Sammelthread Pascal (GTX 1050 (Ti)/1060/1070/1080 (Ti)/Titan X(p)) Sammel-/Overclocking Thread

Scriptkid schrieb:
Hat sich jemand in Leipzig auf der dreamhack über die Preise für eine 1080ti informiert?
Wenn ich eine Grafikkarte in der Preisregion einer GTX 1080Ti suchen würde, auch wenn diese auf der dreamhack für 700,00 bis 800,00 Euro zu haben wäre, würde ich zum jetzigen Zeitpunkt diese Grafikkarte nicht neu kaufen. So kurz vor dem Release der Nvidia Ampere würde ich meine Kohle zusammenhalten und in freudiger Erwartung schauen was da Ende März vorgestellt wird.

Nach meiner persönlichen Meinung macht es derzeit keinen Sinn, eine GTX 1070/80 oder 80Ti jetzt neu zu kaufen, wenn man eine günstig gebraucht schnappen könnte OK, aber auch das scheint bei der derzeitigen Situation der Grafikkarten auf dem Markt nicht sehr wahrscheinlich. Also einfach ein wenig Geduld walten lassen und schauen was da kommt.

Sollte es so sein, das der Ampere Nachfolger der GTX 1070 wieder auf dem Niveau der GTX 1080Ti ist, dann wird man im Mai/Juni/Juli eine jetzige GTX 1080Ti für um die 400,00 Euro gebraucht bekommen, weil ja alle auch wieder neues Spielzeug haben wollen! :D
 
Das die neue 2070 oder wie immer sie heißen möge dann auf dem Niveau einer 1080Ti landet, das wäre ja quasi ein plus von fast 100%, das glaube ich niemals.

Ohne Konkurrenz wird Nvida einfach alle entwickelten Modell eine Stufe darunter ansetzen.

Optimistisch betrachtet glaube ich eher von der 1070 zur 2070 werden es eher 20-30% werden. Also das eine 2070 eher Richtung 1080 tendiert.
 
RayKrebs schrieb:
Das die neue 2070 oder wie immer sie heißen möge dann auf dem Niveau einer 1080Ti landet, das wäre ja quasi ein plus von 100%, das glaube ich niemals.
Ich bin davon fest überzeugt, das der Ampere Nachfolger der jetzigen GTX 1070 mindestens auf dem Niveau der jetzigen GTX 1080Ti ist, das sollte auch mit dem neuen GDDR6 Speicher das mindeste sein. Sonst würde es ja keinen Sinn machen, sich eine neue Grafikkarte in Form einer GTX 2070 Amnpere zu kaufen. War doch bei Pascal auch so, übrigens ist das noch lange kein Plus von 100%, das wäre dann schon eher auf dem Niveau einer Pascal Titan Xp! :evillol:
 
RayKrebs schrieb:
Das die neue 2070 oder wie immer sie heißen möge dann auf dem Niveau einer 1080Ti landet, das wäre ja quasi ein plus von fast 100%, das glaube ich niemals.

Ohne Konkurrenz wird Nvida einfach alle entwickelten Modell eine Stufe darunter ansetzen.

Optimistisch betrachtet glaube ich eher von der 1070 zur 2070 werden es eher 20-30% werden. Also das eine 2070 eher Richtung 1080 tendiert.
Wohl eher 50-60 Prozent je nach Auflösung. Die zusätzlichen Einheiten der 1080 ti skalieren nicht linear mit der Leistung. Sollte es so sein wie die letzten Generationen ist eigentlich genau das zu erwarten, 2070 auf 1080ti Level und 2080 darüber als neuer Topdog. Warum sonst sollte man sich genötigt sehen in neue Hardware zu investieren, wenn diese keine neuen Leistungsregionen darbietet. Interessant wird dabei wie das bewerkstelligt wird, schließlich sind die anvisierten 12nm nichts weiter als optimierte 16nm, das erlaubt nicht die gleiche Packdichteerhöhung wie beim Wechsel von Maxwell auf Pascal, d. H die Architektur allein muss deutlich performter werden, wobei dennoch sicher mehr Fläche nötig wird. So richtig reizen tun mich die pseudo 12nm nicht ein Sprung auf 7nm würde mich eher ansprechen
 
@Andregee
Das ist ja das was ich schon mal geschrieben habe, man weiß eigentlich relativ wenig, was Ampere betrifft. Gesichert ist wohl wie gesagt der GDDR6 Speicher, hier wäre aber dann auch noch interessant, ob es nicht nur schnelleren Speicher gibt in Form des GDDR6, sondern ob es dann auch mehr Speicher gibt, als zum Beispiel die 8GB bei der jetzigen GTX 1070/80!

Gelesen hat man ja auch von dem KI Feature, ob es dann auch wirklich in Ampere implementiert ist, weiß ja auch noch keiner so genau. Aber ein paar neue Feature sollten schon kommen, wenn man wieder neues Spielzeug unter die Leute bringen will, bei Nvidia! :D
 
Falls die 2080/2070, wie schon die 1080/1070, mit einem 256 Bit Interface kommt, dann liegt der Durchsatz trotz GDDR6 unter dem einer 1080 Ti.

Meine Vermutung ist eher, dass die 2080 +/- auf das Niveau der 1080 Ti kommt und die 2070 noch ein gutes Stück darunter bleiben wird. Das wird vermutlich ähnlich dem Sprung Kepler -> Maxwell.
 
