Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
PC Kopfhörer und Headset Guide
- Ersteller hovec
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
PhreakShow
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 353
Hatte bisher das Steelseries 5Hv2. An sich nicht übel, nur ist es leider offen. Meine Nachbarn machen gern Krach, und da trifft es sich gut dass ich grad neue Kopfhörer suche.
Wie ist das bei den geschlossenen (also nicht nur ohrumschließend, sondern auch die Muschel dicht), dämpfen die alle mehr oder weniger gleich? So 100-150€ könnt ich investieren.
Wenn ich eh alle gleich stark dämpfen, würde ich zum DT 770 pro greifen.
Wie ist das bei den geschlossenen (also nicht nur ohrumschließend, sondern auch die Muschel dicht), dämpfen die alle mehr oder weniger gleich? So 100-150€ könnt ich investieren.
Wenn ich eh alle gleich stark dämpfen, würde ich zum DT 770 pro greifen.
Hab mir letztens die Creative Aurvana Live Kopfhörer gekauft. Besitze außerdem noch den KossPortaPro. Die Creative Kopfhörer haben allerdings einen deutlich differenzierteren Klang als der Koss, insofern hat sich die Investition gelohnt.
Werde den Koss weiter als portablen Kopfhörer und zum Sport nutzen. Für den Pc, Musik und Hörspiele zuhause allerdings den Creative... Während der Fokus Beim Koss auf den Bässen und den unteren Mitten liegt, werden die Höhen leider eher schlecht übertragen. Alles kommt ein wenig schwammig daher und der Kopfhörer spielt kaum neutral. Allerdings ist er immer noch besser als viele andere (teil deutlich teurere Kopfhörer) und zum mobilen Musikhören uneingeschränkt zu empfehlen, wenn die mangelnde Abschirmung nicht stört.
Der Creative spielt dagegen deutlich neutraler auf und bringt insbesondere die Mitten und Höhen sehr viel detaillierter ins Ohr. Außerdem ist auch er mit ca 50€ sehr günstig. Habe die Tage auch mal andere Kopfhörermodelle bis ca 140€ angehört und hatte das Gefühl, dass der Creative da was den Klang angeht ganz gut mithalten kann. Die teureren Kopfhörer machten jedoch einen wertigeren Eindruck und waren evtl noch ein bisschen angenehmer zu tragen (Kunstleder beim Creative...). Wenn man allerdings einen klanglich deutlich besseren Kopfhörer haben möchte muss man, zumindestens nach meinem ersten Eindruck, schon deutlich mehr Geld ausgeben und sich im Bereich 150 - 300 € umschauen.
So, vielleicht hilft das ja jemandem
Viele Grüße,
Hendrik
Werde den Koss weiter als portablen Kopfhörer und zum Sport nutzen. Für den Pc, Musik und Hörspiele zuhause allerdings den Creative... Während der Fokus Beim Koss auf den Bässen und den unteren Mitten liegt, werden die Höhen leider eher schlecht übertragen. Alles kommt ein wenig schwammig daher und der Kopfhörer spielt kaum neutral. Allerdings ist er immer noch besser als viele andere (teil deutlich teurere Kopfhörer) und zum mobilen Musikhören uneingeschränkt zu empfehlen, wenn die mangelnde Abschirmung nicht stört.
Der Creative spielt dagegen deutlich neutraler auf und bringt insbesondere die Mitten und Höhen sehr viel detaillierter ins Ohr. Außerdem ist auch er mit ca 50€ sehr günstig. Habe die Tage auch mal andere Kopfhörermodelle bis ca 140€ angehört und hatte das Gefühl, dass der Creative da was den Klang angeht ganz gut mithalten kann. Die teureren Kopfhörer machten jedoch einen wertigeren Eindruck und waren evtl noch ein bisschen angenehmer zu tragen (Kunstleder beim Creative...). Wenn man allerdings einen klanglich deutlich besseren Kopfhörer haben möchte muss man, zumindestens nach meinem ersten Eindruck, schon deutlich mehr Geld ausgeben und sich im Bereich 150 - 300 € umschauen.
So, vielleicht hilft das ja jemandem
Viele Grüße,
Hendrik
http://www.beyerdynamic.de/shop/hah/headphones-and-headsets/mobile-portable/custom-one-pro.html
http://www.beyerdynamic.de/custom/index.php?l=0
Schon mal einer in den Händen gehabt?
http://www.beyerdynamic.de/custom/index.php?l=0
Schon mal einer in den Händen gehabt?
