Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Sammelthread Pascal (GTX 1050 (Ti)/1060/1070/1080 (Ti)/Titan X(p)) Sammel-/Overclocking Thread
- Ersteller OZZHI
- Erstellt am
- Registriert
- Sep. 2007
- Beiträge
- 7.211
@VAN DOOM
Ich hab aktuell das f3p drauf für die normale.
Stört mich aber wie gesagt nicht, da sie leise bleibt und ob ich nun +-50Mhz habe macht für mich jetzt nicht wirklich einen Unterschied.
Ich hab aktuell das f3p drauf für die normale.
Stört mich aber wie gesagt nicht, da sie leise bleibt und ob ich nun +-50Mhz habe macht für mich jetzt nicht wirklich einen Unterschied.
Zuletzt bearbeitet:
IXI_HADES_IXI
Commodore
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 4.256
Für mich sind es eher kosmetische 2 Ghz. Sieht eben besser aus wie 1,9 irgendwas...
Was mich ein bisschen stört ist warum die das Powerlimit von 300 auf 250 Watt runter gesetzt haben per F3P bzw F4 Bios. Somit drosselt die Karte ohne Tool sofort auch in Games. Selbst bei 300 Watt wird es aber hier und da mal eng je nach Spiel und Auflösung. Die hätten gleich um die 330 Watt wählen sollen, somit bräuchte man wenigstens kein Tool wenn der Afterburner mal stören sollte oder so...
Es sollen ja paar Verbesserungen vorgenommen worden sein per Bios wodurch die Karte angeblich stabiler läuft.
Schade das man kein HOF-Bios oder so flashen kann. Wäre vom PL her wohl so ziemlich am höchsten.
Hat die MSI Lightning Z eigentlich einen zusätzlichen VRM-Controller? Weiß das nur von der HOF und der Classified das hier einer verbaut ist! Nur diese Biosversionen sind zueinander kompatibel... Für alle anderen Karten gibts dann einen schwarzen Bildschirm sollte man das trotzdem flashen...
Was mich ein bisschen stört ist warum die das Powerlimit von 300 auf 250 Watt runter gesetzt haben per F3P bzw F4 Bios. Somit drosselt die Karte ohne Tool sofort auch in Games. Selbst bei 300 Watt wird es aber hier und da mal eng je nach Spiel und Auflösung. Die hätten gleich um die 330 Watt wählen sollen, somit bräuchte man wenigstens kein Tool wenn der Afterburner mal stören sollte oder so...
Es sollen ja paar Verbesserungen vorgenommen worden sein per Bios wodurch die Karte angeblich stabiler läuft.
Schade das man kein HOF-Bios oder so flashen kann. Wäre vom PL her wohl so ziemlich am höchsten.
Hat die MSI Lightning Z eigentlich einen zusätzlichen VRM-Controller? Weiß das nur von der HOF und der Classified das hier einer verbaut ist! Nur diese Biosversionen sind zueinander kompatibel... Für alle anderen Karten gibts dann einen schwarzen Bildschirm sollte man das trotzdem flashen...
Zuletzt bearbeitet:
PRAXED
Vice Admiral
- Registriert
- Jan. 2011
- Beiträge
- 6.650
@VAN DOOM
VRM GPU: IR3555M
International Rectifier
PowIRstage
High- & Low-Side
Schottky Diode
VRM Speicher und -Spannungsversorgung
QM3816N6
UBIQ
Dual N-Channel Trench MOSFETs
High- & Low-Side
alles hier: http://www.tomshardware.de/benchmar...arke-detailanalyse,testberichte-242378-2.html
&
http://www.gamersnexus.net/news-pc/2938-msi-1080-ti-lightning-vrm-cooling-at-computex
Ich glaube nicht, dass es einer Lightning an irgendetwas fehlt. Da sie mit einem LN2 daherkommt, kann ich mir dort eh keine Probleme vorstellen.
Bei meiner alten Lightning konnte ich dank der Controller (inkl. Triple Overvoltage) die Spannungsbegrenzungen umgehen und hätte sie Grillen können! Aber bei 1411MHz (GTX770) unter Luft habe ich dann mal aufgehört
Ja... so was war noch Männer OC.
