Test Ryzen 7 8700G & 5 8600G (OC) im Test: AMDs Zen-4-RDNA-3-APU vs. 5700G, Radeon, GeForce & Xe

frames p. joule schrieb:
um diesen völlig überteuerten Chip werden gerne mal die Randbedingungen so definiert dass sich die Kaufentscheidung irgendwie rechtfertigen lässt - aber macht ruhig
So wie du deine Rahmen setzt?
Für mich haben die APUs nur einen Verwendungszweck. 8500G ist eine reine Medien, Internet APU, auf der man locker Far Cry 5 Spielen kann. Das kann ich deswegen so richtig mit Überzeugung posaunen, weil ich Far Cry 5 auf einer 4350G APU durchgespielt habe.
Ein 8600G mit deutlich mehr Spielraum zum Zocken und ein 8700G ist Luxus, wie es diesen in jeglicher Art und Weise für alles gibt auf dieser Welt.
Alle drei haben die Gemeinsamkeit, in einen 15cm x 15cm x 8cm Kasten zu passen, mit einem Nocuta Kühler gekühlt zu werden und maximal 88W ziehen. Mein 4350G will bei einem 1080p Vollbild Stream 12W.
Die APU erfüllen für mich den Zweck, meine PC Leidenschaft leben zu können, weil auch im Eigenbau. Deswegen wird auch meine schon jetzt im Gebrauch A620 ITX Platine, später eine APU sehen in einem nach meinen Wünschen ausgewählten Gehäuse.
Die APUs sind keine Alleskönner, sondern ein Zuckerli von AMD.
Und wer schon heute die Preise von Produkte bemängelt, die es noch nicht zu kaufen gibt, hat aus meiner Sicht wenig Ahnung von diesem Thema.
Es ist eben nicht dein Geschmack. Und es ist ganz klar AMD völlig egal, wie es auch AMD völlig egal, dass es meinen Geschmack trifft. Und 2026 wird es entweder doch Zen 5 APUs geben, oder Ryzen 8000G ist deutlich günstiger geworden. Weil ich natürlich meine Leidenschaft pflege und deswegen auch vorausschauend handel.

Warum ist es für Leute wie du es bist so wichtig, Produkte die dich nicht ansprechen, unbedingt madig zu machen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Volvo480, Icetrey und 8 andere
crustenscharbap schrieb:
Die RTX 3050 6GB kommt meines Wissens nach auch ohne Stromanschluss. Es sei denn Hersteller machen da wieder OC drauf.
Finde die 6GB Version auf der Nvidia Seite gar nicht. Und in der Wikipedia Liste der Desktop-GPUs hatte ich die auch nicht gesehen (dort hatte ich geschaut). Zu kaufen gibts eine entsprechende Karte auch nicht.

Draco Nobilis schrieb:
Aktuell würde "Thema verfehlt" als Wertung stehen, da dein Computer ohne CPU alleine nicht lauffähig ist.
Hab ja nur den Teil bezgl. Grafikkarte aus deinem Post zitiert. Eine entsprechende CPU hattest du doch bereits verlinkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich überrascht der große Abstand zur RX6400 und GTX1650. Dann müsste auch eine Arc A380 noch deutlich vorne liegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
G00fY schrieb:
Hab ja nur den Teil bezgl. Grafikkarte aus deinem Post zitiert. Eine entsprechende CPU hattest du doch bereits verlinkt.
Da hast du recht. Dann ist man im Preis recht nah dran.
Leider NVIDIA 4GB und AMD zu UVP.
Dennoch halte ich das simple Design für viel attraktiver für Zukunft und vor allem OEM.
 
G00fY schrieb:
Die GTX1650 war nun mal die günstigste Einsteigergrafikkarte von Nvidia aus der damaligen Turing Generation Anfang 2019 und hat bei Einführung 149€ gekostet (...). Und sie ist bis heute die letzte Nvidia GPU die ohne zusätzlichen Stromanschluss auskommt (75W TDP).
Das stimmt. Nachschub könnte jedoch auf dem Weg sein:
https://videocardz.com/newz/palit-geforce-rtx-3050-6gb-listed-in-russia-fanless-model-planned

Die 3050 6GB kam in der Kommentarsektion auf CB nicht gut weg. Aber gut, welches Produkt tut das schon. :) Als Konkurrenz zur 780M sollte sie auf alle Fälle genannt und ernst genommen werden.


Draco Nobilis schrieb:
Nvidia 1650 - 230€
https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=5585_ohne~9816_03+04+15+-+GTX+1650


Zum Thema APU an sich:
Es ist offenkundig und augenscheinlich, dass es günstigere Wege gibt. Die sind aber stromhungriger, verschleißanfälliger und größer.

Das Konzept ist Nische. Aber viele Jahre konnte man von einer solchen Lösung nur träumen. Im Vergleich zu heute waren die damaligen Kisten doch ratternde Ungetüme. Was da alles als Kühler verbaut wurde seinerzeit ...
 
Diese Schönrechnerei mit Low Cost-CPU und der Vorgängergeneration Low Cost-dGPU ist schon erstaunlich. Ich werde mir den 8700G holen, zumal ich ein defektes Thinkpad (sporadischer Absturz im Energiesparmodus, was Lenovo absolut nicht in den Griff bekam) mit einem 7540U hatte.

Es mag für viele jetzt absolut total unglaublich und weltfremd klingen, aber: Es gibt nicht nur Spiele. Das muss für viele aus diesem Forum eine Welt zerstören. Man kann mit dieser APU alles normale (Surfen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, etc.) machen und auch mal das ein oder andere Spiel spielen, was bei mir dann mit dem Rechner ca. max. 1x im Jahr vorkommen sollte. Man hat HW-Encoding, weniger Energiebedarf, NPU und Fluid Motion Frames. Nach dem Überfliegen des Artikels wurden zumindest letztere beiden Punkte NICHT beim Fazit berücksichtigt. Die eingeschränkte Garantie des 7500F, der ausschließlich als Tray verfügbar ist - wurde auch nicht erwähnt - schwach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ropf, Smartbomb, Alesis und 3 andere
crustenscharbap schrieb:
aber noch das Problem dass die CPU den RAM einheizt.

Ich vermute die krasse 40CU APU wird mit integrierten DDR6 oder HBM Speicher kommen. Letztes dürfte allerdings sehr, sehr teuer werden.
Ne wird einfach nur lpddr an einem breiteren Interface sein

Macht apple ja schon vor. Der M1/2/3 Max hat ja einfach nur lpddr an einem octa channel interface mit dann insgesamt 400 GB/s Bandbreite.

Ähnliches wird strix halo haben (wahrscheinlich mit nur 4 channel und höher getaktetem lpddr) aber das werden immerhin 200+ GB/s

Was natürlich auch heißt dass Strix halo nie gesockelt kommt. Schon gar nicht für AM5
 
G00fY schrieb:
Wenn man nach 5 Jahren nicht mal annähernd eine 75W GTX1650 (Releasepreis 150€) erreicht ist das schon traurig.
Hmja... man muss aber dazu sagen, dass die verlinkte GTX 1650 mit GDDR6 ist. Und die machte zur ursprünglichen Version mit GDDR5 Version auch noch einen weiteren Leistungssprung. Es wäre wahrscheinlich fairer gewesen mit der ursprünglichen Version zu vergleichen.

mkl1 schrieb:
Mich überrascht der große Abstand zur RX6400 ...

Ja, eigentlich schon enttäuschend. Die RX6400 hat ja auch nur 12 CUs. Kann diese Mehr-Performance wirklich nur am Video-RAM liegen im Vergleich zum System-RAM? Aber selbst mit OC-System-RAM ist der Abstand teilweise immer noch gewaltig. Sollte eigentlich nicht sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
ich verstehe die Limitierung auf DDR-5200 in den Specs nicht. Wollte man unterschiedliche Limitierungen zwischen Hawk Point und Phoenix2 vermeiden so wie auch das unterschiedliche Naming?

7840HS und 8840HS haben beide schon deutlich ambitioniertere Geschwindigkeiten in den offiziellen Specs:
4x2R DDR5-5600
4x2RLPDDR5x-7500
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Draco Nobilis schrieb:
Beide getestete Modelle finde ich fair bepreist, selbst in UVP.

12500 - 200€
Nvidia 1650 - 230€
Gut die GTX1650 gibt es schon ab 160€ trotzdem Video Code ist beim 8600G neuer und er hat AI und DXR.

Davon ab gesehen dass eine Arc 380 immer hin 6GB hat und nur 130€ kostet. ;)
 
mibbio schrieb:
In den Konsolen ist GDDR6 verbaut mit einer Bandbreite von 448 GB/s bei der PS5 gegenüber 64 GB/s mit DDR5-8000
mach wenigstens 128GB/s draus, es gibt Dual channel betrieb im Desktop. Klar, idt immer noch wenig, aber doppelt so viel wie du schriebst ;)

und so schlecht sieht es doch garnicht für die APu aus im vergleich zur Series S.

die series S hat 20cu und 224gb\s bandbreite. die Apu 12cu mit 128Gb\S mögliche Bandbreite wenn die APu es mitmacht. sonst sind es eher 100-115gb\s
 
Zuletzt bearbeitet:
mkl1 schrieb:
Mich überrascht der große Abstand zur RX6400 und GTX1650. Dann müsste auch eine Arc A380 noch deutlich vorne liegen.
Teilweise kommt auf die Games an siehe PCGH Test dort wird die RX6400 und GTX1650 manchmal geschlagen. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: franzerich
Palomino2 schrieb:
Diese Schönrechnerei mit Low Cost-CPU und der Vorgängergeneration Low Cost-dGPU ist schon erstaunlich.
Wieso? Ich mein es geht dabei doch primär um das benennen von Alternativen. Der Bezug vom Review ist hier klar GPU Leistung. Weil es eben das ist, was man an "mehr" ggü. einer bisher lange erhältlichen AM5 CPU bekommt. Was man natürlich entsprechend auch dann bei den Alternativen berücksichtigt.
Wenn es danach geht, dass es einfach nur gehen soll, dann kann man auch andere Kombinationen nehmen.

Das Ding dabei ist halt, der Preis spielt am Ende dabei maßgeblich eine Rolle. Man kann bspw. ein Minisforum UM790 Pro oder UM780 für 540-570€ erstehen. Das ist inkl. dem 7840/7940HS, Board, Netzzeil, Gehäuse und Kühlung. Was du "nur" dazu stecken musst ist RAM und ne SSD. Thats it.
Wenn du jetzt schaust, ~350€ für den 8700G, zzgl. Board, NT, Kühlung und Gehäuse, dann noch im großen Formfaktor, wahrscheinlich kein WLAN/BT, je nach Board, potentiell weniger Ausstattung, je nach Board (4x Display Support bspw.) - ist das preislich halt ein Problem. Für ~5% Leistungsdifferenz.

Wer sowas möchte, der kann das Teil schon seit Monaten beziehen. Beim 6C / 8CU Modell wirds noch lustiger. Das kostet dann 399€ komplett. Während die APU wahrscheinlich um die 250€ kosten soll. Für 150€ bekommst du den Rest schlicht nicht zusammen.
Palomino2 schrieb:
Es mag für viele jetzt absolut total unglaublich und weltfremd klingen, aber: Es gibt nicht nur Spiele. Das muss für viele aus diesem Forum eine Welt zerstören. Man kann mit dieser APU alles normale (Surfen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, etc.) machen und auch mal das ein oder andere Spiel spielen, was bei mir dann mit dem Rechner ca. max. 1x im Jahr vorkommen sollte.
Das ist ja vollkommen OK - aber mal Hand aufs Herz - hast du jetzt auf genau diese APU in Anfang 2024 gewartet? Nö. Bestimmt nicht. Das was man dann abseits von GPU Leistungsanforderungen noch so hat, das konnte man Monate bis Jahre vorher schon lange abdecken.

Btw. ein Grund, warum man bisschen auf die dGPU Alternative anspielt ist, dass AMD selbst via Marketing Folien dort in diese Richtung argumentiert hat. Im Vorfeld. Es geht also auch um das Gegenprüfen der Marketing Aussage. Sie haben halt etwas arg hoch gestapelt bei der Nummer.

Am Ende ist das gelieferte eine solide APU. Nix bewegendes auf der GPU Seite, nix bewegendes auf der CPU Seite. Relativ teuer im Vergleich und sehr spät am Markt plaziert. Dann noch (wiedermal) in einem 8000er Nummernblock, was irgendwie was neues, besseres ggü. dem Vorgänger suggeriert. Was sogar stimmt, nur dass es den Vorgänger nie im AM5 Desktop gesockelt zu kaufen gab, während aber die 7000er CPUs ohne GPU Leistungsanforderungen die Basis genau so abdecken. Teils deutlich günstiger respektive schneller.

franzerich schrieb:
Ja, eigentlich schon enttäuschend. Die RX6400 hat ja auch nur 12 CUs. Kann diese Mehr-Performance wirklich nur am Video-RAM liegen im Vergleich zum System-RAM? Aber selbst mit OC-System-RAM ist der Abstand teilweise immer noch gewaltig. Sollte eigentlich nicht sein.
Sowohl als auch würde ich sagen.

Aber die 6400er hat auch nen wenn auch kleinen IF Cache, der die jeweiligen Zugriffe entsprechend dennoch stark beschleunigt. Man gewinnt dabei im Bandbreitenlimit eigentlich immer Pluspunkte. Einfach weil es auch wenn es nicht in den Cache passt, Zeit spart anstatt ohne den Cache zu agieren.
Das sind dann mal mehr, mal weniger viele Prozent. Zzgl. dem mehr an Bandbreite und vielleicht noch anderen/besseren Latenzen.

Man darf auch nicht vergessen, beim Gaming steht der GPU in der APU ja nicht die volle Bandbreite bereit. Ein Teil davon belegt ja der CPU Teil für die abarbeitung der Threads auch, während das bei der dGPU gar nicht der Fall ist, weil eben dediziert.

Das mit dem Verbrauch kann man ja aber wahrscheinlich einfach mal gegentesten, indem man bspw. die Leistungsaufnahme der CPU + dGPU entsprechend limitiert bzw. die der APU mal runter dreht um sich anzuschauen, wie viel Leistung das in einer definierten Szene kostet. Vieleicht sogar mit nem Verlaufsdiagramm, was man übereinaner legt...

Mcr-King schrieb:
Teilweise kommt auf die Games an siehe PCGH Test dort wird die RX6400 und GTX1650 manchmal geschlagen.
Das ist eher ein VRAM Limit der dGPU. Es ist vielleicht eher die Realität das so zu testen, aber es verfälscht die Aussage dann doch ungemein. Der dGPU bricht es massiv das Genick, wenn man den VRAM überlädt. Während der APU das nicht wirklich stört, weil sie den RAM mit dem exakt gleichen Speed angebunden hat wie den Part dediziert zugewiesenen VRAM. Anders bei der dGPU, dessen PCIe Bandbreite massivst deckelt im VRAM Mangel-Fall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Innocience, Quidproquo77 und 3 andere
phanter schrieb:
Was natürlich auch heißt dass Strix halo nie gesockelt kommt. Schon gar nicht für AM5
Ich gehe davon aus, dass es itx Boards mit gelötetem Strix Halo geben wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Mcr-King schrieb:
Gut die GTX1650 gibt es schon ab 160€ trotzdem Video Code ist beim 8600G neuer und er hat AI und DXR.
4GB vram, ineffizienter, braucht mehr Platz und größeres Gehäuse, OEM unfreundlicher, größere PSU nötig und wie du schreibst vs. die "Media Engine" Zeugs und AI Vorteile der AMD. Kann AMD da schon verstehen wie Sie es auspreisen.

Mcr-King schrieb:
Davon ab gesehen dass eine Arc 380 immer hin 6GB hat und nur 130€ kostet. ;)
Eine Arc macht Fortschritte, aber das mute ich weiterhin keinen Max Mustermann an.
Um Effizienz ist es bei der ARC aber noch viel schlechter bestellt, selbst wenn man die 50W Idle derer behoben hat.
 
Redirion schrieb:
7840HS und 8840HS haben beide schon deutlich ambitioniertere Geschwindigkeiten in den offiziellen Specs:
4x2R DDR5-5600
4x2RLPDDR5x-7500
Es ist halt einfacher sowas zu spezifizieren, wenn der Speicher näher an der APU dran ist. Und Notebook ist halt so ne Sache für sich. Es gibt quasi keine Custom Build Geräte. Vieles ist mit LPDDR5(X) gepaart und dort, wo es gesockelten RAM gibt, ist der nahe dran. Anders bei nem 0815 Board, was dann entsprechend höheren RAM Support garantiert abliefern müsste.

Vielleicht fällt AMD hier einfach auf die Füße, dass ihr AM5 1st. Gen. Konstrukt mit den 7000er Ryzen CPUs eben das garantiert gar nicht liefert. Beim 7950X sind es DDR5-5200 bei 2x1R oder 2x2R. Bei 4x2R nur DDR5-3600.
Auch darf man nicht vergessen, dass dort halt im Zweifel 4x Slots verbaut sind - die dann halt wiederum "Nachteile" bringen könnten, je nach RAM Modul.


Warum sie das also nicht höher spezifizieren ist mMn wahrscheinlich klar dem Support geschuldet. Es ist nicht Boardseitig aktuell drin und man will die Garantie dafür dann nicht übernehmen. Zwingt ja Niemand dabei Schluss zu machen. Aber das Risiko wandert damit dann zum OEM oder Endkunden. ;)
Das heißt aber nicht, dass es eine 2nd Gen. AM5 nicht mit dem etwas mehr an Speed geben wird. Das halte ich sogar für relativ wahrscheinlich, dass sie 5600 oder gar 6000er Support geben dann.
 
franzerich schrieb:
Aber selbst mit OC-System-RAM ist der Abstand teilweise immer noch gewaltig. Sollte eigentlich nicht sein.
Intern hängt alles am Infinity Fabric, ein Bus mit 32Bit/clock mit 2400MHz Takt (ich meine bei den 6000er APUs waren es 64Bit/clock für die IGPU; zwei Links statt einer für die CPU)
Alles was du an RAM OC reinbügelst, muss über den schmalen Bus des IF
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NameHere, Piktogramm, franzerich und eine weitere Person
Northstar2710 schrieb:
Speedvergleich der 6400 ggü. dem 8700G - wenn man die 6400er dGPU in ein VRAM Limit rennen lässt...
Ergänzung ()

bad_sign schrieb:
Alles was du an RAM OC reinbügelst, muss über den schmalen Bus des IF
Aber da skaliert bei bei 1:1 Teiler auch 1:1 mit dem RAM OC?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
hm ...

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NameHere, duke1976 und Mcr-King
Zurück
Oben