Es wimmelt hier von Ergebnissen mit 2100Mhz, weil diese Ergebnisse einfach falsch sind, User bewusst Instabilitäten verschweigen und das ganze Großteils - wenn überhaupt - nur Benchstable betrieben wird, um den 1337 e-P3n1s zu zeigen. Ebenso werden oft die Taktraten in kaltem Zustand genannt, die ja alle 10°C ohnehin um einen Speedbin reduziert werden, manche User benchen gar mit 100% Lüfterdrehzahl um ja einen guten Score zu ergaunern. In englischen Foren heißt es dann immer "did i won the chip lottery?", weil User dann meinen Ihr Kauf wäre ja eine Art Investition und das seltene Objekt selbst gebraucht durch die ach so göttischen OC-Resultate gar mehr Wert sei, als neue Ware. Nein, ihr habt nicht die Chip Lottery gewonnen...
Das ist doch das gleiche wie mit Nachrüstkühlern, da glühen die VRMs schon im offenen Aufbau nach nur 15 Minuten im Test von THG bei MSI, Zotac, EVGA und vielen mehr mit deutlich über 90°C, dafür werden die Kühlfinnen nicht durch die VRMs erwärmt und der GPU hat bessere Temperaturen. Selbstredend sind sowohl VRMs als auch Speicher bei einem Aufbau in einem geschlossenen Gehäuse und einem Betrieb von mehr als einer Stunde hier völlig "out of Specs" bei weit mehr als 100°C. Fast alle Magazine testen aber nur die GPU-Temperatur und geben dann eine Empfehlung für katastrophale Fehldesigns heraus, u.a. Computerbase, PCGH oder Hardwareluxx. THG deklassiert mit Ihrem Test und ihrem technischen Verständnis für Elektrotechnik sowie der enormen Ausstattung einfach die gesamte Konkurrenz um Meilen und dort wird meines Erachtens nach auch der Einzig tatsächlich professionelle Test des Kühlsystems durchgeführt.
On top sind hier dann User, welche einen onlyGPU-Nachrüstkühler einbauen, die Lüfter auf maximal 1000rpm drehen lassen und dann mit "max 60°C prahlen, in der Realität werden dann aber die VRMs, noch viel schlechter als bei den eh schon schlimmen Customkühlern, faktisch gar nicht mehr gekühlt, da die Lüfter durch die viel größeren Nachrüstkühler viel weiter weg von den Hotspots liegen (der Abstand von Lüfter zu VRM ist größer) und obendrein noch zusätzlich mit viel niedrigen Drehzahlen betrieben werden, welche zwar für die GPU ausreichend sind, aber den gesamten Rest glühen lassen. Die VRMs mit den lächerlichen Kühlblechen und einem quasi nicht vorhandenem Luftstrom heizen sich auf weit über 100°C auf (was an sich noch zu vertreten wäre) und nach einer halben Stunde hat sich das halbe PCB inklusiver der Hälfte der Speicherchips auf weit über 100°C aufgeheizt. Das verursacht Probleme bei der Stabilität der Speicherchips und bei der Langlebigkeit, aber bei irgendwelchen 3DMark Benchmarks, welche nur 5 Minuten gehen und aus kaltem Zustand gestartet werden, erreicht man Höchsttaktraten bei Rekordtemperaturen, denn im Gegensatz zur GPU-Temperatur dauert das Aufheizen des PCBs bis hin zu den Speicherchips einige Minuten.
Kurzum, lass dich nicht von Forenberichten blenden, selbst die teuersten und besten Partnerkarten takten out of the box mit maximal knapp 2Ghz (1070 tlw bis zu 2012Mhz) und das hat einen guten Grund. Wenn jede Karte so problemlos mit 2Ghz betrieben werden kann, würden mehr Hersteller auf die Idee kommen, solche Premium-Modelle für einen hohen Aufpreis auf den Markt zu werfen. Die Realität ist jedoch, dass es dann zwar eventuell in einer handvoll Games rund laufen mag, in anderen wiederum Abstürze und Fehler verursacht. Für den Hersteller bedeutet das berechtigte und teure Reklamationen, für das Forum und die User bedeutet das lediglich, dass diese Probleme verschwiegen werden müssen.
So viel nur dazu, den Thread hier ein wenig ins reche Licht zu rücken
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)