VRM GPU: IR3555M
International Rectifier
PowIRstage
High- & Low-Side
Schottky Diode
VRM Speicher und -Spannungsversorgung
QM3816N6
UBIQ
Dual N-Channel Trench MOSFETs
High- & Low-Side
alles hier: http://www.tomshardware.de/benchmar...arke-detailanalyse,testberichte-242378-2.html
&
http://www.gamersnexus.net/news-pc/2938-msi-1080-ti-lightning-vrm-cooling-at-computex
Ich glaube nicht, dass es einer Lightning an irgendetwas fehlt. Da sie mit einem LN2 daherkommt, kann ich mir dort eh keine Probleme vorstellen.
Bei meiner alten Lightning konnte ich dank der Controller (inkl. Triple Overvoltage) die Spannungsbegrenzungen umgehen und hätte sie Grillen können! Aber bei 1411MHz (GTX770) unter Luft habe ich dann mal aufgehört
Ja... so was war noch Männer OC.
Zuletzt bearbeitet:
(Edit Link)
IXI_HADES_IXI
Commodore
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 4.256
@ PRAXED
Dankeschön. Hm, hilft ja dann doppelt nichts: Lightning Z Bios Hätte sowieso nur 350 Watt maximal. LN2 Bios keine Ahnung...
Das Zotac Extreme Bios hat auch nur 380 Watt maximal. Hilft ja auch nicht weiter, ganze 5 Watt mehr maximal,...
Hätte mich nur interessiert wie weit meine noch gehen würde ohne ins PL zu rennen beim UHD Firestrike Benchmark, dafür bräuchte ich aber mehr PL...
Da fällt mir ein ich muss sowieso erstmal sehen ob das überhaupt geht bei der Aorus das man das PL per Bios umgehen kann. Glaub hab mal was auf einer Testseite gelesen das dies wahrscheinlich sogar nicht geht. Bevor ich hier noch einen schwarzen Bildschirm kriege zwecks Fremdbios...
Dankeschön. Hm, hilft ja dann doppelt nichts: Lightning Z Bios Hätte sowieso nur 350 Watt maximal. LN2 Bios keine Ahnung...
Das Zotac Extreme Bios hat auch nur 380 Watt maximal. Hilft ja auch nicht weiter, ganze 5 Watt mehr maximal,...
Hätte mich nur interessiert wie weit meine noch gehen würde ohne ins PL zu rennen beim UHD Firestrike Benchmark, dafür bräuchte ich aber mehr PL...
Da fällt mir ein ich muss sowieso erstmal sehen ob das überhaupt geht bei der Aorus das man das PL per Bios umgehen kann. Glaub hab mal was auf einer Testseite gelesen das dies wahrscheinlich sogar nicht geht. Bevor ich hier noch einen schwarzen Bildschirm kriege zwecks Fremdbios...
Zuletzt bearbeitet:
PRAXED
Vice Admiral
- Registriert
- Jan. 2011
- Beiträge
- 6.650
Gerne
LN2.BIOS (kleiner Schalter auf den Lighntnings) hebt bei der MSI auch normalerweise alle Beschränkungen auf. Hier würde dann jedoch eine Wakü Sinn ergeben.
Hier auch noch was... Das neue 10-Layer-PCB Design nutzt mehr Phasen als jedes andere Grafikkartenmodell. Insgesamt verfügt das Power-Design über 14 GPU-Phasen und drei Memory-Phasen. Dadurch ist eine optimale Leistungsentfaltung selbst unter extremer Last sichergestellt. Mit drei 8 Pin-Anschlüssen kann die Highend-Grafikkarte mit bis zu 750 Watt versorgt werden.
Das zusätzliche LN2-BIOS der GTX 1080 Ti LIGHTNING Z bietet Overclockern mehr Möglichkeiten für OC-Rekorde, ohne dass Hardware-Modifikationen erforderlich werden.
https://de.msi.com/news/detail/ljk6...8F8cz2KZz-3--v-JmAqYRFHgm1IBkqj00kXyStWhJ6g~~
Ok hier ist es:
Die Spannungswandlung übernehmen 14 VRM-Phasen (vermutlich sieben gedoppelt) für die GPU und drei für den GDDR5X-Speicher. Die Stromzufuhr wird über drei achtpolige PCI-Express-Stromstecker realisiert, womit die Geforce GTX 1080 Ti Lightning Z rein theoretisch innerhalb der Spezifikationen 525 Watt aufnehmen könnte - in der Praxis wird vorher Nvidias Spannungslimit (1,1 Volt) oder die Kühlung limitieren. Das Powerlimit wird über das LN2-BIOS komplett aufgehoben.
http://www.pcgameshardware.de/Gefor...tning-Z-Spezifikationen-Ankuendigung-1231170/
Ergo... Lass krachen Amigo^^ Leider bleibt es eine Pascal GPU.
Ich beschäftige mich schon wieder viel zu viel mit der Karte! Nein... ich kann sie nicht brauchen. & nur für die Benchmark Cojones da bin ich kein Typ für.
LN2.BIOS (kleiner Schalter auf den Lighntnings) hebt bei der MSI auch normalerweise alle Beschränkungen auf. Hier würde dann jedoch eine Wakü Sinn ergeben.
Hier auch noch was... Das neue 10-Layer-PCB Design nutzt mehr Phasen als jedes andere Grafikkartenmodell. Insgesamt verfügt das Power-Design über 14 GPU-Phasen und drei Memory-Phasen. Dadurch ist eine optimale Leistungsentfaltung selbst unter extremer Last sichergestellt. Mit drei 8 Pin-Anschlüssen kann die Highend-Grafikkarte mit bis zu 750 Watt versorgt werden.
Das zusätzliche LN2-BIOS der GTX 1080 Ti LIGHTNING Z bietet Overclockern mehr Möglichkeiten für OC-Rekorde, ohne dass Hardware-Modifikationen erforderlich werden.
https://de.msi.com/news/detail/ljk6...8F8cz2KZz-3--v-JmAqYRFHgm1IBkqj00kXyStWhJ6g~~
Ok hier ist es:
Die Spannungswandlung übernehmen 14 VRM-Phasen (vermutlich sieben gedoppelt) für die GPU und drei für den GDDR5X-Speicher. Die Stromzufuhr wird über drei achtpolige PCI-Express-Stromstecker realisiert, womit die Geforce GTX 1080 Ti Lightning Z rein theoretisch innerhalb der Spezifikationen 525 Watt aufnehmen könnte - in der Praxis wird vorher Nvidias Spannungslimit (1,1 Volt) oder die Kühlung limitieren. Das Powerlimit wird über das LN2-BIOS komplett aufgehoben.
http://www.pcgameshardware.de/Gefor...tning-Z-Spezifikationen-Ankuendigung-1231170/
Ergo... Lass krachen Amigo^^ Leider bleibt es eine Pascal GPU.
Ich beschäftige mich schon wieder viel zu viel mit der Karte! Nein... ich kann sie nicht brauchen. & nur für die Benchmark Cojones da bin ich kein Typ für.
Zuletzt bearbeitet:
PRAXED
Vice Admiral
- Registriert
- Jan. 2011
- Beiträge
- 6.650
Klar... aber nicht wenn Lightning drauf steht Der Name bzw. die Karten haben eine lange Geschichte & X Weltrekorde.
Kingpin usw. sind ja noch Kinder^^ EVGA hat ja ewig gebraucht um -zu verstehen- was die Kunden wollen.
2 Lüfter bzw. Custom und kein 0815 FE Gerot.. Die Titanen mal außen vor!
Ich glaube meine MSI HAWK (habe ich auch) lachte gerade leise in der Vitrine
Aber wie gesagt... es bleibt Pascal...
Kingpin usw. sind ja noch Kinder^^ EVGA hat ja ewig gebraucht um -zu verstehen- was die Kunden wollen.
2 Lüfter bzw. Custom und kein 0815 FE Gerot.. Die Titanen mal außen vor!
Ich glaube meine MSI HAWK (habe ich auch) lachte gerade leise in der Vitrine
Aber wie gesagt... es bleibt Pascal...
Wie praxed schon geschrieben hat ...
Ist und bleibt ne Pascal.
Da kann man als "normalo" leider kaum mehr Leistung rausholen.
Mit HW Mods und Stickstoffkühlung geht da bestimmt mehr
@Van Doom - flüssiger Stickstoff auch LN2 genannt. Gibt es sogar ne GTX 980 Ti HOF LN2 <<< als HOF Nutzer hätte das einem was sagen sollen ... Auch wenn es nur Theorie bleibt
Ist und bleibt ne Pascal.
Da kann man als "normalo" leider kaum mehr Leistung rausholen.
Mit HW Mods und Stickstoffkühlung geht da bestimmt mehr
@Van Doom - flüssiger Stickstoff auch LN2 genannt. Gibt es sogar ne GTX 980 Ti HOF LN2 <<< als HOF Nutzer hätte das einem was sagen sollen ... Auch wenn es nur Theorie bleibt
Zuletzt bearbeitet:
IXI_HADES_IXI
Commodore
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 4.256
VAN DOOM schrieb:Schade das man kein HOF-Bios oder so flashen kann. Wäre vom PL her wohl so ziemlich am höchsten.
Hat die MSI Lightning Z eigentlich einen zusätzlichen VRM-Controller? Weiß das nur von der HOF und der Classified das hier einer verbaut ist! Nur diese Biosversionen sind zueinander kompatibel...
Dankeschön. Hm, hilft ja dann doppelt nichts: Lightning Z Bios hätte sowieso nur 350 Watt maximal. LN2 Bios keine Ahnung...
@Raptor TP
Ich zitiere mich mal selbst. Beim LN2 Bios war gemeint wie viel Powerlimit damit freigeschalten wird, bzw was im Bios steht. Das hast du glaube ich falsch verstanden oder ich habs blöd formuliert.
Hilft aber nix wenn ein VRM-Controller auf der Karte ist. Probier mal bei deiner Gainward ein HOF-Bios zu flashen. Dann weißt du was ich damit meine und warum der Bildschirm schwarz bleibt...
So ein OC / LN2 Bios hilft nur weiter wenn man über 1,1 Volt anlegen darf speziell bei Pascal. Richtig bei Maxwell, also bei der 980 TI Hof war der Knopf dazu da um das LN2 Bios frei zu schalten. Bei Pascal drehen nur noch die Lüfter mit 100% und dann wars das.
Es gab aber sehr wohl ein Bios und zwar nur für ausgewählte OC Rekordjäger die im Netz fleißig damit Werbung machen durften. Hatte man sich die Karte dann zugelegt wurde man bitter enttäuscht und konnte auch nur per Afterburneranzeige die 1,093 Volt bestaunen wie bei jeder anderen Karte auch.
Irgendwo in Asien soll es mal kurz zugänglich gewesen sein das 1080 HOF OC Bios bzw konnte man es sich downloaden womit dann bis zu 1,3 Volt möglich gewesen wären... Gefunden habe ich das leider nie und somit half mir ein extrem hohes Powerlimit auch nicht weiter...
Bei Maxwell konnte man hier noch selber rumspielen. Also bei meiner alten 980 TI spielte ich noch rum was Powerlimit, Lüfterkurve, Boosttable usw usw anbelangte. Da konnte man das noch machen. Bei Pascal nicht mehr.
Oder macht sich hier mal jemand etwas arbeit und programmiert einen Bioseditor?
Hier schön im Bild der PCI-E Steckplatz, die 2 PCI-E Stromanschlüsse und das Gesamt PL! Hatte hier 432Watt Standard PL eingestellt, 435 Watt wären per Afterburner noch frei gewesen zum Beispiel
Um bei Maxwell noch mehr Saft drauf geben zu können musste man die Sliders freischalten per Hexeditor... Beispiel:
Ein bisschen was weiß ich also schon, was ein LN2 Bios ist bestimmt auch...
