News Ryzen 3000: AMDs neue 7-nm-CPU schlägt Intels Core i9-9900K

Zur Gaming-Leistung:
Ich denke, diesbezüglich kann man aktuell nur spekulieren. Die Steigerung der Anwendungs-Leistung von 15% sagt nicht, dass die Gaming-Leistung ebenfalls (nur) um 15% steigt. Denn während bei Anwendungen die Latenzen recht unwichtig sind (und die 15% Mehrleistung vermutlich größtenteils auf den Takt zurückzuführen sind), sind sie bei Games umso wichtiger. Ohne entsprechende Informationen zur Latenz haben wir also recht wenig, woran wir die Gaming-Leistung abschätzen können. Da AMD dafür aber nicht wirbt, gehe ich ebenfalls nicht davon aus, dass sie Intel diesbezüglich schlagen werden.

Zur Leistung allgemein:
15% mag wenig klingen, aber wir reden hier schließlich von einer Steigerung, die fast ausschließlich über den Takt und bei einem gleichzeitig niedrigeren Stromverbrauch erreicht wird. Und wie wir wissen, sinkt bei steigendem Takt die Effizienz exponentiell. Ich denke, mit den 7 nm könnte AMD problemlos einen 12- oder gar 16-Kerner mit dem Stromverbrauch des i9-9900K bauen, indem man den Takt nur leicht reduziert.

TSMC's 7 nm vs. Intel's 14 nm
Auch hier sollte man bedenken, dass TSMCs 7 nm eher den 10 nm von Intel entsprechen und eben keine 2 Generationen weiter sind, wie man es vermuten könnte. Dementsprechend sollte man die Erwartungen also auch realistisch halten ;)
 
Wenn das stimmt, wird es eng für Intel, ich halte es für ausserordentlich unwahrscheinlich, das sie mehr Kerne oder mehr Takt auf ihren 1151v2 bringen und im Serversegment wurde ja selbst von einem Intel Intern geäußert, das 4 schwierige Jahre kommen werden.
Allerdings wird Intel das überstehen, die haben seit Jahrzehnten solide Arbeit geliefert (mal mehr, mal weniger) und werden auch das jetzt überstehen, ein genügend großes Finanzpolster dürfte ja vorhanden sein.
Jetzt beißen die Probleme bei 10nm den blauen übelst in den Hintern.

Bin mal gespannt was davon alles auf den bereits vorhandenen AM4 Boards umgesetzt werden kann, oder ob für mehr als 8 Kerne ein anderer Chipset oder ähnliches notwendig wird.

Auf jeden Fall eine sehr begrüßenswerte Entwicklung, sofern das alles auch (zumindest größtenteils) der Realität entsprechen wird und das nicht nur heiße Luft ist.

AMD benötigt ein paar Finanzspritzen um im CPU Sektor weiter zu machen und im GPU Bereich die Lücken zu schließen, Radeon VII sollte ja mit der 2080 konkurrieren, über kurz oder lang ist aber auch eine neue Mittelklasse notwendig, die Kluft zwischen RX 590 und Radeon VII ist doch recht groß und ich glaube nicht, das Vega noch lange weiter produziert werden wird, wo doch ein neues High End Modell auf den Markt geschmissen wird.
 
Taxxor schrieb:
Sollte diese unbestätigte Meldung tatsächlich stimmen, wäre das aber mehr als schlecht für AMD und das glaube ich auch nicht.

Denn deren SMT ist ja etwas besser als Intels HT, somit müssten sie mit 4,6GHz im Cinebench sowieso schon gleichauf mit den 4,7GHz des 9900K sein und das würde bedeuten: absolut keine IPC Verbesserungen und weiterhin um die 15% hinterehr im Gaming.
Dazu, wenn die 'Taktraten sich noch ändern sollen, gäbe es auf einen 4,6GHz Allcoreboost auch nichts mehr draufzusetzen, da würden wir für die 95 bzw 105W TDP Modelle ja bei 5,5GHz SC Boost landen.


Genau das gleiche Spiel wie beim Intel 18C und der 32C Threadripper Antwort^^

Hi

Sehe ich nicht so.
Wenn das ES mit 4,6 lief könnte man sicher in der Zeit locker auf 4,8 gehen und hätte noch Luft genug für einen Refresh.

Wenn an der IPC gefeilt wurde und die Effizienz bleibt hat man das Intel Flagschiff locker im Griff und man kann jeder Zeit Kerne draufpacken oder an der Taktschraube drehen.

Das Line Up schön nach unten abrunden und ganze sieht aus den Betrachtungswinkel nicht schlecht aus.

Gruss Labberlippe
 
@Ned Flanders: Natürlich nicht, aber zwei Dies für die Rechenkerne. Und eine on-package Northbridge gab es bei Clarkdale.

Das Konzept ist also nicht wirklich neu.
 
Die Latenz kann eigentlich nicht besser sein , weil ein zusätzlicher Hop existiert , dadurch das der MC im I/O Die sitzt und kein direkter Zugriff existiert , Jedoch hat jedes Chiplet 32 MB Cache , was das ganze wieder abfedern sollte . Bleibt halt abzuwarten ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Bitte jetzt noch die Frametimes hinbekommen diesmal, dann könnt's auch abseits von Cinebench was werden.
Performance pro Watt sieht für den Anfang schon mal beeindruckend aus.
 
Labberlippe schrieb:
Wenn das ES mit 4,6 lief könnte man sicher in der Zeit locker auf 4,8 gehen und hätte noch Luft genug für einen Refresh.
4,8GHz Allcore, das würde einen Max Boost von über 5GHz bedeuten; und noch genug Luft von 4,8GHz Allcore? Wo soll er denn noch hin? 5GHz? mit dann 5,5GHz Max Boost?
Da glaube ich nicht dran, vor Allem nicht für eine Midrange CPU.

Die 4,8 Max Boost des 8 Kerners aus dem Leak wurden ja schon von den meisten als zu viel bewertet, und der soll 95W TDP haben, das Sample hier hatte nur 65W.

Labberlippe schrieb:
Wenn an der IPC gefeilt wurde und die Effizienz bleibt hat man das Intel Flagschiff locker im Griff und man kann jeder Zeit Kerne draufpacken.
An der IPC wurde ja nichts gefeilt, wenn das Sample wirklich mit 4,6GHz laufen sollte.

Labberlippe schrieb:
Das Line Up schön nach unten abrunden und ganze sieht aus den Betrachtungswinkel nicht schlecht aus.
Unterhalb dieser CPU dürften sich laut den Leaks nur noch zwei weitere befinden, dann ist man unten angekommen.

MK one schrieb:
Die Latenz kann eigentlich nicht besser sein , weil es zusätzlicher Hop existiert , dadurch das der MC im I/O Die sitzt und kein direkter Zugriff existiert , Jedoch hat jedes Chiplet 32 MB Cache , was das ganze wieder abfedern sollte . Bleibt halt abzuwarten ...
Wenn der IF ordentlich beschleunigt wurde, könnte es auch ohne den zusätzlichen Cache nicht schlechter werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.tomshardware.com/news/amd-ryzen-pcie-4.0-motherboard,38401.html
PCIe 4.0 May Come to all AMD Socket AM4 Motherboards
But after speaking with several motherboard vendors here at CES 2019, we've learned that many of them have successfully tested PCIe 4.0 on 300- and 400-series AMD motherboards, meaning that the feature could be enabled with a simple BIOS update, at least partially.

wäre cool wenn das tatsächlich möglich wäre .... , PCIe 4.0 per Bios Update ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit, Benji18 und Windell
value schrieb:
Bitte jetzt noch die Frametimes hinbekommen diesmal
Wo sind die denn aktuell schlecht?
Zwischen 2700X und dem 9900K herrscht bei den Frametimes exakt der gleiche Unterschied wie für die avg FPS auch.
Und im Vergleich mit dem 8700K ist man mit den Frametimes sogar näher dran als mit den avg fps.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thraker und Gortha
@easy-max Die Vorstellung von Rome nicht mitbekommen? Der I/O Part skaliert nicht mit noch geringeren Strukturen, ihn bei 14nm zu belassen ist erstens günstiger ohne Nachteile zu haben und zweitens muss man ja sowieso die 14nm Chips von GF abnehmen.

ghecko schrieb:
Weil die Transistoren für I/O sowieso sowas wie Leistungsbauteile sind und viel größer gefertigt werden müssen.
"Müssen" nicht, es bringt einem nur keine Vorteile, wenn sie kleiner sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thraker
easy-max schrieb:
warum is das I/O chiplet des dual memory controllers 14nm? ist es kein nativer 7nm node?
Weil die Transistoren für I/O sowieso sowas wie Leistungsbauteile sind und viel größer gefertigt werden müssen. Dafür benötigt man keine 7nm Fertigung.
 
yaegi schrieb:
rip? ich hatte mit sehr viel mehr gerechnet.

€550 vs €350(?). Bessere Temperaturen und geringerer Stromverbrauch sind warscheinlich auch drin.

Keine Ahnung aber so sieht #Winning für mich aus. Wenn die Radeon VII Preise nach paar Monaten um paar €100-€200 runter gehen ist auch die Karte ne gute Option.

Keine Ahnung aber sehr gelungen was AMD da gezeigt hat, und das beste alte CPU raus neue rein egal ob da vorher ein 1700x oder 2700x gewerkelt hat.

Fazit dürfte sein: Neukäufer dürfen sich freuen und der Gebrauchtmarkt wird auch Genial €1?0/€2?0 (1700/2700) 8 Kerner inc..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thraker und Gortha
eSportWarrior schrieb:
€550 vs €350(?).
Wenn sie bis auf 16C hochgehen, wonach es ausschaut, dann werden die 8C zu Ryzen 5 also eher 200€ und 250€ dann für den 8C mit noch höherem Takt.
 
Taxxor schrieb:
4,8GHz Allcore, das würde einen Max Boost von über 5GHz bedeuten, da glaube ich nicht dran, vor Allem nicht für eine Midrange CPU.
Die 4,8 Max Boost des 8 Kerners aus dem Leak wurden ja schon von den meisten als zu viel bewertet, und der soll 95W TDP haben, das Sample hier hatte nur 65W.


An der IPC wurde ja nichts gefeilt, wenn das Sample wirklich mit 4,6GHz laufen sollte.



Wenn der IF ordentlich beschleunigt wurde, könnte es auch ohne den zusätzlichen Cache nicht schlechter werden.

Hi

Das kann keiner sagen da es ein ES war und vorallem welche Version.
Warum sollte der Boost weit über 5Ghz gehen?
Reicht auch 5 wenn die Leistung passt.

Eigentlich wäre ja interressant zu Wissen wie skalierbar das ganze ist.

Auserdem wer sagt das dies die Mudrange CPU war.
Bis jetzt lese ich nur durch den freien Platz das noch mehr ginge, wussen tut es keiner.


(2x 8C8T verbaut mit 4,9All Core ohne Boost ggg Scherz)

Gruss Labberlippe
 
Zuletzt bearbeitet:
@easy-max :
Das hat technische und "juristische" marktwirtschaftliche Gründe: AMD ist wohl noch immer an GF gebunden, muss von dennen also weiterhin was abnehmen. Warum da nicht die I/Os in 14nm herstellen lassen, wenn es keinen wirklichen Nachteil hat und man damit seine Vertragsinhalte erfüllen kann.
 
Weil sie es im Stream erwähnt hatte das es ein ES sei und das man deshalb auch nichts zur Taktfrequenz sagen kann, da nicht final.
 
yaegi schrieb:
rip? ich hatte mit sehr viel mehr gerechnet.
War ja auch nur ein engineering sample was wohl auf 1,8 GHz lief ^^ xD Spass, hatte trotzdem nicht die Finalen Taktraten.
 
Labberlippe schrieb:
Warum sollte der Boost weit über 5Ghz gehen?
Reicht auch 5 wenn die Leistung passt.
Wenn du von einem Allcore Boost von 4,8GHz ausgehst, dann muss der SC Boost logischerweise höher liegen und wenn 8 Kerne alle gleichzeitig auf 4,8 laufen können, dann müsste ein einzelner Kern über 5GHz kommen.
Und wenn du dann immer noch genug Luft für einen Refresh haben willst, müsste dieser nochmals höher kommen.

Die 4,6GHz, die dieses Sample gehabt haben soll, passen eher zum geleakten 3600X mit 4,8GHz max Boost, dann allerdings auch mit mehr Verbrauch als das was wir gesehen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
zonediver schrieb:
Schön wäre mal endlich ein 6-Kerner mit integrierter Graphik - dann könnt ich den alten Intel im NAS in den Ruhestand schicken. Dafür sieht AMD aber scheinbar kein Anwendungsszenario... schade.

Läuft ein NAS nicht ohnehin meist headless?
Wenn das BIOS den Boot nicht verweigert wäre abseits von GPU-Passthrough an eine VM und Transcoding (macht das überhaupt die GPU) der Nutzen gering, oder irre ich mich da?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zonediver
Zurück
Oben