Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Powerlimits bei den i7-14700k(F) - Wie sind eure Erfahrungen?
- Ersteller Grindrzr
- Erstellt am
N
Nikon71
Gast
Wer ernsthaft 13/14 RL CPU-OC möchte, kommt um das Deliden & Wakü & Direct Die Cooler nicht herum.
Mit LuKü kommt man da nicht weit.
Mit LuKü kommt man da nicht weit.
Ich habe fast das gleiche Setup nur mit Asus Prime Z790-A WIFI. Mein Score liegt bei 1665 in Cinebench 24. Jedoch habe ich ein Powerlimit von 125W auf P1 und P2. CPU läuft auf LLC5 und -0.115V. Mein PC läuft 90% im Idle. Der ist nur fürs zocken und Desktop Anwendungen. Von daher sind für mich 125w mehr als genug.
Deine Ergebnisse sehen aber ganz normal aus. Beim zocken kommt die CPU übrigens nicht mal auf 90 Watt. Die würde auch mit 80W Powerlimit in Games nicht limitieren.
Deine Ergebnisse sehen aber ganz normal aus. Beim zocken kommt die CPU übrigens nicht mal auf 90 Watt. Die würde auch mit 80W Powerlimit in Games nicht limitieren.
Ich habe meinen 14700K jetzt auch fertig undervoltet auf meinem Asrock Z790 Board.
PL1/PL2 = 253W
Gekühlt wird mit einer Kraken 280 mit ersetzten Lüftern. 2x140mm bequiet Silent Wings 4 Pro vorne im Push und zwei normale Silent Wings 4 im Pull.
Ich habe es über die LLC und AC Loadline gemacht.
Zuerst habe ich die verschiedenen LLC's probiert, also 3,4,5 (4 ist default). 5 läuft Stock auch sehr gut, allerdings durch den großen Vdroop sehr schwankende VCore was im Cinebench bei weiteren UV dann nicht stabil war. Habe mich letzlich für 3 entschieden.
![llc.png llc.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1341/1341595-a50a55b4dd3001e6b8ed16f552729b6c.jpg?hash=pQpVtN0wAe)
Danach habe ich die DC Loadline angepasst (default auf dem Asrock immer 1.10) sodass in Hwinfo Vcore und ViD möglichst identisch sind damit der Verbrauch ordentlich berechnet wird.
Und dann habe ich die AC Line runtergeregelt (default immer 0.50) solange bis es instabil wurde und der Cinebench abgekratzt ist. Das war erst bei 0.01 der Fall, also bin ich auf 0.03 hochgegangen und fertig.
![acdc.png acdc.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1341/1341592-709eb8ad0aea62d6fbff913756b1f308.jpg?hash=cJ64rQrqYt)
Danach habe ich noch mit dem Offset für den 55er Multi gespielt und konnte dort nochmal -8mV rausholen.
![offset55.png offset55.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1341/1341596-c7c1db04c85f94723bb770cf22c04c9a.jpg?hash=x8HbBMhflH)
Das Ergebnis ist das die CPU unter Cinbench24 die 80° nur selten überschreitet für wenige Sekunden und konstant auf 5,5GHz läuft.
Das ganze mit einer angenehmen Geräusch Kulisse.
HWinfo während CB24 läuft:
![hwinfo-full.png hwinfo-full.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1341/1341594-8af99a60502c1fcbbedcb230cd883669.jpg?hash=ivmaYFAsH8)
Eine kleine Auswertung der HWinfo Log Datei:
![clock.png clock.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1341/1341593-121f1f275a880885a2d62848cdb4beb4.jpg?hash=Eh8fJ1qICI)
![vcore.png vcore.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1341/1341597-29e83d132a7abe1411216ca993b8284e.jpg?hash=Keg9Eyp6vh)
![watt-temp.png watt-temp.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1341/1341598-befdfe175f69595ca63d7872cd0fe075.jpg?hash=vv3-F19pWV)
Ergebnis:
Meine Kraken Einstellungen:
![kraken-full.png kraken-full.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1341/1341601-6227da716be46d9d2da31ff50af3de58.jpg?hash=YifacWvkbZ)
PL1/PL2 = 253W
Gekühlt wird mit einer Kraken 280 mit ersetzten Lüftern. 2x140mm bequiet Silent Wings 4 Pro vorne im Push und zwei normale Silent Wings 4 im Pull.
