Outdoor Ethernet kabel ?

Mal ne blöde Frage: Wenn die Häuser "eigentlich" verbunden sind, warum kann man dann "uneigentlich" nicht das Kabel durch die Wand bohren oder gar im Versorgungsraum in vorhandene Kabelschächte/-Rohre bei den Versorgungsleitungen reinlegen? Evtl. muss man ja gar nicht "außen rum".
 
Janz schrieb:
ja du musst mit LWL arbeiten und den Medienkonvertern, bitte bedenken, dass dir die Dinger den Ping ziemlich zerhauen (also zocken kannste vergessen über solche Konverter)
*hust* Durch die 2 Konverter kommt _deutlich_ _weniger_ als eine Millisekunde hinzu, wenn Gigabit-Ethernet zum Einsatz kommt. Davon merkst du nichts beim Spielen.

Stell dir einfach vor, du stellst statt der Konverter an beiden Seiten einen kleinen, billigen Ethernetswitch mit üblicher Store-Forward-Betriebsweise mit Glasport hin. Die würdest du auch nicht beim Spielen bemerken und die tun sogar mehr als ein reiner Medienwandler.
 
Er meinte das ein direktes verlegen dahingeht schlecht wäre weil das Kabel vermutlich im Bad? rauskommen würde und das halt umständlicher wäre.

Wenn es natürlich am ende die einzige Lösung ist muss er wohl da durch. Weil ich denke diese ganzen anderen Lösungsansätze sind wohl einfach zu teuer.
 
wie weit auseinander liegen beide zimmer? vielleicht eine simple wlan-(wlan-brigde) lösung mit aussenantennen?
 
Die einzige Lösung ist es mit Sicherheit nicht. Zusammenfassend kann man wohl folgendes sagen:

  • TP-Kabel durch die Wand/Versorgungschacht
  • TP-Kabel an der Hauswand
  • LWL-Kabel durch die Wand/Versorgungschacht
  • LWL-Kabel an der Hauswand
  • PowerLAN
  • WLAN

Alles hat Vor- und Nachteile. Wenn beide Häuser eine Masse teilen, dann sollte ein TP-Kabel unkritisch sein. Blitzschlag würde unter Umständen beide Häuser treffen. LWL trennt beide Häuser galvanisch, kostet aber mehr und ist schwieriger zu verlegen (Biegeradien sind Pflicht, nicht nur Empfehlung). PowerLAN kann funktionieren - oder auch nicht.. WLAN ist eben Funk, mit Richtantenne aber ebenfalls eine gangbare Lösung.


Wer die Wahl hat, der hat die Qual.
 
Die günstigen Konverter (TP-Link und wie sie alle heißen) können durchaus eine spürbare Latenz erzeugen.
Was ist "spürbar" ?;) Mal davon ab mehr wie 2 Switche kann da an Latenz auch net zustandekommen, maximal.

Obendrein einfach mal Traceroute anwerfen, da sieht man woher die Daten überall laufen, da werden 2 LWL Konverter ganz sicherlich nicht nennenswert den Ping versauen..
 
Zuletzt bearbeitet:
So schlimm kann es gar nicht sein, sonst müssten die Leute mit Glasfaser Internet ja auch einen bescheidenen Ping haben, schließlich wird da ja auch kein Konverter für mehrere tausend Euro raus gegeben.
 
Sie sind theoretisch mit einander verbunden. Man kann nur nicht einfach von einem in das andere laufen. An sich sind sie aber verbunden.

ergibt ja nun keinen Sinn ;) Wie wärs mit Richtfunk?

doch die günstigen Konverter sind eklig was die Latenz angeht und bitte vergleiche solche günstigen Lösungen nicht mit dem was die Provider machen
 
Das hatte ich nicht vor, aber ein Provider gibt einem Endkunden keine Box für viel Geld. Müsste mal schauen, was die genau für eine Bezeichnung hat, vl spuckt Google ja einen Preis aus.

Auch wenn ich kein Freund von bestellen und zurückschicken bin, aber bei Amazon kann man das ja ziemlich problemlos.
So könnte man auch eine günstige Lösung testen, so man es denn will.
 
Doch, alles schon erlebt. Frag mich bitte nicht nach dem Modell, aber ich bin mir recht sicher, dass es TP-Link waren.
Habe den Test gemacht, indem ich direkt zwei Server verbunden habe. Einmal TP-Crossover, einmal direkte Verbindung mit 1000Base-SX und einmal Verbindung mit TP-LC-Konvertern. TP- und direkte LWL-Verbindung waren weit unter 1ms, die Verbindung über den Konverter schwankte zwischen 5 und 18ms.
Die Bandbreite war allerdings einigermaßen stabil...
 
ja hier ebenso, Fernwartung auf meiner alten Arbeit über die Dinger war eine Katastrophe (Ping über 200 sogar), alle anderen PCs, die nicht an Konvertern hingen normaler Ping von unter ~10ms.
 
@ MusicJunkie666
Dann ist was an der Übertragung kaputt. frame drops oder so. Allein die gigantische Schwankung macht klar, dass da was in die Hose geht.

