RMA Problematik mit einem Hersteller?

karkoah

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2025
Beiträge
19
Guten Morgen :)

Ich habe derzeit ein sehr teures Mainboard bei einem Hersteller im RMA Prozess. Das Board läuft mehr oder weniger im Dauerbetrieb bei mir. Wenn ich das Board lange betreibe, startet es von alleine neu und verfällt in einen Post Error Zustand. Der Fehler tritt aber nur auf, wenn das Board aktiv benutzt wird bzw. lange mit dem Strom verbunden ist. Egal ob im Standby oder im aktiven Zustand.

Eine temporäre Lösung ist das Board auszubauen und ein paar Tage vollständig vom Strom zu nehmen. Dann läuft es wieder einige Tage bis zu einem Neustart mit dem selben Post Error.

Es wurde alle mögliche Anstrengung unternommen um sicherzustellen, dass das Board fehlerhaft ist. Es ist eindeutig das Mainboard, es wurde jede mögliche andere Komponente inklusive Batterie und Kabel getauscht, verschiedene BIOS Versionen probiert etc. Das hat schon viel Atem in Anspruch genommen.

Jeden Arbeitsschritt haben wir genau dokumentiert und die Dokumentation mit eingeschickt.

Es erfolgte nun die Rückmeldung das das Board fehlerfrei sei. Das Board ist aber eindeutig nicht fehlerfrei, wie wir nach unserer Anstrengung wissen.

Ich soll mich nochmal beim Support melden. Ich vermute der Hersteller hat das Board kurz angestöpselt, gebootet und es als Fehlerfrei befunden. Zwischen Ausbau und Test war das Board logischerweise nicht am Strom, was den Fehler kurzeitig löst.

Ich habe definitiv nicht die Zeit und auch nicht die Nerven, nach der ganzen Anstrengung das Board nochmal bei mir einzubauen, ggf. 1 bis 2 Wochen lang zu betreiben und nochmal die Dokumentation + Ausbau + Schriftverkehr + Versand + RMA Prozess + Rücksprache zu durchlaufen.

Hat jemand eine Idee was ich tun kann, nachdem ich das Board inklusive mehrerer DIN A4 Seiten Dokumentation eingeschickt habe? Der Hersteller wartet derzeit auf eine Kontaktaufnahme von mir, was soll ich dem Hersteller erzählen?

Mir geht das ganze ein wenig auf die Nerven, vor allem da ich einiges an Aufwand für die Dokumentation betrieben habe. Der RMA Prozess läuft in meinem Fall direkt über den Hersteller, da es über den Händler nicht mehr möglich ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
Willkommen im Forum.
Nenne doch bitte konkret die Hardware.
Du könntest das Board mit einer ausführlichen Fehlerbeschreibung verkaufen, dann bist es los.
 
@AMD-Flo Das Board ist ein [zensiert]

Verkaufen möchte ich das Board nicht, da es erstens kein 200€ Board ist und ich ein Austauschprodukt bzw. ein neues benötige.

Was soll ich dem Hersteller mitteilen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlich Willkommen im Forum, den Frust kann ich verstehen.

karkoah schrieb:
Es wurde alle mögliche Anstrengung unternommen um sicherzustellen, dass das Board fehlerhaft ist.
Du hast auch ein anderes Netzteil & eine andere Steckdose (ohne Verteiler dazwischen) probiert?
Wie sieht es mit einem offenen Aufbau außerhalb des Gehäuses aus?

Magst du den Hersteller des Mainboards verraten?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: karkoah und aragorn92
Bloß nicht verraten um welches Mainboard oder welchen Hersteller es geht...

(UPDATE: Es geht um Maximus Z790 Hero BTF von ASUS,
TE hat es nachträglich zensiert)


Du kannst dir aussuchen, ob du dir nen längeren Atem zulegst, einen Anwalt, oder es abschreibst und dir ein anderes Board eines anderen Herstellers kaufst.

Ach.. ein Intel 13./14. Gen Board...

Du hast da nicht zufällig einen 13400K(F) oder größer, oder einen 14400K(F) oder größer drauf?

-> Dann ist die Wahrscheinlichkeit SEHR HOCH, dass es an der CPU liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ergibt Sinn, Aduasen, aragorn92 und 2 andere
Drewkev schrieb:
Herzlich Willkommen im Forum, den Frust kann ich verstehen.


Du hast auch ein anderes Netzteil & eine andere Steckdose (ohne Verteiler dazwischen) probiert?
Wie sieht es mit einem offenen Aufbau außerhalb des Gehäuses aus?

