Sammelthread Pascal (GTX 1050 (Ti)/1060/1070/1080 (Ti)/Titan X(p)) Sammel-/Overclocking Thread

VAN DOOM schrieb:
Die 1070 FE hat 5 Phasen. Vier Phasen für die GPU und eine für den Speicher + PCI-Express-Interface...

Ja, okay, dann war das mit den 3 Phasen für die GPU wohl die 1060 FE. Mehr Pasen helfen, durch die
bessere Verteilung, den Strom aufzuteilen und auch 250 Watt PT besser auf den Kühlkörper zu bringen,
weil jede Phase weniger belastet wird.

Natürlich könnte man auch z.B. über 4 Phasen die 250 Watt büglen, dann muss das Design aber auch
darauf ausgelegt sein. Immerhin muss dann bei einem 4 Phasen Design eine Phase den doppelten Strom liefern, im Vergleich zu 8 Phasen.
 
Wie du schon sagst, an den Phasen wird das nicht scheitern - solange man die Abwärme im Griff hat.
Ergänzung ()

Knito schrieb:
Kann es Probleme geben wenn ich auf meine 1070 ein BIOS mit anderem Powertarget/limit flashe?

Board und default Bios sind wohl identisch mit der FE. Die Karte hat einen 8-Pin und 150W +12%.
Andere Karten mit höherem Limit haben ebenfalls nur 1x 8-Pin.

Das hier würd ich eventuell probieren: https://www.techpowerup.com/vgabios/184516/inno3d-gtx1070-8192-160624

Die Frage ist aber ob das Board mehr Power verträgt, oder ob auf den Karten mit höherem Limit andere Elkos drauf sind.

Das PCB deiner X2 entspricht dem Referenz PCB der FE und eben auch dem PCB der X3/X4. Deshalb sollte sowohl die Komponentenbestückung, als auch die BIOS Kompatibilität gegeben sein. Evtl. läuft allerdings die Lüftersteuerung nicht mehr ganz rund (was sich vmtl. mit dem Afterburner in den Griff bekommen lässt).

Die Frage ist nur: reicht bei deiner Karte die VRM Kühlung aus. Mit entsprechend angepasster Lüfterdrehzahl würde ich zumindest davon ausgehen. Ich würde es wohl machen. Im Alltag sollte man es vielleicht nicht darauf anlegen, die 200W Grenze dauerhaft zu überschreiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter entsprechender Kühlung und erweitertem Powerlimit kann man mit einer FE bei OC genauso weit kommen, insofern es der Chip mit macht, wie mit allen anderen Pascal-Karten auch.

Solche PCB´s wie bei einer HOF oder dergleichen sind mittlerweile überflüssig geworden. Man kann sowieso nur unglaubliche 1,093 Volt ansetzen. Mit dem kommt auch ein "Standard-PCB" bestens klar bei guter Kühlung...

Hätte man eine Freigabe womit man bis zu 1,3 Volt ansetzen dürfte wären solche überarbeiteten PCB´s wieder etwas interessanter. So hingegen sind solche Karten nur noch für OC-Freaks oder (LN2) interessant die zum Beispiel ein entsperrtes Bios vom Hersteller bekommen...

Für alle anderen reicht eine 0815 Customkarte mit gutem Kühler und etwas besserem PT aus. Würde bei einer FE einfach einen besseren Kühler drauf schnallen oder gleich ne Wakü (Fullcover) und dann steht einem anderen Bios mit mehr PL rein gar nichts mehr im Weg...

Wie schon erwähnt heißt das Zauberwort Kühlung. Bei einer guten Wakü wenn man unter 40° bleibt hat man somit auch kein TL Problem mehr was zusätzlich je nach Temperatur immer wieder eine Boost-Stufe drosselt ab ca. 40° aufwärts.

Kleines Beispiel:
1080 TI FE

Mit anderem Bios und höherem PL wären da bestimmt die 2,2 Ghz gefallen.... Sowas machen die meisten Custommodelle auch nicht mit.... ;)


Mal sehen ob es bei Ampere noch schlimmer wird. Bei der TI habe ich einfach nur darauf geachtet eine Karte zu kaufen die ein hohes Powerlimit hat und einen guten Kühler. Das BlingBling-Design war hier also nicht entscheidend. Damit lässt sich auch relativ gut übertakten, trotz das sie nur luftgekühlt ist. In hohen Auflösungen bei zusätzlich OC kann man das hohe PT gut gebrauchen...
Kratze hier und da je nach Spiel an der 375 Watt Marke... Geht relativ schnell... Curve nutze ich nicht.

