• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

PC Kopfhörer und Headset Guide

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mit einem Stereo-DAC kriegst Du aber aus einer Konsole nix raus. Denn die digitale Verbindung liefert dort Dolby Digital und kein Stereo PCM Signal. Und nur solche können die meisten DACs, auch der Aune, verarbeiten.

Für den Einsatz an beiden Konsolen und dem PC, wäre wirklich eines dieser Headsets am vorteilhaftesten. Außer man guckt ob man irgendwo sowas ähnliches wie die Beyerdynamic Headstation in günstig kriegt und nutzt dann den vorhandenen Beyerdynamic Kopfhörer.
 
Danke schon mal für die Tips. Ich sollte aber doch noch erwähnen, dass das Headset nicht für mich ist, da ich mein Equipement nur am PC nutze und die Erwähnung sollte nur deutlich machen, dass ich weiß was guter Sound sein kann. Wollte ich eigentlich noch ändern, weil mir CAPS dann doch zu zweideutig vorkamm, aber hatte es dann vergessen -> war wohl schon zu müde :(
 
Ich glaub der PS3 kann man erklären dass sie am SPDIF nur PCM Stereo liefern soll. Muss das mal mit meinem Fiio testen. Allerdings bleibt dann noch die frage nach dem Mikrofon... gibts einzelne Bluetooth-Mics die was taugen und mit der PS3 gehen? Würde mich auch interessieren. (und wären evtl. auch eine Alternative zu den Clip-Mics da man keinen Kabelsalat hätte)
 
Der Astrotmixamp ist an der Konsole anzuschließen und daran dann das Headset, richtig so? Bei dem Aune genau so? Sind quasi Kopfhörerverstärker wie für Musik, aber eben zum Zocken, damit man an das Teil seine "nicht" Gamingkopfhörer und Mic anschließen kann.
 
Bin jetzt auf das Turtle Beach px5 gestoßen und dazu eine Frage: Bei anderen Headsets, obwohl sie Wireless sind, haben trotzdem noch Kabel, ist das nicht ein wenig gegen den Sinn des Ganzen? Wozu sind denn da dann noch gut? Beim Turtle Beach px5 steht dabei, dass man für die xbox ein Kabel vom Headset zum Controller braucht um zu chatten, obwohl man den Station mit der xbox verbinden muss. Bei de ps3 aber nicht? Und für den PC dann noch ein anderes Kabel, wie bei normalen Kabelheadsets. Ganz den Durchblick habe ich bei den Teilen nicht, muss ich zugeben.
 
Das Turtle Beach wird sich wohl nicht als Wireless Headset an der Xbox anmelden, sondern wird an den Klinke-Stecker am Controller eingesteckt.
 
Habe dafür einen Wireless Adapter gefunden, den ich zuerst auf der Seite einfach übersehen hatte, somit wäre das px5 komplett kabelfrei, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das wirklich das einzige ist, bei anderen sehe ich immer wieder Kabel auf den Bildern. Das ist aber auch schlecht erklärt bei den Teilen, manche schreiben, es ist alles dabei was man braucht und andere wieder, dass man noch diesen oder jenen Adapter braucht und extra bestellen muss.....
 
Weiß wer, ob die schon "uralte" Soundblaster X-Fi ExtremeMusic einen KH-Verstärker hat?

Ich habe wirklich lange in Foren und anderen Seiten gesucht und darauf keine Antwort gefunden.

Grund meiner Frage ist, dass ich in meinem Keller zwei nette und offenbar gut funktionierende beyerdynamic KH gefunden habe: 880S und 990. Die KH sind schon mind. 15 Jahre alt und daher finde ich nix über deren Impedanzen.

Beide KH können derzeit passabel laut betrieben werden. Die 990-er scheint eher lauter zu sein.

"Passabel" deshalb, weil Übergangslösung. Sie klingen auf Anschlag leiser, als dies (damals vor mehr 15 Jahren) am damaligen HiFi-Audio-Verstärker lautstärkentechnisch möglich war.
 
Nein, keine der SoundBlaster Karten hat einen KHV drauf mit Ausnahme der aktuellen SoundBlaster X-Fi Titanium HD. Selbst die X-Fi Elite Pro hatte damals nur in diesem Zusatzkasten einen KHV, aber nicht auf der Soundkarte selbst.
 
@ Falcon

Danke. Das ist ja interessant!

Die von Creative sind aber ganz schön schlau: du kannst dir zwar eine Tonkarte kaufen, wenn du aber einen gescheiten Frontside-Anschluss für zB KH haben willst ODER wenn du auch in den Genuss eines KH-Verstärkers kommen willst, musst du ihren proprietären Zusatzkasten kaufen. Für gutes Geld selbstverständlich.

Und nicht, dass es etwa selbstverständlich wäre, einen KH-Verstärker in einer ausgewachsenen Tonkarte von Haus aus zu haben...
 
Soundkarten mit KHV sind extrem selten... das haben außer evtl. ein paar (Semi)Pro Karten nur wenige Xonars. Das heißt aber nicht unebdingt das so eine Soundkarte einen Kopfhörer schlecht bedienen kann, meine Auzentech X-Fi Prelude kommt mit meinem AKG K701 recht gut klar (im krassen Gegensatz zum OnBoard)
 
@ hovec
Ich kann eine direkte Klangbeschreibung zum Sennheiser PC 151 liefern. Als klangliche Referenz wird ein Sennheiser HD 595 verwendet.