Magst du den Hersteller des Mainboards verraten?
Ja, wir haben das Board in jeder möglichen Weise getestet die du dir ausdenken kannst und jede verwendete Komponente, jedes Vorgehen etc. auf Papier dokumentiert und mit eingeschickt.
 
karkoah schrieb:
Ich soll mich nochmal beim Support melden. Ich vermute der Hersteller hat das Board kurz angestöpselt, gebootet und es als Fehlerfrei befunden. Zwischen Ausbau und Test war das Board logischerweise nicht am Strom, was den Fehler kurzeitig löst.

Nunja schwierige Sache.

Verständlich, dass eine Hersteller in einem RMA Fall die Hardware nicht Tagelang laufen lassen kann. Du schreibst ja aber auch nur lange. Lange kann sein 5 Stunden, oder 5 Tage, oder mehr. Ich weiss nicht ob du den Hersteller da konkretere Angaben gemacht hast, aber ich könnte mit dieser Angabe nicht viel anfangen.

Wenn sie dir aber schon anbieten, dich mit dem Support in Verbindung zu setzet, mach das mal, und versuche das dort so zu erklären, und das zu klären. Wenn das nicht funktioniert, kann man ja immer noch über weitere Schritte nachdenken.

karkoah schrieb:
inklusive mehrerer DIN A4 Seiten Dokumentation

Das ist oft gar nicht so gut. Zu viel Text liesst keiner. Daher auch am besten wie vorgeschlagen direkt den Kontakt suchen, und mal nachfragen, ob die die Fehlerbeschreibung überhaupt bekommen haben, und ob sie die gelesen haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
Sephe schrieb:
Bloß nicht verraten um welches Mainboard oder welchen Hersteller es geht...
(UPDATE: Maximus Z790 Hero BTF von ASUS)

Du kannst dir aussuchen, ob du dir nen längeren Atem zulegst, einen Anwalt, oder es abschreibst und dir ein anderes Board eines anderen Herstellers kaufst.
Ich habe den Namen nachträglich zensiert. Warum sollte man das nicht verraten?

Eine CPU Problematik können wir auch ausschließen. Wir haben mit mehreren CPUs getestet, die auch bestätigt funktionieren. Die Bios Versionen waren in beiden Setups identisch
 
karkoah schrieb:
wurde alle mögliche Anstrengung unternommen um sicherzustellen, dass das Board fehlerhaft ist. Es ist eindeutig das Mainboard,
Du hast also ein neues, baugleiches Board verbaut und damit läuft es?

Warum schreibst du mehrere din A4 Seiten an asus, wenn du es hier in 2 Sätzen schildern kannst?

Wo liest du den POST Error ab? Weißt du was POST bedeutet?

Ansonsten akribisch suchen, ob das Board nicht noch irgendeinen anderen Fehler hat, aufgrund dessen man es tauschen lassen könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
Das Problem dürfte zusätzlich sein das es ein Consumer Board ist. Die sind nicht mit Dauerlauffähigkeiten beworben und deshalb wird sowas in der RMA auch nicht geprüft bzw. kann womöglich aufgrund vorhandener Prozesse gar nicht geprüft werden.

Die Doku die du da gemacht hast ist zwar nett, aber aus Erfahrung kann ich dir sagen: Bei Consumer Hardware liest die kein Mensch vollumfänglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
Die Frage ist immer ob sich der persönliche Aufwand lohnt oder ob man die Nerven hat immer wieder zu argumentieren bzw. temporär auf das Board wieder zu warten und ob man einen Ersatz hat und wie knapp man bei Kasse ist.

Ich vermute, dass man im Support nur sich an Standards (wer weiß ob bzw. was da gestest wurde?) hält und sich von einer Tauschaktion wie üblich nur drücken will.

Ich habe aktuell eine Intel 13900K Fehler Tray CPU, aber trotz aktueller Bios Versionen laufen zwar Spiele stabil bzw. fehlerfrei, aber in allen Browsern bekomme ich immer wieder "Access Violation" ab und an bzw. helfen alle im Internet gefundenen Lösungen einfach nicht. Auf meinem 2. Rechner habe ich das nicht.

Ich versuche noch ein paar Wochen durchzuhalten und dann schmeiße ich die Intel CPU und das Z790 Board komplett raus, obwohl das ein Wert knapp 900 EUR darstellt und ich nochmals den Preis für die AMD Hardware investieren muss.

Ein instabiler Rechner ist für mich einfach ein untragbarer Zustand.
Und Wochen zu testen, zu diskutieren und erneut zu warten zehrt an meinen Nerven.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen und aragorn92
h00bi schrieb:
Du hast also ein neues, baugleiches Board verbaut und damit läuft es?

Warum schreibst du mehrere din A4 Seiten an asus, wenn du es hier in 2 Sätzen schildern kannst?

Wo liest du den POST Error ab? Weißt du was POST bedeutet?

Ansonsten akribisch suchen, ob das Board nicht noch irgendeinen anderen Fehler hat, aufgrund dessen man es tauschen lassen könnte.
Mit einem baugleichen Board läuft es.

Auf den DIN A4 Seiten wurden die Arbeitsschritte, Komponenten, Bedingungen etc. dokumentiert mit denen wir getestet haben. Da ist einiges an Atem reingeflossen. Das hier nochmal zu Posten halte ich für nicht nötig, da es zusätzlicher Stoff zum lesen ist und die Ursache außer Frage steht. Das würde den Thread für viele nur unnötig aufblähen.

Mojo1987 schrieb:
Das Problem dürfte zusätzlich sein das es ein Consumer Board ist. Die sind nicht mit Dauerlauffähigkeiten beworben und deshalb wird sowas in der RMA auch nicht geprüft bzw. kann womöglich aufgrund vorhandener Prozesse gar nicht geprüft werden.

Die Doku die du da gemacht hast ist zwar nett, aber aus Erfahrung kann ich dir sagen: Bei Consumer Hardware liest die kein Mensch vollumfänglich.
Ich habe mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Es geht nicht um Dauerbetrieb, wie das ständige aktive laufen vom Board. Das Problem entsteht wenn das Board am Strom angschlossen ist. Irgendwann bootet er nicht und es entsteht ein Post Error. Wenn währenddessen der PC läuft findet ein ausschalten und automatischer Neustart in den Post Error statt.
 
Ohne Details können wir uns kein Urteil bilden - also was genau möchtest du jetzt mit dem Thread erreichen? Du nennst erst die Hardware, um die es geht, nicht. Du nennst auch nicht die restliche Hardware. Du nennst eigentlich nichts, außer "Mimimi, der Hersteller ist doof, weil RMA doof".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
@kachiri Der Defekt steht außer Frage. Ich wollte wissen, wie die Antwort an den Hersteller aussehen sollte und welche Schritte ich unternehmen kann. Ich weiß schließlich das ich eindeutig im Recht bin. Ich weiß nicht was die Aufzählung von Hardware bringen soll, der Defekt wurde unter mehreren Umständen festgestellt.
 
h00bi schrieb:
Warum schreibst du mehrere din A4 Seiten an asus, wenn du es hier in 2 Sätzen schildern kannst?
Weil es einen Unterschied zwischen Problembeschreibung und detailierter Fehleranalyse gibt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AwesomSTUFF und karkoah
Ich meine das Ding hat doch eine Fehlercodeanzeige. Wie lautet denn der HEX-Code, wenn du schreibst es bleibt im Error hängen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
@Shark1705 Dort kommt alles mögliche an HEX-Codes aber nichts was Sinn macht, wie wir durch Ausschluss feststellen konnten.
 
karkoah schrieb:
Der Defekt steht außer Frage. Ich wollte wissen, wie die Antwort an den Hersteller aussehen sollte und welche Schritte ich unternehmen kann.
Anstatt mit dem Hersteller über eine RMA zu streiten, die wahrscheinlich auf Basis der Garantie abgewickelt wird, hätte ich mich halt an den Händler gewandt und wir über die Gewährleistung gegangen. Drei Versuche zum Nachbessern und dann hättest du wunderbar vom Kauf zurücktreten können.
Das kannst du jetzt gerne auch versuchen. Aber ggü. den Hersteller wirst du es schwierig haben, wenn er deinen Fehler nicht reproduzieren kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
karkoah schrieb:
Der Defekt steht außer Frage. Ich wollte wissen, wie die Antwort an den Hersteller aussehen sollte und welche Schritte ich unternehmen kann.
Wenn Du mehrere Seiten Fehlerdokumentation angehängt hast, dann verweise darauf und schreib das du auf einen Austausch des Boards bestehst, es sei den Asus ist in der Lage den von dir beschriebenen Fehler auszuschließen.

Asus hat schon immer einen mauen Support gehabt. Und nimm nächstes mal einfach Board und CPU vom Marktführer und nicht vom Budget Hersteller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92 und karkoah
Zurück
Oben