Ich habe es über die LLC und AC Loadline gemacht.
Zuerst habe ich die verschiedenen LLC's probiert, also 3,4,5 (4 ist default). 5 läuft Stock auch sehr gut, allerdings durch den großen Vdroop sehr schwankende VCore was im Cinebench bei weiteren UV dann nicht stabil war. Habe mich letzlich für 3 entschieden.
![llc.png llc.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1341/1341595-a50a55b4dd3001e6b8ed16f552729b6c.jpg?hash=pQpVtN0wAe)
Danach habe ich die DC Loadline angepasst (default auf dem Asrock immer 1.10) sodass in Hwinfo Vcore und ViD möglichst identisch sind damit der Verbrauch ordentlich berechnet wird.
Und dann habe ich die AC Line runtergeregelt (default immer 0.50) solange bis es instabil wurde und der Cinebench abgekratzt ist. Das war erst bei 0.01 der Fall, also bin ich auf 0.03 hochgegangen und fertig.
![acdc.png acdc.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1341/1341592-709eb8ad0aea62d6fbff913756b1f308.jpg?hash=cJ64rQrqYt)
Danach habe ich noch mit dem Offset für den 55er Multi gespielt und konnte dort nochmal -8mV rausholen.
![offset55.png offset55.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1341/1341596-c7c1db04c85f94723bb770cf22c04c9a.jpg?hash=x8HbBMhflH)
Das Ergebnis ist das die CPU unter Cinbench24 die 80° nur selten überschreitet für wenige Sekunden und konstant auf 5,5GHz läuft.
Das ganze mit einer angenehmen Geräusch Kulisse.
HWinfo während CB24 läuft:
![hwinfo-full.png hwinfo-full.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1341/1341594-8af99a60502c1fcbbedcb230cd883669.jpg?hash=ivmaYFAsH8)
Eine kleine Auswertung der HWinfo Log Datei:
![clock.png clock.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1341/1341593-121f1f275a880885a2d62848cdb4beb4.jpg?hash=Eh8fJ1qICI)
![vcore.png vcore.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1341/1341597-29e83d132a7abe1411216ca993b8284e.jpg?hash=Keg9Eyp6vh)
![watt-temp.png watt-temp.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1341/1341598-befdfe175f69595ca63d7872cd0fe075.jpg?hash=vv3-F19pWV)
Ergebnis:
![cinebench.png cinebench.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1341/1341600-ed48a79831d119f71b9071b9e6f04e3d.jpg?hash=7UinmDHRGf)
Meine Kraken Einstellungen:
![kraken-full.png kraken-full.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1341/1341601-6227da716be46d9d2da31ff50af3de58.jpg?hash=YifacWvkbZ)
Ich habe ebenfalls den 14700k mit einem z790 Rog strix board.
Bin jetzt seit Tagen am rumprobieren was undervolting angeht.
Bin jetzt bei LLC 3 und nem - Offset von 0.08 gelandet.
Läuft mit Cb24 stabil über längeren Zeitraum und im Schnitt 77 grad und 250-260w.
Allerdings lässt sich das nicht mit Prime95 testen, der schmiert sofort ab.
Prime95 läuft nur mit Stock Settings stabil wird dann aber schnell über 100 grad heiß.
Ich habe auch aus Interesse schonmal Ai Overclocking versucht, auch da bekomme ich direkt nen freeze, sogar bei cb24. Sollte doch aber normal funktionieren wozu gibts das sonst ? 🤷🏻♂️
Bin jetzt seit Tagen am rumprobieren was undervolting angeht.
Bin jetzt bei LLC 3 und nem - Offset von 0.08 gelandet.
Läuft mit Cb24 stabil über längeren Zeitraum und im Schnitt 77 grad und 250-260w.
Allerdings lässt sich das nicht mit Prime95 testen, der schmiert sofort ab.
Prime95 läuft nur mit Stock Settings stabil wird dann aber schnell über 100 grad heiß.