Darkseth88
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 16.943
zuppi schrieb:
Jo, siehe hier: http://www.hardwareluxx.de/community/f267/test-beyerdynamic-custom-one-pro-909012.html
http://www.hifi-forum.de/viewthread-110-9214.html
hab hier noch was gefunden event. hilft es zur Entscheidung wenn man "viel" Geld ausgeben will.
hab hier noch was gefunden event. hilft es zur Entscheidung wenn man "viel" Geld ausgeben will.
zerokewl2
Ensign
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 191
Hallo.
Habe im Moment Corsair HS1 Headset und suche was neues, höherwertiges.
80% für Gaming, 20% Musik hören.
Soundkarte ist ne Creative X-FI Extreme Music (kein KHV).
Nun bin ich am überlegen ob ganz günstig (Superlux HD-681/ HD-681 B) oder doch lieber etwas teurerer Beyerdynamic DT-770 Pro 80 Ohm.
a) Meint ihr man bemerkt viel Unterschied beim Zocken zwischen den beiden?
b) Falls es die Superlux werden sollten, dann eher die "normalen" oder die "B" ?
c) Einzige was mir bisschen Angst bei den Superlux macht ist dieser Test https://www.computerbase.de/forum/threads/superlux-hd-681b-vs-everglide-s-500.950505/
Und zwar weil es sich in Games anscheinend so anhört als ob man "etwas weiter weg" ist im Game und nicht "mitten drin".
Brauche Meinungen^^ Danke
Habe im Moment Corsair HS1 Headset und suche was neues, höherwertiges.
80% für Gaming, 20% Musik hören.
Soundkarte ist ne Creative X-FI Extreme Music (kein KHV).
Nun bin ich am überlegen ob ganz günstig (Superlux HD-681/ HD-681 B) oder doch lieber etwas teurerer Beyerdynamic DT-770 Pro 80 Ohm.
a) Meint ihr man bemerkt viel Unterschied beim Zocken zwischen den beiden?
b) Falls es die Superlux werden sollten, dann eher die "normalen" oder die "B" ?
c) Einzige was mir bisschen Angst bei den Superlux macht ist dieser Test https://www.computerbase.de/forum/threads/superlux-hd-681b-vs-everglide-s-500.950505/
Und zwar weil es sich in Games anscheinend so anhört als ob man "etwas weiter weg" ist im Game und nicht "mitten drin".
Brauche Meinungen^^ Danke
PhreakShow
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 353
Falls du die Beyedynamic nimmst, würde ich dir zur 250 Ohm Variante raten. Die 80 Ohm sind dermaßen empfindlilich, ich musste an meiner X-Fi HD den Windows-Sound auf 4 reduzieren. Und das war eigentlich noch zu laut.
Cokocool
Admiral
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 9.624
zerokewl2 schrieb:Nun bin ich am überlegen ob ganz günstig (Superlux HD-681/ HD-681 B) oder doch lieber etwas teurerer Beyerdynamic DT-770 Pro 80 Ohm.
![FRZAZ.jpg](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fi.imgur.com%2FFRZAZ.jpg&hash=f50dfac72f4249ad329a90c525ec4f7a)
Mein Schreibtisch gerade
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Superlux HD-681 und Beyerdynamic DT-770 Pro 250 Ohm. Beide getestet an der Asus Essence ST, dem Sansa Clip+ und dem HTC Desire HD
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Der Superlux HD-681 überrascht wirklich. Er ist wirklich ein "Nobrainer" wie alle sagen. Für 20€ ein starkes Produkt. Mein Sennheiser PC 151 Headset sieht dagegen kein Land. Trotz des 2.5x Preises
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Im direkten Vergleich kann der HD-681 mit dem DT-770 Pro jedoch nicht mithalten. Der BD klingt einfach detailierter und wärmer. Ich finde den HD-681 dagegen sogar etwas blechern. Vom Tragekomfort liegt der DT-770 Pro um Welten vorne (man kann beim HD-681 jedoch einfach andere Polster nachkaufen)
Der Vergleich ist bei dem Preisunterschied natürlich unfair. Dennoch kann ich beide Kopfhörer sehr empfehlen - jeder in seiner eigenen Budgetklasse natürlich
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ich werde nochmal etwas weiter hören.
EDIT:
Ich habe noch einen Kopfhörer getestet. Den Sennheiser HD414 600 Ohm ( ab 1968 produziert)
Die originalen Polster sind natürlich schon verdammt durch. Ist etwa auf dem Niveau des Superlux HD-681. Bietet jedoch weniger Bass
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Zuletzt bearbeitet:
[F]L4SH
Rear Admiral
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 5.336
Hallo. Hoffe ich bin in dem Thread hier richtig.
Hätte mal eine kleine Frage zur Crative Soundkarten im Zusammenspiel mit Kopfhörern.
Besitze eine X-Fi Xtreme Gamer PCI. Dazu habe ich schon länger die Ultima Ears Tripple.Fi 10 Pro - also bei Leibe keine billigen Kopfhörer.
Nun ist mir neulich auf einem längeren Nachhauseweg mit Musik aus dem Handy aufgefallen, dass diese Kopfhörer am PC irgendwie bescheiden klingen (das ist ja immer sehr subjektiv). Habe ein Desire HD. Und ich hatte mich doch sehr gewundert, wie gut das Album von Alex Clare darauf klingt - ich meinte eigentlich immer, dass diese Smartphones als Audiogeräte nichts taugen und lange nicht mit einem dedizierten Gerät wie dem iPod oder einem Cowon mithalten können.
Jedenfalls hat das Desire aus den Kopfhörern irgendwie ein Klangerlebnis rausgeholt, das ich so noch nicht kannte. Und ich rede nicht nur von dem üblichen "Bässe übersteuern" - das war zwar auch ein Teil und die Tripple.Fi bieten ja verdammt gute Bässe - aber auch die Höhen waren sehr gut abgestimmt und es kam mir allgemein alles sehr satt und sauber vor.
Am PC ist das ganze irgendwie "flach". Besonders schlimm ist, das wenn ich Klassik mit den Kopfhörern höre. Bei Klassik ist die Qualität ja wichtiger als bei jeder anderen Musikrichtung - Lady Gaga klingt auf einem 5000€ HiFi System genauso sch... wie auf einem billigen Samsung Telefon mit 5€ Kopfhörern.
Jetzt die Frage:
Kann ich das Klangbild des DHD irgendwie am PC nachstellen? Habe mir mal die neue Creative Software besorgt (war ja überrascht, dass die es mittlerweile mal geschafft haben 64bit Treiber für Vista zu bauen, die auch brauchbar sind) - und die Installation war ein Graus.
Nun habe ich beispielsweise die Audio Systemsteuerung mit diesen diversen Eingabemöglichkeiten. Ein wenig Besserung brauchte dieser X-Fi Crystalizer - aber den halte ich für Unzumutbar, da es damit zum typischen X-Fi Knistern bei den Höhen neigt.
Und einen Equalizer habe ich in dem Treiberpaket auch nicht gefunden.
Danke für Eure Hilfe schonmal![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
E:
Ach noch was - habe ein Sennheiser PC50 Headset - aber nicht die USB Version, sondern die mit Klinke.
Und ich schaffe es absolut nicht das Mikro zum Laufen zu bekommen. Da ist es auch egal, wo ich das Mikrofonkabel anschließe. Ob nun direkt am Panel oder den Boxen. Der Kopfhörerteil funktioniert ganz wunderbar. Finde ich schon ärgerlich, da ich jetzt auf ein mehr als unbequemes Tischmikrofon angewiesen bin.
Ich tippe einfach auf einen Defekt des Mikros![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
Hätte mal eine kleine Frage zur Crative Soundkarten im Zusammenspiel mit Kopfhörern.
Besitze eine X-Fi Xtreme Gamer PCI. Dazu habe ich schon länger die Ultima Ears Tripple.Fi 10 Pro - also bei Leibe keine billigen Kopfhörer.
Nun ist mir neulich auf einem längeren Nachhauseweg mit Musik aus dem Handy aufgefallen, dass diese Kopfhörer am PC irgendwie bescheiden klingen (das ist ja immer sehr subjektiv). Habe ein Desire HD. Und ich hatte mich doch sehr gewundert, wie gut das Album von Alex Clare darauf klingt - ich meinte eigentlich immer, dass diese Smartphones als Audiogeräte nichts taugen und lange nicht mit einem dedizierten Gerät wie dem iPod oder einem Cowon mithalten können.
Jedenfalls hat das Desire aus den Kopfhörern irgendwie ein Klangerlebnis rausgeholt, das ich so noch nicht kannte. Und ich rede nicht nur von dem üblichen "Bässe übersteuern" - das war zwar auch ein Teil und die Tripple.Fi bieten ja verdammt gute Bässe - aber auch die Höhen waren sehr gut abgestimmt und es kam mir allgemein alles sehr satt und sauber vor.
Am PC ist das ganze irgendwie "flach". Besonders schlimm ist, das wenn ich Klassik mit den Kopfhörern höre. Bei Klassik ist die Qualität ja wichtiger als bei jeder anderen Musikrichtung - Lady Gaga klingt auf einem 5000€ HiFi System genauso sch... wie auf einem billigen Samsung Telefon mit 5€ Kopfhörern.
Jetzt die Frage:
Kann ich das Klangbild des DHD irgendwie am PC nachstellen? Habe mir mal die neue Creative Software besorgt (war ja überrascht, dass die es mittlerweile mal geschafft haben 64bit Treiber für Vista zu bauen, die auch brauchbar sind) - und die Installation war ein Graus.
Nun habe ich beispielsweise die Audio Systemsteuerung mit diesen diversen Eingabemöglichkeiten. Ein wenig Besserung brauchte dieser X-Fi Crystalizer - aber den halte ich für Unzumutbar, da es damit zum typischen X-Fi Knistern bei den Höhen neigt.
Und einen Equalizer habe ich in dem Treiberpaket auch nicht gefunden.
Danke für Eure Hilfe schonmal
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
E:
Ach noch was - habe ein Sennheiser PC50 Headset - aber nicht die USB Version, sondern die mit Klinke.
Und ich schaffe es absolut nicht das Mikro zum Laufen zu bekommen. Da ist es auch egal, wo ich das Mikrofonkabel anschließe. Ob nun direkt am Panel oder den Boxen. Der Kopfhörerteil funktioniert ganz wunderbar. Finde ich schon ärgerlich, da ich jetzt auf ein mehr als unbequemes Tischmikrofon angewiesen bin.
Ich tippe einfach auf einen Defekt des Mikros
![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
Cokocool
Admiral
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 9.624
[F]L4SH schrieb:Kann ich das Klangbild des DHD irgendwie am PC nachstellen? Habe mir mal die neue Creative Software besorgt (war ja überrascht, dass die es mittlerweile mal geschafft haben 64bit Treiber für Vista zu bauen, die auch brauchbar sind) - und die Installation war ein Graus.
Nun habe ich beispielsweise die Audio Systemsteuerung mit diesen diversen Eingabemöglichkeiten. Ein wenig Besserung brauchte dieser X-Fi Crystalizer - aber den halte ich für Unzumutbar, da es damit zum typischen X-Fi Knistern bei den Höhen neigt.
Und einen Equalizer habe ich in dem Treiberpaket auch nicht gefunden.
Das Nachstellen gelingt mit Sicherheit nicht. Es sind ja auch andere Bauteile verbaut
Diese ganzen Klangverschlimmbesserer wie den Crystalizer, EQ oder 3D Sound ausstellen. Ein gutes Wiedergabegerät hat das alles nicht nötig und klingt auf Anhieb gut.
Eine sonderlich besondere Karte ist die X-fi Xtreme Gamer nicht. Vielleicht erwartest du einfach zu viel
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Grammophon
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 1.047
Der KH-Ausgang des DHD ist auch mehr als bescheiden. Übersprechdämpfung von bloß 17,9dB ist schon fast peinlich. Vielleicht gefällt dir aber gerade das so gut, kannst ja mal ein Crossfeed Plugin für deinen Mediaplayer antesten.
Viel wahrscheinlicher ist es aber, dass die Ausgangsimpedanz der X-Fi Schuld hat. Der Triple.Fi ist ne ziemliche Zicke was das angeht, siehe hier. Die Impedanz des Desire HD scheint recht gering zu sein, damit halten sich die Verzerrungen im Frequenzgang noch im Rahmen. Die Creative dürfte da deutlich schlechter abschneiden, da solche Ausgänge eigentlich nicht für Kopfhörer mir so kleiner Impedanz konzipiert sind. Rechne bei der X-Fi mal mit 10 Ohm oder mehr (zum Vergleich: selbst die viel gelobte Xonar Essence hat 10Ohm). Wie das den Frequenzgang verbiegt, kannst du dir aus der Grafik selbst ausmalen.![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Helfen kann da ein Kopfhörerverstärker mit 0 Ohm Ausgang. Kostet natürlich Geld.
Man könnte natürlich auch versuchen mit dem Equalizer etwas nachzuhelfen. Also 300Hz bis 1kHz etwas absenken und von 2kHz bis 20kHz anheben, quasi ein Umkehrung der abgebildeten Kurve. Ist aber eher Pfusch und die Wahrscheinlichkeit, dass man ein zufriedenstellendes Ergebnis erhält, eher gering, allerdings ein Versuch wert und nicht mit Kosten verbunden.![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Viel wahrscheinlicher ist es aber, dass die Ausgangsimpedanz der X-Fi Schuld hat. Der Triple.Fi ist ne ziemliche Zicke was das angeht, siehe hier. Die Impedanz des Desire HD scheint recht gering zu sein, damit halten sich die Verzerrungen im Frequenzgang noch im Rahmen. Die Creative dürfte da deutlich schlechter abschneiden, da solche Ausgänge eigentlich nicht für Kopfhörer mir so kleiner Impedanz konzipiert sind. Rechne bei der X-Fi mal mit 10 Ohm oder mehr (zum Vergleich: selbst die viel gelobte Xonar Essence hat 10Ohm). Wie das den Frequenzgang verbiegt, kannst du dir aus der Grafik selbst ausmalen.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Helfen kann da ein Kopfhörerverstärker mit 0 Ohm Ausgang. Kostet natürlich Geld.
Man könnte natürlich auch versuchen mit dem Equalizer etwas nachzuhelfen. Also 300Hz bis 1kHz etwas absenken und von 2kHz bis 20kHz anheben, quasi ein Umkehrung der abgebildeten Kurve. Ist aber eher Pfusch und die Wahrscheinlichkeit, dass man ein zufriedenstellendes Ergebnis erhält, eher gering, allerdings ein Versuch wert und nicht mit Kosten verbunden.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Darkseth88
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 16.943
So teuer ist ein gerät mit nahezu 0 ohm ausgangsimpendanz nicht.
Als gleich teure alternative zur Essence, wäre da der Yulong u100, der der Essence klanglich in nichts nach steht.
Günstiger geht es mit den externen DAC/KHVs von Fiio.
Als gleich teure alternative zur Essence, wäre da der Yulong u100, der der Essence klanglich in nichts nach steht.
Günstiger geht es mit den externen DAC/KHVs von Fiio.
Jesterfox
Legende
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 44.484
Gibt ja auch noch andere wie Aune oder Fiio. Mein Fiio E17 bietet den selben Klang wie der u100 und dabei noch mehr Features und wenn man diese weglässt kommt man soagr n Eck günstiger weg (wobei der interne Akku schon ganz nett ist, kann man ihn auch unterwegs am Smartphone oder der PSP verwenden).
Hi
bin derzeit auf der Suche nach nem Guten Headset oder Kopfhörer/Ansteckmikro kombo.
Einsatzgebiet ist verschiedene Musik hören, Spiele, TS, Skype also alles eigentlich![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Bei meiner jetzigen suche bin ich bisher auf diese Kombo gestoßen die mich ansprechen würde.
BEYERDYNAMIC DT-770
Zalman ZM-MIC1
Nun zu meiner Frage kann man das Zalman mikro auch gut befestigen?
Bei den Kopfhöhrern findet man verschidene Varianten mit 80 und 250 Ohm da ich mich da aber nicht auskenne wollt ich mal fragen wie der unterschied sich so bemerkbar macht.
bin derzeit auf der Suche nach nem Guten Headset oder Kopfhörer/Ansteckmikro kombo.
Einsatzgebiet ist verschiedene Musik hören, Spiele, TS, Skype also alles eigentlich
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Bei meiner jetzigen suche bin ich bisher auf diese Kombo gestoßen die mich ansprechen würde.
BEYERDYNAMIC DT-770
Zalman ZM-MIC1
Nun zu meiner Frage kann man das Zalman mikro auch gut befestigen?
Bei den Kopfhöhrern findet man verschidene Varianten mit 80 und 250 Ohm da ich mich da aber nicht auskenne wollt ich mal fragen wie der unterschied sich so bemerkbar macht.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 794
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 322
- Antworten
- 28
- Aufrufe
- 1.172
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 3.291
- Antworten
- 179
- Aufrufe
- 45.744