I2P (
Invisible Internet Project;
deutsch „Projekt Unsichtbares Internet“) ist ein
anonymes,
pseudonymes und
dezentrales ohne
Server auskommendes
Rechnernetz.
Das I2P-Netzwerk selbst ist nachrichtenbasiert (wie
IP), bietet aber auch eine Bibliothek an, die
Datenübertragung sowie
Streaming von Information ermöglicht und
TCP ähnlich ist. Jede Datenübertragung ist in I2P mehrfach
verschlüsselt, dafür werden insgesamt vier Schichten zur Verschlüsselung je
Datenpaket verwendet, zusätzlich wird der Datenverkehr über sich ständig wechselnde Teilnehmer und unterschiedliche Tunnels (Netzwerkketten) geleitet. Der eigene I2P-Router ist somit auch ständig an der Weiterleitung von verschiedenen verschlüsselten Datenpaketen für andere I2P-Anwender beteiligt. Auch die Empfangspunkte (
Downloader/Empfänger) der Datenpakete sind wiederum durch das
Verschlüsselungsverfahren geschützt, größtenteils bestehen diese aus einem Paar
öffentlicher Schlüssel.
I2P ermöglicht eine anonyme, verschlüsselte und dezentrale über
Peer-to-Peer verteilte Kommunikationsschicht, die dafür konzipiert wurde, jedes herkömmliche Protokoll wie
BitTorrent,
eDonkey2000,
Kademlia,
Usenet,
Gnutella,
E-Mail,
IRC,
HTTP,
HTTPS,
Telnet,
XMPP,
IPv4 und
IPv6, genauso wie die traditionellen verteilten Anwendungen (z. B.
Squid oder auch
DNS) zu unterstützen.