Test Ryzen 7 8700G & 5 8600G (OC) im Test: AMDs Zen-4-RDNA-3-APU vs. 5700G, Radeon, GeForce & Xe

Volker schrieb:
Also irgendwie sind wir da nicht drüber gestolpert. Wir haben 88 Watt als Durchschnittslast in vielen Anwendungen, sehr viel Spielen usw raus - also nicht nur PEAK - was ja heißt, dass STAPM da kein Problem war. Ich hab die Temperatur auch im Log gesehen, die war an keinem Limit, kein rot, kein 100% oder so, die gesamte APU-Temperatur aber tzrotzdem bei knapp 80 Grad. Das riecht halt wieder nur nach bestimmten BIOS von bestimmten Herstellern und Setups die das triggern können.
@Volker

ASRock hat in deren neuen BIOSe nun STAPM deaktiviert.

https://pg.asrock.com/mb/AMD/A620I Lightning WiFi/index.asp#BIOS

1. Update AGESA to ComboAM5 1.1.0.2b.
2. Disable STAPM of Phoenix AM5 processor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Plage, Mcr-King, Volker und eine weitere Person
Na denn gerade hab ich vor 5 Minuten den Flash Stick aufgeräumt :D :D
 
Anandtech hat nun in deren Review auch darauf hingewiesen.

Disclaimer February 2nd: While the benchmark results in this review are accurate where applicable, due to a highlighted issue with the Skin Temperature-Aware Power Management (STAPM), our results reflect the matter that AMD hasn't disabled STAPM for the desktop Ryzen 8000G APUs. Once a fix has been provided, we will re-test and provide further updates in due course.
https://www.anandtech.com/show/21242/amd-ryzen-7-8700g-and-ryzen-5-8600g-review

ASRock ist da bei deren DeskMini und DeskMeet leider nicht so fix mit deren Aktualisierungen. War schon mal da wesentlich besser. :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Ja aber STAPM verringert mitunter die Gaming-Leistung gar nicht, das ist ja das kuriose. Es senkt den CPU-Takt, aber nicht integrierten GPU. Und Gaming ist primär GPU, in machen Games tut sich deshalb dadurch auch gar nix. Sieht man oben auch schon an den beiden Cyberpunk-Shots, es bleibt bei 33 FPS trotz 40% weniger Takt der CPU, denn intern die GPU ausgelesen ändert sich nichts bzw taktet die manchmal sogar 100 MHz höher!!! :D

Aber wir haben trotzdem auch noch irgend ein anderes Problem gefunden und keine Lösung. Denn manchmal verliert man 20% Leistung im Gaming, aber der Verbrauch bleibt eigentlich hoch und verändert sich nicht. Also greift hier kein STAPM, sondern irgendwas anderes, aber KA was^^
Irgendwelche, vermutlich Treiberbugs scheinen hier auch noch reinzuspielen ...


So wie AMDs Kommunikation jetzt auch war sieht es fast so aus, als wären sie in ihre Vorab-Tests da sogar selber reingelaufen und haben es nicht gemerkt. Denn viele unser Ergebnisse waren schon vorher besser als AMDs gestellte, und hängen sie jetzt richtig ab. Also da lief was richtig schief so weit es scheint. Dehalb gibs auch jetzt erst Beta-BIOS, eh das final wird vergeht nochmal Zeit. Das mit dem AMFM-Grafiktreiber in letzter Minute war ja auch schon son Ding wieder...

Definitv ein ganz klassischer Bananen-Produkt-Launch: Reift beim Kunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: RandomLV, stevefrogs, Plage und 3 andere
Artikel-Update: AMD Ryzen 8000G ist schneller
AMDs neue APUs der Ryzen-8000G-Serie sind in Spielen schneller, als es der Test der Redaktion bisher gezeigt hat. Das haben Nachtests der Redaktion ergeben, die angestoßen wurden, nachdem das erste Notebook mit AMD Ryzen 8000 Mobile „Hawk Point“ zum Testen in der Redaktion eingetroffen war und sich als wesentlich schneller erwies, obwohl der darin verbaute Ryzen 9 8945HS dieselbe Konfiguration wie der 8700G nutzt und etwas niedriger taktet. „STAPM“ waren indes nicht der Grund.


  • Direkt ohne Erläuterung zu den neuen Benchmarks

STAPM – bis dato in Spielen kein Thema

STAPM steht für „Skin Temperature Aware Power Management“ und soll im Endeffekt sicherstellen, dass Notebooks nicht zu heiß laufen, um unangenehm bis gefährlich heiße Oberflächen zu vermeiden. Wie Gamers Nexus bereits vor einer Woche berichtet hatte, ist die Funktion, die den maximalen Verbrauch unter Dauerlast senkt, überraschender Weise auch bei den Desktop-APUs aktiv: Sie lässt die maximal erlaubte PPT von 88 auf 65 Watt (die offizielle TDP) fallen. AMD hat bestätigt, dass das nicht so sein soll und BIOS-Updates in Aussicht gestellt.

Gleich nach Bekanntwerden dieser Problematik hatte die Redaktion die eigenen Spiele-Testergebnisse auf einen bis dato nicht erkannten Einfluss durch STAPM geprüft, aber keinen festgestellt – Taktraten und Package-Power lagen im Benchmark auf dem erwarteten hohen Niveau.

Der mit dem neuen Razer Blade 14 (2024) am Freitag in der Redaktion eingetroffene Ryzen 9 8945HS zeigte mit Testergebnissen deutlich über dem Niveau des Ryzen 7 8700G allerdings, dass trotzdem etwas so ganz und gar nicht stimmte.

13 Prozent mehr FPS als im Januar

Und um das vorläufige Ergebnis direkt vorweg zu nehmen: Ja, Ryzen 8000G ist in Spielen schneller, als ComputerBase das bisher berichtet hatte. An STAPM lag das aber nicht.

Im Gaming-Testparcours erweisen sich sowohl Ryzen 7 8700G als auch Ryzen 5 8600G im Nachtest im Durchschnitt jeweils als 13 Prozent schneller als zuvor präsentiert, bei den Frametimes ging es 8 respektive 13 Prozent nach oben. Zwar schwanken die Testergebnisse mit den iGPUs aller Leistungsklassen und Hersteller grundsätzlich überdurchschnittlich stark, der Leistungszugewinn betraf aber alle Spiele und war eindeutig.

[Diagramm: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]

Auf Basis der neuen Benchmarks zeigt die neue Desktop-APU mit Zen-4-CPU-Kernen und RDNA-3-iGPU einen deutlicheren Zuwachs gegenüber der von ComputerBase im Parcours ebenfalls getesteten Notebook-APU Ryzen 9 6900HS aus dem Jahr 2022 (Zen 3 statt Zen 4, RDNA 2 statt RDNA 3, max. 2.400 MHz statt max. 2.900 MHz iGPU-Takt) und liegt im Fall des Ryzen 7 8700G nur noch gut 20 statt vormals fast 40 Prozent hinter einem System mir Radeon RX 6400 mit ebenfalls 12 CU starker GPU zurück.

Auch im Vergleich zum Ryzen 9 8945HS passt der „baugleiche“ Ryzen 7 8700G jetzt ins Bild, dessen Ergebnisse werden allerdings erst in Kürze separat veröffentlicht.

Wie konnte das passieren?
Doch wie konnte es dazu kommen, dass erst jetzt die mutmaßlich korrekten Ergebnisse vorliegen? Eine Ursachenforschung – mit offenem Ausgang.

Benchmarks im luftleeren Raum

ComputerBase hatte Ryzen 7 8700G und Ryzen 5 8600G im Januar unter NDA getestet. Zur Verfügung gestellt wurden von AMD damals die beiden APUs, Grafik- und Chipsatz-Treiber (5.09.20.417) sowie ein Reviewer's Guide mit Hersteller-Benchmarks. Die sind im Falle der Spiele-Benchmarks aber selten hilfreich und waren es auch in diesem Fall nicht, weil andere Spiele und/oder andere Settings Verwendung fanden. Darüber hinaus stellte AMD nur einen Vergleich innerhalb der 8000G-Serie an. Die präsentierten Benchmarks in Anwendungen wurden, sofern es Übereinstimmungen gab, von der Redaktion konsistent übertroffen.

Ryzen 8000G wurde für den Test auf einem neu eingerichteten Windows 11 getestet. Alle Einstellungen (insb. die leistungsrelevanten Windows-11-Sicherheitseinstelllungen) wurden korrekt und einheitlich getroffen. Den Anfang machte der Ryzen 5 8600G mit 8 CUs, der Ryzen 5000G klar schlug und den Ryzen 9 6900HS mit 12 CUs einholte. So weit, so passend.

Es folgte der Wechsel auf den Ryzen 7 8700G und die erste Neuinstallation des kompletten Systems stand ins Haus.

Denn der Ryzen 7 8700G lag in vielen Benchmarks trotz 12 statt 8 CUs nicht vor, sondern knapp hinter dem Ryzen 5 8600G und damit auch hinter dem mobilen Ryzen 9 6900HS. Das konnte nicht sein. Die Einstellungen stimmten, die Treiber waren dieselben, der Verbrauch in den Spiele-Benchmarks lag nahe der 88-Watt-Grenze. Doch die Ergebnisse blieben dieselben – dieselben schlechten.

Dass Probleme mit der Windows-Installation ohne erkennbaren Grund Gaming-Benchmarks torpedieren, ist der Redaktion aus dem Testalltag gut bekannt. Nicht lange zögern und damit Zeit vergeuden, sondern direkt alles neu installieren, lautet die übliche Devise.

Probleme unter NDA behoben
Nach der kompletten Neuinstallation lag der Ryzen 7 8700G dann im Durchschnitt knapp 20 Prozent vor dem Ryzen 5 8600G und knapp 15 Prozent vor dem Ryzen 9 6900HS. Das schien schlüssig, war doch bereits von Ryzen 5000G bekannt, dass der größere iGPU-Ausbau nur zu einem Teil in Mehrleistung umgesetzt werden kann. Das Bild schien, wenngleich durchaus auch mit etwas mehr gerechnet worden war, stimmig:


  • Ryzen 7 8700G ca. 20 Prozent vor Ryzen 5 8600G
  • Ryzen 7 8700G ca. 15 Prozent vor Ryzen 9 6900HS
  • Ryzen 8000G schlägt Ryzen 5000G deutlich
  • Eine Radeon RX 6400 (12 CU RDNA 2) bleibt mit GDDR6 und Infinity Cache klar in Front

AMD Reviewer's Guide bot leider keine weitere Orientierung: Er präsentierte lediglich Testergebnisse von 8700G, 8600G und 8500G in Spielen, einen Vergleich mit 5000G, dedizierten Grafikkarten oder mobilen Ablegern gab es nicht. Der präsentierte Leistungsunterschied zwischen 8700G und 8600G lag darüber hinaus im Durchschnitt sogar (noch) niedriger.

Auf Basis der vorliegenden Daten, deren bestmöglicher Plausibilisierung (Settings, Software, Logs) und in Ermangelung davon abweichender Vergleichsergebnisse entschied ComputerBase Ende Januar daher, den Test zu veröffentlichen.

Auch nach dem Test vorerst kein Anlass zum Zweifeln

Der Test wurde also vor gut einer Woche am 29. Januar zum Fall des Embargos veröffentlicht. Zwar zeigten sich einige Leser ob des vergleichsweise geringen Leistungszuwachses gegenüber der zwei Jahre alten Notebook-APU Ryzen 9 6900HS und der großen Lücke zum dGPU-Testsystem mit 12-CU-Radeon-RX-6400 enttäuscht, einen Anlass an den Testergebnissen zu zweifeln lieferte aber weder die Community noch die internationale Presse, die bei Ryzen 8000G in vergleichsweise kleinem Rahmen bemustert wurde und oftmals mit kleinerem Testumfang (Spiele, Vergleichskandidaten, wenig Informationen zum Testverfahren) getestet hatte.

Gamers Nexus' Meldung, die Leistung der neuen APUs könnte im Benchmark zu niedrig ausfallen, weil auch die Desktop-APUs die Leistungsaufnahme drosseln um die Temperaturen im Zaum („STAPM“) zu halten, konnte ComputerBase für den eigenen Gaming-Parcours darüber hinaus nicht bestätigen – der Verbrauch lag in allen Spiele-Benchmarks nahe oder sogar am erlaubten Maximum.

Damit behielten die präsentierten Benchmarks bis zum vergangenen Wochenende ihre Gültigkeit.

Doch dann kam das neue Razer Blade 14 mit Ryzen 9 8945HS, der dieselbe Chip-Konfiguration wie der Ryzen 7 8700G bei leicht geringeren Taktraten besitzt, in die Redaktion. Und dessen Messwerte ließen sofort Alarmglocken schrillen.

Der Ryzen 9 8945HS als Wachrüttler

Denn das Notebook zeigte unter Verwendung der iGPU im Durchschnitt über den Parcours mehr als zehn Prozent mehr Leistung als der identisch konfigurierte Ryzen 7 8700G. Ja, die Notebook-APU bietet nach Spezifikationen den schnelleren Speicher. Aber da sie sogar den zuvor auch mit DDR5-7200 getesteten Ryzen 7 8700G schlug und in Einzelfällen über 20 Prozent vor der Version mit DDR5-5200 lag, lag auf der Hand: Hier stimmt etwas nicht.

An den Windows-Einstellungen lag es nicht und das Notebook setzte in Ermangelung eines aktuellen Grafiktreibers, der Ryzen 8000 Mobile unterstützt, sogar noch auf den Adrenalin 23.20.24, während im Test von Ryzen 8000G der Pressetreiber 23.20.44 zum Einsatz kam.

Am Grafiktreiber sollte es also nicht gelegen haben, nichtsdestoweniger wurde das Ryzen-8000G-Testsystem auf den inzwischen verfügbaren Adrenalin 24.1.1 gewechselt – die Ergebnisse blieben dieselben.

Es hakte, nur warum?
Um nicht schon wieder Windows neu aufsetzen zu müssen und entgegen der eigenen Faustregel „direkt alles neu“ griff die Redaktion am gestrigen Montag auch zu wenig erfolgversprechenden Strohhalmen wie der erneuten Installation des von AMD bereitgestellten Chipsatz-Treiber (5.09.20.417), der zuvor schon auf dem System installiert worden war.

Und siehe da: Nach dem Neustart erreichte der Ryzen 7 8700G auf Anhieb das Leistungsniveau, die das Notebook mit Ryzen 9 8945HS vorgelegt hatte – in allen Spielen.

Die anschließende Installation des inzwischen öffentlichen AMD Chipsatztreiber 6.01.25.342 änderte daran nichts mehr und auch ein Update auf das aktuelle BIOS Version 2412 des Asus ROG Strix B650E Gaming-E WiFi vom 31. Januar 2024 nicht. Es enthält auch das neue AGESA Combo AM5 PI 1.1.0.2b.

Wie das sein kann? Auf diese Frage hat ComputerBase keine zufriedenstellende Antwort.

Mehr Leistung, aber jetzt zieht STAPM?
Allerdings zeigte sich mit dem auf diesem Weg „geheilten“ System ein neues Verhalten: Beim squentiellen Ablaufen des Spiele-Testparcours erwies sich das System von Zeit zu Zeit immer noch als „zu langsam“, doch in diesem Fall half allein ein Neustart aus.

Das klingt nach STAPM, denn die Drosselung der Leistung stellt sich erst mit der Zeit ein, wenn das eingestellte Verlustleistungsbudget erreicht worden ist.

Und in der Tat ließ sich das Einsetzen der Bremse auf dem Testsystem jetzt nachweisen, nachfolgend protokolliert in Cyberpunk 2077 und F1 23.

Nach ca. 300 Sekunden fällt in beiden Fällen die Verlustleistung, weil STAPM die Grenze von 65 Watt, also die TDP erreicht hat (analog EWMA bei Intel). Die CPU Fällt von PPT = 88 Watt auf 65 Watt, um das auf 65 Watt ausgelegte Kühlsystem nicht zu überfordern und damit indirekt zu hohe Notebook-Gehäuse-Temperaturen zu vermeiden.

Allerdings zeigt sich in beiden Spielen dadurch überhaupt kein Leistungsverlust, das dafür verantwortliche Verhalten ist offensichtlich dasselbe: Während die CPU deutlich eingebremst wird, steigt der iGPU-Takt mitunter sogar leicht – in beiden Spielen. Andere Spiele mögen sich anders verhalten, Anwendungen sowieso, aber in CP 2077 und F1 23 reduziert STAPM die Leistung nicht.

[Diagramm: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]

[Diagramm: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]

Probleme nicht vom Tisch

Dass STAPM weder konsequent vor dem „Heilen“ des Systems noch von Zeit zu Zeit auf dem „geheilten“ der Grund war, warum die Leistung niedriger ausfiel, zeigt dann auch das Log zweier F1-23-Durchläufe – also des Spiels, das sich von STAPM quasi unbeeindruckt zeigt:

Obwohl in diesem Fall sogar die TDP mit knapp 85 Watt identisch war, fielen das Ergebnis vor dem Neustart (ca. 54 FPS) und das danach (ca. 70 FPS) signifikant anders aus. Irgendwas hakte und hakt in Spielen, aber STAPM war es nicht und ist es nicht. Das Verhalten ließ sich beim erneuten Testen der beiden Ryzen 8000G mehrmals beobachten.

[Bilder: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]

Kein Problem mit Ryzen 7 7500F und RX 6400
ComputerBase hatte auf derselben APU-Plattform mit denselben Treibern im Übrigen auch die Kombination aus Ryzen 7 7500F und Radeon RX 6400 getestet. Ihr Nachtest ergab im Durchschnitt keine relevanten Veränderungen bei den FPS im Testparcours, auch die von Zeit zu Zeit fallende Leistung war nicht anzutreffen – das Problem hat demzufolge nur die APUs betroffen bzw. betrifft sie nur.

Zwischenfazit und ToDo-List

Ohne abschließend zu wissen, woran es genau gelegen hat und woran es auf dem Testsystem noch immer liegt, hat ComputerBase alle Gaming-Benchmark-Ergebnisse von Ryzen 7 8700G, Ryzen 5 8600G (Zusatz (neu!)), der Kombination aus Ryzen 7 7500F und Radeon RX 6400 sowie dem Ryzen 9 6900HS aktualisiert. Alle Ergebnisse sollten frei von störenden Einflüssen gewesen sein, eine Garantie darauf geben kann die Redaktion auf Basis der aktuellen Erkenntnisse aber noch nicht. Der Transparenz wegen sind die alten Ergebnisse der 8000G noch enthalten.

Die Ergebnisse der anderen Testkandidaten, die auf anderen Plattformen erstellt wurden, entsprechen hingegen weiterhin den vor einer Woche veröffentlichten.

Sobald finale BIOS-Updates ausgerollt wurden, die STAPM auf den Desktop-APUs abschalten (erste Beta-Version gibt es seit heute), und AMD gegenüber der Redaktion bestätigt hat, dass es mit den dann verfügbaren Treibern und AGESA-Versionen zu den von AMD erwünschten Ergebnissen kommen sollte, wird sich ComputerBase den APUs nach diesem zeitraubenden „Zwischen-Nachtest“ noch einmal annehmen.

Dann wird es auch noch einmal aktualisierte Benchmarks in Anwendungen geben um einen Einfluss von STAPM auch dort ausschließen zu können. Auch RAM-OC-Benchmarks und Benchmarks mit reduzierter TDP werden nachgereicht. Denn wenn F1 23 und CP 2077 im 65-Watt-Limit auf dieser Seite eins gezeigt haben, dann dass die APUs ab Werk in Spielen viel zu ineffizient unterwegs sind.

Der Podcast zum Update

Der steinige Weg zu korrekten und damit jetzt schnelleren Testergebnissen der neuen Ryzen-8000G-APUs hat es auch in die 55. Episode des ComputerBase-Podcasts CB-Funk geschafft. Wer den Inhalt des großen Updates also lieber oder zusätzlich gerne auf die Ohren haben will, kommt gleich zu Beginn der neuen Ausgabe auf seine Kosten.

[Embed: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]

CB-Funk lässt sich nicht nur über den in den Testbericht eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music und ebenso auf Deezer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xood, Einfallslos^99, SVΞN und 69 andere
Wow. Danke für das ausführliche Statement 👍.
Erstellt ihr nach einer Messung ein Backup/Image vom Testsystem?
Fände es spannend, auf Spurensuche zu gehen, woran das gelegen hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jurial, Col. Jessep, knoxxi und 7 andere
Sweepi schrieb:
Wow. Danke für das ausführliche Statement 👍.
dem kann ich mich nur anschließen. Man merkt schon, dass in die Aufklärung einiges an Arbeit geflossen ist.

Immerhin 13 % mehr Leistung. Jetzt liegt die 6400 noch 22 % vorne. Das ist schon was anderes, als 39% (vs 8700g).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kryzs, stevefrogs, medsommer und 4 andere
Danke fürs Nachtesten. Die Ergebnisse der Desktopversion kamen mir nach den ganzen guten Ergebnissen der Mobilvarianten schon seltsam vor, egal ob Effizienz, CPU oder GPU-Leistung.
Mal sehen was noch daraus wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und Mcr-King
Da bin ich mal auf die RAM OC Ergebnisse gespannt. Denn die sahen auch merkwürdig aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King, spotz und Qyxes
Volker schrieb:
Wie das sein kann? Auf diese Frage hat ComputerBase keine zufriedenstellende Antwort.
Volker schrieb:
Installation des von AMD bereitgestellten Chipsatz-Treiber (5.09.20.417), der zuvor schon auf dem System installiert worden war.

Und siehe da: Nach dem Neustart erreichte der Ryzen 7 8700G auf Anhieb das Leistungsniveau
Ohgott AMD Chipsatztreiber mal wieder -.-
Ich dachte eigentlich die wären so langsam mal nutzbar...
Nachdem ich mich mit diesen Krüppeln mit AM4 und dem 3900X rumschlagen musste wurde es mit dem 5900X wesentlich besser, jetzt auf dem 7950X3D lief eigentlich alles Problemlos.
Aber scheint wohl bei Lapopts/APUs noch nicht so weit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs, Land_Kind, Fallout667 und eine weitere Person
Vielen Dank für den erneuten Test der Hardware. Es ist schon bemerkenswert wie stark die iGPU ist unter 5200er RAM.
Mit den neuen Daten, gepaart mit 7200Mhz RAM könnte man der rx 6400 gefährlich nahe kommen.
Ich bin gespannt auf die offiziellen Bios Versionen und die Treiberupdates, die in den kommenden 1-2 Monaten rauskommen. Bestimmt sind bis dahin die gröbsten Schnitzer gelöst und vielleicht sogar der ein oder andere Perf. Defizit behoben worden (vielleicht gibt es noch nicht so richtig gefundene Ausreißer in der Performance, die über die User in Edge-Case Scenarios auftauchen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King und MGFirewater
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King und Haldi
Ich hatte vorhin mit einer Ryzen 7840HS mit 8GB zugewiesen RAM etwa 20% weniger CPU Punkte in Time Spy. Statt ~11220 nur etwa 9200 Punkte.
Dachte erst das ich habe die Subtimings falsch eingestellt. Also alles wieder auf Auto. Dann fiel mir ein das ich der iGPU mehr RAM zugewiesen habe. Wieder zurück auf 3GB und die Werte passen wieder.
Ob das GMktec Bios liegt oder ein generelles AMD Problem ist.
TimeSpy_Balanced_Stock.png


@Volker habt ihr etwas zusätzlich installiert damit die NPU aktiv ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs, Smartbomb, LukS und eine weitere Person
Lobenswert, dass ihr hier so transparent aufklärt und Nachtests liefert.
Vielen Dank, CB! :)
Bin gespannt wie sich das weiter entwickelt und was Schlussendlich die genaue Ursache dafür ist...

Kann ja immer mal was schief gehen, daher umso besser, dass die Leistung nach oben geht und nicht nach unten. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, medsommer, Plage und 5 andere
Kann ja nur besser werden. Nach allen Optimierungen läuft der 8700g dann so schnell wie eine 3050. Change my Mind. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und Mcr-King
Interessant, nun nach dem Update ist der 6400 nur noch etwas über 20% schneller, was dann auch etwas besser ins Bild passt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Vielen Dank für diesen aufwändigen Nachtest!
Genau solche Arbeit ist es, die mich das CB Abo gern bezahlen lässt. Erst mitte Januar um ein weiteres Jahr verlägert. Bitte weiter so!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Copium, danyundsahne, simosh und 3 andere
ist doch cool. Jeden Tag eine Lotterie in der Leistungsfähigkeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs, knoxxi, Convert und 4 andere
Zurück
Oben