Sammelthread Pascal (GTX 1050 (Ti)/1060/1070/1080 (Ti)/Titan X(p)) Sammel-/Overclocking Thread

Geht ja nur um die GraKa aber gut: Xeon 1230v3 (Mugen4), ASRock b85m, 16gb ram, ssd.

Jedes Netzteil hat ja eine bestimmte Effizienz. Deswegen schreiben die Anbieter immer 80+ oder 90+ und ihre Schwimmabzeichen auf ihre Netzteile. Meins hat 80+. Das heißt eine garantierte Effizienz von 80%. Verbraucht meine Hardware jetzt also theoretisch 100Watt zieht das Netzteil maximal ~120Watt aus der Dose. Da ich nur direkt an der Dose messen kann ziehe ich die wieder ab. Wobei wohl 10% etwas genauer wären.

Ich weiß, dass das NT zu klein ist und schiele auch schon auf das E11 550Watt.

Hab es trotzdem mal gewagt, weil im Superposition Benchmark die CPU kaum gebraucht wird und eben 320Watt maximal angezeigt werden.

Also du meinst mit nem besseren NT könnte ich höher clocken ohne die treiber Abstürze?
 
Superposition lastet nicht besonders gut aus. Probier mal eher fordernde Games zu spielen und falls du kein UHD hast nutze mal Downsampling. Übertakte die Karte und dann siehst du schon was passiert... ! ;)
Am besten Muliplayergames wie Battlefield 1 oder 4 wo auch der Prozessor richtig gefordert wird...

Benchmarks wirst du ja kaum zocken...

Minimum werden dir 550 Watt empfohlen... Würde eher Richtung 650 Watt oder mehr tendieren. Der Xeon ist ja auch nicht mehr der Neueste.... Somit auch zukunftssicherer in Sachen aufrüsten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also. Bei einem ordentlichen Netzteil musst du dir so lange keine Gedanken machen, bis das NT selbst abschaltet aufgrund einer Schutzschaltung.

Das E9 ist zwar ein gruppenreguliertes Modell - allerdings technisch solide umgesetzt. Wird natürlich von aktuellen DC-DC Modellen recht schnell geschlagen.

Wenn also das NT nicht abschaltet, sehe ich kein direktes Problem, geschweige denn, dass ein neues NT bei deinen Abstürzen im instabilen OC Bereich Abhilfe schafft.


Edit: wenn ich deine anderen posts so ansehe, hast du doch bereits das E10 - nicht das E9.

Dann kann ich hiermit grünes Licht geben, solange das NT selbst nicht abschaltet. Und 1080 Ti mit 400W - sehe da wirklich kein Problem, solange du keines hast (= NT Schutzschaltung wird ausgelöst). Ein Neues brauchst du dann definitiv nicht. Im Gegenteil: stell dich gegen den NT Watt Wahn.. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging um die Abstürze von dem Treiber und Benchmark. Was verursacht, dass ich nicht weiter OCen kann? Vielleicht sind 2025 ja schon so knapp das maximum.

Oder meint ihr es liegt am Superposition Benchmark? Kann ich mir eigentlich kaum vorstellen.

//Ne hab das E9, hatte mich vertan. Versuche das mal eben zu editieren :D
 
Uhm, ok^^ Schade.
Das E10 wäre nun wirklich kein Anlass für jegliche Kritik - solange der Rechner nicht den Dienst quittiert.

Aber auch beim E9 würde ich noch davon ausgehen, dass deine Probleme nicht daran liegen. Kumpel hat ebenso eine Zotac Blower - 2GHz hat er glaub ich noch nicht gesehen, ohne das die Karte den Dienst quittiert (HX850i).

Und auch ich habe mit einem E9 580W schon ein SLI aus 980 Ti befeuert, samt übertakten Prozessor.

Andererseits habe ich mit offenem BIOS auch schon die OCP problemlos mit einer Karte auf einer Rail triggern können ;)

Solange man es nicht übertreibt, sollte das also noch langen.
 
VAN DOOM schrieb:
Bei mir werkelt ein 700 Watt Netzteil von Be Quiet und finde das gerade so angemessen.

Hast du mal gemessen, was dein Rechner so in der Spitze gezogen hat in BF1 und der gleichen?

Ich gehe jede Wette ein, dass hier nichtmal eine 5 an erster Stelle war - im Schnitt vermutlich nichtmal eine 4 ;)
 
Jepp habe ich... Peak also Maximum waren es ca. 520 Watt ;) laut Messgerät mit OC natürlich...

Kleines Beispiel was ein PC an Watt ziehen kann je nach Hardware

TheOpenfield schrieb:
ch ich habe mit einem E9 580W schon ein SLI aus 980 Ti befeuert, samt übertakten Prozessor.
Mutige Aktion ;)

In dem Beispiel ziehen 2 980TI also im SLI über 700 Watt unter Last mit diesem Testsystem....

