Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
RMA Problematik mit einem Hersteller?
- Ersteller karkoah
- Erstellt am
SuperHeinz schrieb:Herstellergarantie in Deutschland wurde abgelehnt und nach Polen verwiesen!
Ja aber maximal auf die Abwicklung über den (polnischen) Händler!? Denn auch eine Herstellergarantie soll (bzw, verlangen das einige Hersteller) über den Händler abgewickelt werden.
Denn sonst ist es genau so wie Amazon. Und da wird man auch auf Amazon als Händler verwiesen.
In deinem Fall hättest du dann halt die Abwicklung über deinen deutschen Händler machen müssen, und der hätte das an seine polnische Mutter weiter abwickeln müssen.
Wenn ich mich recht erinnere waren es die Niederlande, nagelt mich aber nicht drauf fest. Der Händler existiert leider nicht mehr.Fujiyama schrieb:In welchen Land wurde es den gekauft? Zumindest in der EU sollte eigentlich dies ein Gewährleistungs und nicht Garantiefsll sein. Das olle Board ist erst seit wenigen Monaten auf dem Markt.
Genau das hab ich ja auch gemacht, hat dann nur über 4 Wochen gedauert. Über die deutsche NiederlassungKGR84 schrieb:In deinem Fall hättest du dann halt die Abwicklung über deinen deutschen Händler machen müssen
des Boardherstellers wäre das in der Hälfte der Zeit erledigt gewesen.
SuperHeinz
Commander Pro
- Registriert
- März 2023
- Beiträge
- 2.810
Du weißt nicht mehr, bei welchem Händler Du das Board gekauft hast?karkoah schrieb:Wenn ich mich recht erinnere waren es die Niederlande, nagelt mich aber nicht drauf fest. Der Händler existiert leider nicht mehr.
Langsam wird die Sache hier immer merkwürdiger....
Eben, aber am einem gewissen Preis sollte man sich schon überlegen, aus welcher Quelle man sein Zeug bezieht. Billig oder schnell lieferbar sind nicht alleinentscheidend.KGR84 schrieb:du verlierst deine Garantie halt nicht einfach mal so komplett.
h00bi
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 21.757
es gibt aber einen unterschied zu "les ich nicht, ich mach Standard Tests" und genau das ist hier passiert.Klaus0815 schrieb:Weil es einen Unterschied zwischen Problembeschreibung und detailierter Fehleranalyse gibt?
Die Temperaturen sind je nach Last niedrig und stabil geblieben. Teilweise unter Last minimal gestiegen, aber immer im grünen Bereich. Wenn das Problem auftrat, hat die Temperatur sich zwischen dem einschalten und dem plötzlichen Neustart mit Post Error kaum verändert. Das System lief immer stock. Selbst das XMP Profil hat das was die CPU laut Intel kann nie überschritten.Shark1705 schrieb:@karkoah Rein aus Interesse, wie waren die Temperaturen der Spannungswandler, sind diese im LogZeitraum stabil geblieben oder gab es am Anfang einen sprunghaften Anstieg und dann sind diese immer weiter gestiegen?
Warum sollte das merkwürdig sein? Das Board wurde da bestellt, wo es zu dem Zeitpunkt vorrätig und schnell lieferbar war. Der Händler ist mir meistens egal, da ich überall verschiedene Erfahrungen gemacht habe. Ich bin nicht mit einem Aktenordner meiner Rechnungen unterm Arm in der Weltgeschichte unterwegs.SuperHeinz schrieb:Du weißt nicht mehr, bei welchem Händler Du das Board gekauft hast?
Langsam wird die Sache hier immer merkwürdiger....
![Daumen hoch :daumen: :daumen:](/forum/styles/smilies/daumen.gif)
Was soll ASUS denn sonst machen, als sich an von Taiwan vorgegebene Standardprozeduren zu halten.h00bi schrieb:genau das ist hier passiert
Das dürfte doch industrieüblich sein.
Hat man einen wirklich soliden Händler erwischt, hat der vielleicht Lust und Zeit sowas nachzuvollziehen,
aber ein Hersteller wohl kaum.
Das ganze ist aber sowieso nur hypothetisch, da die beteiligte Hardware offenbar ein Staatsgeheimnis ist.
SuperHeinz
Commander Pro
- Registriert
- März 2023
- Beiträge
- 2.810
Ein nicht genanntes Board, bei einem nicht genannten Händler aus einem nicht genannten Land gekauft und Du findest das alles völlig normal? Nur wenn Du keine Kaufunterlagen zum Vorgang besitzt, sollte das ganze Vorgehen hier einen Sinn ergeben.karkoah schrieb:Warum sollte das merkwürdig sein? Das Board wurde da bestellt, wo es zu dem Zeitpunkt vorrätig und schnell lieferbar war. Der Händler ist mir meistens egal, da ich überall verschiedene Erfahrungen gemacht habe.
@SuperHeinz Kaufunterlagen sind natürlich vorhanden. Das Board habe ich zuvor genannt. Die Bestellung beim Händler lief über einen Marktplatz. Wenn ich mich recht erinnere kam der Händler aus den Niederlanden, nagel mich aber nicht drauf fest.
Also hast du nicht einmal ne Kaufrechnung, einen Beleg oder eine Abrechnung mit dem du deinen Kauf kannst?karkoah schrieb:Warum sollte das merkwürdig sein? Das Board wurde da bestellt, wo es zu dem Zeitpunkt vorrätig und schnell lieferbar war. Der Händler ist mir meistens egal,
Dann fällt die Gewährleistung eh ins Wasser außer Asus zeigt wirkliche Kulanz bei der Garantie.
„Um Ihre Garantieansprüche zu wahren, möchten wir Sie höflich darum bitten, Ihre Rechnung sorgfältig aufzubewahren, da im Zweifel ASUS Sie bitten wird, diese Unterlagen zur Verifizierung der Garantielaufzeit zur Verfügung zu stellen. “
Der Fehler tritt ja nicht seit dem Einbau auf, Anonsten hättest du vom Widerrufsrecht gebracht gemacht.
Eine Liste was alles versucht wurde wäre sehr relevant (wenn du noch technisches Feedback im Bezug auf den Garantieantrag erhalten möchtest), alleine, da du die in deiner Dokumentation ja sicherlich schon erstellt hast.
Ansonsten wurde ja alles gesagt.
Darkblade08
Commodore
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 4.910
Kaufunterlagen sind vorhanden, siehe Post #54
SuperHeinz
Commander Pro
- Registriert
- März 2023
- Beiträge
- 2.810
Nun, wenn Du Unterlagen zum Kauf besitzt, warum lieferst Du dann nicht die Informationen zum Mainboard, zu dem Händler und dessen Sitz? Das Mainboard hattest Du einmal genannt, dann aber diese Information wieder gelöscht und diese wurde nur bekannt, weil ein anderer diese Information zuvor bereits abgegriffen hatte.
Darkblade08
Commodore
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 4.910
Das war aber nicht die Frage des TEHtOW schrieb:Ne Liste was alles versucht wurde wre sehr relevant, alleine, da du die in deiner Dokumentation ja sicherlich schon erstellt hast.
Ergänzung ()
Und was bringt die Nennung des Händlers? Es ist ja in Ordnung auf Fehler hinzuweisen, aber irgednwann ist auch mal gut. Der Händler kann nicht helfen. Das ist eigentlich alles was von Relevanz ist.SuperHeinz schrieb:Informationen zum Mainboard, zu dem Händler und dessen Sitz?
Doch schon, er will ja Unterstützung im Bezug auf den Support.
Ein Abschätzen ohne zu wissen was alles gemacht wurde führt zu wenig
Ansonsten korrekt, ein insolventer Verkäufer bringt sonst nichts
karkoah schrieb:Hat jemand eine Idee was ich tun kann, nachdem ich das Board inklusive mehrerer DIN A4 Seiten Dokumentation eingeschickt habe?
Ein Abschätzen ohne zu wissen was alles gemacht wurde führt zu wenig
Ergänzung ()
Ggf. Gab der Händler eine besondere Gewährleistung und man hätte so ggf. Anspruch als Gläubiger.Darkblade08 schrieb:Und was bringt die Nennung des Händlers?
Ansonsten korrekt, ein insolventer Verkäufer bringt sonst nichts
Darkblade08
Commodore
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 4.910
Und genau diese Info kam vom TE. Daher war die Nennung des Händlers schon ab diesem Zeitpunkt obsolet.HtOW schrieb:Ansonsten korrekt, ein insolventer Verkäufer bringt sonst nichts
Ähnliche Themen
- Antworten
- 24
- Aufrufe
- 2.159
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 3.350
- Antworten
- 28
- Aufrufe
- 8.001
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 4.111