Hoffe wirklich das es bei der nächsten Generation wieder etwas lockerer zu geht, sonst wird es in OC-Threads stink langweilig... :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
@VAN DOOM
Amen:D Hoffe auch es kommen mal wieder Zeiten (wie z. B. die 770 Lightning) wo es möglich war/ist, den Chip zu schmelzen... wenn man es will. Alle sperren weg (LN2) ein Höllen PCB samt Bestückung usw. Mit diesen Karten machte man noch die Unterschiede!

Wobei die Strukturgröße/Fertigungstechnik wohl ein Problem bleiben wird.... aber warten wir mal ab:)
 
TheOpenfield schrieb:
Die Frage ist nur: reicht bei deiner Karte die VRM Kühlung aus. Mit entsprechend angepasster Lüfterdrehzahl würde ich zumindest davon ausgehen. Ich würde es wohl machen. Im Alltag sollte man es vielleicht nicht darauf anlegen, die 200W Grenze dauerhaft zu überschreiten.

Einen Sensor habe ich nicht gefunden, deswegen kann ich nichts zu den Temps der VRMs sagen. Ich hab das Original-Cover mit Backplate über alle Bausteine draufgelassen und über die GPU dieses Monster geschnallt: https://www.arctic.ac/de_de/accelero-xtreme-iii.html
http://www.inno3d.com/images/products/x-large/products_id_248_3.png (Ähnlich, nicht gleich)
Das Original-Cover schien mir auf jedenfall besser als diese kleinen Alu-Kühler zum draufkleben, die beim arctic dabei waren.

Die GPU selbst hat jetzt nur noch maximal 55°C nach Stunden (vorher 85°C).

Ich werde das Risiko aber wahrscheinlich nicht eingehen, da ich keine Kontrolle über die Temps habe. Ärgerlich ist aber, dass bei 1924 MHz und 1,031 V das Limit schon überschritten wird und die GPU immer kurz runtertaktet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, dass ist das Problem bei den aktuellen Karten von NV - keine VRM Temp Sensoren... Habe bei mir einfach einen Temperatursensor unter den VRM Kühler gesteckt um das Ganze auszulesen. Unter Wasser liegt die Temp ziemlich nah an der GPU Temperatur.

Hatte aber auch mal genau wie du einen Morpheus genutzt und den original Kühler dran gelassen. Bei GPU Temperaturen um die 65 Grad hat der Sensor teilweise knapp 90 Grad ausgespuckt (VRMs dann vmtl. bei ~100 Grad). Ist zwar keine Traumtemperatur, aber die VRMs können das ab.
 
Knito schrieb:
Einen Sensor habe ich nicht gefunden, deswegen kann ich nichts zu den Temps der VRMs sagen. Ich hab das Original-Cover mit Backplate über alle Bausteine draufgelassen und über die GPU dieses Monster geschnallt: https://www.arctic.ac/de_de/accelero-xtreme-iii.html
http://www.inno3d.com/images/products/x-large/products_id_248_3.png (Ähnlich, nicht gleich)
Das Original-Cover schien mir auf jedenfall besser als diese kleinen Alu-Kühler zum draufkleben, die beim arctic dabei waren.

Die GPU selbst hat jetzt nur noch maximal 55°C nach Stunden (vorher 85°C).

Ich werde das Risiko aber wahrscheinlich nicht eingehen, da ich keine Kontrolle über die Temps habe. Ärgerlich ist aber, dass bei 1924 MHz und 1,031 V das Limit schon überschritten wird und die GPU immer kurz runtertaktet.

Ich habe mir mal das Bild von dem Kühler angesehen. Das dachte ich mir, gute Kühlung für GPU, aber
keine Anbindung von VRAM und Spannungsversorgung. Da muss man also selbst was machen, damit
diese ordentlich gekühlt werden.

Aber dennoch denke ich solltest Du mit dem Curve-Editor Erfolge habe, weil Du ja quasi einen höheren
Takt bei niedrigerer GPU-Spannung erreichen kannst. Dadurch sinkt die Leistungsaufnahme, hast einen
konstanten Takt und erreichst bzw. überschreitest nicht das PT. Dafür bekommst Du natürlich die Meldung
Voltage Limit.