Im Vergleich zum HD 595 fällt die reduzierte Tieftonwiedergabe und Anhebung im Hochtonbereich auf, welcher jedoch zu keinem Zeitpunkt aggressiv wird. Durch diese Maßnahme wird der Klang des Headset sehr klar. Auch wenn er für Musik wegen seiner Präzision und analytischen Charakter ohne weiteres geeignet ist, liegt die Abstimmung eher auf gute Sprachverständlichkeit und vermutlich Spielfähigkeit.
Der Tragekomfort des Headset ist bei meinem eher kleinen Kopf sehr gut. Nach einiger Zeit vergisst man häufig, dass man das Headset noch trägt. Der HD 595 sitzt deutlich straffer, was ich nicht ganz so angenehm finde, aber noch immer akzeptabel für längere Nutzung.

Klanglich liefert der HD 595 mehr Tiefen, wenn auch nicht zu viel. Er ist insgesamt neutral abgestimmt. Im Gegensatz zum PC 151 verfügt er jedoch nicht über einen so analytischen Charakter.
 
Zuletzt bearbeitet:
An alle bei mir Beteiligten: ist erstmal das Turtle Beach px5 geworden. Thanks.
 
@ Andy_0: Der Sennheiser ist nicht neutral abgestimmt. der AKG k601 oder 701 sind neutral, aber der Sennheiser keineswegs. Die Modelle bis HD 650 sind allesamt recht dunkel abgestimmt, also ziemlich bassbetont. Die Modelle unterhalb dem 600 sollen auch etwas "dumpf" klingen, wie ich hörte.
 
@ Darkseth88
Finde ich jetzt nicht so. Hier des Frequenzverlauf des 598 mit einem DT 990 Pro im Vergleich (http://www.headphoneinfo.com/conten...Review/Beyerdynamic-DT-990-PRO-Comparison.htm). Wie man sieht, ist der gesamte Tonbereich bis 10kHz neutral, während z.B. der DT 990 Pro vor 10kHz deutlich anzieht. Ich habe leider keinen brauchbaren Frequenzverlauf für das Vorgängermodell 595 gefunden, aber mal einen gesehen. Er bricht bei 10 kHz ein Stückchen ein, wenn ich mich recht erinnere. Gegen 100 Hz verliert der Sennheiser an Amplitude, während der DT 990 Pro weiterhin stark ansteigt.

Wie du siehst, ist der 598 durchaus aus neutral anzusehen. Man muss bei dem Vergleich auch bedenken, dass er mit einem auf großen Teilen neutralen DT 990 Pro geführt wird.

Ahh, jetzt hab ich gerade auf der Webseite zum HD 650 auch ein Vergleich mit dem 555 gefunden: http://www.headphoneinfo.com/conten...s-Review-878/Sennheiser-HD-555-Comparison.htm
Zitat: "The differences between the two are minor.". Ok, ganz so würde ich es nicht ausdrücken, aber der Frequenzverlauf (bitte beim HD 555 nur bis 100Hz schauen) ist doch relativ ähnlich, bis auf den bisschen stärkeren Einbruch Richtung 10kHz.

Ich gebe dir übrigens Recht, dass mein 595 leicht "dumpf" klingt. Am Anfang hatte es mich tatsächlich gestört. Ich hab noch ein Sennheiser PC 151 und dazu war der Vergleich deutlich, das PC 151 klang deutlich brillanter. Am Ende finde ich den 595 aber iO, da er eben nicht per se "dumpf" ist, sondern einfach keine Anhebung im Speziellen besitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe sowieso nicht, dass die Sennheiser immer gern als dumpf oder basslstig beschreiben werden, die höheren Modelle würde ich als neutral kategorisieren.
Das was viele als dumpf bezeichenen, bezeichne ich als "Mit mir kann man auch laut hören ohne das was nervt" Abstimmung. Im direkten Vergleich mit anderen Hörern, mögen die Höhen etwas zurückhalten wirken, sind sie aber gar nicht. Es wird nur nicht versucht sich damit Detail zu erkaufen.

Das PC-151 habe ich selber hier liegen und deine Beschreibung wundert mich etwas.
Für mich ist es deutlich schlechter als die HD 5xx. Es klingt zwar heller, sowas wie Hochton hat es IMO aber quasi gar nicht, und wenn man mit dem EQ mal nachhilft, merkt auch warum. Weil es mit Hochton total blechig klingt. Bass und mitten hingegen finde ich gut gelungen für den Preis. Aber Detailwiedergabe und Hochton ist was anderes... da spielt der HD 598 in einer ganz anderen Liga.
 
@ b00nz
Zum Anheben der jeweiligen Töne via EQ kann ich nichts sagen. Ich persönlich finde die Detailwiedergabe für den Preis des Headsets iO. Meiner Erfahrung nach verzeiht der PC 151 eine schlechte Wiedergabequelle weniger als der HD 598. Durch die Brillanz wirkt es insbesondere bei Stimmen und Spielen relativ angenehm - ist dabei aber niemals nervend. Im direkten Vergleich sind die Bässe des Headset deutlich geringer, aber ich finde sie absolut iO. Es ist möglich, dass es bei höheren Lautstärken oder bei Pegelanhebung der hohen Frequenzen verzerrt.

Der PC 151 und der HD 598 unterscheiden sich klar deutlich voneinander. Insbesondere für den PC finde ich den PC 151 jedoch wegen seines sehr guten Tragekomforts und seiner angenehmen Klangcharakteristik für gut gelungen. Das wollte ich damit ausdrücken ;).
 
Ok, es las sich für mich fast so, als sei das PC-151 besser als der HD5xx.
Beim Tragekomfort gehen die Meinungen aber auseinander. Ich finde auch dass man schnell vergisst dass man es aufhat. Anfangs hat es allerding etwas schmerzen an den Ohren verursacht, was bei einigen auch ein als dauerhaftes Problem bestehen bleibt. Ohraufliegend eben... für breite Schädel ist das meist nix.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben