News Renoir im Enterprise-Desktop: AMD Ryzen Pro 4000 ab 180 Euro erstmals im Handel

PPPP schrieb:
Und selbstverständlich hat AMD der günstige Preis zu einer Verdopplung der Marktanteile verholfen. Natürlich in Kombination mit von Ryzen 1000 ausgehend verbesserter Leistung, aber der Preis war ausschlaggebend

Da hast du natürlich recht, aber beim Ryzen 1000 lag man auch noch zurück in der Leistung (und noch nicht so vorn in der Effizienz). Und man nutzte noch nicht die teure 7nm Fertigung.

Insgesamt driften wir ein bisschen in Details ab. Du hast deine Punkte, und die verstehe ich auch (Du hast Recht dass mehr als 8 Kerne bisher für die Wenigsten einen Nutzen bringen und du hast Recht dass man mit den Intels natürlich nicht nur spielen kann).

Für mich ist die höhere Effizienz ein deutliches Pro-Argument für AMD und wenn der 4700G für geschätzte 330€ im Handel auftaucht finde ich Ihn auch in keiner Weise überteuert. Ich sehe in diesem Preisbereich keine Argumente für Intel.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
...der 4400GE wär interessant für meinen unraid-Server. Mehr Leistung und weniger Stromverbrauch als der i7-3770, der zur Zeit verbaut ist 👍
 
iGameKudan schrieb:
Echt jetzt? Man kann den Preis natürlich künstlich hochtreiben, indem man das teuerste i3-Modell nimmt. Oder man verzichtet auf nicht spürbare 200MHz...
https://geizhals.de/intel-core-i3-10100-bx8070110100-a2290956.html

Ist aber auch nicht so einfach mit euch zu diskutieren... Das ist mir schon klar. Aber du meintest Intel würde für sowas ausgelacht werden... und bietet quasi genau das an (Einen 4Kerner für 180€). Der 3600 ist auch billiger als die 180€.

Mich ärgert nur dass sich hier so an der ersten Listung der Preise für die PRO-Modelle aufgehangen wird. Der 4200G wird sicher unter 150€ liegen.

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Porty47, simosh, m2020 und 5 andere
iGameKudan schrieb:
Echt jetzt? Man kann den Preis natürlich künstlich hochtreiben, indem man das teuerste i3-Modell nimmt. Oder man verzichtet auf nicht spürbare 200MHz...
Echt jetzt? Du vergleichst AMD´s Pro-Variante mit den billigen CPU´s von Intel und wenn dir einer aufzeigt, das Intel auch CPU´s mit 4 Kernen für den gleichen Preis verkauft, dann darf er das nicht?
Sorry, aber das kommt irgendwie dumm rüber.
Dann verzichte auf die "nicht spürbaren 200MHz" bei Intel und nimm bei AMD den 4200g zum Vergleich. "kopfschüttel"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Porty47, Rambo5018, m2020 und 3 andere
ich brauch kein DIY NAS ... ... ich brauch kein DIY NAS ... ... ich brauch kein DIY NAS ... ... ich brauch kein DIY NAS ... ...
ChrisM schrieb:
OT: Welches Gehäuse hast du dir denn dazu vorgestellt? Gerne per PN.
ich würde auf keinen Fall dieses Gehäuse nehmen
https://geizhals.de/silverstone-case-storage-ds380-sst-ds380b-71062-a1064122.html?hloc=de
um dieses Mini-ITX Board einen Bogen machen (leider gibt es keine B550er Boards mit 10GBe)
https://geizhals.de/gigabyte-b550i-aorus-pro-ax-a2295234.html?hloc=de
und ich würde um diese Controller Karte wahrscheinlich (müsste mich derzeit da noch mehr reinlesen, um diese Auswahl fix zu machen abzulehnen) einen großen Bogen machen
https://geizhals.de/intel-rs25db080-a649614.html?hloc=de
Ich würde auf keinen Fall eine M.2 SSD für das OS nehmen und unter keinen Umständen eine M.2 SSD zum Cachen nutzen...
ich brauch kein DIY NAS ... ... ich brauch kein DIY NAS ... ... ich brauch kein DIY NAS ... ... ich brauch kein DIY NAS ... ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: papparotti, Rockstar85, bad_sign und eine weitere Person
knoxxi schrieb:
Gute Nachrichten. Wenn Renoir erscheint und mein Asus X370 Prime Pro irgendwann vllt Support erhalten sollte, werde ich meinen R7 1700 ausbauen und auch die 980 ti in Rente schicken.
Da so wie so fast nicht mehr gespielt wird, ist die Grundleistungsaufnahme zu hoch und es macht wirtschaftlich Sinn.
Vermutlich alleine durch den Verkauf der 980ti ist der Umbau quasi kostenlos. 👍🏻
Was wäre denn realistischer Preis für so eine alte GK? Habe die gleiche im Rechner.
So ein 7-r 4700G für ca. 3 Scheine, klingt echt gut. Das wäre guter Ersatz für meinen betageten R51600x.
 
Die pro CPUs fand ich schon immer interessant. Leider sind die privat kaum verfügbar. Ich suche bis heute einen passenden athlon pro als Grundlage für ein einfaches NAS
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign
PiraniaXL schrieb:
Hört sich nicht schlecht an.
Das kleine Ding dürfte mein ganzen Pc(i5 3570 + Gtx960) in die Tasche stecken......

Hm..... zocken tue ich nur noch Kleinkram, müsste für mich eigentlich reichen.....
Locker!!...!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PiraniaXL
Salutos schrieb:
Danke für den Hinweis.
Was ich allerdings gemeint habe, ich würde gerne in meinem vorhandenen A300 die neue APU einbauen können. Aber mit upgradefähig bei gleichem Sockel is wohl auch nicht mehr bei AMD. Oder liegt es an ASRock wegen zu kleinem Biosspeicher?
Oder weil man schlicht nicht will, um neue Hardware zu verkaufen?

Bin mir schon bewusst, dass ich in diesem Fall ggf. Abstriche machen müsste.
Ja, hatte ich verstanden 😉. Wäre für die Deskmini 300 Besitzer natürlich sehr gut...und ich fände es schade.(weil ich selbst einen habe)..wenn ASRock die 4000er ausschließt. Muss Mal gucken..ob ich die Meldung/das Statement von ASRock diesbezüglich wieder finde. Ergänze ich dann noch hier.☺️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Salutos
@SV3N
Die CPU besitzt 8 Kernen und 16 Threads sowie einemn Basistakt von 3,6 GHz, der bei Bedarf und entsprechendem Budget an Ressourcen auf bis zu 4,4 GHz Boost-Takt angehoben werden kann.

Ich warte sehnsüchtig auf die neuen APUs, möchte meinen 3200G mit etwas potenterem ablösen.
Momentan spiele ich nur "Kleinkram", das anspruchsvollste ist D3 mit allen Einstellungen auf Anschlag in 2560x1080 und ich bin jedes mal erstaunt wie gut sich der kleine schlägt, aber an der ein oder anderen Stelle darf es gerne noch ein wenig mehr Leistung sein, also go AMD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN und Alpha.Male
Inxession schrieb:
Bestes Gehäuse für solche Vorhaben wäre
https://geizhals.de/in-win-iw-ms04-iw-pf052-a1244918.html

... leider nicht mehr in DE erhältlich. Habe glücklicherweise noch eins ergattern können.

Fällt leider raus, ich plane derzeit mit 4+1 (4x12 TB und eine Spare-Platte, ggf. noch eine kleine SSD als Cache) das bekomme ich da leider nicht mehr unter. Bei mir wäre das eher ein kleiner Fileserver mit NAS-Zusatz.

Bin mal gespannt, wie der Stromverbrauch am Ende aussieht.

@SV3N : Ihr werdet davon ja sicher welche zum Test bekommen. Wäre es möglich, ein Undervolting mit in den Testparcours zu nehmen? Gerade diese Reihe bietet sich für kleine Server sehr an. Könntest du bitte mal bei den Kollegen anfragen, ob das ginge? Denn bei 24/7 wäre der niedrigere Stromverbrauch wichtig.
 
Arkada schrieb:

Bei Tomshardware liest es sich so als ob das neue Asrock X300M - Modell nur eine Ergänzung nach oben wird, mit zusätzlichen Overclocking-Optionen. (Danke für den Link)

So liest sich das auch bei AMD:
AMD X300, A300 und PRO 500 Chipsätze

Optimal für die kleinsten Bauformen
Um Kunden zufriedenzustellen, die die kleinste Bauform bevorzugen, bieten die AMD X300, A300 und PRO 500 Chipsätze Zugriff auf herausragende Performance direkt über den Prozessor. Der auf Enthusiasten ausgerichtete X300-Chipsatz ist perfekt für Enthusiasten und Übertakter, während die A300, und PRO 500 Chipsätze für praktische Verbraucher und gewerbliche Anwender ausgelegt sind, die eine einfache, kleine Lösung benötigen.


Quelle: https://www.amd.com/de/products/chipsets-am4

Die 'Chipsatz-Fähigkeiten' kommen aus dem Prozessor, es wird wohl nur der Zugriff ermöglicht.

Spekulation: Da der A300 und X300 keine 'echten' Chipsätze sind, könnten Sie direkt zu Renoir kompatibel sein. Ich vermute daher dass der Deskmini A300 kompatibel sein wird oder gemacht wird. Und der Deskmini X300M wird zusätzliche OC-Optionen bieten, etwas teurer sein und soll dann verstärkt Enthusiasten ansprechen.

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alpha.Male
Ich fände es von Asrock merkwürdig wenn Renoir nicht im A300 laufen würde, ist doch Zen2 ?
 
@Cruentatus @Alpha.Male
Wäre wünschenswert wenn Renoir auf dem Deskmini A300 laufen würde.
Habe mich schon gewundert weshalb ASRock nicht das aktuelle AGESA nachzieht und das letzte Bios noch den Stand 12/2019 hat.
Vielleicht hat man nur auf die 4000er Serie gewartet?
Wir werden es bald erfahren.
@SV3N
Könnt ihr da mal explizit bei ASRock eine Anfrage starten?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bigfoot29 und Alpha.Male
Verstehe die Kommentare zu den Preisen nicht.

Ein 4750G ist vom CPU Part exakt ein 3700X, der für 350€ UVP gestartet ist.
Er wird sogar in Games schneller sein, da die Latenzen durch das Design besser ausfallen werden und darüber hinaus auch noch beim RAM OC mehr Spielraum ist.

Zusätzlich hat er noch ne sehr brauchbare Vega8 iGPU mit an Board, wodurch für viele eine zusätzliche GPU entfällt, die beim 3700X noch zwingend nötig war, um überhaupt ein Bild zu bekommen.

Also dafür, und mit den zusätzlichen PRO Features, ist eine 30€ höhere UVP doch gar nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes, cruse, redlabour und 8 andere
Mal ne doofe frage. Kann einer abschätzen wie schnell die iGPU dann im Vergleich zu dedizierten Grafikkarten ist? Also ist das dann schon 1050 Niveau oder so? (kenne die vergleichbare AMD Karte nicht). LIebäugle schob länger mit einem winzigen spieletauglichen PC für Unterwegs :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strahltriebwerk
Gibt es bereits passende A300 ähnliche Barebones für die 4000er Serie?
 
Zurück
Oben