580 Watt auch mit etwas weniger Prozessorleistung finde ich zu unterdimensioniert... Lieber etwas mehr Watt und auf der sicheren Seite... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den Nvidia-Treibern komme ich immer noch nicht auf einen grünen Zweig. Schmiert immer noch mit Youtube ab und dann kann ich bei jedem Spielstart den Farbraum einstellen, weil sonst der Grauschleier aktiv ist. Andere Möglichkeit als HDMI habe ich nicht.
 
@Banger
Das bedeutet ja dann, dass wenn Dir der Treiber beim YouTube Video abschmiert, sich der Grafiktreiber komplett zurücksetzt auf die Standardwerte, daher musst Du dann immer wieder die Einstellung vom Treiber "Standard Farbeinstellung verwenden" auf "Nvidia Farbeinstellung verwenden" umstellen und die verschiedenen Einstellungen vornehmen. [damit der Grauschleier verschwindet]

Ich nutze ja auch HDMI, aber bei mir konnte ich ein solches Verhalten noch nicht beobachten, allerdings nutze ich auch Windows 10_Pro_64Bit. Generell muss ich sagen, das bei mir der Nvidia Treiber schon seit Ewigkeiten nicht mehr abgestürzt ist oder zurückgesetzt wurde. Da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich Systeme mit verschiedener Hardware und anderem BS bei gleichem Treiber reagieren!
 
Straight Power 11 mit 550 Watt solltest du schon nehmen

also wenn es ein be quiet wird - für 10€ mehr bekommste die 650 Watt Version - muss dein Budget entscheiden.

oder Pure Power 10 mit 600 Watt wobei ersteres zu empfehlen ist.
 
VAN DOOM schrieb:
Jepp habe ich... Peak also Maximum waren es ca. 520 Watt ;) laut Messgerät mit OC natürlich...

Kleines Beispiel was ein PC an Watt ziehen kann je nach Hardware

Mutige Aktion ;)

In dem Beispiel ziehen 2 980TI also im SLI über 700 Watt unter Last mit diesem Testsystem....

580 Watt auch mit etwas weniger Prozessorleistung finde ich zu unterdimensioniert... Lieber etwas mehr Watt und auf der sicheren Seite... ;)


Also im Luxx hat einer mit einem CoffeeL i7 @5,1 und 1080 Ti (ref Bios =300W) @2,1 GHz beim Zocken (verschiedene Spiele) keine 400W. Samt vollwertiger Wasserkühlung. Wie du hier über 500W kommst, ist mir ganz schön rätselhaft - wird dann sicher keine 24/7 Einstellung sein.

Siehts du ja auch an deinem Link. Single GPU weit entfernt von den 500W - trotz 5960X @4,4 (dürfte mal eben mindestens den doppelten Verbrauch deiner CPU haben).

Ich hab mit meiner 980 Ti und offenem BIOS bei nahezu maximaler Spannung, samt UHD Auflösung und altem i7 jenseits der 1,4V gerade mal 470W Peak.

Selbst wenn deine 520W nun hin kommen - wie auch immer du das schaffen willst - abzüglich Effizienz muss selbst dein NT keine 500W liefern.

PS: Meine beiden 980 Ti haben @1202/3802 und mit 2600K @5,0 (immer noch weit entfernt von 5960X aus deinem Link) beim Zocken keine 550W Peak gehabt. In der Regel sogar unter 500W. Für eine Überlast hatte ich selbst beim E9 noch knapp 100W Puffer (aus der Dose).

Ist auch nicht wirklich verwunderlich, bei dem Takt haben die Karten kaum die 180W geknackt. Vom mutig also weit entfernt ;) Andererseits habe ich mit einer Karte samt maximaler Spannung auch schon Peaks knapp unter 400W gehabt - beim normalen Zocken wohl gemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein etwas zu großes Netzteil ist doch kein Problem, die Effizienz ist bei 50% Auslastung am höchsten und man hat genug Reserven für was noch kommen könnte.
Wer zu knapp kauft, kauft 2 mal wenn man sich mal entscheidet eine Schippe oben drauf zu legen bei der Leistung, dem Verbrauch.

Zur 1080 Ti Blower:
Wie wäre es mit fehlgeschlagenen OC, zu wenig Spannung oder einfach zu viel Takt?
Mit Standard Settings läuft es doch oder?

Achja ein Netzteil muss nicht nur die Watt insgesamt liefern, man sollte bei einer großen Grafikkarte auch auf die 12 Volt Leitung achten und in Zeiten einer z.B. Vega 64 die mal 200 oder 400 Watt ziehen kann ist etwas Luft nach oben auch nicht verkehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteh mich nicht falsch - ich habe kein Problem mit etwas Puffer, selbst wenn die Netzteile ihre Nennleistung problemlos 24/7 stämmen (idR sogar mit deutlich über 10% Überlast, mein 850W T2 läuft beispielsweise auch bei über 1200W noch ohne Einschränkungen). Aber warum hier Teils 200-300W an Puffer für das System unter synthetischer Vollast mit eingeplant werden, ist mir schleierhaft.

