PC Kopfhörer und Headset Guide

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ b00nz: die von andy_0 geposteten Quellen zeigen eines recht deutlich: die günstigen Sennheiser fallen im Frequenzgang oberhalb von 10kHz sehr stark ab nachdem sie bis dahin recht linear laufen. Da der Mensch bis ca 16kHz hört (je nach Alter +- ein paar kHz) ist nur es logisch das die günstigen Modelle dumpf klingen wenn der Ultrahochton fast komplett fehlt. Das ganze deckt sich auch mit meinen Hörerfahrungen.
Hab mich im Handel schon komplett durch die Modellpalette von Sennheiser bis hin zum HD650 gehört.
Den HD598 fand ich so lala, erst ab dem 600er haben sie mir wirklich gefallen. Beim 650er ist die deutliche Bassbetonung aufgefallen. Alles untendrunter klang irgendwie dumpf ohne das mir auf Anhieb ein überbetonter Bass aufgefallen wäre.
Hab dann kurz darauf irgendwo im Netz etwas vom "Sennheiserteppich" gelesen. Den Ausdruck hatte ich bis dahin noch nie gehört, wusste aber sofort was gemeint ist.
Je nach Alter und oberer Hörgrenze ist es natürlich möglich das die fehlenden Höhen oberhalb von 10kHz kaum noch wahrgenommen werden.

Die Spitze um 10kHz beim DT990 Pro hört man auch deutlich heraus. Anfangs war mir das weniger bewusst, aber je länger ich ihn habe, um so mehr stört mich der Badewannenfrequenzgang.
 
@ HansvonderWurst
Die 5x8er Serie hat einen stärkeren Abfall als die 5x5er Serie. Man muss aber auch erwähnen, dass Frequenzen über 10kHz eher die Ausnahme sind. Die Anhebung um die 10kHz bei DT 990 Pro ist mit Absicht so gewählt, da man das primär als "Hochtonbereich" wahrnimmt. Aber deswegen hast du auch den Begriff Ultrahochton verwendet.

Es ist definitiv eine Geschmacksfrage. Die ersten direkten Vergleiche hatten mich damals auch nicht soo überzeugt. Insgesamt bin ich jedoch zufrieden, da der Klang zu keinem Zeitpunkt aufdringlich wirkt. Das sagt übrigens jemand, der Klipsch Standlautsprecher hat und damit ebenfalls sehr zufrieden ist ;). Mit Ausnahme des Abfalls auf den höheren Frequenzen, ist der Kopfhörer auf alle Fälle relativ neutral.

Das dich die Badewannenabstimmung des DT 990 Pro langsam stört, ist sehr ärgerlich. Hast du schon probiert, mit einer feinen Equalitzereinstellung bei 10kHz nachzubessern?
 
In der Hinsicht hab ich leider noch nichts getestet.
Wenn ich endlich mal dazu komme meinen PC neu aufzusetzen (Elektronik der alten Festplatte weggeraucht) werd ich das mal mit in Angriff nehmen. Am Laptop hab ich nur den nackten Treiber ohne extra Software für die externe Soundkarte installiert.

Die deutliche Bassanhebung beim 990er gefällt mir auch immer weniger. Bei Filmen und elektronische Musik ist er sicher in seinem Element, wenn es auf eine neutrale Wiedergabe wie z.B. bei Klassik ankommt stört das aber. Ich höre so ziehmlich alles querbeet.

Früher oder später werd ich mir sicher noch einen besseren Hörer zulegen - ich hab Blut geleckt. Jetzt wird nach erfolgtem Umzug aber erstmal ein hübsches Sümmchen in eine Soundanlage investiert.
 
Wie es klingt wird bei dir wirklich ein neuer Kopfhörer fällig. Ein Teil des Frequenzbandes manipulieren ist sicherlich ohne größere Verluste möglich. Wenn dir jedoch die gesamte Abstimmung nicht mehr zusag ... Ist natürlich schwer zu entscheiden, was du dir als Ersatz holen möchtest. Die Sennheiser sind dir zu dumpf, Beyerdymanic hat tendenziell eine Badewannenabstimmung und AKG ist auch nicht das neutralste. Bleibt dir wohl eher etwas in der Richtung Sennheiser HD 650 (was dir aber, wie bereits beschrieben, zuviel Bass hat), evtl. doch nen AKG, Beyerdynamic DT 880 oder die Preisrahmen, wo man schnell über 500 Euro kommt.

Hast du dir über die Lautsprecher schon Gedanken gemacht? Wird es mit deinem Hintergrund jetzt lieber etwas warmes wie z.B. Wharfedale oder KEF oder Richtung neutral wie Nubert oder Canton (wobei man natürlich aufpassen muss, dass die billigen Serien von Nubert und Canton auch eine Badewannenabstimmung haben)?
 
Bei den Lautsprechern tapp ich im Moment noch etwas im Dunkeln. Viel mehr als im HiFi-Forum stöbern und ein paar Testberichte lesen ist da noch nicht passiert. Da werd ich auf jeden Fall ein paar HiFi-Händler abklappern. Ein paar hochwertige Aktivlautsprecher werd ich zum Vergleich auch noch hören. Tendenziell wirds wohl eher neutral.
Auf meiner Liste stehen die kleinen Standlautsprecher der Reference-Serie von Canton, Audio Physics werd ich mir in dem Preisbereich auch mal antun. Bin mir noch unschlüssig ob ich mir zum testen auch mal die 11er nuveros mal nach Hause bestelle. Die 14er erschlagen meinen 28m² Raum dann doch irgendwie
Zum Thema werd ich noch einen Thread im HiFi-Forum aufmachen was ich mir denn unbedingt noch anhören sollte. Bei der Preisklasse bin ich hier wohl im falschen Forum :)

Für den Bassbereich werd ich 1 oder 2 Seaton Submersive importieren (zwei wegen der besseren Bassverteilung im Raum). Es sei denn es gibt in Deutschland doch irgendwo einen Sub zu kaufen den ich noch nicht kenne der ähnliches leisten kann. Dabei kommt es mir vor allem auf die super knackige Spielweise bei vollem Pegel bis hinunter zur Hörgrenze an (-3dB @15-16 Hz inroom ohne Pegelanhebung im unteren Frequenzbereich). Die brutalen Pegelreserven sind eher ein Bonus. Nutzen werd ich die nicht können ohne das mir die Nachbarn die Tür eintreten :D


Den 701er AKG und den DT880 werd ich bei Gelegenheit mal testen. Eine Abstimmung mit ein wenig mehr Bass darf es ja gerne sein. Nur +10dB oder mehr im Vergleich zu den Mitten ist einfach zu heftig. Das hat mit dem was der Toningenieur auf seiner Abmischung haben wollte nicht mehr viel zu tun.
 
Versuche auf jeden Fall mal deinen DT990 per EQ ein wenig zu optimieren. gerade unerwünschte Frequenzen abschwächen funktioniert noch recht gut und meiner bisherigen Erfahrung nach mit meinen beiden Beyers reagieren sie auch nicht allzu zickig auf so was.
 
HansvonderWurst schrieb:
In der Hinsicht hab ich leider noch nichts getestet.
Wenn ich endlich mal dazu komme meinen PC neu aufzusetzen (Elektronik der alten Festplatte weggeraucht) werd ich das mal mit in Angriff nehmen. Am Laptop hab ich nur den nackten Treiber ohne extra Software für die externe Soundkarte installiert.

Die deutliche Bassanhebung beim 990er gefällt mir auch immer weniger. Bei Filmen und elektronische Musik ist er sicher in seinem Element, wenn es auf eine neutrale Wiedergabe wie z.B. bei Klassik ankommt stört das aber. Ich höre so ziehmlich alles querbeet.

Früher oder später werd ich mir sicher noch einen besseren Hörer zulegen - ich hab Blut geleckt. Jetzt wird nach erfolgtem Umzug aber erstmal ein hübsches Sümmchen in eine Soundanlage investiert.


Hab mit meinem AKG K240mk2 genau das gegenteilige Problem.
Musik und Filme gefallen mir zwar sehr gut damit aber in Spielen fehlt mir eindeutig der "Rums".
Weshalb ich jetzt am überlegen bin mir einen 990 zu kaufen. :D

Der dt880 stellt wohl die goldene Mitte zwischen Spaßkopfhörer und analytischem Klangbild dar.
 
Denk ich auch, ich kann ihn nur empfehlen.

Beim Probehoeren (in einen Hifishop) dachte ich erst, ob der nicht wirklich zu analytisch und zu "Badewanne" ist, daheim war allerdings dann irgendwie der Zweifel behoben und das Ding macht nur noch Spass. Vielleicht lags am Amp (Lehmann Rhinelander und ich hab den Yulong u100).
 
deSeis schrieb:
[...] ob der nicht wirklich zu analytisch und zu "Badewanne" ist [...]
Hä?
Generell ist "analytisch/linear" das Gegenteil einer "Badewanne" ;).

"analytisch/linear" = neutraler, ausgeglichener Frequenzgang; keine besondere Hervorhebung bestimmter Frequenzanteile
"Badewanne" = badewannenförmiger Frequenzgang, sprich eine z.T. deutliche Anhebung der hohen und tiefen Frequenzanteile
 
Wie nennt man eigenltich das Gegenteil der Badewanne? : P
(Angehobene Mitten)
 
Vielleicht "Sprachverständlichkeit" ;)
 
Hügel!

Wieso? - Biste Hügel-hörer? :rolleyes:
Ich persönlich find auch Wannen mit nem kleinen Hügel drin ganz gut. :freak:
 
n Kurve
Oder einfach mittenbetont.

Typische 70ger Abstimmung und sogar im K271 zu finden.
 
Das ist doch ganz einfach. Die Badewanne nennen wir ab sofort Kamel und die ausschließliche Mittenbetonung Dromedar :).

Jemand eine Idee, wie man nach solch einem Schema die Anhebung im Tief- oder Hochton nennen würde? Elefant und Giraffe?
 
andy_0 schrieb:
Das ist doch ganz einfach. Die Badewanne nennen wir ab sofort Kamel und die ausschließliche Mittenbetonung Dromedar :).

Jemand eine Idee, wie man nach solch einem Schema die Anhebung im Tief- oder Hochton nennen würde? Elefant und Giraffe?
Sehr gut... Made my Day!
 
Hügelhörer. Kamel. Dromedar.
Oh man. xD
Ne, ich mags nicht mittenbetont. Badewanne eher, aber hauptsächlich bin ich ein ziemlich basslastiger Hörer... kommt aber auch auf das Genre an was grade läuft.

BTW. Kleines Update auf Anfrage beim MMX300
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich denk mal wenn ich ein Headset suche könnt ihr mir hier welche empfehlen...

Mein Plantronics Gamecom 777 hat wohl einen leichten Kabelbruch, es ist zwar noch Garantie drauf, aber große Hoffnung hab ich nicht, dass ich einfach ein neues bekomme^^... Deshalb mach ich mich auf die Suche nach einem neuen Headset, von der Soundquali sollte es mit dem 777 ebenbürtig sein und es sollte auch sogut sitzen^^...
Oder gab es bei Headsets gar keine so großen Fortschritte, sodass ich mir dieses nochmal holen kann? Amazon hat es immerhin für 56€ und könnte sofort liefern^^...

Wenn ihr mir ein anderes Headset empfehlt sollte es auch bei so 60€ sein ;)


LG
Riou
 
@ Riou
Du hast die erste Seite gelesen, dich über die Möglichkeit eines Headsets oder Kopfhörer inkl. Mikrofon informiert und hast dazu noch fragen? Welche wären dies denn genau? Abgesehen davon erwähnst du nicht, ob es ein offen, geschlossen, halboffen, ohraufliegend, ohrumschließend, neutral, bassbetont, höhenbetont, mittenbetont oder Badewannencharakteristik haben soll.
 
Ich hab einem Link von meinem derzeitigen Headset reingetan und von der Bauart hätte ich wenn gerne wieder so eins :)
Da meine Ohren eh nicht die aller besten sind, ist das mit bassbeton, höhenbeton wohl eher egal. :/

Aber einfach ein neues Micro kaufen wäre eine Idee. :/
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben