Der 14100 ist schon ne geile CPU, habe ich mir neulich gekauft, weil mir der idle-Verbrauch meines AMd5-Systems zu heftig war und ich den 8500G leider nicht auf dem Zettel hatte... Nun habe ich ein selten genutztes Spiele-System mit Ryzen 5 7600/RX 7600 und ein Alltagssystem mit i3-14100/RX6500, das praktisch immer läuft, weil ich da auch mein Lieblingsspiel Civ5 drauf zocke.
Für Civ5 ist wegen des Rundenwechsels ein möglichst hohes Singlecoretempo wichtig, @stock kommt der 14100 dicht an den 7600 ran, mit 7.200er RAM bei erfreulich niedrigem Stromverbrauch überholt er ihn. Insofern bin ich glücklich.
Wahrscheinlich wäre ich glücklicher, wenn ich den 8500G auf der Reihe gehabt und den gekauft hätte. Der ist im Singlecore genauso schnell wie der 7600, verbraucht aber weniger und ich hätte nicht zwei Computer rumstehen.
Der 14100 ist 17 € günstiger als der 8500G. Auch wenn der 14100 der stärkste Quadcore ist, den man je kaufen konnte: verglichen mit dem Hexacore 8500G ist er auch unter Außerachtlassung der formidablen 740M überteuert. Mit normalen 5.200/6.000 MHz RAM ist der 8500G im Singlecore schneller und im Multicore bleibt dem 14100 nur das große Nachsehen. Da hilft auch die größere Lane-Anzahl und der größere Cache nicht, um den 14100 im Vergleich attraktiver zu machen. Beim Gaming mit dedizierter Grafikkarte wird der 8500G dennoch meist schneller sein. Und auch für komplexere Tabellenkalkulations- oder Datenbank-Operationen ist der hybride AMD-Prozessor die deutlich bessere Wahl.
Ich selbst hätte den 8500G nicht wegen der 740M gekauft. Für Civ5 ist selbst die integrierte Grafik des 14100 oder des 7600 ausreichend, da bräuchte ich nichts besseres. Für anderes ist mir die Ryzen- oder RaptorLake-Grafik deutlich zu wenig und die 740M auch noch nicht genug. Aber ich bin nicht der Nabel der Welt. Andere waren und sind mit der Grafik eines 5600G oder 5700G glücklich und wären mit der 740M deshalb sicherlich überglücklich, weswegen ich es vermessen finde, dass Du ihr die Existenzberechtigung absprechen willst.
Boimler schrieb:
Umgekehrt kann man sich aktuell mit jedem neuen non-F Ryzen ein System aufbauen und bekommt eine iGPU mitgeliefert, die ausreichend ist.
Prima Hinweis. Komplett wäre er, wenn Du erwähnt hättest, dass jede neuere non-F Ryzen-CPU mindestens 50 € teurer ist als der 8500G. Der günstigste von ihnen, der 7600, hat meines Erachtens keinen Mehrwert von 54 €. Ein echter Mehrwert wird erst mit den noch teueren Octacores erreicht, wenn man Multicore-Leistung braucht, oder den noch teureren 9.000er, wenn auch der beste Singlecorewert ausschlaggebend ist, oder den x3d-Varianten für beste Spieleleistung, Aber da kommen wir schnell in Bereiche, wo die CPU 2x, 3x oder auch 4x teurer ist.