Pascal (GTX 1060/1070/1080/Titan X) Overclocking Thread

  • Ersteller Ersteller Stuntmp02
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sorry wenn ich da nicht mitkommt oder auch nicht verstehen, ist zwar Hobby. Aber ich kenne absolut keine Notwendigkeit auf meiner Palit GameRock (Premium Bios) noch Geld ausgegeben sollte für einen anderen Kühlkörper. Ich glaube uch muss mir auch keine Sorgen machen um zu heiße Spannungswandler bzw. RAMs, alles schön mit gekühlt. Wegen denn paar weniger Grad, sage ich, pfeif drauf und spar Dein Geld. (So und jetzt gehe es ich in Deckung)
 
@VAN DOOM
Du bist halt von EVGA überzeugt, das was ich bisher von EVGA gesehen und getestet habe hat mich nicht überzeugt und es gibt auf YouTube auch schöne Videos von den tollen Hybridgrafikkarten, ich meine die, wo man so richtig schön Lieblos den AIO Kühler draufgeklatscht hat und von hochwertigen Materialien will ich da noch gar nicht sprechen. Bei Dir ist MSI immer schlechter, bei mir ist es genau umgekehrt, deshalb werden wir da wohl auf keinen gemeinsamen Nenner kommen. Ich wünsche Dir dann viel Spaß mit Deiner demnächst Hybridgrafikkarte, muss jeder selber Wissen, was er sich zumuten kann. :evillol:


JohnDeclara schrieb:
Sich nur für die Grafikkarte eine Wakü zu holen, macht glaube ich niemand hier, der sein System unter Wasser gesetzt hat. Es lohnt einfach nicht.
Und GTX 1080 mit 1070 vergleichen hinkt auch... das eine ist ebend On the Top und das andere eine günstige Alternative dazu :)

Das was ich ja gepostet habe hätte ja den Vorteil, das diese WaKü schon die CPU Kühlung dabei hat und man bräuchte ja nur noch den Waterblock auf die Grafikkarte schnallen und könnte diese mit in den Kreislauf einbinden, was bei der WaKü die ich gepostet habe ja ohne Probleme möglich ist. Das würde dann ja schon Sinn machen, aber hat halt dann auch ihren Preis.

Der Vergleich mit der GTX 1070 und der 1080 hinkt auch nicht, sondern das ist eine einfach Kosten-Nutzungsrechnung, wenn ich zum Preis der GTX 1070 die Mehrkosten für eine Wasserkühlung dazu rechne, kann ich halt eine 1080 mit einem Cusomkühler kaufen und dann sind mir doch die 10°C Temperatur unterschied, die ich dann noch mehr habe Schei..egal, weil ich selbst mit der besten WaKü mit der GTX 1070 nie an die Leistung der GTX 1080 ran komme, dafür hat Nvidia bei Pascal ja gesorgt. Und da bin ich dann doch Pragmatiker und würde Grafikkartenmehrleistung besseren Temperaturen vorziehen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zotac 2012

Richtig, auf Aio und 10 Jahre Garantie übertragbar freue ich mich jetzt schon. Da kann MSI nicht mithalten.
Sorry, aber wenn die Kühlung bei MSI so gut ist warum hast dir dann was anderes drauf geschnallt!? :evillol:
Im Gegensatz zu dir habe ich meine Aussagen zu 100% bewiesen.
Alles andere sind gewünschte Thesen von dir... Sorry wenn ich das so sage...
Du vergisst immer noch das die neue Hybrid FTW kein Referenzlayout besitzt

@ALL

Weil mir langweilig war hab ich mal kurzerhand meine WLP erneuert! Temperaturen sind jetzt um ca. 5° besser :D

@RayKrebs
Musst du auch nicht. Palit oder auch Gainward haben das beste Kühlkonzept unter Luft! Wobei ne Hof mit Zerofan das Ganze wahrscheinlich toppen könnte ;)
 

Anhänge

  • HOF WLP.jpg
    HOF WLP.jpg
    2 MB · Aufrufe: 533
Zuletzt bearbeitet:
diese kleinen Rippen auf der Frontplate sollen um einiges besser kühlen als "nur" flach.

irgendwie denke ich das die Plate auch nen Tick dicker ist ... so komplett in weiß, hat was :)
 
VAN DOOM schrieb:
@Zotac 2012

Richtig, auf Aio und 10 Jahre Garantie übertragbar freue ich mich jetzt schon. Da kann MSI nicht mithalten.
Sorry, aber wenn die Kühlung bei MSI so gut ist warum hast dir dann was anderes drauf geschnallt!? :evillol:
Im Gegensatz zu dir habe ich meine Aussagen zu 100% wiederlegt.
Alles andere sind gewünschte Thesen von dir... Sorry wenn ich das so sage...
Du vergisst immer noch das die neue Hybrid FTW kein Referenzlayout besitzt

Ganz einfach, weil ich den Prolimatech MK-26 schon auf meiner GTX 970 hatte und da dieser auch auf die GTX 1070 passt, habe ich diesen dann draufgeschnallt, weil kein Grafikkartenkühler von einem Customer an die Tempwerte herankommt, auch über den Palit 2,5 Slot Kühler kann mein MK-26 nur Müde lächeln. :D

Bei mir sind das keine gewünschte Thesen, sondern das sind Erfahrungen die ich gemacht habe, das ist mir so egal ob die neue EVGA FTW Hybrid ein Referenz Design hat oder nicht. Aus Schei... macht man kein Gold, auch wenn der Hersteller sonst was behauptet. :evillol:

Aber ich finde es ja schön, das Du Deine eigenen Aussagen zu 100% wiederlegt [?] hast, was soll ich jetzt dazu sagen, Du meinstest wahrscheinlich das Du Deine Aussagen belegt hast. :daumen:
 
@ Zotac

ich würde ja zugern mal 2x Silent Wings auf die Gainward packen und schauen wie viel besser dein Kühler ist

zu schön wären dann ALLE Temp Angaben ;) also auch Speicher & VRMs :)

Das wird aber noch eine Weile dauern bis ich an der Gainward rumbastel .... *G*
 
RaptorTP schrieb:
@ Zotac

ich würde ja zugern mal 2x Silent Wings auf die Gainward packen und schauen wie viel besser dein Kühler ist

zu schön wären dann ALLE Temp Angaben ;) also auch Speicher & VRMs :)

Das wird aber noch eine Weile dauern bis ich an der Gainward rumbastel .... *G*

Wie kann man diese beiden Temps auslesen?
 
RaptorTP schrieb:
@ Zotac
ich würde ja zugern mal 2x Silent Wings auf die Gainward packen und schauen wie viel besser dein Kühler ist
zu schön wären dann ALLE Temp Angaben ;) also auch Speicher & VRMs :)

Ich weiß schon von was ich Rede, kannst Du mir glauben. Die erste GTX 1070 die ich hatte, war eine Palit Gamerock Non Premium [die habe ich in der Familie weiter Vererbt an meinem Bruder und dort ist diese nach wie vor im Einsatz] und daher weiß ich was der Kühler kann und wie gut dieser ist. Und das ist bei der Gainward GTX 1070 genauso wie bei der Palit, da ja beide Firmen zusammen gehören und die gleichen Kühler verwenden. Und das der 2,5 Slot Kühler von Palit/Gainward gut ist, das steht außer Frage. ;)

Aber wenn man denkt, das der 2,5 Slot Kühler von Palit/Gainward schon Mächtig ist, dann wirkt dieser im Vergeleich zum MK-26 etwas Magersüchtig :daumen: Mir ist es ja egal, was die User mit ihrer Grafikkarte machen, aber manche Ideen wirken auf mich mehr wie Gefrickel, als das man dadurch wirklich deutlich etwas am kompletten Kühledesign bezüglich der Temperaturwerte erreicht.

Aber ich habe mir das mit der Rückseite und der Backplate nochmal durch den Kopf gehen lassen und werde das mal bei mir Testen, ich wollte ja eh nächste Woche neue Wärmeleitpads auf die 8 Ramspeicher der Grafikkarte anbringen, jetzt werde ich mir mal vier von diesen GPU-Ram Pads von Waterblock besorgen und auch die Lötpunkte der GPU-Ram und der SpaWas auf der Rückseite des PCB`s mit den Pads versorgen und schauen, ob das was bringt.

GPU-Ram Wärmeleitpads von EK Waterblock:
EK Water Blocks Wärmeleitpad GPU Ram 8X.jpg

Obwohl meine Temperaturen jetzt schon sehr ordenlich sind, im Idle habe ich 28°C mit 2X120mm Lüfter bei 850Rpm und unter Last war das höchste bisher 56°C, vielleicht gehen ja noch ein paar Grad. :D
 
@ Chatanga

leider geht das nicht .. das auslesen.

Wäre aber echt schön. wenn ...

ach ... ich würde ja auch gern bisschen basteln .. *G* - wenn dieser Garantiesiegel da nicht drauf wäre - hätte meine Graka schon längst neue WLP .. *G*

und eben PADS zwischen Backplate und PCB.

