Sammelthread Pascal (GTX 1050 (Ti)/1060/1070/1080 (Ti)/Titan X(p)) Sammel-/Overclocking Thread

cr4phh schrieb:
Hallo,
mir ist nun unter idle eine vcore von 0.65v angezeigt wird. in alten Tests haben die 1060er 0.625v. ich glaube nicht, dass dies kritisch ist, aber hat und das auch bei neueren 1060? Speicher ist übrigens von Micron.

0,625 und 0,65 spielt absolut keine Rolle. Lächerliche Differenz...

Mal kurz zur GPU:
Je nach Chipgüte (... ASIC-Wert) kann sich das schon mal deutlich unterscheiden (IDLE sowie LAST). Heißt also von den Boosttaktraten und der Spannung unterscheidet sich das von Karte zu Karte... Bei Pascal ist das Ganze etwas unter gegangen da der ASIC-Wert am Anfang falsch angezeigt wurde (100%). Dieser wird ja seit Pascal nicht mehr unterstützt um auch schlechte Karten an den Mann zu bringen... ;) Gab anscheinend viele die Aufgrund einer schlechten ASIC vom Widerrufsrecht Gebrauch machten... Ist halt jetzt Geschichte wenn man es nicht mehr auslesen kann...

Ein Test bzw Beispiel mit identischen Referenz 980 TI von EVGA:

ASIC Qualität und der draus resultierende Boosttakt bei identischer GPU (980 TI Standard/Referenz)

56.4 % 1139 MHz
56.6 % 1140 MHz
59.5 % 1152 MHz
61.0 % 1164 MHz
64.7 % 1177 MHz
68.6 % 1189 MHz
68.6 % 1189 MHz
69.3 % 1202 MHz
70.9 % 1202 MHz
73.0 % 1215 MHz
80.2 % 1240 MHz

Wie weit letztendlich MAX OC aussieht kann man aber trotzdem nicht vorhersehen... Hat was mit Leckströmen zu tun und so weiter. Umfangreiches Thema... Paar Schwankungen hat man also immer obwohl es der selbe Chip ist... Kurz gesagt GTX 1060 ist nicht gleich GTX 1060... Selbiges natürlich auch mit allen anderen Karten oder auch anderen Chips, Prozessoren und und und....

Quelle:
Hier nachzulesen

So ungefähr verhält es sich auch beim Speicher. Micron benötigt meistens mehr Saft als Samsung und in Sachen OC steht Samsungspeicher überwiegend besser da als Micronspeicher....
 
Zuletzt bearbeitet:
habe soeben auch die Bestätigung vom gigabytesuppprt erhalten. die Spannung im idle wurde auf 0.65v angehoben:)
 
Mal angenommen, wir haben 2 mal die gleiche Karte, wo kein Kühler, Temperaturtarget und Powertarget limitiert. Mit dem ASIC-Wert hatten die früher unterschiedliche Boosttaktraten.
 
Zum Beispiel Maxwell-Wasserkarten mit geringen Temperaturen und genug Powertarget. Keine Übertaktung und keine Bios-Mods. Da takten die unterschiedlich, da anderer ASIC. Und jetzt Pascal-Wasserkarten bei 40°C, damit die Temperaturdrossel von Pascal noch weg ist, wo es alle paar Grad eine Stufe runter geht, ohne am Temperaturtarget zu sein. Diese müssten doch dann genau gleich takten.
 
Banger schrieb:
....Diese müssten doch dann genau gleich takten.

Nee, das glaube ich nicht. Auch wenn es bei Pascal nicht den berühmten Asic Wert gibt. Es gibt genügend Info's hier im Thread das die Karten auch eine gewisse Streuung haben. Manche schaffen doch z.B. 2000Mhz bei 0.925V, andere brauchen da schon 1V oder mehr. Gut bei 40° gehen alle insgesamt etwas besser. Aber der letztendlich mögliche Takt wird trotzdem streuen.
 
Ich habe noch keine GTX 1070 Pascal gesehen, die mit 0,925V bei 2000 MHz stable in allen Games ist. Klar gibt es GTX 1070 Pascal Chips die mit einer solchen Spannung laufen und was in den synthetischen Benchmarks zwar gut aussieht, aber in den Games durch die Lastspitzen meist zu Problemen führt. Bei der GTX 1070 Pascal sind die 2000 MHz@1,0V so mit der beste Wert, welcher Stabil läuft und auch noch genug FPS liefert.

Wie das jetzt im Einzelnen bei der GTX 1080 mit dem GDDR5X Speicher und bei der GTX 1080Ti ist, das kann ich nicht sagen, da ich selbst keine von diesen Grafikkarten in meinem System hatte. Da könnte der Sweetpoint in einem anderen Bereich liegen, aber das sollten die User wissen, die eine solche Grafikkarte schon länger in ihrem System haben.
 
RayKrebs schrieb:
Nee, das glaube ich nicht. Auch wenn es bei Pascal nicht den berühmten Asic Wert gibt. Es gibt genügend Info's hier im Thread das die Karten auch eine gewisse Streuung haben. Manche schaffen doch z.B. 2000Mhz bei 0.925V, andere brauchen da schon 1V oder mehr. Gut bei 40° gehen alle insgesamt etwas besser. Aber der letztendlich mögliche Takt wird trotzdem streuen.

Das wäre Übertaktung mit Spannungsreduzierung. Bewässerte Pascal-Karten und Taktraten und Spannungen, wo nichts verändert wurde. Dann müssten doch alle Karten gleich takten? Quasi identische Voraussetzungen.
 
Takten nicht gleich.

Haben im Luxx einige getestet (zum Beispiel bei 1080 FE Release).

Einfach den Render Test von GPU Z angeschmissen und den zu Beginn anliegenden Boost Takt protokolliert (damit sind alle Limits ausgeschlossen).

Gab hier durchaus eine gute Streuung, wie auch bei Maxwell. Die ASIC kann man zwar nicht mehr auslesen, eine Art der DVID kommt aber weiterhin zum Einsatz. Was bei den Fertigungsschwankungen eben auch nötig ist.
 
Interessant war ja auch, das von den Customer bei den Pascal GTX 1070 die Biose verändert wurden, was man ja schön an der Curve sehen konnte. Bei meiner MSI GTX 1070 die ich kurz nach Release Ende Juni 2016 gekauft habe, war ja noch der Samsung Speicher verbaut und die Curve begann knapp über 1500 MHz. Bei den GTX 1070 Modellen in 2017 wurde nur noch der Micron Speicher verbaut und die Curve ging bei deutlich über 1600 MHz los. Das hatte ja dann zur Folge, dass man einen deutlich höheren Takt mit einer niedrigeren Spannung fahren konnte.

Interessant war, das obwohl die Curve angehoben wurde und ein höherer Takt mit niedrigerer Spannung eingestellt werden konnte, die Leistung aber nicht besser war, wie bei meiner GTX 1070. Ich bin ja mal gespannt, was uns da bei Ampere erwartet, aber eine 1080Ti Leistung zum Preis einer GTX 1070 wäre schon Nice! :D

Aber im Moment sind die Preise für die Grafikkarten wieder derart in die Höhe geschnellt, da wird einem schwindelig. Meine MSI GTX 1070 kostet mehr als zum Release, wenn man diese überhaupt verfügbar ist. Das lässt eigentlich nichts Gutes ahnen, wenn Ampere irgendwann zwischen März bis Juni 2018 in den Handel kommt.
 
@ Zotac

du hast nur 8GB Ram im Rechner ?
Wär mir bei einigen Games auf jeden Fall zu knapp :)

@ Thread

jo, die Preise sind wirklich extrem !

wer weiß wann ich mir wieder eine Graka kaufe.

Dadurch bleiben die Gebrauchtpreise schön hoch ... oh my god - es gibt einen Vorteil ;)

unschön ist die Situation auf jeden Fall.
irgendwas in den Treiber zu packen der Mining erkennt und es nicht zulässt macht wohl auch wenig Sinn, oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zotac2012 schrieb:
Ich habe noch keine GTX 1070 Pascal gesehen, die mit 0,925V bei 2000 MHz stable in allen Games ist. Klar gibt es GTX 1070 Pascal Chips die mit einer solchen Spannung laufen und was in den synthetischen Benchmarks zwar gut aussieht, aber in den Games durch die Lastspitzen meist zu Problemen führt. Bei der GTX 1070 Pascal sind die 2000 MHz@1,0V so mit der beste Wert, welcher Stabil läuft und auch noch genug FPS liefert.

Ich glaube ich hab dir mehr als genug Beweise geliefert das meine Karte sogar mit 0,850V bei 2000MHz absolut stabil läuft.
Spiele jetzt seit dem ich die Karte habe mit 0,850V @ 2000MHz und bisher gab es noch keinen Absturz oder ähnliches.
 
TheTrapper schrieb:
Spiele jetzt seit dem ich die Karte habe mit 0,850V @ 2000MHz und bisher gab es noch keinen Absturz oder ähnliches.

Würde sagen das du einen super Chip erwischt hast.... Bei der 1070 ist das durchaus möglich da nicht so viele Shadereinheiten und und und vorhanden sind. Sprich meistens wesentlich höhere Taktraten möglich sind im Gegensatz zu Highendchips mit wesentlich mehr Shadern bla bla bla,... ist ganz normal....

Im Umkehrschluss lässt sich damit zum Beispiel auch wesentlich weniger Saft ansetzen bei "nur" 2 Ghz....
Glückwunsch zum tollen Chip :schluck:

Bei meiner Karte sieht´s so aus... Um ca. 1950 Mhz halten zu können benötige ich um die 0,975 Volt...
Siehe 3D Mark und die Frames per Stabiltitätstest kurz vorm beenden des Tests.... Ist allerdings auch eine leicht höhere Klasse als eine 1070 ;)

0,975 Volt 1949 GPU +400 Ram.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben