry, hab die verwechselt. Aber wie gesagt. Meine AMD Zeit liegt schon etwas zurück :D.

Und ich würd auf jedenfall 4 GB kaufen, bei den Preisen.
Und 2 GB würd ich nur unter XP kaufen. Für Vista sind 4 GB sicher besser und 2 GB zu wenig.

E8200 oder auch E7200 ist natürlich eine gute und billige Alternative.
Aber in Sachen P/L ist der E8400 und der Q6600 zurzeit nicht schlagbar.

Mainboard würd ich P5Q kaufen mit dem neuen P45 Chipsatz und auch schon PCI-E 2.0 (was zwar nicht viel bringt, aber was man hat, hat man)

Und Grafikkarte eben die HD 4850 oder falls er wie ich Nvidia bevorzugt eben 8800 GT oder 8800 GTS G92 512

@Peiper
Ja, man könnte mit AMD sparen, aber in Sachen Leistung würd ich klar den Intel kaufen.
Und jetzt mit den billig CPUs E7200 und auch der E8200 kann man schon einges sparen und hat trotzdem ordentlich OC Potenial, was man ja vom AMD nicht behaupten kann.
 
@Triple xXx

Ich würde mein altest 939 Mainboard entsorgen und komplett aufrüsten.
AM2 oder AM2+ Sockel neue DDR2 RAM usw.
Die Frage is jetzt Phenom, AMD64 oder Opteron

Ach ja der Opteron2224 is für einen Sokel F, ich würde einen für AM2 oder AM2+ benötigen
 
@Peiper: Die zweite Variante ist Quatsch.

Der Opteron 180 hat 2,4 GHz (2x1 MB Cache), der 5000+ 2,6 GHz (2x 512 MB Cache). Das ist kein Gewinn drin.

@Threadsteller: Schau doch erstmal was dein Opteron 180 so her gibt. Mein Opteron 170 läuft mit 3 GHz und ich bin damit noch einigermaßen zufrieden.
 
@Sommer2007
Wie 1234Benni bereits erwähnt hat, könntest du ja OC austesten, um zu sehen was drin ist.
Den wenn du auch 3 GHz schafft, dann brauchst du nicht auf X2 6000+ umrüsten, weil den Unterschied wird du kaum merken. Und der X2 6400+ hat auch nur 200 MHz mehr, also ist da nicht viel zu holen, wenn du den ältern übertaktest.

Und warum willst du unbedingt AMD. Fakt ist, das Intel zurzeit unschlagbar ist, und es CPUs in allen Preisklassen gibt, und auch nicht viel teuerer als AMDs sind.
Außerdem haben die Intel viel höhers OC Potential.

Und wenn du wirklich eine 4 Kern CPU willst, dann würd ich sowieso Intel kaufen.
Da sind die AMDs noch stark im Rückstand. Und der Q6600 ist zurzeit ein P/L Schnäppchen.

Und beim Board lässt sich bei AMD oder Intel sowieso nicht viel holen.

@1234Benni
Willkommen im Forum.
Und bin ganz deiner Meinung. AMD übertakten oder gleich auf Intel umsteigen.
 
Wenn ich mir dann einen AMD64 hol, wird warscheinlich ein 6000+ oder 6400+ damit man auch einen Unterschied merkt.
Als Garfikkarte hätte ich jetzt an eine 9600 gedacht.
4 GB Ram is klar - Corsair warscheinlich

Edit
Ich war noch nie ein Fan von Intel --> ich kenn mich dort nicht so gut aus wie bei AMD
 
Da man für den Opteron noch gutes Geld bekommt und sich dann dafür einen BE holt ... wäre ein gutes Geschäft.
Den BE bringst du übrigens auch auf 3 GHz.

Wenn es in die Regionen von 6000+ und mehr geht lohnt sich ein AMD Prozessor erst recht nicht mehr.

Für das Geld bekommst du wie erwähnt schon einen E7200 und einen E8200. Da ist dann der Vorteil des günstigen Preises weg und der des geringen Verbrauches erst recht.
 
@Sommer2007
War auch kein Fan von Intel, aber seit ich meine Q6600 von 2.4 GHz auf 3.4 GHz (geht noch mehr) übertaktet hab, hat sich AMD für mich erledigt. Zumindest bis sie wieder etwas brauchbares liefern, den von solchen Taktraten kann jeder AMD X4 nur träumen.
Und wenn du nicht übertaktest, dann ist es ja egal welche CPU drin ist, denn das macht keinen Unterschied im Windows Betrieb. Bis auf die Tatsache das Intel einfach besser ist.

Und wie 1234Benni könntest du deine Opteron auf ähnlichen Takt bringen, und dazu braucht du nur einen Kühler. Für den 6000+ oder 6400+ musst CPU und sogar noch ein Board kaufen.
Also eben gleich am besten auf Intel umsteigen. Und Intel ist ja gar nicht so schwer verstehen wie der AMD mit dem HT Takt und dem ganzen Zeug. Bei Intel sind das nur einfache Multiplikationen.