Ich habe auch aus Interesse schonmal Ai Overclocking versucht, auch da bekomme ich direkt nen freeze, sogar bei cb24. Sollte doch aber normal funktionieren wozu gibts das sonst ? 🤷🏻♂️
Hallo, ich betreibe ebenfalls eine i7-14700K in einem msi Z790 Carbon Wifi und hatte ebenfalls mit den gleichen Problemen zu kämpfen. Im Windows 10 Forum habe ich einen Post erstellt der in eingen Tagen auf über 100 Antoerten kam und ich selbst habe alle meine Fragen, Erkentnisse, Einstellungen und Ergebnisse in diesem Post geteilt. Falls jemand Interesse an den Informationen hat, hier ist der letzte Eintrag von heute.
Ziemlich Misteriös ist folgende Situation.
Letzten Samstag habe ich mit Limpack Extreme die Test durchgeführt und habe nach einem langen Tag und vielen Tests und Parametereinstellungen die für mich beste Einstellung gefunden.
Der Speicher lief mit XMP Profil 1 mit 5600 MHz mit 128 GB Speicher auf 4 Bänke.
Der Limpack Extreme Stresstest leif einwandfrei ohne Probleme in HW Info keine Unauffälligkeiten.
Der Cinebench 2024 Test lief ebenfalls ohne Probleme und das Ergebnis waren im Multicore 1938 pts.
Die Bios Einstellungen Waren LiteLoad Modus 3 mit PL1 und PL2 bei 183 W.
Am Abend aus gemacht und am nächsten Tag den Rechner angemacht, angemeldet und den Cinebench Test neue gestartet. Mich hat der Schlag getroffen. Der Cinebench Test erzielte nur knapp unter 900 pts.
Es wurden keine BIOS Einstellungen, keine Treiber, keine Windows Updates gemacht und was die Temperatur angeht natülrich 100° und in HW info jede Menge rote Zahlen, wo ein Tag zuvor alles im Grünen bereich war.
Aktuell sind meine BIOS Werte LiteLoad Modus 9 PL1 und PL2 habe ich nicht beschränkt und steht bei 253 W.
Seit einigen Tagen mache ich immer nochmal den Cinebench Test und verzweifele warum die Leistung so eingebrochen ist.
Auf jedenfall weis msi schon bescheid und mal sehen wo die Sache Endet.
Jedenfalls habe ich auch heute von Intel erfahren das die i7-14700K CPU für eine Temperatur von 100° ausgelegt ist die dauerhaft so betrieben werden kann wenn sie stabil arbeitet.
Ziemlich Misteriös ist folgende Situation.
Letzten Samstag habe ich mit Limpack Extreme die Test durchgeführt und habe nach einem langen Tag und vielen Tests und Parametereinstellungen die für mich beste Einstellung gefunden.
Der Speicher lief mit XMP Profil 1 mit 5600 MHz mit 128 GB Speicher auf 4 Bänke.
Der Limpack Extreme Stresstest leif einwandfrei ohne Probleme in HW Info keine Unauffälligkeiten.
Der Cinebench 2024 Test lief ebenfalls ohne Probleme und das Ergebnis waren im Multicore 1938 pts.
Die Bios Einstellungen Waren LiteLoad Modus 3 mit PL1 und PL2 bei 183 W.
Am Abend aus gemacht und am nächsten Tag den Rechner angemacht, angemeldet und den Cinebench Test neue gestartet. Mich hat der Schlag getroffen. Der Cinebench Test erzielte nur knapp unter 900 pts.
Es wurden keine BIOS Einstellungen, keine Treiber, keine Windows Updates gemacht und was die Temperatur angeht natülrich 100° und in HW info jede Menge rote Zahlen, wo ein Tag zuvor alles im Grünen bereich war.
Aktuell sind meine BIOS Werte LiteLoad Modus 9 PL1 und PL2 habe ich nicht beschränkt und steht bei 253 W.
Seit einigen Tagen mache ich immer nochmal den Cinebench Test und verzweifele warum die Leistung so eingebrochen ist.
Auf jedenfall weis msi schon bescheid und mal sehen wo die Sache Endet.