Und in wie fern das Ganze sinnvolle Aufrüstungen einschränken soll, verstehe ich ebenso nicht. Bezweifle, dass die neuen Karten hier noch deutlich drauf legen werden zur heutigen Oberklasse.

Bei Mainstream Prozessoren wäre eher das Gegenteil der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pizza! schrieb:
Achja ein Netzteil muss nicht nur die Watt insgesamt liefern, man sollte bei einer großen Grafikkarte auch auf die 12 Volt Leitung achten und in Zeiten einer z.B. Vega 64 die mal 200 oder 400 Watt ziehen kann ist etwas Luft nach oben auch nicht verkehrt.

Bei aktuellen Netzteilen wird idR 90-100% der Gesamtleistung auf der 12V Leitung zur Verfügung gestellt.

Bei Vega wird dagegen die OCP auf einer Rail interessant - OPP ist hier weniger das Problem.
 
echt interessant, das eben die 400 Watt noch kein Problem sein sollen.

Da ist mein Netzteil ja schon Overkill *G* ... gut, zur Zeit sowieso

CPU @ Stock und GTX 1070 undervoltet ;)

die nächste Anschaffung werden wohl leisere Lüfter
 
Ich fahre ja momentan auch meine effizienteren Einstellungen (1430 MHz GPU 4,5 GHz CPU), seitdem habe ich die 400W auch nicht mehr gesehen. Inklusive kompletter WaKü und NT-Verluste und trotz einem Spiel, wie BF1, wo in UHD CPU+GPU am absoluten Limit laufen:
bf1_2018_01_05_13_44_20_025.jpg
 
RaptorTP schrieb:
echt interessant, das eben die 400 Watt noch kein Problem sein sollen.

Das hängt immer davon ab, wie der User seine Hardware laufen lässt und welche Software er nutzt. Ich bin mir absolut sicher, dass er das E9 400W mit seiner Hardware sofort zum abschalten bringen kann. Andererseits kann er aber auch komplett problemlos damit seine Spiele spielen.

Mit meiner Hardware knacke ich die 600W recht einfach: 425W BIOS auf die GPU, OCCT mit etwas erhöhter Spannung -> konstantes Powerlimit von 425W ausgenutzt. CPU auf 1,5V+ laufen lassen, Prime auf 7 Threads dazu -> Package auf über 150W.

Inkl. aller Verluste und zusätzlicher Hardware geht das dann problemlos.

Andererseits habe ich - egal in welchem Spiel - nicht mal die 500W geknackt mit selbigen Einstellungen. Und mit nur etwas langsameren, aber deutlich effizienteren Einstellungen - nicht mal die 400W.


Was ich sagen will: Solange es bei einem guten Netzteil mit sauberen Schutzschaltungen nicht zu einem Abschalten kommt, macht es dem User auch keine Probleme, solange kein Defekt vorliegt. Klar, wenn ich neu kaufen müsste, würde ich auch zum 500W greifen. Aber darum geht es ja in erster Linie nicht. Sondern ob sich sein Problem durch ein stärkeres Netzteil lösen lassen würde.

Abgesehen davon: ich denke, die Netzteil Diskussion wäre im passenden Thread besser aufgehoben ;)
Ergänzung ()

RaptorTP schrieb:
beides bei 99% - passt doch ;)

wie viel Bilder läuft das im Schnitt ?

Worst Case (Amiens - ohne DLC Maps) ~70 FPS (kann auch mal etwas unter 60 droppen - aber ohne Vsync merk ich davon nichts, Frametimes sind auch recht gleichmäßig)
bf1_2018_01_05_13_44_01_307.jpg

Settings nahezu Ultra @UHD
bf1_2018_01_06_12_40_45_728.jpgbf1_2018_01_06_12_40_55_929.jpg

Läuft also auch auf einer 1070 locker flockig in UHD. Spiele neuerdings auch mit HBAO und TAA - sieht einfach nochmal etwas besser aus, frisst nur geringfügig mehr FPS.

Gebe aber auch gerne zu, dass ich nicht mehr wirklich kompetitiv Battlefield spiele - aus der Zeit bin ich (leider) schon zu lange raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar - das Ding ist purer Augenschmauß und Immersion (auch akustisch), und gemessen daran sind die UHD Anforderungen vergleichsweise gering.

Die wohl wichtigste Einstellung ist "Post process quality". Kaum optische Auswirkungen, macht aber beispielsweise aus 75 -> 90 fps. Das auf Low und der Rest kann getrost auf Ultra bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben