Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsRed Hat Enterprise Linux 9.1: Profi-Betriebssystem mit PHP 8.1 erschienen
Der US-Softwarehersteller Red Hat hat die für den Einsatz in Unternehmen abgestimmte Enterprise-Distribution Red Hat Enterprise Linux (RHEL) in der Version 9.1 mit der bei der Syntax an C sowie Perl angelehnten Skriptsprache PHP in der aktuellsten Version 8.1.x veröffentlicht und zum Download freigegeben.
@second.name centos linux war bis version 8 binärkompatibel zu rhel. Inzwischen gibt es Centos Linux so nicht mehr (bzw. ist das Projekt eingestellt), aber dafür Centos Stream als Upstreamprojekt von RHEL (quasi zwischen Fedora und RHEL). CentOS Linux 7 ist weiterhin binärkompatibel zu RHEL 7, CentOS Linux 8 dagegen EOL. Den Platz von CentOS Linux haben aber AlmaLinux, Rockylinux und Eurolinux eingenommen. Von Almalinux gibts bereits die passende 9.1, die anderen werden in den nächsten Tagen und Wochen folgen.
IBM hat RedHat wegen dem Erfolg von OpenShift gekauft.
Ergänzung ()
Und RedHat ist erfolgreich da Banken und Versicherungen Auflagen haben. Da darf es kein Debian sein für kritische Prozessen sein. Bei Problemen braucht man einen Vendor.
Ergänzung ()
Interessant ist es es wohl keinen OracleDB client für RHEL9 gibt und wohl nicht geben wird..
An die Experten unter euch: Ich verstehe nicht, wie RedHat Open Source Software verkaufen kann..? Ich meine, es gibt ja durchaus diverse Modelle um mit Open Source Software Geld zu verdienen, meistens beschränkt sich das aber auf Support. Wie kann es aber sein, dass RedHat ihr Image nicht frei anbietet? Wie passt das mit der GNU Lizenz zusammen?
In der GNU/GPL Lizenz steht nichts von Kostenlos. Meistens ist es ein Bundle mit Support/Serverseitiger Unterstützung(Updates/Updateserver). Ein weiteres Beispiel für solche Lizenzen sind WordPress Premium Plugins, die ebenfalls mit GPL Lizenziert sind.
An die Experten unter euch: Ich verstehe nicht, wie RedHat Open Source Software verkaufen kann..? Ich meine, es gibt ja durchaus diverse Modelle um mit Open Source Software Geld zu verdienen, meistens beschränkt sich das aber auf Support. Wie kann es aber sein, dass RedHat ihr Image nicht frei anbietet? Wie passt das mit der GNU Lizenz zusammen?
Open Source != Du mußt deine Arbeitszeit verschenken.
Die GPL sagt nicht, dass du deinen source jedem geben musst, sondern nur denen die dein Produkt aus der GPL-Software kaufen. Und die eigenen Änderungen an die einzelnen Quellprojekte.
Es wird der Support von RedHat gekauft und man kann auch ohne zu bezahlen die Software nutzen. Account erstellen und man kann es installieren ohne weiter kosten als Home user.
Bei 80% der Konzerne läuft RedHat. Denen das zu teuer ist , die versuchen es mit Ubuntu. Gibt auch noch ein paar mit Ubuntu
In der GNU/GPL Lizenz steht nichts von Kostenlos. Meistens ist es ein Bundle mit Support/Serverseitiger Unterstützung(Updates/Updateserver). Ein weiteres Beispiel für solche Lizenzen sind WordPress Premium Plugins, die ebenfalls mit GPL Lizenziert sind.
Die GPL verpflichtet dich die Sachen öffentlich zu machen. Das macht RedHat. Daraus kannst du die Sachen nachbauen. Wie RockyLinux usw das machen. Am Ende vom Tag zahlst du bei RedHat den Support.
Artikel-Update:AlmaLinux OS 9.1 als freier Nachbau erschienen
Kurz nachdem Release von Red Hat RHEL 9.1 veröffentlicht, zieht der freie Nachbau AlmaLinux OS 9.1 („Lime Lynx“) mit seiner finalen Veröffentlichung nach.
Auch AlmaLinux OS 9.1 läuft offiziell auf den vier Architekturen Intel/AMD (x86_64), IBM PowerPC (ppc64le), IBM Z (s390x) und ARM64 (aarch64) und kommt mit dem Systemkernel Linux 5.14 daher.
Wie bei RHEL 9.1 steht auch bei AlmaLinux OS 9.1 neben PHP 8.1 zudem GCC 12, LLVM 14.0.6, Rust 1.62, Ruby 3.1 und Go 1.18 im Mittelpunkt der neuesten Ausgabe.
[Bilder: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]
Live-Medien von AlmaLinux OS 9.1 stehen auf der offiziellen Projektseite bereits zum Download bereit.
Warum kommt eigentlich eine Version einer Programmiersprache mit dem Betriebssystem einher?
Ich meine das läuft doch so: der Compiler setzt die Version der sprache um. Also sollte es doch einzig und allein eine Frage der Version des compilers sein, ob eine Version einer Sprache unterstützt wird.
Und wenn das Ding einmal compiliert wurde ist es für das binärpaker ohnehin egal, in welcher Sprache programmiert wurde.
Bei interpretierten sprachen, klar, da muss der Interpreter mitspielen, aber doch nicht bei sowas wie Rust?
Auch AlmaLinux OS 9.1 läuft offiziell auf den vier Architekturen Intel/AMD (x86_64), IBM PowerPC (ppc64le), IBM Z (s390x) und ARM64 (aarch64) und kommt mit dem Systemkernel kommt Linux 5.14 daher.
Wie bei RHEL 9.1 steht auch bei bei AlmaLinux OS 9.1 neben PHP 8.1 zudem GCC 12, LLVM 14.0.6, Rust 1.62, Ruby 3.1 und Go 1.18 im Mittelpunkt der neuesten Ausgabe.