News PC-Kühlung: Setzt ihr noch auf Luft oder schon auf Wasser?

Ich habe über 20 Jahre praktisch nur auf Wasserkühlung gesetzt und bin dann auf Luft umgestiegen 🤔
Meine erste Wasserkühlung bestand noch aus einem Eimer mit Wasser, einer Eheim 1048 und einem selbst aufgebohrten Alublock = schön war die Zeit :daumen:
Zwischenzeitlich kam auch schon mal eine Kompressorkühlung für die CPU + Wassergekühlte Grafikkarte zum Einsatz!
Irgendwann habe ich einfach die Lust am basteln und (Extrem) Overclocking verloren 🤷‍♂️
Das die Hersteller die Kühlung bei Grafikkarten massiv verbessert haben, könnte auch ein Grund sein das ich jetzt einen Schrank voll mit ungenutzen Wakü Teilen habe 🤔
Wer weiss ob man es nochmal braucht?

Den Umweg über eine AIO bin ich mal gegangen, irgendwas von Corsair und das Brummen der Pumpe hat mich fast wahnsinnig gemacht.
Sollte ich also irgendwann mal mit dem D15 nicht mehr auskommen, werde ich auf jeden Fall wieder auf eine Custom Kühlung gehen.
Die wichtigsten Teile dafür sind ja vorhanden :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Joker (AC) und MortyMcFly
Tatsächlich ist aktuell in Sachen Kühlung sehr viel in meinem PC passiert.

Ich habe gerade meine erste GPU mit AIO-Kühlung, und werde sie wahrscheinlich deshalb leider wieder zurückgeben müssen. Die Pumpe hört sich nach ein paar Minuten an wie ne alte Festplatte, durchgängig ist es am Klackern und das macht mich wahnsinnig, da ich im Idle ein besonders leises System haben will.
Davon abgesehen habe ich gerade erst die Lüfter gegen die Sharkoon SilentStorm RGB getauscht, die sind relativ leise aber können Leistung wenn sie müssen, sehen ganz schick aus und sind nicht zu teuer. Aber meine vorherigen BeQuiet PureWings 2 waren bei gleicher Drehzahl leiser, muss ich auch sagen. Ab 600rpm hört man die Lüfter recht gut raus.

Für die CPU hatte ich mir jetzt einen Noctua NH-D15 gekauft. Ich habe es auch mit der etwas preisgleichen Corsair H100x AIO versucht, aber da hat mich die Pumpe in den Wahnsinn getrieben, die zwar nicht klackert wie bei der Asus Grafikkarte, aber dafür immer mit voller Drehzahl läuft und sehr deutlich aus dem System rauszuhören ist. Die Temperaturen waren damit ganz ok, aber nicht viel bzw. nicht besser wie mit dem NH-D15. Also bleibt es jetzt beim Noctua.

Mal abgesehen von dem Klackern der Pumpe ist mein System unter Last aktuell so leise und kühl wie nie, das ist sehr angenehm, macht es aber auch nicht wirklich schneller :D

Bei der GPU geht es dann aber wahrscheinlich wieder zurück zur Luftkühlung. Damit wäre das Thema AIO für mich vorerst durch.
Wenn dann sollte die Pumpe möglichst unhörbar sein. Auch eine Custom-Wakü könnte ich mir irgendwann vorstellen. Was mir gefällt ist die Tatsache, dass man die Abwärme durch die Radiatoren direkt aus dem Gehäuse rausschaffen kann. Das Problem ist dabei die Luftstromrichtung. Ich habe alle Möglichkeiten ausprobiert und der sinnvollste Aufbau ist momentan tatsächlich wenn der Radiator die warme Luft erst mal ins Gehäuse pustet. So wird dieser mit kühler Luft von draußen gekühlt, dadurch ist auch die Abluft kühler. Wenn der Radiator mit warme Luft aus dem Gehäuseinneren gekühlt wird sorgt das für höhere Temperaturen. Ich habe auf meinem Gehäuse Oberflächentemperaturen von bis zu 65°C gemessen und auch die GPU ist an die 10°C wärmer.

Der CPU-Kühler profitiert auch von kalter Luft, deshalb saugt der von hinten an und nur oben geht es raus, das funktioniert besser als es sich anhört, so ist und bleibt beides Kühl.

Wenn ich tatsächlich wieder auf eine GPU mit Luftkühlung umsteige dann muss ich das Konzept wieder umdenken. Mal schauen, muss mich diese Woche entscheiden was ich mache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holgmann75
LuKü hier, alles auf lautlos getrimmt bei max 30% Lüftergeschwindigkeit.
Es wird warm, ja, aber solange nichts drosselt ist es egal. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holgmann75 und wtfNow
luftkühlung only, und das wird aller voraussicht nach auch so bleiben. "wasser im PC" behagt mir einfach nicht. außerdem habe ich auch schlicht keinen bock viel zeit und geld in ne wakü zu investieren.

bin immer noch mit meinem alten 5820K (mit Noctua NH-D15) und ner 1070 GameRock unterwegs, bisher reicht die leistung für meine zwecke aus. graka ist undervoltet (meistens 1658MHz bei 800mV), primär wegen der abwärme im sommer, aber da mir die leistung auch so reicht sehe ich keinen grund für ~10% mehr leistung 70W mehr durch die karte zu jagen. gehäuse ist ein Deep Silence 5 mit drei (zwei vorne, einer hinten) langsam drehenden NF-A14 PWM (~400-500RPM), reicht bei der hardware. für die stromversorgung ist ein Straight Power 10 CM 600W zuständig, also durchgehend laufender (und selbst auf kürzeste distanz kaum wahrnehmbarer) lüfter. auch die grakalüfter lasse ich durchgehend laufen.

eine sehr niedrige lautstärke ist mir sehr wichtig.

Die Leistungsaufnahme neuer Hardware steigt immer weiter. Wie begegnet ihr der damit steigenden Abwärme bei der Kühlung des Systems?
die abwärme nach möglichkeit gar nicht erst entstehen lassen. wenn irgendwann mal ein neukauf ansteht werde ich darauf achten dass das gesamte system beim zocken nach möglichkeit bei unter 250W bleibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holgmann75 und wolve666
@Hurricane.de
Ich habe bei meinem Tower festgestellt, dass wenn man diesen z.B auf Bücher stellt, es innen auch nach Monaten sehr sauber bleibt. Meiner steht auf dem Fußboden.
 
Bei der Frage was mir wichtig ist bei meiner Kühlung fehlt ein wenig eine Antwort zwischen 3 und 4. Ich nehme ungern höhere Temperaturen in Kauf für eine niedrigere Lautstärke aber ich ordne auch nicht alles der Lautstärke unter. Ich nehme aber gern ein paar Prozent Leistungsverlust in Kauf für niedrigere Temperaturen und eine niedrigere Lautstärke, es muss aber nicht flüsterleise sein.

Ansonsten bin ich bisher immer bei Luft geblieben. Den Schritt zu Wasser hab ich mich nie "getraut". Als ich noch regelmäßiger neue Hardware gekauft habe, waren die AIOs noch nicht so dolle und oftmals lauter und kaum besser als gute Luftkühler.
Und an eine Custom hab ich mich nie ran getraut. Der Umbau der Graka, die Schläuche sauber verlegen und die Pflege etc. das war mir dann doch zu hoher Aufwand, auch finanziell.

Heutzutage hält meine Hardware einige Jahre und mit guten Luftkühlern klappt das in der Regel sehr gut. Und ich habe der wenig Aufwand damit, da mein Gehäuse gut gefiltert ist und da kaum Staub rein kommt.
 
Wenn es unbedingt eine AIO sein muss, dann macht die für mich nur auf einer Grafikkarte Sinn. Die wenigsten hier übertakten den Prozessor so stark, dass es Wasser sein muss und die, die das machen, haben meistens eine eigene Wasserkühlung.
 
Be0w0lf schrieb:
Wie wäre es denn mit mehr Effizienz, statt Leistung koste was da wolle? Dasselbe gilt bei den Smartphones.
Die Effizienz ist doch mit jeder der letzten Generrationen ( Vega vielleicht mal außen vor ) besser geworden. Es steht jedem frei ein Powerlimit zu setzen oder die Grafikkarte zu undervolten.

"Das macht aber eh keiner" ist an der Stelle kein Argument für mich.

@topic
Auf meiner CPU ist eine AIO, aber auch nur, weil ich meinen PC in einem SFF-Gehäuse habe. Sobald ich den PC nicht mehr alle paar Wochen mitnehmen muss, ändert sich das auch wieder.
 
Gerithos schrieb:
Wo hast du deinen radiatior angebracht, front oder oben?
Oben. Von allem anderen wird seitens Arctic strikt abgeraten. In meinem Fractal Design Define 7 XL ist ausreichend Platz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: simosh und Matthias80
Hatte CPU und GPU mit je einer AiO wassergekühlt. Im Frühjahr nippelte nach nicht mal 6 Monaten die GPU WaKü ab (Kompressor). Seitdem ist die wieder luftgekühlt. Ein Austausch der Wärmepads machte die viel leiser und kühler unter Luft.
Und sollte eine Neuanschaffung anstehen, bekommt die CPU auch wieder einen Luftkühler, die können mittlerweile ja auch gut 200 Watt kühlen ohne dass man dabei taub wird.

Edit: Insgesamt 9 sehr langsam drehende Gehäuselüfter, 2 davon auf der CPU AiO.
 
Vor zwanzig Jahren hatten meine Kumpels und ich Wasserkühlungen. Wir haben sogar eigene gefräst.
Kann mich noch daran erinnern wie ich einen riesigen Radiator nebst 10L Wassereimer mit Aquarium Pumpe auf dem Tisch stehen hatte :p
Das hatte mit dem ganzen Fancy RGB AiO Gedöns von heute natürlich nichts zutun.
Es musste funktionieren und ordentlich kühlen.

Heute habe ich einen Laptop auf dem Tisch zum arbeiten und eine PS5 wenn ich mal zocke.
Der Rechner muss einfach laufen. Ich habe keine Lust mehr ständig an meiner Hardware rumzuschrauben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: InTheEnd_AI, Sherman789, simosh und eine weitere Person
Der 7900x wird von einer Alpenföhn Gletscherwasser 280 gekühlt, die in der Front meines Gehäuses sitzt und so kühle Luft von außen zieht.
Meine ASUS TUF Radeon RX 6800XT OC 16GB GDDR6 kühlt sich mit Luft.
Drei Gehäuselüfter Noctua Redux 140mm (zwei im Deckel, einer hinten) blasen aus und unter der Gletscherwasser ist noch ein 120mm Noctua für die Frischluftzufuhr der Grafikkarte zuständig.

Die CPU erreichte im Sommer die 70°C und bleibt meist drunter (zumindest wenn ich HWInfo laufen lasse) und die GPU geht nicht über 72°C.

Das ganze im gut belüftbaren Phanteks Eclipse P600S. Front natürlich offen.
 
SVΞN schrieb:
Oben. Von allem anderen wird seitens Arctic strikt abgeraten. In meinem Fractal Design Define 7 XL ist ausreichend Platz.
Ok danke dir 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
Luftkühlung, möglichst leise. Lüfter auf 30% bzw. Gehäuselüfter (2-3 Stück) so leise, dass sie die Hörschwelle unterschreiten (dürften rund 500 rpm oder so sein). GPU/CPU Lüfter auf höchster Vollast bei maximal 1000rpm, wenn möglich natürlich weniger, wenn es die Temps zulassen.

Das ganze in einem Mid Tower!

Das sind die Vorgaben, die ich mir selbst gesetzt habe. Die Hardware wird passend dazu eingekauft und nicht umgekehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: rysy und Holgmann75
Habe Anfang des Jahres die große Wasserkühlung mit externem MoRa zurückgerüstet auf AIO für CPU und Luft für GPU.