Idle Temp ist ja nicht wirklich wichtig ;)
 
Kurze Frage.. läuft einer von euch trotz Shunt-Mods ins Powerlimit ? Ich meine, dass ich bevor ich die Karte eingeschickt hatte, nicht ins PL gelaufen bin mit Shunt-Mod mit Liquid Metal Paste.. Nun hab ich sie grad nochmal ausgebaut und mit Silverleitlack den Shunt-Mod gemacht, aber ich laufe immer noch ins PL oO müsste doch mit dem genauso funken ..
 
mmhh .. warum hast du sie eingeschickt ? ..

sollte das eine versteckte Botschaft sein, das man den SHUNT Mod nicht machen sollte ? ... xD

Ich hab mir ebenfalls schon extra Silberleitlack geordert .. falls ich mich mal rantrauen würde *G*
 
Nee, hatte Probleme mit Blackscreens.. stellte sich dann bisjetzt raus, dass es an meinem Netzteil lag, bzw. der viel empfindlicheren Elektronik der 1070 im Vergleich zu viel leistungshunrigeren R9 290 vorher..

Berichte mal ob das bei dir klappt.. mit Silberleitlack geht das im Verhältnis zu Liquid Metal super easy!
 
Zotac2012 schrieb:
...... das ist mir so egal ob die neue EVGA FTW Hybrid ein Referenz Design hat oder nicht. Aus Schei... macht man kein Gold, auch wenn der Hersteller sonst was behauptet.

Allein wenn man sich die Bilder schon anguckt merkt man die Qualität der AIO von EVGA im Gegensatz zur MSI-Lösung...
Denke nicht das du damit Erfahrung gemacht hast mit einer FTW AIO sonst würdest nicht so schlecht über diese Lösung reden.
Aber lass gut sein. Gut das es welche gibt die auch die Karten zerlegen und die EVGA macht hier klar das Rennen. Von lieblos kann man bei der MSI durchaus reden ja... :evillol:

Hybrid vs Seahawk


RaptorTP schrieb:
diese kleinen Rippen auf der Frontplate sollen um einiges besser kühlen als "nur" flach.

irgendwie denke ich das die Plate auch nen Tick dicker ist ... so komplett in weiß, hat was :)

Jepp das ist auch so. Die ist ziemlich dick die Platte und kühlt die Speicher und Spawas bestens. Ist zwar nicht direkt mit dem Kühler verbunden aber da die Platte wirklich recht groß und dick ist reicht dies vollkommen aus... :D
Chatanga schrieb:
Wie kann man diese beiden Temps auslesen?

Ist mittlerweile unmöglich da hier keine Sensoren mehr verbaut werden. Das müsstest du selber in die Hand nehmen und mit einem Gerät beliebiger Art selbst messen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Karte (1080) ist schon komisch.
GPU Clock geht nur +80, also 2038 MHz garantierter Boost, und mit 100 mV mehr krieg ich +90 und 2050 MHz.
Lohnt sich ja nicht gerade die Spannungserhöhung.
Naja, immerhin geht der Speichertakt auf 5760. :)
Aber der Core Clock ist doch echt "kacke". :D

Grüßchen
 
Sas87 schrieb:
Aber der Core Clock ist doch echt "kacke". :D
Grüßchen

Warum soll der Core Clock mit 2050 MHz kacke sein? Informiert ihr Euch eigentlich auch vorher mal so wenig im Netz, bei PCGH die ja fast alle GTX 1080 Modelle getestet haben, war ja keine einzige dabei gewesen, die 2100 MHz geschafft hatte. Da ist ja jedes Modell bei der 1080 in dem "The Witcher III Benchmark" an den 2100 MHz gescheitert. 2050 MHz ist doch ein völlig normaler Wert, gibt auch User die mit ihrer 1070 oder 1080 keine 2000 MHz Takt schaffen.

Wenn Dir die Leistung mit 2050 MHz nicht reicht, bringt auch der Takt von 2100 MHz nichts, da Du den Leistungsunterschied so gut wie nicht spüren wirst, ob Du jetzt 100 oder 103 FPS hast. Wir sollten einfach eine Sammelklage gegen Nvidia einreichen, in dem wir ein mindestens Takt von 2500MHz fordern, so ist das doch alles einfach viel zu knapp mit den etwas über 2.GHZ :evillol:

Aber wenn Du mit der Palit GeForce GTX 1080 Super Jetstream so gar nicht klar kommst, mit dem geringen Takt von 2050 MHz, dann können wir gerne tauschen, meine MSI GTX 1070 schafft auch die 2126 MHz auch wenn diese dann Temp- und Effizienz bedingt bis 2100 MHz runteraktet. :D
 
Ja, habe die Benchmarks von PCGH auch gesehen, auf Youtube.
Aber OC Ergebnisse von "Normalos" mit den 1080 Custom Karten sind schwer zu finden.
Hier im Thread wimmelts eher von 1070 OC Ergebnissen.
Ne grobe Übersicht auf Seite 1 wäre schon was feines.

ja, wär cool von dir, wenn du das mit der Klage irgendwie durchbringen kannst. Ich verlasse mich da auf dich. ;) :D

Haha, nee nee, dann bleib ich lieber bei meiner. :D
Ist wohl doch nicht so schlecht.
Die Leistung von der 1080 ist ja schon geil, generell.
Ich habe mit der 1080 mehr Leistung/Qualität unter WQHD als mit der R9 290 unter Full HD. :)

Aber ich schaue mir auch gerne die Werte während des Spielens an, und da sehe ich den 1 FPS.:evillol:
 
Es wimmelt hier von Ergebnissen mit 2100Mhz, weil diese Ergebnisse einfach falsch sind, User bewusst Instabilitäten verschweigen und das ganze Großteils - wenn überhaupt - nur Benchstable betrieben wird, um den 1337 e-P3n1s zu zeigen. Ebenso werden oft die Taktraten in kaltem Zustand genannt, die ja alle 10°C ohnehin um einen Speedbin reduziert werden, manche User benchen gar mit 100% Lüfterdrehzahl um ja einen guten Score zu ergaunern. In englischen Foren heißt es dann immer "did i won the chip lottery?", weil User dann meinen Ihr Kauf wäre ja eine Art Investition und das seltene Objekt selbst gebraucht durch die ach so göttischen OC-Resultate gar mehr Wert sei, als neue Ware. Nein, ihr habt nicht die Chip Lottery gewonnen...

Das ist doch das gleiche wie mit Nachrüstkühlern, da glühen die VRMs schon im offenen Aufbau nach nur 15 Minuten im Test von THG bei MSI, Zotac, EVGA und vielen mehr mit deutlich über 90°C, dafür werden die Kühlfinnen nicht durch die VRMs erwärmt und der GPU hat bessere Temperaturen. Selbstredend sind sowohl VRMs als auch Speicher bei einem Aufbau in einem geschlossenen Gehäuse und einem Betrieb von mehr als einer Stunde hier völlig "out of Specs" bei weit mehr als 100°C. Fast alle Magazine testen aber nur die GPU-Temperatur und geben dann eine Empfehlung für katastrophale Fehldesigns heraus, u.a. Computerbase, PCGH oder Hardwareluxx. THG deklassiert mit Ihrem Test und ihrem technischen Verständnis für Elektrotechnik sowie der enormen Ausstattung einfach die gesamte Konkurrenz um Meilen und dort wird meines Erachtens nach auch der Einzig tatsächlich professionelle Test des Kühlsystems durchgeführt.

On top sind hier dann User, welche einen onlyGPU-Nachrüstkühler einbauen, die Lüfter auf maximal 1000rpm drehen lassen und dann mit "max 60°C prahlen, in der Realität werden dann aber die VRMs, noch viel schlechter als bei den eh schon schlimmen Customkühlern, faktisch gar nicht mehr gekühlt, da die Lüfter durch die viel größeren Nachrüstkühler viel weiter weg von den Hotspots liegen (der Abstand von Lüfter zu VRM ist größer) und obendrein noch zusätzlich mit viel niedrigen Drehzahlen betrieben werden, welche zwar für die GPU ausreichend sind, aber den gesamten Rest glühen lassen. Die VRMs mit den lächerlichen Kühlblechen und einem quasi nicht vorhandenem Luftstrom heizen sich auf weit über 100°C auf (was an sich noch zu vertreten wäre) und nach einer halben Stunde hat sich das halbe PCB inklusiver der Hälfte der Speicherchips auf weit über 100°C aufgeheizt. Das verursacht Probleme bei der Stabilität der Speicherchips und bei der Langlebigkeit, aber bei irgendwelchen 3DMark Benchmarks, welche nur 5 Minuten gehen und aus kaltem Zustand gestartet werden, erreicht man Höchsttaktraten bei Rekordtemperaturen, denn im Gegensatz zur GPU-Temperatur dauert das Aufheizen des PCBs bis hin zu den Speicherchips einige Minuten.

Kurzum, lass dich nicht von Forenberichten blenden, selbst die teuersten und besten Partnerkarten takten out of the box mit maximal knapp 2Ghz (1070 tlw bis zu 2012Mhz) und das hat einen guten Grund. Wenn jede Karte so problemlos mit 2Ghz betrieben werden kann, würden mehr Hersteller auf die Idee kommen, solche Premium-Modelle für einen hohen Aufpreis auf den Markt zu werfen. Die Realität ist jedoch, dass es dann zwar eventuell in einer handvoll Games rund laufen mag, in anderen wiederum Abstürze und Fehler verursacht. Für den Hersteller bedeutet das berechtigte und teure Reklamationen, für das Forum und die User bedeutet das lediglich, dass diese Probleme verschwiegen werden müssen.

So viel nur dazu, den Thread hier ein wenig ins reche Licht zu rücken :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben