• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News PlayStation 5: Mehr SSD-Durchsatz, aber weniger Leistung als die Xbox

Timberwolf90 schrieb:
Das ändert aber trotzdem nichts daran, dass die Audiowiedergabe mittels TrueAudio Next hardwarebeschleunigt ist. Ob dies nur mittels extra dafür reservierten Shader auf der GPU oder mittels einem DSP erledigt wird ist eher nebensächlich.

Keineswegs! Während die CPU sind bei den heutigen Spielen oftmals langweilt, ist die GPU meist bis zum Anschlag ausgelastet. Audio auf Kosten von Grafik? Wird nicht passieren.

Timberwolf90 schrieb:
Indem jetzt in den neuen Konsolen wieder hardwarebeschleunigte Audiowiedergabe Einzug erhalten hat, stehen die Chancen, dass dies auch wieder in den PC Ports aufgegriffen wird sehr gut.

Nö! Auf den Konsolen wird auf irgendwelche proprietäre Audio Hardware zugegriffen, die es auf einem PC aber nicht gibt, Beim Port fällt also entweder die Audiounterstützung weg oder man entwickelt gleich für Dolby Atmos oder anderen von der Hardware komplett entkoppelten Lösungen.

Timberwolf90 schrieb:
Wir PC Spieler hatten bereits 1998 mit EAX und A3D zwei sehr gut in Spielen unterstütze objektbasierte 3D Audiolösungen,

Die was gemacht haben? Meist haben sie 3D Audio auf Stereo Hardware runtergemixt, auch wenn sich das Ergebnis durchaus gut angehört hat. Man muss schon zwischen zwei Sachen unterscheiden, EAX als API und was die Soundkarte am Ende daraus gemacht hat.

Was wir brauchen ist nicht ein proprietärer "Downmixer", sondern eine flexible und leicht zu programmierende API. Wenn die Konsole dann am Ende an einem Dolby Atmos System hängt, will ich keinen virtuellen 3D Sound sondern "echten". Wie du in der von mir verlinkten Liste aber gut sehen kannst, bieten viele Spiele schlichtweg gar keinen 3D Sound an, daran wird auch ein toller Soundchip nichts ändern, dafür braucht man eine API wie OpenAL die dem Entwickler jegliche Arbeit abnimmt, aber nicht an eine bestimmte Hardware gebunden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir die Präsentation gestern angeschaut und beim ersten Thema, Pcie x4 SSD, stellten sich mir folgende Fragen.

1. Aktuelle, oder auch allgemein, Pcie SSD's kommen relativ fix an ihr Temperaturlimit und somit Throtteling, wie schauts da in der PS5 eigentlich aus? Vielleicht auch vernachlässigbar da es nur bei der Installation eines Spieles oder dem Kopieren eines Spieles auf oder von einer 2ten Pcie SSD auftreten sollte.

2. Und wie schaut es erstens mit der allgemeinen Haltbarkeit über einen Zeitraum von 10 oder mehr Jahren aus. Stichwort TBW.

3. Und wie schaut es zweitens mit der Haltbarkeit der Daten aus wenn die Konsole mal nen halbes oder ganzes Jahr ohne Strom an ihrem Platz verweilt. Kommt bei mir zumindest schon mal vor.

4. Und zuletzt die Frage ob die integrierte Pcie SSD verlötet ist. Ich meine was ist wenn das Ding Probleme macht? Kann ich dann die Konsole als Deko weiter nutzen weil verlötet und nicht ersetzbar oder kann man dann die Erweiterungs-SSD als Systemlaufwerk benutzen. Denn ich gehe davon aus das Systemdaten auf diesem Onboard-Laufwerk liegen werden wie zb. Das OS und die Savegames.

Die Fragen gelten natürlich auch für die XBox. In dem Video der XBox Hardware war leider ein Aluminiumcover über der Pcie SSD.

Beim Thema CPU/GPU, im Vergleich zu den XBox Leistungsangaben, kam gleich der Gedanke das es dann wohl eine PS5-Pro geben wird. Mehr möchte ich dazu erstmal nicht sagen.

Und das letzte Thema Audio, naja. Irgendwie schon ganz nett wie das ganze auf die Beine gestellt worden ist und zu was es angeblich in der Lage sein soll. Aber, ohne vernünftige Kopfhörer oder mindestens einer 5.1 Anlage wird das wohl nix an einem Stereo TV Lautsprecher und Virtual Sourround Sound. Trotzdem wie bereits gesagt ganz nett.

Zum Laufwerk wurde leider auch nichts gesagt aber ich hoffe doch und gehe jetzt einfach mal davon aus das diesmal ein UHD-Laufwerk verbaut ist. Ich mein, Spiele werden nicht gerade kleiner und kommen schon mal mit 100GB+ daher.

Tja, und zum Thema Kühlung und Leistungsaufnahme. Man hat zwar von der PS5 nichts gesehen aber ich habe nicht die besten Erfahrungen mit Sony gemacht was die Kühlung angeht und was ich von der Xbox gesehen habe gefällt mir. Mich beschleicht das Gefühl das es hier evtl. wieder Probleme geben wird. Aber gut, ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

Beim Preis bin ich mir ziemlich unsicher aber vermute Preise für PS5 und Xbox zwischen 500€ bis 700€. Abwarten.

Alles in allem haben beide, MS wie Sony, schon gut was aufgezeigt aber jetzt heisst es dann eben erstmal abwarten und Tee trinken. Bis gegen Ende des Jahres gehen noch einige Tage ins Land.
 
Zuletzt bearbeitet:
ZeroZerp schrieb:
Nur nicht in der IT...

LG
Zero
Ich kenne ja auch teilweise die "Großhandelspreise", die unser IT Anbieter bekommt. Die sind oft eher schlechter als günstige Internetpreise.
Aber man darf da Großhandel nicht mit richtigen Großabnehmern verwechseln.

Da war doch hier auf CB letztens der Bericht über den neuen Supercomputer HAWK 9000 oder so ähnlich.

Alleine die verbauten Epyc Rome 7742 (ohne RAM, SSD usw.) hätten im Einzelhandel mehr (doppelt soviel?) gekostet wie der ganze Superrechner.

Sony und MS nehmen Dutzende Millionen vom dem APUs ab. Das ist um Faktoren anders, als wenn mindfactory diesen Monat 10.000 AMD einkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Sentinel.
Abwarten und Tee trinken...
Wirkliche Vergleiche kann man eh nur schwer bzw. künstlich gestalten.
Multiplattform Titel wie z.b. FIFA werden auf beiden gleich laufen und auch nicht am Hardware limit sein.
Plattform-Exclusive Titel werden die Hardware an die grenzen Treiben, aber die kann man aufgrund der exclusivität nicht vergleichen.
Hitze/Lautstärke wird man auch Tear-Downs abwarten müssen.
Nur die Kühllösung und Powerlimit(Target) der Xbox ist bekannt: 1-Top-Fan(out) Vapor Chamber und 300W Netzteil.
 
Atent123 schrieb:
Korrekt, allerdings haben Samsung und LG darüber hinaus, noch einmal Partnerschaften mit AMD und NVIDIA.
Ja, hier gings ja aber über die kommenden Konsolen und da ist HDMI 2.1 mit VRR das Schlagwort. Wobei ich mir vorstellen könnte, dass Freesync auch weiterhin zumindest bei MS unterstützt wird. Auch wird LG ab dem Modelljahr alle 3 Standards bei seinen OLEDs unterstützten: VRR, G-Sync Compatible und Freesync (2019 fehlt Freesync, fraglich ob es da ein Update geben wird).
 
Eines das in der TFLOP Diskussion nicht ausser acht gelassen werden darf:

Sony und Microsoft verfolgen hier sehr unterschiedliche Ansaetze. Microsoft mit mehr CUs aber niedriegerem Takt und Sony mit wenigen CUs und hoeherem Takt. Die 12 TFLOP vs. 10.3 TFLOP beziehen sich aber nur auf die theoretische Rechenleistung der GPU und laesst die restliche Fixed Function Hardware aussen vor.

Es gibt bei beiden Herstellern noch keine Hinweise wieviel TMUs und ROPs die Konsolen haben werden und wir wissen aber das diese mit Takt skalieren. Somit kann es ohne weiteres sein das die Xbox Series X die hoehere theoretische Rechenleistung hat, diese aber in einem ROP Bottleneck verpufft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: squadric, .Sentinel. und TexHex
Atent123 schrieb:
Korrekt, allerdings haben Samsung und LG darüber hinaus, noch einmal Partnerschaften mit AMD und NVIDIA.

Und was willst du uns damit sagen?
 
Warum wird hier eigentlich immer wieder geschrieben, dass Sony sowieso mehr PS absetzen wird (was gut sein kann, bei der installierten Spielerbasis) und damit der "Gewinner" ist? Viele User schreiben auch, Sie brauchen keine Xbox , weil sie die Games ja auch am PC spielen können, da MS so "blöd" war und alle Games auch dort über den GamePass veröffentlicht.

Fakt ist doch, dass nicht die Konsolen selber das Geld verdienen, sondern das drumherum und vor allem die Services, wie eben der GamePass. Wenn also ein User lieber am PC spielt und den GamePass kauft, bekommt MS im Prinzip von ihm das selbe Geld (bzw. noch mehr, da MS bei diesem User nicht die Subvention für die Xbox einrechnen muss) wie von einem User der nur auf Xbox spielt. Klar kann man sagen, dass der User alle Spiele, die nicht von MS kommen, dann günstiger bei Steam & Co kauft und MS da gar kein Geld sieht. Im Prinzip bekommt MS aber mehr Geld, als wenn er ausschließlich auf PS spielen würde. Deswegen wurde "Xbox" ja auch mittlerweile als allgemeine "Marke" aufgebaut und bezieht sich nicht mehr nur auf die Konsole. Ob das Ganze nun auf PC unter Windows (auch MS) genutzt wird oder auf der Konsole, kann MS dann ja einfach mal egal sein. Dadurch ist man auch breiter aufgestellt und kann die Marke dann in der Zukunft auch ohne weiteres in Richtung Streaming erweitern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scie, Alphanerd und evilhunter
DrFreaK666 schrieb:
60€ vs 30€ Spieleneupreis? Was meinst du damit?
Neupreis von Spielen im Keystore. Ganz wenige Titel reißen neu beim PC die Marke. Da sind die ganzen Rechnungen nicht zielführend. Zumal bis zum Start dann auch AMD und NV ausgeschlafen haben sollten. Im Grunde ändert sich nichts, nur die Multiplatformtitel werden mal wieder hübscher...
 
Moin,

ich weiß, ich sollte es nicht sein, ich bin anhand der Specs (und der unvollständigen Abwärtskompatibilität) aber doch leicht enttäuscht. Ich hatte auf einen Gleichstand bei den Konsolen bzgl. Leistungsfähigkeit gehofft.

Letztlich wird es trotzdem die PS5 für mich werden, da Sony mir einfach immer wieder über viele Jahre bewiesen hat, dass Sie die (für mich!) besseren Spiele bringen.

Infos zur Vorbestellung gibt es noch nicht oder?
 
Sony hat es sicher nicht "verkackt", halte die PS5 nach wie vor für eine starke Konsole. :)

Allerdings war man sichtlich von Microsoft überrascht, denn sonst hätte man keinen "Boost-Modus" eingebaut.
Die Leaks von 2019 waren also doch richtig, hier wurde von 9,2 TF bei einer GPU @ 2,0 GHz gesprochen.
Mit dem "Boost-Modus" @ 2,23 GHz sind es jetzt 10,28 TF.
Man hat praktisch noch "Schadensbegrenzung" betrieben.

Microsoft hat die bessere Hardware, Sony ist etwas dahinter.
Grundlagen für die Next-Gen sind da und sind durchaus vielversprechend (GPU, CPU, RAM, SSD).

Jetzt geht es an die Software und da müssen beide Hersteller liefern. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M@tze und Alphanerd
GrooveXT schrieb:
Naja es gibt halt Menschen die sich mit Hardware beschäftigen und den Intellekt besitzen um durchaus Vergleiche ziehen zu können und es gibt Menschen die nicht mal zwei klemmenden Buchstaben auf der Tastatur in den Griff bekommen.
Vom Intellekt ist hier jetzt nicht sonderlich viel zu sehen. Am Ende ists wirklich total irrelevant welche der beiden Konsolen im Schwanzvergleich der TFLOPS oder GHz gewinnt. Die theoretische Leistung steht und fällt mit dem Kühlkonzept und gerade bei Konsolen mit der Optimierung der Software.
Letzteres ist btw. der Knackpunkt wieso theoretische Leistungsvergleiche mit dem PC schwachsinn sind. Für den Preis einer Konsole kannst du dir heutzutage nichtmal eine GPU kaufen um RDR2 und co. in ähnlicher Form zu spielen.
 
xexex schrieb:
Audio auf Kosten von Grafik? Wird nicht passieren.

Artikel aus dem Hardwareluxx gelesen? Vor allem für VR Titel ist die Audio Hardwarebeschleunigung via GPU sehr sinnvoll, da die Berechnungszeit der Effekte deutlich weniger Zeit auf der GPU in Anspruch nimmt und somit die Frametimes sicherlich besser ausfallen, da nicht auf die länger andauernde Berechnungszeit auf Seitens der CPU gewartet werden muss. Dazu wurden auch nur 4 CUs der also 256 Shader einer AMD Grafikkarte reserviert.

xexex schrieb:
Auf den Konsolen wird auf irgendwelche proprietäre Audio Hardware zugegriffen, die es auf einem PC aber nicht gibt

Da AMD den SoC beider NextGen Konsolen entwickelt hat, stehen die Chancen mehr als nur gut, dass Grafikkarten auf Basis der RDNA2 Architektur ebenfalls mit selbiger Audiobeschleunigungslösung ausgestattet sein werden.

Bis jetzt sind ja noch keine weiteren detaillierten Informationen zu den Implementationen auf den neuen Konsolen bekannt gegeben worden. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass beide Hersteller sogar auf AMDs TrueAudio Next Technologie aufsetzten.

xexex schrieb:
Meist haben sie 3D Audio auf Stereo Hardware runtergemixt

Die EAX und A3D Soundkarten haben den Ton so wiedergeben wie es der Nutzer eingestellt hat. Sei es über einen Downmix auf Stereo Lautsprecher, Kopfhörer oder über ein vollwertiges 5/7.1 System.

Die Karten waren nicht nur für den Downmix zuständig sondern für den viel wichtigeren Teil, nämlich die eigentliche Tonberechnung abhängig von den einzelnen Objekten zuständig.

xexex schrieb:
Wie du in der von mir verlinkten Liste aber gut sehen kannst, bieten viele Spiele schlichtweg gar keinen 3D Sound an

Die meisten Spiele bieten von Haus an 3D Sound, welcher aber nur per Software und deshalb weniger naturgetreu berechnet wird an. Ansonsten wäre eine Ortung diverser Objekte und Personen wie sie in allen gängigen Shootern üblich ist kaum möglich.

Deine verlinkte Liste zeigt nur die Spiele auf, welche primär auf Dolby Atmos Equipment abgemischt wurden. In manchen werden auch Atmos Effekte per Software berechnet, oftmals werden jedoch nur die vorab berechneten Zwischensequenzen per Atmos wiedergeben.

xexex schrieb:
Was wir brauchen ist nicht ein proprietärer "Downmixer", sondern eine flexible und leicht zu programmierende API

Mit DirectSound3D auf das EAX aufgestezt hat, hatten wir bereits eine solche API. Vor allem war diese bereits gut im ganzen DirectX Ökosystem eingegliedert und für die Entwickler leicht zugänglich, bis Microsoft mit Einführung von Vista den Todesstoß verpasst hat. OpenAL war aufgrund der aufwändigeren Integration bei der Spieleentwicklung leider nicht so beliebt.

Mit dem erscheinen der neuen Konsolen könnte es aber eventuell soweit sein, dass Microsoft ihre DirectX Schnittstellen um eine ebensolche API wieder erweitert.
 
Timberwolf90 schrieb:
Dazu wurden auch nur 4 CUs der also 256 Shader einer AMD Grafikkarte reserviert.

"Nur" 4 CUs von den 36 die eine PS5 kriegen soll? Was macht das? 10% weniger Grafikleistung? Ich wiederhole es gerne nochmal, nicht praktikabel und wird nicht passieren.

Timberwolf90 schrieb:
Die meisten Spiele bieten von Haus an 3D Sound, welcher aber nur per Software und deshalb weniger naturgetreu berechnet wird an.

Sorry aber da erzählst du mir Humbug! Ich habe ein 4.1 System hier, die meisten Spiele (die ich spiele) können mit 3D Audio gar nichts anfangen, das ist das eigentliche Problem!

Das letzte Spiel was wirklich gutes Audio hatte, war FFXV und seit dem habe ich schon einige Spiele gespielt. Die meisten Spiele haben gar keinen 3D Sound, du kannst schon froh sein, wenn wenigstens Stereo funktioniert.

Timberwolf90 schrieb:
Mit DirectSound3D auf das EAX aufgestezt hat, hatten wir bereits eine solche API.

Da bin ich bei dir! Hatten! Genau hier liegt das Problem, nicht am Mangel irgendwelcher Soundchips.

Du kannst auf dem PC auch virtuelles Dolby Atmos oder Microsoft Sonic aktivieren und brauchst dafür auch keien spezielle Hardware. Aber damit das funktioniert, muss das Spiel bereits mehrere Kanäle unterstützen.
1584635421256.png

https://docs.microsoft.com/en-us/windows/win32/coreaudio/spatial-sound
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist aber auch nicht ausgeschlossen dass Sony eine andere Technik benutzt, da sie mehr mit Audio zu tun haben als MS
 
Ich Frage mich wer hat eigentlich alles noch einen starken gaming PC Zuhause?
Wie haben sich da die Zahlen in den letzten 10 Jahren entwickelt?

Es gibt doch einige die gar keine Lust mehr auf PC hatten/haben:
  • Wegen Platz Zuhause
  • eventuell nur ein Laptop
  • wollen von der Couch aus spielen

Also wer nur auf die Multiplatform spiele schaut der wird wohl mehr von der Xbox Angelacht.

Für mich wäre eher die Playstation 5 etwas. Obwohl ich das Design und den Controller und natürlich die nackten Daten der neuen Xbox absolut cool finde.

Solange beide gute Spielegrafik in 4K bieten,
Und ich nehme Mal an das es beide können oder?
Ist es mir egal welche da 15-20 % schneller ist.

Und außerdem:
Ich habe mir die PS4 erst gekauft als die slim draussen war und sie 199€ kam🤷‍♂️

Ich lehne mich zurück und verfolge das Spektakel.

Aber eines wünsche ich mir noch:

Eine 4K Heimkonsole von Nintendo ✌️
 
MeisterOek schrieb:
weil sowohl ms als auch sony wissen dass sie mit einer 1000€ konsole keinen schnitt machen, weil für die zielgruppe schlicht zu teuer.
es kann natürlich sein dass nun beide angesichts der graka preise meinen dafür 699 oder 799 abrufen zu können, aber dann werden sie sich spätestens bei nicht erfüllten absatzvorhersagen wundern; preissenkungen inklusive.

Mal gaaanz wild spekuliert: Wie wäre wohl der Effekt wenn MS direkt zum Markstart eine XBOX XS mit etwas weniger Leistung als PS5 zusätzlich aus dem Hut zaubert und auf den Markt wirft?

Mögliche Folge wie bei Traumautos und Oberklasse Grafikkarten....jeder redet von der X, jeder haut sich gegenseitig die Leistungsdaten um die Ohren...und gekauft wird dann stillschweigend doch das Mittelklassemodell. "Aber man könnte ja..."

Wo muss ich anrufen um MS meinen perfiden Plan zur Erlangung der (Konsolen)Weltherrschaft zu verkaufen?
 
xexex schrieb:
nicht praktikabel und wird nicht passieren

Sony findet angeblich schon, und hat bei der PS5 den Ansatz, welchen AMD bereits mit TrueAudio Next auf allen seinen GNC GPUs bietet, in leicht abgewandelter Form angewendet.

The PS5's Tempest Engine actually leverages an entire GPU compute unit for audio processing.
Quelle: notebookcheck.net

Die PS5 verwendet also angeblich einen extra CU Komplex auf dem GPU Teil, welcher ohne Caches daher kommt, da sowieso mittels DMA gearbeitet wird. Eine CU der RDNA2 Architektur soll bei SIMD Operationen genau soviel Rechenleistung wie alle 8 Jaguar Kerne der PS4 bieten.

xexex schrieb:
Du kannst auf dem PC auch virtuelles Dolby Atmos oder Microsoft Sonic aktivieren und brauchst dafür auch keien spezielle Hardware.

Ich habe diese beiden Softwarelösungen bereits ausprobiert, jedoch kommen diese nicht an die Räumlichkeit und Ortbarkeit so wie sie EAX Spiele bieten heran. Bei den ganzen Softwareimplementierungen wird aus Performancegründen immer eine deutlich weniger aufwändig zu berechnende Simulation verwendet, weswegen ich froh bin, dass Sony sowie auch Microsoft sich für eine dezidierte Hardwarelösung entschieden haben.

PC Nutzer dürfen sich hoffentlich über eine per GPU Computing unterstütze Lösung oder evtl. sogar eine eigene Hardwareeinheit in den kommenden Grafikkartenarchitekturen freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Zurück
Oben