Es war einfach zu ausladend, hässlich im Raum und umständlich bei Upgrades / Umbauten.

Außerdem war mir bei neuen GPUs die Wartezeit zu lang bis neue Kühler lieferbar sind. Was Lautstärke betrifft: Gegen Spulenrasseln hilft die beste Kühlung nicht.


Daher jetzt ne 420er AIO für die CPU und die GPU ist die leiseste luftgekühlte Karte die ich je hatte (abgesehen von alten passiven Karten und meiner GF4 Ti mit Zalman ZM1)

Das System ist jetzt sogar eher leiser als mit dem MoRa da die neue TUF kaum Störgeräusche erzeugt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holgmann75
Wasserkühlung finde ich vom Prinzip her und auch von der Kühlleistung super spannend.
Aber der Aufwand beim Einbau und Pflege ist mir einfach zu hoch. Zudem ist mir die Sache mit Wasser in einem elektronischen (teuren) Gerät doch einfach zu heiß. Zu oft Videos mit lecken Wasserkühlungen gesehen :-)
Außerdem ist mein PC auch mit Luftkühlung super leise. Hab aber auch nur einen 5600X und eine RX6800. Bei beiden sind die thermischen Verluste überschaubar und mit guten Luftkühlern leicht in den Griff zu kriegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holgmann75
Seit einem Jahr Wasserkühlung und es wird nichts anderes mehr geben. Alles andere ist für Highend-Hardware einfach nicht mehr akzeptabel im Verhältnis Kühlleistung zu Lautstärke (und ich meine damit die Lautstärke unter Volllast, nicht idle. Idle kann jeder leise).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: witchdoctor
Ich bin eigentlich verfechter von Luftkühlung.

Aber seit der Geforce 1000,2000 Serie wird ja langsam eine Wasserkühlung für GPU doch schon echt Pflicht, wenn man sich die Temperaturen und Wattverbauch anguckt.
 
Habe mich davon verabschiedet alles "möglichst" kühl zu halten. Mein PC ist leise und in 95% der Zeit, trage ich am Rechner ohnehin Kopfhörer, selbst dann, wenn ich keine Musik höre (ist einfach eine Angewohnheit).
Die Temperaturen interessieren mich nur noch beiläufig. Die werden halt hin und wieder überprüft um sicher zu stellen, dass sich kein Staub angesammelt hat bzw. alle Komponenten noch alle vernünftig gekühlt werden.

Mir bricht da kein Zacken (mehr) aus der Krone wenn mein 5600x jetzt bei 75-80° statt 50° läuft. Ähnlich verhält es sich mit der GPU. So lange die Temperaturen im grünen Bereich bleiben ist für mich alles gut.
Gut, das sind jetzt bei mir auch alles keine Enthusiastenkomponenten und ich habe mich auch vom Übertakten verabschiedet. Die Fummelei ist es mir einfach nicht mehr wert.

Die letzte CPU die ich übertaktet habe war meine Sandy Bridge (2500k). Die lief nach einiger Fummelei dann auch mit 4,3ghz ohne Abstürze über Jahre. Und doch blieben immer Restzweifel, wenn mal ein Programm oder ein Spiel abschmierte (was beides äußerst selten passierte), dass es doch mit dem Overclocking zusammenhängen könnte.
Den Terz ist es mir einfach nicht mehr wert. In Der Realität ist es eben auch so, dass OC jetzt nicht dafür sorgt, dass z.B. ein Spiel welches ohne OC miserabel läuft, plötzlich butterweich läuft. Und für ein paar mehr Bilder die Sekunde tue ich mir das nicht mehr an - dann rüste ich lieber gleich auf. Das spart Zeit und Nerven und ich muss mir keine Sorgen machen, wie ich das alles kühl bekomme.
Undervolten würde ich jedoch gerne.. leider kommt man da aber ja auch nicht ums Gefummel und Rangetaste herum.
 
Zurück
Oben