Probleme mit i7-14700K

Mit dem neuen Bios Update müsste beides mit P1 und P2 auf 253 Watt stehen und mit Default 307 Ampere gesetzt sein und mit Performance auf 400 Ampere. Wo liegt nun der Unterschied? In CB R23 und Games als Beispiel komme ich mit 307 Ampere nicht ganz auf die 5,5 GHz was mein 13900K Prozessor mit Last auf alle Kerne erreichen müsste. Einzelne Kerne takten dann nur auf 5,1 bis 5,3 GHz. Mit 400 Ampere komme ich mit dem Takt etwas höher, aber immer noch nicht ganz auf 5,5 GHz auf alle Kerne.

Hierbei komme ich mit CB R23 auf ca. 220 Watt und in Games um die 100 - 120 Watt. Hier limitiert dann die Stromstärke und nicht die Leistungsaufnahme. In meinem Fall belasse ich es aber auf 307 Ampere, weil ich damit immer noch ausreichend Leistung habe und dadurch auch eine geringere Spannung anliegt und meine Leistungsaufnahme auch geringer ausfällt.

Im Einzelnen musst du dir das aber selbst mal anschauen, da ich mich jetzt nur auf mein MSI Board beziehen kann. Gigabyte kenne ich nicht, müsste aber trotzdem so ähnlich sein.

Loomes schrieb:
Die Cores werden ja augenscheinlich auch übertaktet: PCore 5.8GHz.
Der 14700K sollte ein Turbo Boost auf zwei Kerne bis zu 5,6 GHz erreichen. Bedeutet, nur solange nicht alle Kerne ausgelastet sind. Das wird auch eher im Idle und Office der Fall sein. Mit Last auf alle Kerne sollten 5,3 GHz auf alle Kerne anliegen. Solange keine Limits in Kraft treten.

In diesem Sinn hast du recht, denn 5,8 GHz sind mit diesem Prozessor nicht vorgesehen.

@aguynextdoor
Bitte die VCore unter Last ermitteln.
Die VID-Core nicht beachten, denn diese Angabe gibt nicht die tatsächliche anliegende VCore an!

Zum Beispiel mit CB R23.
Ashampoo_Snap_Samstag, 15. März 2025_13h59m20s.png


Normalerweise würde mein Prozessor zwischen 1,400v und 1,440v liegen. Da ich aber UV betreibe, komme ich nur auf 1,320v. In meinem Test komme ich aber nur auf 1,200v, weil hier diese 307A mit ins Spiel kommen und wie aus dem Screenshot zu sehen, komme ich hierbei noch nicht mal auf 253 Watt, was mit P1 und P2 gesetzt sind. Tatsächlich lang die Leistungsaufnahme bei ca. 220 Watt.

In diesem Test müsste mein Prozessor mit P-Kerne 5,5 GHz erreichen und mit E-Kerne 4,3 GHz. Ist zwar jetzt auf dem Screenshot nicht zu sehen, aber mein Prozessor wird hier mit diesem Limit von 307A keine 5,5/4,3 GHz erreichen.
Ergänzung ()

LiniXXus schrieb:
In diesem Test müsste mein Prozessor mit P-Kerne 5,5 GHz erreichen und mit E-Kerne 4,3 GHz. Ist zwar jetzt auf dem Screenshot nicht zu sehen, aber mein Prozessor wird hier mit diesem Limit von 307A keine 5,5/4,3 GHz erreichen.
Habe nochmal diesen Test durchlaufen lassen, um es auch zeigen zu können.

Ashampoo_Snap_Samstag, 15. März 2025_14h14m50s.png


Meine Testläufe als Beispiel kannst du jetzt nicht 1:1 übernehmen, weil mein Prozessor 24 Kerne und eine höhere Taktrate hat und dein 14700K Prozessor sich mit 16 Kerne und eine niedrigere Taktrate davon unterscheidet. Denn die VCore und die Ampere beziehen sich bei mir auf 24 Kerne und mit 16 Kerne wird es deshalb auch anders ausfallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben