Bericht Reader's Choice Awards: Bester PC-Gehäuse-Hersteller 2025

Salamimander schrieb:
Damals haette ich Chieftec gesagt. Unfassbar schwere haessliche Bigtower aber unkaputtbar :D

Mitlerweile bin ich bei LianLi. Der Aufpreis zu anderen ist mmn total vertretbar, dafür bekommt man wirklich Alu und durchdachte Konzepte, das ganze mmn auch zeitlos im Design.

Habe hier einen "Chieftec CS-601" stehen das war noch Blech :)

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Christi und Ryzen 14900KS
Mir ist BeQuiet seit Jahren sympathisch. Recht brauchbare, solide Specs für den Durchschnittsanwender.
Dazu möglichst RGB-lose, eher schlichte Mesh Gehäuse für Gamer, die keinen Weihnachtsbaum am Schreibtisch haben wollen, bzw. unnötigerweise dafür indirekt bei anderen Herstellern bezahlen müssten.
 
mibbio schrieb:
Was für "ATX-Anschlüsse" sind da denn umgebaut? Das ist doch ab Werk ein ATX-Tower.
Alles was vom Frontpanel kommt, also Reset, Einschalter, LEDs, Speaker ... Da wurde AFAIK irgendwann zw. 2008 und 2015 das Layout von der doppelten PIN-Leiste auf den MBs im ATX-Standard verändert und in dem Gehäuse waren die Stecker 1-4 Pins breit, sodass sie nicht mehr ohne Weiteres gepasst haben, jedenfalls die breiteren Stecker. Vermutlich hat das fast niemand betroffen, weil kaum jemand 2015 noch ein neues MB in ein 15 Jahre altes Gehäuse gebaut hat, bzw. vielleicht waren auch nicht alle Stecker bei anderen Gehäusen so wie in dem Chieftec konfektioniert. Habe jedenfalls eine Tüte Kabel für Raspi-IO-Leiste bei Völkner gekauft und die zwischen Board und Gehäuse gehängt, so konnte ich jeden Pin separat anschließen. :freak: :)

Edit: Siehe Fotos, das eine ein Asus A7V Rev. 1, das zweite ein Asus B85M-E. Zumindest Power-LED ist von 3-Pin auf 2-Pin geändert worden.
 

Anhänge

  • PXL_20250413_185230468.jpg
    PXL_20250413_185230468.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 14
  • PXL_20250413_185316631.jpg
    PXL_20250413_185316631.jpg
    1 MB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Seit Jahrzehnten kommt meine Hardware in nichts Anderes als Lian Li und selbst mein aktuelles DAN Case C4 ist ja auch wieder aus diesem Hause bzw. deren Produktion.

Da kommt kein anderer Hersteller ran.
 
Mein garnicht in der Liste gefunden oder ich bin blind 😂. Habe aktuell das Thor Zone nanoq r und ich liebe es 🤩
 
Zuletzt bearbeitet:
Ryzen 14900KS schrieb:
Da wurde AFAIK irgendwann zw. 2008 und 2015 das Layout von der doppelten PIN-Leiste auf den MBs im ATX-Standard verändert und in dem Gehäuse waren die Stecker 1-4 Pins breit

Ryzen 14900KS schrieb:
Edit: Siehe Fotos, das eine ein Asus A7V Rev. 1, das zweite ein Asus B85M-E. Zumindest Power-LED ist von 3-Pin auf 2-Pin geändert worden.

Das hat nur bedingt etwas mit dem ATX-Standard zu tun. ATX (und die Abwandlungen davon) definieren lediglich den Formfaktor des Mainboards und des Netzteil nebst den zugehörigen Steckern für die Stromversorgung. Für den Frontpanel-Header gab es nie einen einheitlichen Standard und da haben sowohl Mainboard- als auch Gehäusehersteller schon immer ihre eigenen Süppchen gekocht. Die einzige Gemeinsamkeit für Power, Reset und Status-LEDs war, dass es immer 2 Pins waren (+ und - bzw. Masse), damit ein Stromkreis zustande kommt. Ob die Pins auf dem Board oder am Stecker jetzt direkt nebeneinander oder mit 1-2 Pins frei dazwischen waren, konnte jeder Hersteller halten, wie er wollte. Im Optimalfall haben die Gehäusehersteller gar nicht + und - in einem Stecker kombiniert, der dann folglich nur bei genau einer Ausführung auf dem Mainboard passt, sondern alles als 1er Stecker ausgeführt. Dann kann ist nämlich egal, welche Steckerbreite (mit Leerpins) das Board vorsieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ryzen 14900KS
@mibbio Interessant, habe mich da ehrlich gesagt nie mit beschäftigt, bis zu dem einen Samstag Nachmittag 2015, als das nicht mehr gepasst hat, bei dem letzten Build in dem CS-601 mit Haswell. Dachte, das wäre standardisiert. Bei dem Gehäuse ist jedenfalls der Power-LED-Connector 3 Pin breit, ka ob der Speaker noch passte, ich habe jedenfalls damals einmal alles auf 1-Pin-Kabel umgestellt, weil ich gerne alles ordentlich und gleichmäßig habe, auch wenn vielleicht 2 Kabel genügt hätten. Das Gehäuse hat über die Jahre 4 Systeme beherbergt, vom Duron 700@950MHz über einen Athlon und einen Phenom bis zu dem Haswell i5, der jetzt noch als Proxmox-Testsystem dort läuft. Insofern verzeihe ich es Chieftec im Nachhinein, das so gelöst zu haben. Wenn die aktuelle 10 Jahre alte Plattform mal die Hufe hochreißen sollte, dann stelle ich die Kiste notfalls als Notfall-Sitzgelegenheit in den Garten oder er bleibt in meinem Spielzimmer als Beistelltisch. Ist jedenfalls bestes Gehäuse, was je gebaut wurde! :daumen: :schluck:
 
Schwere Entscheidung zwischen Fractal und Lian Li. Letztlich dann doch für Fractal entschieden, weil die mehr ITX Gehäuse im Portfolio haben. :D
 
@MaverickM Vielleicht verstehe ich es auch nicht, aber warum schwankt hier jemand zwischen breiten, polierten Aluminium-Glaswürfeln und Skandinavien-mäßig organischem Design (Torrent, North)? Das kann man doch nicht gleichzeitig schön finden ... :mussweg: :lol::lol:
 
Ryzen 14900KS schrieb:
Das kann man doch nicht gleichzeitig schön finden ...

Doch, kann man.

Aber das spielt für mich auch nur eine untergeordnete Rolle. Lian Li ist ein Hersteller, der vor allem auch sehr innovative und preislich attraktive Modelle im Angebot hat. Egal ob die Lancool Gehäuse, ein Sup-01 oder die Boutique-Gehäuse in Zusammenarbeit mit DAN Cases. Die müssen auch nicht unbedingt alle meinen persönlichen Geschmack treffen. Darüber kann ich hinwegsehen.
Auch bei Fractal gefallen mir nicht alle Gehäuse. Aber sie haben auch mehrere innovative und (dann wieder subjektiv) schöne Gehäuse bei sehr guter Verarbeitung im Markt, mit guten Ideen und sehr guter Verarbeitung.

Meiner Meinung nach also - abseits der expliziten Boutique-Buden wie Thor Zone etc. - die beiden Hersteller, die in den letzten Jahren die besten Gehäuse gebaut haben.
 
Ich habe mir letztes Jahr ein NZXT H6 Flow gekauft. Ein besseres Gehäuse hatte ich noch nie, der Airflow ist absolut fantastisch. Ich hatte vorher ein 0815 Micro-ATX-Gehäuse, welches immer voll in Ordnung war. Dann habe ich eine RTX3090 geschenkt bekommen und deren Lüfter liefen immer auf Maximum. Das war unerträglich. Dann habe ich mir das NZXT H6 Flow gekauft und es ist endlich Ruhe. Auch ist die Qualität absolut hochwertig und das Kabelmanagement geht astrein. Nur sieht mein Micro-ATX-Mainboard dort ein wenig kümmerlich aus. xD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fresh-D
Sinatra81 schrieb:
hat jemand nicht den Gehäuse Hersteller gewählt, dessen er gerade zu Hause hat? :evillol:
Ich hätte für Ncase gestimmt wegen des M2 "Steck dir dein SFF so zusammen, wie du es brauchst!"-Bausatzes, aber die sind hier nicht aufgeführt.

Ich hätte auch LianLi sagen können, vor allem weg des Dan A3, das in mATX so ziemlich das Gleiche kann wie das Ncase m2 aber weniger als die Hälfte kostet. Jonsbo wäre auch eine gute Nennung gewesen, weil die den Mut haben, Nischen prominent und entschlossen zu besetzen.

Aber ja, es wurde dann Fractal, nicht weil ich ein Meshify unterm Tisch stehen habe, sondern weil man bei denen in jedem Form Faktor und auch angrenzenden Produktkategorien blind zugreifen und sich fast immer sicher sein kann, etwas Brauchbares zu bekommen.
Ergänzung ()

SaltyDog schrieb:
Habe nicht abgestimmt, da eine spezielle Anforderung die ich an ein Case hätte, heutzutage fast kein Gehäuse mehr erfüllt: Die Kühlung im Luftstrom von längs (und nicht quer!) eingebauten 3,5" HDDs. Bin da wohl recht altmodisch unterwegs und aber mit der Anfordung ist schwer ein Gehäuse zu finden.
nun, HDDs brauchen keine aktive Kühlung. Ist es nicht sogar so, dass sich HDDs wohler fühlen, wenn sie es ein wenig kuschelig haben (so lange die Abwärme noch abziehen kann)? Ich meine mich zu entsinnen, damals bei der Recherche für mein aktuelles Gehäuse Statistiken gesehen zu haben, laut denen für HDDs die unter 30°c, die sie in meinem vorherigen Lancool mit unmittelbarem Luftstrom oft hatten, eher schädlich als hilfreich sind.

An der stelle muss ich mal fairerweise erwähnen, dass die HDD-Entkopplung in meinem Meshify echt lausig ist. Als ich noch HDDs drin hatte, hat der untere Staubfilter immer hart vibriert, sodass ich entnervt gesagt habe "Sorry Netzteil, du musst jetzt Staub fressen!". Mittlerweile habe ich das Problem natürlich gelöst, indem ich nur noch SSDs in dem PC verbaue (und die beklagen sich nicht darüber, hinterm Mainboard-Tray zu hängen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe immer noch mein Fractal Design Define R2 von 2010.
So lange hielt noch kein Gehäuse und das Schlichte ist einfach genau mein Ding.
Daher Stimme von mir
 
Ich bin auf der Suche nach einem geschlossenen, kompaktem Gehäuse, das voll auf Airflow ausgelegt ist.
Mir gefällt das Torrent sehr, allerdings ist es durch die Platzierung des Netzteils doch eingeschränkt falls ich mal eine WaKü verbauen will.
Habt ihr eine Empfehlung welches Gehäuse ich evtl. nicht auf dem Schirm habe?
 
Ganz klar Fractal. Hatte Chieftec, Lian Li vorher aber Fractal seit dem Define R5. Möchte nix anderes mehr. Ich kann auch nur positives vom Support berichten. Mir ist Ende Dezember das Seitenfenster zersprungen von meinem Vector RS. Neu war keins mehr zu bekommen bzw überall ausverkauft. Ich hatte dann Fractal angeschrieben die mir dann auch direkt ein neues zugeschickt haben (Kulanz). Und das außerhalb der Garantie. So geht Service :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fresh-D
Schwere Entscheidung zwischen Be Quiet, Nanoxia und Fractal Design.
Da die Wahl vor kurzem dann doch auf Fractal Design fiel sind die es wohl für mich. Das Define 7 XL hat durchaus auch beeindruckt, wenn auch ein, zwei Dinge gewöhnungsbedürftig sind. Die Verarbeitung ist soweit bisher gesehen makellos, das übertrifft auch das Nanoxia DS6 daneben. Ich fand den beigelegten Hinweis dass man bei fehlenden Teilen oder Schäden doch einfach beim Support Ersatzteile beantragen soll sehr sympatisch. Keine Ahnung wie üblich das heutzutage ist.
Be Quiet dürfte ebenso eine gute Wahl sein schätze ich, das Silent Base 802 verlor in der Stichwahl in eher geringfügigen Punkten und weil das Define 7 XL neben dem DS6 einfach besser aussieht. Verwandtes Design mit der schlichten, geschlossenen Front und ein bisschen größer/schwerer.

Ich weiß nicht wie das heute bei Lian Li aussieht, aber vor 12 Jahren war ich etwas enttäuscht von der Verarbeitung. Auch musste ich lernen dass Leichtbau beim PC-Gehäuse einfach nichts für mich ist. Die rangieren immer noch weit oberhalb der früheren 'Fass mich an und ich schlitz dir die Finger auf!'-Gehäuse. Die Qualitätsspanne ist bei Gehäusen womöglich größer als bei allen anderen Kategorien.
 
Liam Li war früher echt toll, heute ist alles Glas :heul:

Silverstone hat einiges im Angebot das mir gefällt und das Sugo 15 das ich gekauft habe ist super verarbeitet. Das CS330 ist vom zerlegen nicht ganz so einfach wie das Sugo aber ebenfalls gut verarbeitet. Seacoms DA2 gefällt ebenfalls von den DB4 bin ich inzwischen aber mehr genervt, da man sie mit jedem zerlegen etwas mehr kaputt macht.
 
VegaOne schrieb:
Mir gefällt das Torrent sehr, allerdings ist es durch die Platzierung des Netzteils doch eingeschränkt falls ich mal eine WaKü verbauen will.
Inwiefern stellt das eine Einschränkung für dein Einbau einer Wakü dar? Ja, man kann halt oben keinen Radiator anbringen, aber der Deckel ist beim Torrent eh geschlossen. Lüfter und auch einen Radiator kann man da aber in der Front oder am Boden anbringen. Laut Webseite kann man sowohl Vorne als auch Unten einen 360er oder 420er Radiator verbauen, nur nicht an beiden Positionen gleichzeitig. Und die Front ist jetzt auch keine unübliche Montagevariante bei ner Wakü.
 
Zurück
Oben