Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Klingt für mich wenig Sinnvoll in diese Preisregion noch eine 48er zu drücken. Zumal die 4850 ab 87€ losgeht und die 4870 ab 110€. Also ich weiß ja nicht wie ihr das sehr aber in meinen Augen völliger Blödsinn *g*.
Diese Karte wird genauso Unmengen an Strom verbraten wie HD4730,Die HD4830 war die wirkliche Alternative der ganze GDDR5 Kram +55Nm ist eine Thermische Katastrophe
Da ist man froh noch eine HD4830 ergattert zu habe Und mit selbst Hand anlegen beim GDDR5 ist auch keine wirkliche Alternative vielleicht erwischt man sogar eine Karte mit Bildflackern beim taktwechsel nach unten Die HD5xxx Serie muss Raus mit Brauchbaren GDDR5 Controller sowie untertaktem GDDR5 dann kommen wir wieder in Stromvebrauchsgebiete ala HD4770(Da verbessert die 40Nm im Verbrauch ne Menge selbst im 2d mit volltakt GDDR5) und HD4830
Da ist man froh noch eine HD4830 ergattert zu habe Und mit selbst Hand anlegen beim GDDR5 ist auch keine wirkliche Alternative vielleicht erwischt man sogar eine Karte mit Bildflackern beim taktwechsel nach unten
Natürlich ist das eine alternative, klappt hervorragend. Jedanfalls bei mir.
Ich glaub auch nicht dass da häufig irgendwas flackert.
Hab da immer nur so gemunkel gehört.
N Thread dazu gabs eigentlich nie.
TSMC hat anscheinend Garnichts in den Griff bekommen sieht man an der weiterhin schlechten Verfügbarkeit,teilweise sind bei Leuten die Karten defekt angekommen und beim Austausch wieder defekt gewesen
Ich kann das mit dem GDDR5 selbst beobachten beim Kumpel bei den Flackern kriegst du Augenkrebs egal bei welchem Tool von Rivatuner Ati Tray Tools bis zum CCC alles ausprobiert und ein anderer Moni hat auch nicht geholfen teilweise gibt es schon nen Bildausfall tgsn4k3 aus dem HD48xx Oc thread hat genau das gleiche Problem -.-
Ich hatte in den vergangenen Monaten mit den ATI-Treibern weniger Ärger als bei nVidia. Wo ist das Problem? Vom Linuxsupport mal abgesehen - aber wer braucht da schon 3D?
TSMC hat die Rate nach neuesten Infos jetzt schon verbessert.
Im August soll die Rate weiter ansteigen.
Ende August sollen "viele" Chips lieferbar sein.
Warum die HD4770 Karten so wenig verfügbar waren? Kann wohl kaum an der Yield- Rate liegen.
Ich meine die HD4770 ist nur eine Karte mit 40nm, da sollte doch bitteschön, auch wenns nur eine Rate von 20% wären, locker eine gute Verfügbarkeit drinnen sein.
Wenn TSMC erstmals die meisten Chips an ATI wegen der Karte geliefert hat.
ATI dürfte für die neue Generation die 40nm Chips ansparen um somit am anfang wenigstens eine einigermaßen breite Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Ich hatte in den vergangenen Monaten mit den ATI-Treibern weniger Ärger als bei nVidia. Wo ist das Problem? Vom Linuxsupport mal abgesehen - aber wer braucht da schon 3D?
ATI sitzt meiner Meinung momentan sogar vor Nvidia bei den Linux Treibern. Die geben der Opensource Gemeinde nämlich alles, was sie braucht um selbst Treiber zu entwickeln. Nvidia so weit ich weiß nicht.
Außerdem hatte ich in den letzten 4 Jahren nicht ein mal Probleme mit ATI und Linux (bei 5 verschiedenen Karten), aber mit Nvidia und Linux (Geforce FX 5900).
Schaffe89 schrieb:
Warum die HD4770 Karten so wenig verfügbar waren? Kann wohl kaum an der Yield- Rate liegen.
Ich meine die HD4770 ist nur eine Karte mit 40nm, da sollte doch bitteschön, auch wenns nur eine Rate von 20% wären, locker eine gute Verfügbarkeit drinnen sein.
@topic: Resteverwertung, da es uns eh nicht betrifft, Banane².
Schaffe89 schrieb:
Ich meine die HD4770 ist nur eine Karte mit 40nm, da sollte doch bitteschön, auch wenns nur eine Rate von 20% wären, locker eine gute Verfügbarkeit drinnen sein.
Aber AMD ist eben auch nicht doof, wozu 1 Million (oder beliebige andere geratene Zahl) an Grafikchips ordern, wenn die HD5 vor der Tür steht. Denn dann liegt die 4770 wie Blei in den Regalen. Es sollen ja angeblich zum Start mehrere Grakas kommen, die alle Segmente abdecken (und vermutlich die 4770 ersetzen, von der besseren Technik mal abgesehen). AMD erreicht also mehrere Ziele:
1. Testlauf für 40nm.
2. Abverkauf der 4850 usw. wird nicht durch zu billige 4770 gefährdet
3. Keine großen Abverkäufe von überzähligen 4770ern notwendig (was ja automatisch Konkurrenz für die neuen Modelle bedeutet)
4. Stabile Preise für die 4770, das wünscht sich natürlich jeder (Hersteller).
Da die Karte bei fps/W unangefochten an der Spitze steht, ist sie ja (momentan) konkurrenzlos, somit lassen sich die "zu hohen" Preise natürlich auch gut halten. Wobei AMD ja nur die Grafikchips verkauft, die Grafikkarten-Preise legen ja nach wie vor die AIBs fest, aber die werden sich hüten, da auch noch nen Preiskampf anzuzetteln.
Diese Karte wird genauso Unmengen an Strom verbraten wie HD4730,Die HD4830 war die wirkliche Alternative der ganze GDDR5 Kram +55Nm ist eine Thermische Katastrophe
Da ist man froh noch eine HD4830 ergattert zu habe Und mit selbst Hand anlegen beim GDDR5 ist auch keine wirkliche Alternative vielleicht erwischt man sogar eine Karte mit Bildflackern beim taktwechsel nach unten
Dass der GDRR5-Speicher wärmer wird, ist mittlerweile bekannt, das kommt durch die hohe Taktraten, das ist technisch bedingt, und 100C° kann der Speicher locker ab. Mittlerweile gibt es ja bessere Kühllösungen als das Ref-design.
Was das Bildflackern angeht beim hoch oder runtertakten ist genauso technisch bedingt und kein "DEFEKT" der Karte, also nächstes mal besser informieren, desweiteren ist es auch kein "flackern", sondern mehr ein "blinzeln", und das auch nur für ne Millisekunde.
Da verbessert die 40Nm im Verbrauch ne Menge selbst im 2d mit volltakt GDDR5)
Aber AMD ist eben auch nicht doof, wozu 1 Million (oder beliebige andere geratene Zahl) an Grafikchips ordern, wenn die HD5 vor der Tür steht. Denn dann liegt die 4770 wie Blei in den Regalen. Es sollen ja angeblich zum Start mehrere Grakas kommen, die alle Segmente abdecken (und vermutlich die 4770 ersetzen, von der besseren Technik mal abgesehen). AMD erreicht also mehrere Ziele:
Wenn TSMC erstmals die meisten Chips an ATI wegen der Karte geliefert hat. ATI dürfte für die neue Generation die 40nm Chips ansparen um somit am anfang wenigstens eine einigermaßen breite Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Sicherlich, jedoch denk ich mal, dass die die Chips schon lange ansparen und deswegen die Verfügbarkeit bei den HD4770 Karten so mager ist.
ATI wirds wohl so machen, ansonsten können sie Nvidia kein großes Schnippchen schlagen, wenn die Karten nicht verfügbar sind.
Ich denke nicht, dass wenn die HD5XXX erscheint, die HD4XXX so stark im Preis purzeln werden. Vielmehr wird der Einstiegspreis der neuen GPU´s so teuer sein, dass man getrost im Budget Bereich noch auf die HD4er Reihe setzen wird
Ist die Speicherbandbreite so wichtig bei der HD-Serie? Weil eine 4860 mit 640 Shadern und 700 Mhz hat doch weniger Rechenleistung als eine HD4850 mit 800 Shadern und 625 Mhz.
Meine HD4830 hat zumindest bei 700/1100 Mhz weniger Leistung als die HD4850.
Deine HD4830 ist fast so schnell wie eine HD4850
Komm je nach dem aufs Spiel an
Ja scheint als wäre es wichtig eine HD4850 mit 512MB braucht knapp 850Mhz Chiptakt und 1200 memory takt um an eine Stock HD4870 mit 512MB GDDR5 ranzukommen
Naja, die brauchen wohl einnahmen, die Ihnen mit der 4770 momentan verwehrt bleiben aufgrund von Produktionsproblemen.
Die werden schon wissen was Sie tun und kaufen muß man ja nichts!