Und Speicher würd ich auch 4 GB. Corsair 4 GB XMS2 DHX DDR2 800 ist da sicher eine gute Wahl.
Als Graka ist die 9600GT eher nicht zu gebrauchen. Die 8800 GT ist nur leicht teuerer und hat mehr Leistung. Aber ich würd gleich die 8800 GTS oder wenn du etwas mehr Geld übrig hast die GTX 260 kaufen.
Die 9800 GTX ist nur leicht besser als die 8800 GTS und hat bis auf den Takt identische Daten.
Und denn kann man mit Rivatuner leicht anpassen. Ich hab meine 8800 GTS auch auf 9800 GTX Level laufen, und das ist nur leichtes OC. Da geht noch um einiges mehr.

@Peiper
Genau meine Meinung. Wenn er den Opteron übertakten, dann kommt er auf den Level den AMD zurzeit schafft. (AMD 6000+ oder leicht höher) Und da bekommt man schon eine billigen Intel der Wahnsinns OC Potential hat, wie der E7200+
Im OC Ergebnisthread hatte ihn schon einer auf über 3.8 GHz von 2.53 GHz und das alleine spricht schon für Intel.
 
Zuletzt bearbeitet:
als grafikkarte ist das beste wenn du die hd4850 nimmst.. bin selbst eigentlich kein fan von ati aber trotzdem..
habe schlechte erfahrung mit meinem crossfire system gemacht (x1900xtx und x1900cf).
mitlerweile funktioniern ja di ati treiber ^^
 
@globaldeejay
Ja, in Sachen P/L ist die HD 4850 in dem Preissektor wohl unschlagbar.
Und in Verbindung mit X38/X48 Chipsatz (2x 16 Lanes) und Crossfire ist einiges an Leistung zu holen.
Und das OC Potential des Intel Chipsatztes ist sowieso am Besten.
 
also ihr empfehlt mir den Q6600 Sockel 775 - der kostet bei meinem HausundHoflieferant 165€ der vergleichbare Phenom 155€
wie siehet das denn mit der Leistung aus - beide sind mit 4 x 2400 MhZ
 
@Sommer2007
In Sachen Vierkern ist der AMD nicht konkurenzfähig. Der Intel Q6600 (mit der noch älteren 65nm Technologie) schlägt den AMD um Längen.
Und in Sachen OC Potential ist der Q6600 die Beste Quad Core CPU. Auch Preisleistungsmässig ist er im Quad Sektor unschlagbar.
Mit sehr guter Luftkühlung (Noctua NH-U12P, Thermalright IFX-14 oder Thermalright Ultra 120 Extrem zB) kann man den auf sogar 3.6 GHz bringen.
(siehe OC Ergebnisliste und OC Ergebnisliste Diskussionsthread)

Aber 3 GHz schafft eigentlich jeder Q6600 mit Standardspannung, und mit etwas erhöhter VCore sind auch 3.3 GHz drin oder eben mehr.
Meinen Q6600 bekomm ich zB mit Standardspannung sogar auf 3.3 GHz.
 
persoenlich finde ich es immer noch besser einen dualcore zu kaufen.
kosten weniger als quad und gehen normalerweise besser bzw nicht v schlechter...
der grosteil der anwendungen ist nicht auf 4 kerne ausgelegt. was nutzen einen die punkte in 3dmark ?? meiner ansicht nach muss er einfach schnell und stabil laufen. beim spielen macht die cpu viel zu wenig aus.. hd filme gehen mit dualcore auch gleich gut..
brauchst du wirklich einen quad oder wuerdest du ihn nur nehmen weil es besser kling? 4 kerne an stelle von 2 ??
 
@globaldeejay
Das die 4 Kerne Technologie noch im Kommen ist, steht außer Zweifel.
Aber die neuen Spielen haben in den Test schon besser abgeschnitten und schaffen mehr Frames.
Und außerdem ist zwischen E8400 und Q6600 nicht viel Unterschied.
Der Q6600 ist zwar ohne OC aufgrund seines geringeren Taktes vielleicht nicht so gut.
Aber mit einem billigem Kühler schafft man locker 3 GHz. Dazu reicht meisten schon der Arctic Cooling Freezer 7 Pro für 15€ aus.
Und da in nächster Zukunft sicher immer mehr für Quad Core optimiert wird, ist es sicher besser gleich einen Quad zu kaufen. Auch wenn er zurzeit vielleicht noch nicht die Vorteile mit sich bringt, die in ihm stecken.

CB 1,2,3,4 Kerne Test
 
Der Opteron 180 is ja schon Dual und die zukunft is Quad, also warum jetzt nicht schon kaufen anstatt jetzt einen Dual und später nen billigernen Quad, da muss ich ja dann 2x zahlen. Mein Dual ist jetzt schon oft ausgelastet.
1 Kern - arbeiten (Windos, Firefox)
2 Kern - Nero Film en/decode
 
@Sommer2007
Fürs Filme En und Decoden ist der Quad natürlich wie geschaffen.
Mit dem richtigen Programm kann er das seine volle Power ausfalten.
Aber wie gesagt, ich würd auf jedenfall einen CPU Kühler dazu kaufen, und dann auf 3 GHz oder natürlich auch mehr übertakten. Und mit einem Intel Chipsatz geht das auch ganz einfach bis 3 GHz beim Q6600.
 
Zurück
Oben