Wenn man in einen GBit-Konverter 5 ms Verzögerung einbauen wollen würde, bräuchte man dafür zum Zwischenspeichern der Daten ~600 kByte RAM pro Richtung, also bereits über 1 MB RAM. Für 18 ms wären ~4,5 MByte RAM nötig, was richtig Geld kosten würde ... niemand würde solchen Unfug bauen. Der Idee "Billigdinger bringen eine irre Verzögerung" passt eher nicht - es sei denn sie packen nichtmal ansatzweise GBit-Geschwindigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, die Bandbreite war überraschend stabil - weit unter Gbit (ca. 700Mbit/s) aber die dafür stabil.
Edit: Frame Drops konnte ich keine feststellen.
 
Wobei selbst 5-18ms harmlos sind. Das Argument "Zocken" zieht meiner Meinung nach nicht, weil man eigenes Unvermögen und/oder Pech zu leicht auf den Ping schiebt - immer ist der Ping schuld :p Selbst wenn man nur 1 ms Ping zum Server hätte, ist das keine Garantie für ein erfolgreiches Spiel ;)

Wie dem auch sei, auch WLAN erhöht den Ping.

@DerDawn: Das ist Patchkabel. Je nachdem wie du die Verbindung herstellen willst ist es das richtige oder falsche Kabel ;) Patchkabel haben Stecker und gehen zB von Switch zu Switch. Verlegekabel hat keine Stecker und wird zB in Dosen auf LSA-Klemmen (oder vergleichbare Terminals) aufgelegt. Von der Dose geht man dann jeweils mit einem Patchkabel auf das Endgerät bzw. Switch, etc..

TP-Kabel ist TwistedPair-Kabel und bezeichnet Ethernet-Kabel. Dabei sind immer zwei Adern (Farbe+Weiß, "Pair") miteinander verdreht ("Twisted"). 8 Adern zu 4x 2er-Paaren. Bei Patchkabel bestehen die Adern aus Litze, kleinen Minidrähten, sehr flexibel. Verlegekabel besteht dagegen aus festen Drähten, die relativ steif sind - daher ungeeignet für Stecker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht einfach darum das der Router in Haus "A" unten steht und dieser per Ethernet Kabel? mit dem PC in Haus "B" oben verbunden werden soll.

Die Häuser sind mit einander verbunden. Der Direkte Weg ist halt außen an der Wand 3m ( Das es ordentlich aussieht bräuchte mein Kollege außen ca 4-5m Kabel ) nach oben. Das Kabel wäre überdacht.

Nun nochmal die Frage .. Reicht da ein Normales Ethernet Kabel oder benötigt mein Kollege ein Spezielles Outdoor Ethernet Kabel ... oder sogar so ein TP Kabel ? Wie gesagt .... Vom Router ---> zum ---> PC
 
DerDawn schrieb:
Nun nochmal die Frage .. Reicht da ein Normales Ethernet Kabel oder benötigt mein Kollege ein Spezielles Outdoor Ethernet Kabel ... oder sogar so ein TP Kabel ? Wie gesagt .... Vom Router ---> zum ---> PC
Hä? Was genau ist für dich der Unterschied zwischen "Ethernet Kabel" und "TP Kabel"? Netzwerkkabel IST TwistedPair-Kabel, kurz TP-Kabel. Das habe ich oben bereits erklärt. Es gibt UTP, FTP, S-FTP und diverse andere Varianten. Die Buchstaben vor dem TP stehen für die Schirmung (zB UTP für unshielded, ungeschirmt und FTP für Folienschirm um die Paare und S-FTP für FTP mit einem Gesamtschirm). Ich würde nur in Ausnahmefällen ungeschirmtes Kabel verwenden. Es ist zwar dünner und flexibler, aber potentiell anfällig gegen Störungen.

Outdoorkabel unterscheiden sich im Prinzip nur durch den Mantel, der UV-beständig, Bissfest und dergleichen ist (Liste darf gerne ergänzt werden). Liegt das Kabel in einem Kabelkanal/-rohr, sind diese Eigenschaften des Kabels aber hinfällig, weil der Kanal den Schutz bietet.

1)
Wenn du eine Stecker-Stecker-Verbindung brauchst (also direkt Router-Port auf Switch-Port oder PC-Port), dann nimm herkömmliches Patchkabel. Die gibt es bereits konfektioniert, das heißt man kauft sich einfach 20 Meter Kabel und klemmt es an Router und PC, fertig. Das ist die einfachste Variante, bei der man aber die Bohrlöcher durch die (Haus)Wand entsprechend groß bohren muss damit der Stecker durchpasst.

2)
Für eine "feste" Verbindung würde man 2 Dosen setzen, eine in Haus A, eine in Haus B. Diese würde man mit Verlegekabel verbinden. Das gibt es auch in FTP und Co. Da keine Stecker dran sind, kann man es besser durch Löcher führen. Am Ende klemmt man es auf die Klemm-Terminals der Dose. Vom Router zu Dose1 wird dann ein kurzes Patchkabel (zB 1 Meter) benötigt, von Dose2 zum Switch/PC ebenso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne die Eigenschaften nicht. Deswegen frage ich : )
 
Zurück
Oben