Ergänzung ()
bttn schrieb:Was muss man tun, damit eine 1070 im Rechner "abraucht" @VanDoom? Sind immerhin ca. 400€, die sich da in Rauch auflösen. Nicht grad Kleingeld
Keine Ahnung,... Die roch auf einmal sehr komisch. Ging aber über Garantie bzw wurde mir anstandslos ersetzt...
Zuletzt bearbeitet:
IXI_HADES_IXI
Commodore
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 4.256
Jepp der Shuntmod war noch, da genügt ein Pinsel und etwas Flüssigkeit um dem PL auf die Sprünge zu helfen. Mit XOC Bios bis maximal 1,2 Volt waren drin (nicht geeignet für die HOF/Classified).... Das glaub ich ist alles was man machen kann ohne rumlöten. Löten kommt für mich als Normalo bestimmt nicht in Frage. So fieß bin ich nicht die dann wieder zu verkaufen... Somit wären dann ein paar hundert Euro fürn....
Für die TI gibts das XOC Bios mittlerweile auch, aber da hadere ich noch mit mir das zu probieren.
Also ist die Karte mal wieder komplett für den Popo in Sachen OC-Rekorde... War wohl die richtige Entscheidung mir eine normale Karte zu gönnen mit einigermaßen gutem PowerTarget + Kühler...
Leider ist sie halt nicht so schön was das anbelangt und da die Aorus aus Metall ist, wurde nicht gerade auf Stabilität geachtet finde ich... So ein Metallplättchen dürfe realtiv schnell abbrechen...
ab 8:29 legt er los bei 9:26 ist´s soweit!
Hatte mir aber trotzdem eine geholt... Macht ja das was sie soll
Zum Thema OC Bios 1080 TI:
Wers probieren möchte:
Bitteschön
Für die TI gibts das XOC Bios mittlerweile auch, aber da hadere ich noch mit mir das zu probieren.
PRAXED schrieb:in der Praxis wird vorher Nvidias Spannungslimit (1,1 Volt) oder die Kühlung limitieren. Das Powerlimit wird über das LN2-BIOS komplett aufgehoben.
Also ist die Karte mal wieder komplett für den Popo in Sachen OC-Rekorde... War wohl die richtige Entscheidung mir eine normale Karte zu gönnen mit einigermaßen gutem PowerTarget + Kühler...
Leider ist sie halt nicht so schön was das anbelangt und da die Aorus aus Metall ist, wurde nicht gerade auf Stabilität geachtet finde ich... So ein Metallplättchen dürfe realtiv schnell abbrechen...
ab 8:29 legt er los bei 9:26 ist´s soweit!
Hatte mir aber trotzdem eine geholt... Macht ja das was sie soll
Zum Thema OC Bios 1080 TI:
Wers probieren möchte:
Bitteschön
Zuletzt bearbeitet:
SavageSkull
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 14.822
Ich muß mal doof Fragen.
Wie kann ich denn mit dem EVGA Precision X ne 1080 undervolten?
Beim MSI Afterburner gibt's ja ne Kurve Takt pro Spannung, wie komm ich denn mit dem Precision X daran?
Wie kann ich denn mit dem EVGA Precision X ne 1080 undervolten?
Beim MSI Afterburner gibt's ja ne Kurve Takt pro Spannung, wie komm ich denn mit dem Precision X daran?
PRAXED
Vice Admiral
- Registriert
- Jan. 2011
- Beiträge
- 6.650
@SavageSkull,
schau mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=SKWbKCKsWVQ
schau mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=SKWbKCKsWVQ
IXI_HADES_IXI
Commodore
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 4.256
Gar nicht gewusst das ich eine Zotac Extreme habe...
Vom Boost her sogar besser wie das Aorus Extreme Bios. Beim Zotac Bios boostet die Karte anfangs sogar mit 2050 Mhz. Durch die Temperatur dann schnell nur noch 2025 Mhz. Powertarget funktioniert wunderbar falls es jemand auf der Aorus testen möchte...
Vom Boost her sogar besser wie das Aorus Extreme Bios. Beim Zotac Bios boostet die Karte anfangs sogar mit 2050 Mhz. Durch die Temperatur dann schnell nur noch 2025 Mhz. Powertarget funktioniert wunderbar falls es jemand auf der Aorus testen möchte...