Ryzen 7700X Unvervolting mit Ryzen Master

Es geht mir nur darum, zu verstehen, wie alles genau funktioniert. Spiele sind allerdings das, was ich am PC hauptsächlich mache. Ansonsten etwas leichte Fotobearbeitung. Denkst du dass es für Spiele dann gar nicht relevant ist, das 65W Profil zu verwenden?
 
Weniger als für Multicore jedenfalls. Es gibt Spiele, wie den MSFS 2024, die viele Kerne dicker auslasten. Da haste dann schon einen deutlicheren Effekt.

Multicore-Last hast du aber nicht nur beim Rendern, sondern z.B. auch beim Starten und Installieren von Spielen/Programmen. Und auch bei Fotoedit kann das vorkommen.

Meinen Rat habe ich jetzt viele Male geschrieben: 65/88 und keinen weitren Kopf machen. Dass die Kiste mit -30 CO stabil läuft ist zusätzlich prima für dich.
 
Lexx889 schrieb:
Mit dem 65W Eco Mode Profil läuft das System schon echt schön leise. Temperaturen sind auch drastisch reduziert. Cyberpunk läuft damit teilweise sogar im 50 Grad Bereich oder sogar drunter. FPS Einbußen konnte ich gerade auch keine feststellen...

Also, wie wir bereits alle geschrieben haben ... 65W/88W ...

Du hast doch jetzt selber die Erfahrung gemacht und es schön beschrieben ...

Warum denn jetzt doch wieder Stock Werte? Passt doch jetzt alles ...
 
War nur nochmal zum Testen, aus Neugier. Da ich es im Spiel noch nicht probiert hatte. Da hatte ich nur die anderen Modi getestet.
 
Noch eine Frage hätte ich allerdings: Wenn ich das 65W Profil verwende, sollte ich dann den Curve Optimizer wieder auf 0 stellen, oder die -30 so lassen?
 
Würd ich auf -30 belassen, dann kann er mit dem selben max. Leistungsbudget höher Boosten und bleibt im Normalbetrieb noch kühler ;-)
 
Top danke. Welches Programm, abgesehen von Cinebench, ist für einen Stabilitätstest noch zu empfehlen?
 
Grad mal Prime 95 gegoogelt. Sollte man scheinbar 12-24 Stunden laufen lassen? Ist es überhaupt nötig, dass ich das mache, wenn im Alltag alles rund läuft?
 
Nein ist nicht notwendig :-)
Das 65W Profil ohne CO ist safe stabile, ist ja von AMD so freigegeben.
Der CO Wert kann je nach CPU unterschiedlich ausfallen, nicht jede schafft CO -30, manche nur CO -10 und manche CO -50, das muss man testen. CO -20 dürften die meisten CPUs schaffen.
 
Jep ich möchte eben die -30 testen, die ich eingestellt habe. Hab grad mal Prime95 laufen. Wie lange sollte es denn ausreichend sein, um sagen zu können, dass die -30 stabil sind?
 
Das müsstest du mal googeln, ich hab mir das selbst gespart, falls mal ein Programm oder Win crashed werde ich den CO Wert absenken.
 
Ja ist vielleicht echt einfacher, dass ich es einfach im Alltag teste, mit den Programmen und Spielen, die ich benutze ohne mich groß stundenlagn mit Stresstests rumzuplagen.
 
Hab jedenfalls zur Sicherheit Aida64 seit fast 2h laufen und ist stabil. Prime95 hatte ich auch eine Weile laufen und keine Fehler. Ich gehe dann mal davon aus, dass die Einstellungen so in Ordnung sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@PeacemakerAT Bis zuletzt hab ich mich dann doch für einen "Mittelweg" entschieden. Ich hab PPT auf 95W, TDC auf 100A und EDC auf 150A gesetzt. Curve Optimizer immer auf -30. Verbrauch ist für mich auch okay, von 142W auf 97W gesenkt und auch die Temperaturen sind sowohl im idle als auch in Spielen top. (38-45° im Idle/Desktop und 50-56° in Spielen)

Ich hab wie gesagt, dann nur kurz mit Prime95 und Aida64 einen kurzen Stresstest gemacht. System läuft seit Tagen im Idle sowie auch in Games stabil und vor allem extrem kühl und leise, was ich super finde. Kann man sich weitere Stresstests sparen und sollte das System doch mal crashen einfach nachjustieren?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
Dich scheint das echt schwer zu beschäftigen? :D
Ich würde so belassen, wenn in 3 Monaten 1x was abschmiert wär mir das auch egal, kann man ja auch nie ausschließen das es andere Gründe dafür gibt. Deshalb Werte anpassen wenn es wirklich regelmäßig zu Problemen kommen sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lexx889 und djducky
Zurück
Oben