News Ryzen 3000: AMDs neue 7-nm-CPU schlägt Intels Core i9-9900K

DonL_ schrieb:
Es sind doch nur wieder die üblichen Verdächtigen hier im Thread die alles von AMD madig machen wollen, weil sich so ziemlich alle Gerüchte bewahrheiten. Intel wird niemals 12 oder 16 Kerne konten können und bei AMD verbessern die bei Zen+ nicht extra die Latenzen, um sie dann bei Zen2 wieder zu verschlechtern.

Die Intel Jünger sind einfach nur pissed, weil AMD liefert und liefern wird!

This! Take it! Bäm:smokin::daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thraker, Benji18, DonL_ und eine weitere Person
Volker schrieb:
Du hast dann zwei CPU-Dies und immer noch Dual-Channel-RAM über den anderen. Denn am I/O-Die ändert sich nichts und am Sockel AM4 auch nicht.
Klar, die werden für den Desktop die RAM-Anbindung über den CPU-Die anstatt dem I/O-Die machen und der I/O-Die ist nur zur Zierde drauf...

Am Sockel muss nichts geändert werden um die RAM-Kanäle auf dem Chip anders zu routen. Intel verkauft halt gerne neue Mainboards, auch wenn diese nicht notwendig sind. Ein Chipsatz bringt ebenso Geld und der Müll wird schließlich nicht im HQ vor der Tür sondern in Afrika "recycelt"...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flynn82, DonL_ und Ned Flanders
craxity schrieb:
Das beste am nächsten Ryzen wird wohl die Leistungsaufnahme sein. Und evtl. der höhere mögliche Takt.

Wenn man Takt und Kerne betrachtet ist die gezeigte CPU ca. 15% schneller als ein 2700X und braucht dafür ca 10-15% mehr Takt. Insgesamt gibt es also kaum Verbesserungen bei der IPC.

Der i9 wird geschlagen, aber die Werte, die AMD für den i9 ermittelt, sind auch etwas niedrig (siehe CB-Test vom i9-9900k). Der Takt bei beiden ist fast gleich (wahrscheinlich AMD 4,5 Ghz und Intel 4,7Ghz). Da der AMD besser skaliert, kann man hieraus schließen, dass die Single-Core-Leistung bei Intel (auch taktbereinigt) immernoch etwas höher ist.

Insgesamt ein gutes Paket.

Lol, da ist wohl mehr der Wunsch Meister des Gedankens...
 
Hört sich alles gut an. Wenn der Kamerad wirklich den (meinen) 9900K im Gaming schlägt, dabei weniger Strom verbrät und deutlich kühler bleibt, dann werde ich den 9900K Hitzkopf pünktlich zum Hochsommer rauswerfen :) und seit dem Athlon XP 3200+ erstmalig wieder ein AMD-System in Betrieb nehmen (schön mit Asus Crosshair VIII auf X570 Basis, weil eine solide HighEnd Basis muss einfach immer sein... beim Board wird nie gespart).

Wünsche AMD bis dahin ein glückliches Händchen und vielleicht geht ja noch ein klein wenig was beim Takt, wobei die natürlich jetzt in der absoluten Endphase unmittelbar vor der Massenfertigung, Packaging und Auslieferung sind, so dass keine echten Quantensprünge mehr zu erwarten sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Herr Melone, Recharging, Flynn82 und 2 andere
@Gortha: Was willst du mir damit sagen?
 
Wahnsinn. Hätte nicht erwartet, dass der i9 wirklich geknackt wird.
Bin mal gespannt wie die Leistung in Spielen aussieht.
Dann heist es mit dem Ryzen 5 2600 mal entspannt zurücklehnen, das übliche Release-Chaos überspringen und in ein paar Monaten mal sehen wo sich die Preise einpendeln. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
Taxxor schrieb:
Wenn du von einem Allcore Boost von 4,8GHz ausgehst, dann muss der SC Boost logischerweise höher liegen und wenn 8 Kerne alle gleichzeitig auf 4,8 laufen können, dann müsste ein einzelner Kern über 5GHz kommen.
Und wenn du dann immer noch genug Luft für einen Refresh haben willst, müsste dieser nochmals höher kommen.

Die 4,6GHz, die dieses Sample gehabt haben soll, passen eher zum geleakten 3600X mit 4,8GHz max Boost, dann allerdings auch mit mehr Verbrauch als das was wir gesehen haben.
Hi

Ja eh aber es steht ja auch nicht geschrieben das ein SC Boost über 5Ghz gehen muss.
Ich gehe eher beim Release von max 4,7 All Core aus mit einem kleinen Boost.

Es hilft aber dennoch nichts alles madig zu reden weil man nicht weiss in welchen Stadium das ES war.
Es hiess ja nicht umsonst Early Early Early..

Da können noch viel Optimierungen hinzu gekommen sein oder nahe am Finish.
Das sehen wir aber in den nächsten Monaten.

Gruss Labberlippe
 
Taxxor schrieb:
4,8GHz Allcore, das würde einen Max Boost von über 5GHz bedeuten; und noch genug Luft von 4,8GHz Allcore? Wo soll er denn noch hin? 5GHz? mit dann 5,5GHz Max Boost?
Da glaube ich nicht dran, vor Allem nicht für eine Midrange CPU.

Die 4,8 Max Boost des 8 Kerners aus dem Leak wurden ja schon von den meisten als zu viel bewertet, und der soll 95W TDP haben, das Sample hier hatte nur 65W.


An der IPC wurde ja nichts gefeilt, wenn das Sample wirklich mit 4,6GHz laufen sollte.


Unterhalb dieser CPU dürften sich laut den Leaks nur noch zwei weitere befinden, dann ist man unten angekommen.


Wenn der IF ordentlich beschleunigt wurde, könnte es auch ohne den zusätzlichen Cache nicht schlechter werden.
Die 4,6 GHz glaube ich nicht...die AMD CPU wird mit deutlich weniger Takt gelaufen sein, sonst wären die Aussagen zur IPC Steigerung(15%) völlig falsch und da war AMD in der Vergangenheit immer sehr korrekt.
Ich denke eher die AMD CPU lief mit 4-4,1ghz.
Wie schnell dann die Taktmauer kommt ist fraglich...kann gut sein, das bei 4,5ghz Schluss ist.

Ob der IF schneller geworden ist und ob er vom RAM entkoppelt wurde wissen wir doch gar nicht.....oder ich hätte es zumindest nicht mitbekommen. ;)

Daher ist ja auch die Spekulation über die RAM Latenz so schwer.....anstatt CPU-IF-Ramkontroller-Ram, kann es jetzt CPU-IF-IF-Ramkontroller-Ram sein.
Oder zwischen chiplets und i/o Chip gibt es eine andere Verbindung, die direkter arbeitet.

Und wie zwei chiplets kommunizieren muss sich auch zeigen....über den Umweg des i/o Chips oder auch untereinander über eine weitere IF Verbindung wie bei threadripper/epyc?

Sind die 8 Kerne innerhalb der chiplets gleich oder wieder zwei CCX?
Doppelter L3cache bedeutet auch schlechtere L3 Zugriffszeiten, solange hier nicht die Cache Geschwindigkeit stark erhöht wurde.

Das alles zusammen....also langsamere L3 Zugriffszeiten, ein IF Hop mehr usw. können meiner Meinung nach durchaus die frametimes in spielen negativ beeinflussen.....würde mich nicht wundern, wenn die gezeigte CPU in Spielen schlechter ist als ein 2700X.

Aber das wird auch nur der Mittelklasse Chip sein und es wird noch einen 8 Kerner mit mehr Takt und mehr Verbrauch geben....und später ja noch 12 oder gar 16 Kerne.... insgesamt sicherlich cool....aber noch mit einigen Fragezeichen;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
easy-max schrieb:
warum is das I/O chiplet des dual memory controllers 14nm? ist es kein nativer 7nm node?

Weil 14nm gegen 7nm schweinebillig ist, bei GloFo Wafer erzeugt und IO schon seit einer Ewigkeit nicht mehr skaliert. Der Strom der der fließt muss irgendwo her kommen.
 
Wahrscheinlich werde ich dann mehr Zeit damit verbringen, ein vernünftiges Board mit dem neusten Chipsatz (inkl. PCIe 4.0) zu finden, als mich für ein Ryzen 3000 Model zu entscheiden.
 
Toprallog schrieb:
Aber eine Vorstellung jetzt und ein später Launch sind ein Wermutstropfen... Intel könnte da reagieren.

Wie sollen die denn reagieren? Mit dem 9900K haben sie ihre aktuelle Architektur und den 14nm Prozess schon komplett ausgequetscht. Da kann nichts mehr kommen bis sie ihre 10nm CPUs bringen.
 
Labberlippe schrieb:
Es hilft aber dennoch nichts madig zu reden weil man nicht weiss in welchen Stadium das ES war.
Das hat ja nichts mit madig reden zu tun, es wäre doch gut, wenn das ES mit weniger Takt lief und trotzdem gleichauf mit dem 9900K liegt.


Baal Netbeck schrieb:
Die 4,6 GHz glaube ich nicht...die AMD CPU wird mit deutlich weniger Takt gelaufen sein, sonst wären die Aussagen zur IPC Steigerung(15%) völlig falsch und da war AMD in der Vergangenheit immer sehr korrekt.
Ich denke eher die AMD CPU lief mit 4-4,1ghz.

Das kommt rein von den Prozessdaten sehr gut hin.

7nm bedeutet entweder 0,5x Verbrauch bei gleicher Leistung = doppelte Kernzahl bei gleichem Takt
Oder 25% mehr Leistung bei gleichem Verbrauch = 25% mehr Takt bei gleicher Kernzahl
Oder eine Mischung aus beidem.


Nehmen wir doch den letzten 6C/12T, den 2600X

3,6/4,2GHz bei 95W TDP
Doppelte Kernzahl bei gleichem Takt würde bedeuten 12C/24T mit 3,6/4,2GHz bei 95W TDP

Nehmen wir jetzt nicht doppelt so viele Kerne, sondern nur 33% mehr, kommen wir auf 8C/16T und haben noch was von der Taktsteigerung übrig, ohne die TDP zu sprengen.

Sagen wir es bleiben noch 15% von den möglichen 25% übrig dadurch, dass wir gleichzeitig die Kerne etwas erhöht haben, dann kämen wir auf 8C/16T mit 4,1/4,8GHz bei 95W TDP

Damit wären wir genau da, wo das ES angeblich gewesen sein soll, 4,8 max Boost könnte in 4,6 Allcore resultieren, jedoch sind wir immer noch bei 95W TDP und das ES hat nur so viel verbraucht, wie ein 2700 mit 65W TDP. Der Takt müsste also geringer gewesen sein.


Nun, wie kämen wir denn auf 4,0-4,1 Allcore, also das, was ein 2700X macht?

3,7/4,3GHz bei 105W TDP
Doppelte Kernzahl bei gleichem Takt kann umgekehrt auch halber Verbrauch bei gleicher Kernzahl und Takt bedeuten = 52,5W für 8C/16T mit 3,7/4,3GHz. Vielleicht noch ein wenig mehr, weils ja nicht perfekt skaliert und die 0,5x Power/ 1,25x Performance sich auch auf 14nm und nicht 12nm beziehen, aber die 65W TDP, die das ES augenscheinlich hatte, passen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chaos Theory
Roche schrieb:
Da kann nichts mehr kommen bis sie ihre 10nm CPUs bringen.
Die kommt doch bald, wie wir alle durch Intels Kommunikationspolitik wissen ist die im Zeitplan :lol:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dersuperpro1337, Denniss, Gortha und eine weitere Person
iamunknown schrieb:
Die kommt doch bald, wie wir alle durch Intels Kommunikationspolitik wissen ist die im Zeitplan :lol:.

Ja, war sie ursprünglich 2015 auch schon... :D

Davon ab, dass man gerne bezweifeln darf das der 10nm Prozess anfangs diese hohen Taktraten von 14nm+++++++++++ halten kann. Intel selbst sprach glaub ich von 10nm++ bis die gleiche Leistung erzielt wird.

Naja vll. schaffen sie es Ende 2019/Anfang 2020 einen 9900k mit ein wenig erhöhter Effizienz zu bringen? Das würde ich als evtl. realistisch ansehen.
 
Ich bin grundlegend zufrieden - war das "realistischste" an Informationsfluss, was zu erwarten war, ohne die Gerüchte von AdoredTV komplett zu zerschmettern.
Denke auch weiterhin, dass es bei der R9, R7, R5, R3-Konstellationen eine "Branding / Core-Count"-Verschiebung geben wird.
Sprich, 8C/16T wird im Ryzen5 wiederzufinden sein.

Und vermute auch, dass die Preise der R3, R5, R7-Serien im Consumermarkt auch nicht groß verändert werden.
Der R9 würde eben die High-End-Ecke mit 100-150€ mehr einnehmen können und so die Lücke zu den HEDT-Threadrippern schließen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha und Taxxor
Baal Netbeck schrieb:
Und wie zwei chiplets kommunizieren muss sich auch zeigen....über den Umweg des i/o Chips oder auch untereinander über eine weitere IF Verbindung wie bei threadripper/epyc?
Soweit mir bekannt hat AMD zu Rome gesagt, dass alle Chiplets über den I/O gehen werden und nicht noch zusätzlich untereinander direkt verbunden sind.

Aldaric87 schrieb:
Davon ab, dass man gerne bezweifeln darf das der 10nm Prozess anfangs diese hohen Taktraten von 14nm+++++++++++ halten kann. Intel selbst sprach glaub ich von 10nm++ bis die gleiche Leistung erzielt wird.
War das nicht zu einer Zeit, in der der ursprüngliche 10nm besser erwartet wurde, als heute?
 
Taxxor schrieb:
Soweit mir bekannt hat AMD zu Rome gesagt, dass alle Chiplets über den I/O gehen werden und nicht noch zusätzlich untereinander direkt verbunden sind.
Danke für die Info.....für einen Ryzen mit zwei chipletzs also eher negativ....aber wir werden sehen....wenn es den Untersched von 100ns zu 105ns ist, spielt es keine große Rolle.
 
Zurück
Oben