Jedenfalls habe ich auch heute von Intel erfahren das die i7-14700K CPU für eine Temperatur von 100° ausgelegt ist die dauerhaft so betrieben werden kann wenn sie stabil arbeitet.
Zuletzt bearbeitet:
sickgaming
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Sep. 2010
- Beiträge
- 60
Ich hab meinen 13700K durch einen 14700K ersetzt, und nach dem Bios Update mit neuen MicroCode getauscht.
All meine Probleme die ich hatte sind weg, die neue CPU läuft nun auch mit Default Bios Settings Problemlos.
PL1 und PL2 habe ich auf 253W
Asus LLC auf 6
Bei CPU intensiven Games komme ich nicht über 85°C, was aber noch wichtiger ist, dass meine Lüfter dabei Silent bleiben.
Einzig XMP muss ich noch stabil hin bekommen, aber da bin ich selber schuld weil ich 4 Riegel mit DDR5 (aus optischen Gründen) verwende...
All meine Probleme die ich hatte sind weg, die neue CPU läuft nun auch mit Default Bios Settings Problemlos.
PL1 und PL2 habe ich auf 253W
Asus LLC auf 6
Bei CPU intensiven Games komme ich nicht über 85°C, was aber noch wichtiger ist, dass meine Lüfter dabei Silent bleiben.
Einzig XMP muss ich noch stabil hin bekommen, aber da bin ich selber schuld weil ich 4 Riegel mit DDR5 (aus optischen Gründen) verwende...
Es gab ja wieder Bios Updates wegen Microcode 0x12B.
Somit musste ja mal wieder alles neu eingestellt werden im Bios.
Ich bin dort nun einen konservativeren Weg gegangen und habe lediglich Offsets benutzt.
-150mV auf die ViD. PL1/2 220W und Allcore 55/43.
Was mir dann aufgefallen ist in HWinfo war das die Ring Clock immer nur auf 4400MHz ging und nicht höher. Auch im Idle nicht?!
Erst als ich dem Ring auch einen Offset von -90mV gegeben habe ging es wieder aufwärts bis 4900Mhz.
Keine Ahnung ob das vorher auch schon so war.
Läuft jetzt jedenfalls wieder alles stabil.
Edit:
Ich habe weiter getestet und das neue Bios läuft wirklich gut.
Es gibt jetzt auch ein "IA VR Voltage Limit" unter "Voltage Configuration". Das habe ich direkt mal auf 1.400V eingestellt, sicher ist sicher.
Ansonsten habe ich jetzt die Pcores auf AllCore 56x und die Ecores auf 44x. Ergibt dann 50x für den Ring.
Bei den ansonsten gleichen Settings wie oben was Undervolting angeht.
Bisher ist alles stabil ohne WHEA Fehler.
Getestet bisher CB15Extreme/CB23/CB24, yCruncher, OCCT CPU und CPU+Ram, Cyberpunk 2077 und Star Wars Outlaws.
Vcore bewegt sich bis maximal 1.320V lauf Hwinfo. Unter Volllast liegt sie bei 1.25xV-1.28xV
220W ist alles in allem der Sweetspot für mein System. Die Temperaturen bewegen sich auch nach 1h Volllast bis maximal 85°.
Wenn ich auf 253W hochgehe (UV dann nur -140mV) bringt das ausser mehr Temperatur (~92°) nicht wirklich etwas.
Sehr viel höher takten kann er unter Last nicht, eher im Gegenteil durch die +10mV weil er dann ins IccMax Limit läuft (307A) anstatt ins PL1/PL2 Limit.
Somit musste ja mal wieder alles neu eingestellt werden im Bios.
Ich bin dort nun einen konservativeren Weg gegangen und habe lediglich Offsets benutzt.
-150mV auf die ViD. PL1/2 220W und Allcore 55/43.
Was mir dann aufgefallen ist in HWinfo war das die Ring Clock immer nur auf 4400MHz ging und nicht höher. Auch im Idle nicht?!
Erst als ich dem Ring auch einen Offset von -90mV gegeben habe ging es wieder aufwärts bis 4900Mhz.
Keine Ahnung ob das vorher auch schon so war.
Läuft jetzt jedenfalls wieder alles stabil.
Edit:
Ich habe weiter getestet und das neue Bios läuft wirklich gut.
Es gibt jetzt auch ein "IA VR Voltage Limit" unter "Voltage Configuration". Das habe ich direkt mal auf 1.400V eingestellt, sicher ist sicher.
Ansonsten habe ich jetzt die Pcores auf AllCore 56x und die Ecores auf 44x. Ergibt dann 50x für den Ring.
Bei den ansonsten gleichen Settings wie oben was Undervolting angeht.
Bisher ist alles stabil ohne WHEA Fehler.
Getestet bisher CB15Extreme/CB23/CB24, yCruncher, OCCT CPU und CPU+Ram, Cyberpunk 2077 und Star Wars Outlaws.
Vcore bewegt sich bis maximal 1.320V lauf Hwinfo. Unter Volllast liegt sie bei 1.25xV-1.28xV
220W ist alles in allem der Sweetspot für mein System. Die Temperaturen bewegen sich auch nach 1h Volllast bis maximal 85°.
Wenn ich auf 253W hochgehe (UV dann nur -140mV) bringt das ausser mehr Temperatur (~92°) nicht wirklich etwas.
Sehr viel höher takten kann er unter Last nicht, eher im Gegenteil durch die +10mV weil er dann ins IccMax Limit läuft (307A) anstatt ins PL1/PL2 Limit.
Zuletzt bearbeitet:
TrixXor
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 625
Hallo Zusammen,
ich will auch kurz meine Erfahrungen zum aktuellen Microcode teilen.
System:
Ich wollte eigentlich nicht mehr "overclocking" oder "undervolting" durchführen, aber das Boostverhalten hat mich schon gestört.
Mein Ansatz zum Erfolg:
Nun taktet meine CPU in Spielen wieder sauber auf 5.500 Mhz (Allcore) oder 5.600 Mhz (SingleCore).
Die Temperaturen liegen in Spielen zwischen 45-60°C und in Multicore bei ~85°C.
ich will auch kurz meine Erfahrungen zum aktuellen Microcode teilen.
System:
- CPU: Intel i7-14700k
- Mainboard: Asus Z790 Hero (BIOS: 2803 - Microcode 0x28B)
- RAM: Corsair Dominator Titanium DDR5-6400, CL32
- GPU: ASUS TUF 3080TI OC-Edition
- OS: Win10
Ich wollte eigentlich nicht mehr "overclocking" oder "undervolting" durchführen, aber das Boostverhalten hat mich schon gestört.
Mein Ansatz zum Erfolg:
- PL1 = 253W
- PL2 = 253W
- ICCMax = 307A
- ViD-Offset = -125mV
- Intel Virtualization = disabled (stärkt bei mir nur die Frametimes)
Nun taktet meine CPU in Spielen wieder sauber auf 5.500 Mhz (Allcore) oder 5.600 Mhz (SingleCore).
Die Temperaturen liegen in Spielen zwischen 45-60°C und in Multicore bei ~85°C.
Zuletzt bearbeitet:
TrixXor
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 625
@Scully: Dein Post empfinde ich schon als ziemlich "kackendreist"!
Du scheinst von der Materie keine Ahnung zu haben, andernfalls würdest du nicht PL1/PL2 mit 4096W befeuern lassen. Vermutlich ist deine ICCMax auch schön auf 512A gestellt und was dein tolles AI Overclocking bei der Spannung einstellt, möchte ich nicht mal wissen...
Hättest du 1 Minuten google.de oder die Suchfunktion hier im Forum bemüht, dann wärst du auf diese Artikel gestoßen.
https://www.computerbase.de/news/pr...asant-alternde-k-cpus-reissen-nicht-ab.87696/
https://www.computerbase.de/news/pr...e-schuld-bei-den-mainboard-herstellern.87936/
geht gar nicht...
Du scheinst von der Materie keine Ahnung zu haben, andernfalls würdest du nicht PL1/PL2 mit 4096W befeuern lassen. Vermutlich ist deine ICCMax auch schön auf 512A gestellt und was dein tolles AI Overclocking bei der Spannung einstellt, möchte ich nicht mal wissen...
Hättest du 1 Minuten google.de oder die Suchfunktion hier im Forum bemüht, dann wärst du auf diese Artikel gestoßen.
https://www.computerbase.de/news/pr...asant-alternde-k-cpus-reissen-nicht-ab.87696/
https://www.computerbase.de/news/pr...e-schuld-bei-den-mainboard-herstellern.87936/
geht gar nicht...
Scully
Cadet 4th Year
- Registriert
- Nov. 2024
- Beiträge
- 80
Das wäre zum Beispiel ein von mir gewünschter "Tip" gewesen, hatte ja auch noch angemerkt: ....PL1/PL2 auf 4096W - ob ich das so lasse weiß ich noch nicht..:" . Nur leider kommen keine konstruktiven Anmerkungen, sondern "lese-Verweise" - die ich übrigens annehme, studiere nämlich die beiden Links von dir.TrixXor schrieb:PL1/PL2 mit 4096W befeuern lassen.
Und ich wüßte nicht warum man generell alle über einen "Kamm schert" und unterstellt, das er im Anschluss rumheult wenn was schief geht. Ich bin in einem Alter in dem man für das was man macht gerade steht, denn das Intel & Co nicht so großzügig sind und sämtliche CPUs/Mainboards die abfakeln - weil man selber dran rumwerkelt (also OC und sonstiges betreibt) - auf Garantie tauscht, ist auch mir klar. Und rumheulen tue ich nicht, wenn ich einen Fehler mache,stehe ich dafür ein. Ich dachte in einem Forum kann man mit anderen quasseln, Tips abholen und Probleme besprechen - aber mittlerweile haben die Wenigsten wohl Lust drauf und verweisen lieber oder lassen den "Lehrer" raushängen. Und ich meine hier eher die Minderheit, denn das was ich lese hier sind zum großen Teil konstruktive Threads....und das ich den Beitrag gelöscht habe ist nicht
sondern einfach Selbstschutz...TrixXor schrieb:"kackendreist"!
@TrixXor : Danke für die Links, werde ich weiterhin studieren und entsprechende Hinweise daraus entnehmen (habe ich übrigens schon, habe PL1/PL2 wieder auf 210W gesenkt....
Unlimitiert schafft kein Luftkühler das wegzubekommen, auch wenn du vermutlich beim Spielen sowieso nie die CPU auf Vollast laufen lassen wirst. Ich halte mich aber trotzdem mit jeglichen Tipps zurück, schlichtweg weil was bei ASUS zutrifft, sich auf deinem Asrock Board komplett anders verhalten könnte.Scully schrieb:PL1/PL2 auf 4096W - ob ich das so lasse weiß ich noch nicht..:
Aus meiner aktuellen Erfahrung mit einem 13700K und einem "ASUS TUF GAMING Z790-BTF WIFI" Mainboard kann ich nur sagen, am besten Finger weg von dem "Intel Baseline Profil". Während dieser auf einem "TUF GAMING B760-PLUS WIFI D4" Mainboard wunderbar lief und eigentlich genau das machte was es machen sollte, scheint zumindest bei ASUS zusammen mit Z790 Boards eine Katastrophe zu sein.
Spannungen aus der Hölle, völlig aus dem Ruder laufende Spikes und eine überhitzende CPU waren die Folge. Meine simple Lösung, zum Teufel mit "Intel Baseline"! ASUS Standard Settings, 200W PL1/PL2 Limit, läuft wie am Schnürchen und seit dem nie wieder ein Absturz gehabt.
Ob es nun an Intel oder ASUS liegt kann es mir an dieser Stelle egal sein, ich möchte nur nicht wissen wie viele ihre funktionsfähige Intel CPU mit dem "Intel Default Profil" betrieben haben und sie dann aufgrund der Abstürze als defekt reklamiert haben. Einen großen Gefallen hat sich Intel und/oder ASUS damit nicht gemacht.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 58
- Aufrufe
- 2.561
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 1.941
- Antworten
- 161
- Aufrufe
- 7.555
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 714
- Antworten
- 51
- Aufrufe
- 2.567