BeispielFuturemark Cyan Room

Bin gespannt ob Nvidia bei Ampere das bekannte DX12 Problem angegangen sind. Sollte DX12 in Zukunft besser umgesetzt werden in Games sieht es für uns nicht mehr ganz so rosig aus...

Für die TI wird man vermutlich eh wieder länger warten müssen. Zuerst muss man ja die Titan-Kärtchen an den Mann bringen und Mittelklassekarten zu Highendpreisen verkaufen.... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zotac2012 schrieb:
Nach meiner persönlichen Meinung macht es derzeit keinen Sinn, eine GTX 1070/80 oder 80Ti jetzt neu zu kaufen, wenn man eine günstig gebraucht schnappen könnte OK, aber auch das scheint bei der derzeitigen Situation der Grafikkarten auf dem Markt nicht sehr wahrscheinlich. Also einfach ein wenig Geduld walten lassen und schauen was da kommt.

Die neuen Karten werden wann vorgestellt? Ende März? Wann sind gute Custom-Modelle verfügbar? Wie wird der Preis sein? Ist er anfangs schon annehmbar oder wartet man etwas bis er sinkt?

Genau wegen dieser Fragen hat sich für mich der Wechsel gelohnt. Die 1070, die ich vorher drin hatte, habe ich gewinnbringend verkauft und für einen geringen Aufpreis eine 1080 erhalten. Denke man kann in dieser Situation von "lohnen" sprechen. :)

Die 1080 läuft übrigens mit knapp 1850 MHz bei 0,85 V. Könnten auch 0,87 V sein, bin mir da gerade nicht sicher. Perfekt ausgelotet ist es noch nicht, da hatte ich noch nicht die Zeit für.
 
DX12 hat in der Praxis bisher überhaupt nix gezeigt von alledem was versprochen wurde.

Und wie ich Nvidia kennen, bekommt vielleicht die 2080 GDDR6 und die 2070 höchstens GDR5X.

Wie ich sehe teilt OpenField meine Prognose zur Performance zu Ampere
 
unbenannt9este.jpg

Neuer Benchmark - ich lad ihn nebenbei mal und schaue was da so geht :)

Quelle: http://benchmark.finalfantasyxv.com/de/
 
TheOpenfield schrieb:
Meine Vermutung ist eher, dass die 2080 +/- auf das Niveau der 1080 Ti kommt und die 2070 noch ein gutes Stück darunter bleiben wird. Das wird vermutlich ähnlich dem Sprung Kepler -> Maxwell.
Wenn das so wäre, dann würde aber kein GTX 1070 Besitzer auf eine Ampere GTX 2070 wechseln, der Performancezuwachs wäre deutlich zu gering. Die GTX 1070 ist nur unwesentlich langsamer als eine GTX 1080, ein Wechsel von einer GTX 1070 zu einer GTX 1080 würde sich für mich nicht lohnen. Ein Umstieg von einer GTX 1070 zur GTX 1080Ti schon, was die Leistung betrifft, wenn man dann seine GTX 1070 noch gut an den Mann/Frau bringt und die Zuzahlung sich in Grenzen hält.

Die GTX 1070 bekommt sicher den GDDR6 Speicher, wie auch die GTX 1080 und Ti und die Big Adventure Chips für die Titans [vielleicht gibt es ja wieder mehrere!] bekommen HBM [das wäre auch gerechtfertigt, was den Preis betrifft!]. Sicherlich wird Ampere dann den Boost 4.0 bekommen, was dann heißt, Adieu volle Einflussnahme der Kontrolle bei OC, wie wir das ja schon bei Pascal gesehen haben.

Ich warte nur noch auf die Generation, wo es einen OC-Button gibt, der das OC automatisch festlegt, was dann je nach Chip Güte von Grafikkarte zu Grafikkarte variiert! Und wie ich Nvidia kenne, kostet dann so ein kleines OC-Button Feature natürlich einen kleinen Aufpreis! :D

FINAL FANTASY XV BENCHMARK Standard.jpg FINAL FANTASY XV BENCHMARK High.jpg
 
Naja, zwischen 1080 und 1080 Ti klafft eine recht große Kluft. Wenn also die 2070 etwas unter der 2080 angesiedelt ist, welche etwa 1080 Ti Niveau erreicht, dann ist das immer noch ein 40% Sprung von 1070 auf 2070, was durchaus sehr viel ist.

Aber wir werden ja dann sehen, wer recht hat und die Preise müssen auch erstmal stimmen... ;)
 
@TheOpenfield
Ja das mit den Preisen ist so eine Sache, wenn die Entwicklung wie derzeit weitergeht, dann müssen die Grafikkarten bald mit Finanzierungsverträgen von 72.Monaten gekoppelt werden,weil sie für Normalsterbliche nicht mehr Bar zu bezahlen sind. Das heißt, man verkauft dann seine Grafikkarte nach 2.Jahren, wenn dann wieder die neue Generation kommt, mit einer Restlaufzeit der Finanzierung von 48.Monaten! :evillol:
 
oh my god ist der BENCHMARK langweilig ... die Eis-Tussi hat es ein "bisschen" gerettet .. sonst würde ich sagen das es doch etwas "anders" wirkt.

hab nur ganz normale 24/7 Settings laufen lassen ...

nunja .. nix dolles ... keine Ahnung was ich mir erhofft hatte *G*

direkt wieder deinstalliert
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    119,5 KB · Aufrufe: 468
  • 1.jpg
    1.jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 462
ich kann zwar den Final Fantasy benchmark installieren, aber starten tut er nicht, egal was ich mache^^ :-D
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben