News Ryzen 3000: AMDs neue 7-nm-CPU schlägt Intels Core i9-9900K

YforU schrieb:
Der heutige Straßenpreis des R7 2700X ist hierfür kein Maßstab. Der Listenpreis zur Einführung war $329. Da die Herstellungskosten beim direkten Nachfolger höher sind, auch die Performance sowie das Konkurrenzprodukt deutlich teurer eher Richtung $349.

Bezüglich des Portfolios macht es keinen Sinn CPUs mit 12 oder 16 Kernen als R7 zu platzieren. Wie bei Intel ist davon auszugehen das AMD diese als R9 auf den Markt bringt und darüber ansiedelt.

Ich zitiere den guten Jim von adoredTV hier mal : "Think branding, not core count"

Der heute gezeigte Chip wird nicht der Nachfolger des 2700X, das wird der 12-Kerner.

Der 3600(X) als 8C CPU wird der Nachfolger des 2600(X), nicht des 2700(X).

Und 12 und 16 Kerne wird man nicht beide in Ryzen 9 stecken, man hat sowohl bei Eypc als auch bei Threadripper die Kerne verdoppelt bei gleicher Bezeichnung, und der Ryzen 7 soll plötzlich bei 8C bleiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ernie75, Herr Melone, Gortha und 3 andere
YforU schrieb:
Da die Herstellungskosten beim direkten Nachfolger höher sind...

Dafür sind die Chiplets auch deutlich kleiner als die der Vorgänger und der I/O Chip ist im günstigeren 14nm Verfahren gefertigt.
Allerdings hab ich auch keine Ahnung wie hoch die Produktionskosten von 14/12 und 7 nm Wafern sind.
Vielleicht egalisiert sich der höhere Preis der 7nm Chips mit der höheren Anzahl der Chips pro Wafer?
 
craxity schrieb:
@MK one: Ich wüsste jetzt nicht, wie der Scheduler RAM-Bandbreite herzaubern sollte, wenn sie fehlt. Beim 2990WX war es doch eine Frage der ungünsigen Latenzen, meine ich zumindest. Ich mochte die Anbindung schon vor Veröffentlichung nicht...
weil diese gar nicht benötigt wird ... , der Performanceeinbruch bei Verwendung von Windows ist auf einen Windows Bug zurückzuführen

https://level1techs.com/video/2990wx-threadripper-performance-regression-fixed-windows-threadripper

beim Ryzen 3XXX liegt das ganze nochmals anders , der hat einem I/O chip incl MC , der MC wird entkoppelt von den Chiplets sein ( anders Ryzen = höherer DDR4 Takt = höherer IF Takt ) , dadurch sollte ein höherer DDR4 Takt erreichbar sein was die Bandbreite erhöht ( 2 Channel DDR4 4266 hat dieselbe Bandbreite wie 4 x 2133 )

und der EPYC Rome 64 C hat rechnerisch ebenfalls nur pro 8C Chiplet 1 Ram Channel , exakt soviel wie ein 16 C Ryzen mit 2 Chiplets und 2 Ram Kanälen

Das mit der zu geringen Speicherbandbreite halte ich für ein Gerücht , der 2990 WX hat bei 2 Die s keinen direkten Zugriff auf die Ram Channel und muß über die anderen 2 Die s gehen , was etwas Performance kostet
Das jedoch fällt hier flach dank IO Die , da hat kein 8C Chiplet direkten Zugang , der MC ist im I/O Die

PS: Der EPYC mit seinem Octa Channeln schneidet unter Windows übrigens in denselben APPS schlecht ab wie auch der 2990 WX , da ist nix mit Speicherbandbreite ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thraker, Gortha, engramm und eine weitere Person
@0x8100
Ach, das seh ich schon gar nicht mehr. Jeder hat halt seinen Favoriten. Einfach Popcorn nehmen und mitlesen.

Wobei es schon manchmal in den Fingern juckt etwas dazu zu schreiben. Selbst Lisa Su hat auf der Bühne eine Andeutung bzgl. Bulldozerarchitektur gemacht. Bei dem Part wo sie über die technologische Grundsteinlegung sprach hat man das m.E. gut rausgehört. Dabei hatte sie auch gar nicht unrecht.

Sie hatten damals (ich denke mal auch aufgrund der früheren Marktmanipulation) einfach nicht genug R&D-Budget und mussten mit dem FX eine "weder Fleisch noch Fisch"-CPU bringen und haben sich dabei bei der zukünftigen Marktentwicklung verkalkuliert, da Intel nicht so sehr auf Multicore gesetzt hat wie erhofft.

Wenn man den ursprünglichen Test (Klick mich) mit dem Test vor der Ryzen-Vorstellung vergleicht (Klick mich) sieht man ganz deutlich was ich damit meine. :)
 
Zuletzt bearbeitet: (typo)
Ich will gar nicht unbedingt, dass Ryzen 3000 mit 16 Cores kommt. Mehr als 8/16 bringt in Games kaum was. Dann sollen sie lieber ihre 8 Kerne optimieren in der Leistung. Für mehr Kerne gibt es Threadripper. Den würde man sich mit 16 Cores im Desktop auch ein wenig kaputt machen.
 
Kraudi2k schrieb:
Tue ich wo? Was habt ihr denn alle? Hab ich nicht eben noch gesagt das ich selber fast einen gekauft hätte? Überlegt man sich ein Produkt zu kaufen wenn man den Laden scheiße finden würde? Muss ich jetzt ein Bild mit AMD cap hier posten das ihr mal alle locker bleibt?

Nu mach mal halblang. Du hast doch gesagt das es nichts besonderes sei, etwas später zu veröffentlichen was die gleiche Leistung, bei 1/3 weniger Verbrauch, bei einem noch unbekannten Preis hat. Das ist für mich numal absprechen eines Erfolges oder Errungenschaft.
 
Das finde ich toll.

Mein nächstes System wird vielleicht wieder nach langer Zeit eine AMD CPU verbaut haben sofern die 11er Generation von Intel mit der "tollen " grafikeinheit .... Zukunftsmusik schauen wir mal.

Aber AMD hat's echt drauf , sehr fein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Inxession
Viele Inteljünger verstehen nicht, welche Revolution AMD und hier vorgestellt hat.

Eine CPU für den Consumer, die aus 2+ verschiedenen Chiplets hergestellt wird hab es so noch nie. Das dies aus noch so Perfomant funktioniert erst recht nicht.

Durch dieses Design haben sie quasi 100% Yield - teildefekte Dies werden einfach günstiger verkauft.

Intel hat mit ihrem Design massive Probleme: zum einen sind sie stark eingeschränkt. Ein Monolithischer 16-Kern Chip hat mindestens die 1,5 fache Fläche. Dadurch sinkt Yieldrate exponential. Dazu schleppen sie immer die IGP mit herum - die auch noch von einer 60€ APU Outperformt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thraker, Ernie75, Darklordx und 5 andere
Kraudi2k schrieb:
Tue ich wo? Was habt ihr denn alle? Hab ich nicht eben noch gesagt das ich selber fast einen gekauft hätte? Überlegt man sich ein Produkt zu kaufen wenn man den Laden scheiße finden würde? Muss ich jetzt ein Bild mit AMD cap hier posten das ihr mal alle locker bleibt?



Wie war das bei mir eben mit der Glaskugel? :D

Hi

Die Glaskugel habe ich Dir auch nicht unterstellt, aber eine komplett neues Design daran zweifle ich das heuer etwas kommt.

https://www.computerbase.de/news/prozessoren/10-nm-intel-cpu-soc-chip.66155/

Darfst ruhig nochmal lesen..

Gruss Labberlippe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha und TheUngrateful
Ok, AMD... Nimmt mein Geld und macht mir das Teil fertig.
Als Sample bereits 4,6 GHz, das war ja eher meine vorsichtige Vermutung des finalen Produkts.

Das hier AMD auch das Chiplet-Design anwendet, überrascht mich aber doch etwas und an der Platzierung der Dies kann man damit auch bis zu 16 Kerne ermöglichen.

Eine Einschätzung von mir falsch, eine wohl zu konservativ und eine gerät ins Wanken und trotzdem freue ich mich...

Warum zeigt man dann nur einen 8-Kerner? Weil man bei der Finalisierung und späteren Release Intel noch heftiger einen vor dem Latz knallen kann. Während Intel zwei weitere Kerne ran schraubt, kloppt AMD gleich das Doppelte zusammen. Ein günstigerer 12-Kerner ist da auch schon eine harte Nuss.

Ich bin echt gespannt auf das finale Produkt und zur Aufrüstung bereit. Letztes Jahr standen meine Hobbyausgaben ganz im Zeichen der Musik, dieses Jahr wird wieder mehr in Computer-Kram versenkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Inxession und Gortha
Schön wäre mal endlich ein 6-Kerner mit integrierter Graphik - dann könnt ich den alten Intel im NAS in den Ruhestand schicken. Dafür sieht AMD aber scheinbar kein Anwendungsszenario... schade.
 
Taxxor schrieb:
Ich zitiere den guten Jim von adoredTV hier mal : "Think branding, not core count"

Der 3600(X) als 8C CPU wird der Nachfolger des 2600(X), nicht des 2700(X).

Und 12 und 16 Kerne wird man nicht beide in Ryzen 9 stecken, man hat sowohl bei Eypc als auch bei Threadripper die Kerne verdoppelt bei gleicher Bezeichnung, und der Ryzen 7 soll plötzlich bei 8C bleiben?

AMD hat Intels Bezeichnungsschema im Consumer Segment mit Ryzen nicht zum Spaß übernommen. An der Erweiterung um R9 führt daher bei der kommenden Generation überhaupt kein Weg vorbei. Epyc/TR sind in ganz anderen Segmenten zuhause und da spielt das nahezu keine Rolle. Wer die Produkte kauft kennt sich im Regelfall sehr gut aus.

Im übrigen macht es keinen Sinn einer CPU mit 8C/8T (i7) ein Produkt mit 12C/24T gegenüber zu stellen wenn man auf Augenhöhe angekommen ist. 8C/16T zu einem etwas geringeren Preis ist vollkommen ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: v_ossi
Das ist doch das gute am Baukastensystem , es wird beides geben 8C Ryzen 3XXX und 16C wenn AMD das für richtig und notwendig hält .

Derzeit sieht es ja danach aus als würde schon ein 8C Ryzenn 3xxx Early Sample den 9900K unter Kontrolle halten , in den halben Jahr bis zur Veröffentlichung geht taktmässig bestimmt noch was :daumen:
OK 3 Monate , den 3 Monate sollte AMD schon vorher produzieren damit es kein Paper Launch wird ( so wie Intel mit dem 8700 K und 9900K )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
zonediver schrieb:
Schön wäre mal endlich ein 6-Kerner mit integrierter Graphik - dann könnt ich den alten Intel im NAS in den Ruhestand schicken. Dafür sieht AMD aber scheinbar kein Anwendungsszenario... schade.

Da ist doch noch Platz auf dem pcb. Theoretisch sind also bis zu 8 Kerne + Grafikeinheit möglich.
 
Ozmog schrieb:
Als Sample bereits 4,6 GHz, das war ja eher meine vorsichtige Vermutung des finalen Produkts.
Sollte diese unbestätigte Meldung tatsächlich stimmen, wäre das aber mehr als schlecht für AMD und das glaube ich auch nicht.

Denn deren SMT ist ja etwas besser als Intels HT, somit müssten sie mit 4,6GHz im Cinebench sowieso schon gleichauf mit den 4,7GHz des 9900K sein und das würde bedeuten: absolut keine IPC Verbesserungen und weiterhin um die 15% hinterehr im Gaming.
Dazu, wenn die 'Taktraten sich noch ändern sollen, gäbe es auf einen 4,6GHz Allcoreboost auch nichts mehr draufzusetzen, da würden wir für die 95 bzw 105W TDP Modelle ja bei 5,5GHz SC Boost landen.

Ozmog schrieb:
Während Intel zwei weitere Kerne ran schraubt, kloppt AMD gleich das Doppelte zusammen.
Genau das gleiche Spiel wie beim Intel 18C und der 32C Threadripper Antwort^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
Hi

Ich sehe schon Intels Verkaufspdf für die Verkäufer das AMD keine richtige CPU durchs Chiplet ist. :D
AMD bringt halt es nicht auf die Reihe alles in einen Die zu verbauen. :evillol:

Gruss Labberlippe
 
@frost21: So neu ist das Konzept grundsätzlich nicht. Der Aufbau war schon beim Core 2 Quad so.
 
YforU schrieb:
AMD hat Intels Bezeichnungsschema im Consumer Segment mit Ryzen nicht zum Spaß übernommen. An der Erweiterung um R9 führt daher bei der kommenden Generation überhaupt kein Weg vorbei.
Klar gibt es einen R9, aber das wird nur der 16C sein, während der 12C bei R7 bleibt und der 8C zum R5 wird.
Exakt so wie es vorher auch war.

i7 7700K - 4 Kerne
Ryzen 7 1800X - 8 Kerne

i9 9900K - 8 Kerne
Ryzen 9 3800X - 16 Kerne

Dass man mit dem Ryzen 7 2700X bei 8 Kernen geblieben ist und nicht die 6 Kerne des i7-8700K verdoppelt hat, lag nur daran, dass die Fertigung es durch die Größe der Chips nicht anders hergab und man ihn sowieso nur als Refresh eingeschoben hatte, da man bereits voll bei der 7nm All-In Strategie war.

YforU schrieb:
Im übrigen macht es keinen Sinn einer CPU mit 8C/8T (i7) ein Produkt mit 12C/24T gegenüber zu stellen wenn man auf Augenhöhe angekommen ist. 8C/16T zu einem etwas geringeren Preis ist vollkommen ausreichend.
Nicht bei der Marktsituation. Was glaubst du denn werden die Leute aktuell kaufen, wenn sie zwei Produkte mit gleicher Leistung haben und bei einem Intel draufsteht und es 20% teurer ist?
AMD muss sowohl günstiger als auch besser sein. 12C für 350€ werden kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ernie75 und Gortha
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
Zurück
Oben