Es hängt z.B. auch von dem Glück Deiner GPU ab. Aber z.B. meine 1070 geht bei 1V stabil auf 2088Mhz.
Bei 1950Mhz genügen mir 0,95V und dadurch sinkt erheblich die Leistungsaufnahme. Ich denke wenn Du
in dieser Richtung was versuchst, wird Du auch für Dich einen Punkt der optimalen Performance finden.
 
optimaler Punkt zwischen Performance, Lautstärke und Temperatur :)

falls ich mal rum spinnen sollte - wird wohl der originale Kühler der Gainward Phoenix drauf bleiben und 2x 120mm Lüfter draufkommen - für MEHR Kühlung bei weniger Lautstärke .. bzw. gleiche Kühlung bei weniger Lautstärke.

oh Gott ich sehe es schon kommen ..

4x 140mm und 2x 120mm Silent Wings 3 ... das kostet *G*
 
noch keine gute Erfahrungen mit gemacht ... und wenn ich weniger Luft bewege (locker mal 20m³ weniger) .. werde die Lüfter auch leiser .. was ich damals vom Lager nicht behaupten kann

Eloop kenn ich von denen noch als sehr gut - aber kosten ja das gleiche .. da gehe ich lieber keine Experimente ein.

Wenn es zu kommt - alles BQ und absolute Ruhe .. zocke zur Zeit viel mit Headset deswegen stört es mich nicht. HDD auch aus.

Ich weiß aber das es wieder kommt .. weiß nur nicht wie lange ich diesen Basteldrang noch zurückhalten kann ;)
neues Gehäuse wäre ja auch was.
 
Möcht ja eigentlich nicht Offtopic mitmachen, aber ich hab Silent Wings 3 und NB eLoops.
Die 140er SW 3 sind selbst mit knapp 1000 rpm noch ruhig, man hört halt ein wenig die Luft rauschen.
Die 120er NB eLoops kann ich nicht empfehlen, die sind max. bis 800 rpm halbwegs ruhig. Danach wirds schnell laut. Ca. 80% Speed ist gerade noch ok, 90% laut und 100 % (ca. 1100 rpm) kommt ein übles brummen dazu.
Wer jetzt kommt mit ich betreibe meine Lüfter nur mit 400 rpm.... schön jeder 0815 Lüfter ist bei 400 rpm leise :freaky:
Hab ein halben Karton voll mit Lüfter und die Silent Wings 3 sind bis jetzt die Besten.

Ein SW3 140mm Hinten, 2 mal 140mm Vorne und ein 140mm + 120mm am CPU Kühler. Der hinten am Gehäuse muss mit ca. 950 rpm drehen damit die heiße Luft der Grafikkarte schnell genug raus kommt. Mach ich langsamer wird die GPU wärmer und die GPU-Lüfter müssen schneller drehen.
Im Idel läuft alles mit knapp 500 rpm und ist nicht zu hören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pizza! schrieb:
schön jeder 0815 Lüfter ist bei 400 rpm leise :freaky:

Genau das wäre der Traum. Dem ist eben leider nicht so - weshalb ein gutes Lager dann doch den Unterschied macht (gerade auf Langzeit).
 
Auch so ein bisschen off Topic, meine billigen ARCTIC Freezer 120mm PWM Gehäuselüfter laufen in idle auch so ca. 450U/min und ich höre die auch nicht. Kosten 4,95€ das Stück😀
 
vielen Dank, die Bestätigung reicht mir vollkommen.

Um wieder aufs Thema zu kommen,
bei einer Karte mit einem guten Kühler der direkten Kontakt zu den Hotspots hat (GPU, VRAM, VRM) hilft eigentlich unter Luft eben nur noch größere Lüfter drauf.

Ich werde das Thema wieder aufgreifen wenn es soweit ist.

so long, Danke fürs Feedback

wahrscheinlich drifte ich dann völlig ab und betreibe noch etwas mehr Undervolting bei 1900 MHz GPU und brauch irgendwann nur noch 100W bei 60fps in BF1 .... xD

ich frag mich ob Nvidia die Effizienz bei der nächsten GEN weiter ausbauen kann
 
Die Sensoren der VRMs (PWR1 bis PWR2) zeigen selbst nach stundenlangem Spielen (ACO) lediglich 42° C max. an. Die Temperaturen sind im Griff, aber das PT bleibt als Problem vorhanden.
 
RaptorTP schrieb:
ich frag mich ob Nvidia die Effizienz bei der nächsten GEN weiter ausbauen kann

Würde sagen JA, die Titan V mit 21 Mrd. Transistoren, 5120 Shader (Cuda Cores) usw. usw. Ein riesiger Chip der trotzdem mit der Standard TDP der 1080 Ti und Titan X von 250 Watt arbeitet.

Ampere wird sehr interessant, da will ich dann mehr Leistung bei ähnlichem Stromverbrauch :)
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben