Test Ryzen 9 7950X & Ryzen 7 7700X im Test: Leistung, Effizienz, IPC, Takt, iGPU und mehr analysiert

Für AM4 Besitzer mit Ryzen 5xxx also kein Grund zum Upgrade. Wer die Spiele Performance haben will, ist mit dem 5800X3D eh gleich gut bedient. Für neue PCs im Bereich 1500€ plus wäre AM5 eine Empfehlung mit Tendenz zum 7700X fürs Gaming.

Die Begrenzung auf 142 Watt ist sehr interessant und wird sicherlich im HYDRA Tool Anwendung finden, sobald dieses Zen5 unterstützt. Ansonsten muss eben Ryzen Master oder das BIOS/UEFI ran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man und Ruebennase
AvenDexx schrieb:
Das sind dann also die Temperaturen, die wir in Zukunft bei den Ryzen erwarten können und dürfen, relativ unabhängig von der Kühlung.
Zumindest solange man nicht selbst an der PPT schraubt. Wie man sieht verliert der 7950X gerade mal 5% Multicore Leistung wenn man ihn mit 142W betreibt und dann ist er auch direkt 20K kühler und weit entfernt von den 95°C.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, Max007 und Ruebennase
Danke für den Artikel @Jan , und gleichzeitig auch an @Wolfgang für den begleitenden Artikel zu den Spiele-Benchmarks 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man
irgendwie voll vergessen das heute der Test kommt voll gut erstmal lesen @Jan , danke euch beiden <3
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man und Jan
Danke für den schönen Test und alle Achtung AMD!
 
Für leute die von älteren Plattformen kommen ewentuell intressant, aber ich denke mal für mich und andere Leute mit Ryzen 5xxx total unintressant . Der Zugewinn an Leistung gegengerechnet an preis und Watt/Perfomance ist einfach zu wenig.
 
Vielen Dank für den sehr ausführlichen Test.

Könnte zusammen mit RDNA 3 Mobile dann sehr spannend für den nächsten Laptop werden, aber für meinen 5900X mit 6900XT sehe ich da aktuell noch keine akuten Gründe für neue Hardware.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man
Roman berichtet, von zu dicken Headspreader und durch Köpfen hat er 20 C Grad herausholen können:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dunkelbunter und Max007
ich warte auf das 3DX Modell und auf das was Intel zeigt. Bis dahin pendeln sich ggf die Plattform und DDR5 Preise etwas ein, auch der kleinere Chipsatz dürfte interessant werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: branhalor und iron-man
Vielen Dank für den ausführlichen Test @ Computerbase-Team; mal in Ruhe lesen dann :)
 
So ein Ryzen 9 7950X mit 45W ist doch ideal für einen kühlen und leisen Mini-PC (Wolf im Schafspelz). :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: St3ppenWoLF
Uff. Eben ein Video mit dem 7600X in Spielen angeschaut - rippt alles weg.

Oft schneller als 58003D und 12900K.

Not bad, not bad!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: branhalor und Lamaan
owned139 schrieb:
Blöd nur, dass Intel einen ziemlich niedrigen Idleverbrauch hat und dort befindet sich die CPU die meiste Zeit.
Dir gehts doch immer um Maximale Leistung und nun ist der Idleverbrauch relevant? (13,9W sind im Idle nicht wirklich viel, Plattform wohlgemerkt, Intel macht 11,1W...) Sorry aber 2,8W sind nicht mal merkbar in deiner Stromrechnung, wenn du 4-6Std am Tag den PC nutzt
Langsam klingst du immer mehr wie Schaffe..

Das sehr wohl:
1664204904682.png


Die ersten 7600er Tests zeigen, dass da AMD gerade einen 12600K und 300€ CPU Killer gebaut hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, Drahminedum, Lamaan und eine weitere Person
ridde schrieb:
5.5 GhZ auf allen 12 Kernen ist schon ganz nett. Der 12900K guckt da blöd. Der hat nur 8 P-Kerne
Bin ich deiner Meinung die ausbeute für 12 Kerne und für ein bisschen aufwand bis zu 20 Grad weniger ohjaaa
 
@Jan @Volker
Äußerst positiv ist, dass der neue Sockel AM5 ohne Adapter alle Kühler für AM4 aufnehmen kann. Das reduziert nicht nur den Aufwand beim Wechsel, sondern im Zweifel auch den Preis.
Die Aussage möchte ich in Frage stellen. Wie sollen Kühler à la be quiet! Dark Rock (Pro) C1 bis 3, welche noch mit AM4 kompatibel sind, (ohne Modifikationen) auf AM5 verbaut werden? Die mitgelieferte Backplate für die Montage "von hinten" lässt sich wohl schlecht nutzen, wenn bei AM5 die Werks-Backplate neuerdings mehr oder weniger Teil des Sockels ist?
 
Vielen Dank für den Test und die viele Arbeit, die damit verbunden ist.

Was wir als Kunden wollten, ist ein Kampf um die Krone. Sowohl AMD und Intel setzen sich gegenseitig unter Druck, das maximale herauszuholen und eben auch über den Energieverbrauch Höchstleistung abzuliefern. Das ist anfürsich ein tolles Ergebnis.

Es wäre aber auch schön, wenn jeder Hersteller neben dem Energieverbrauch Wahnsinn Lösungen im 65-90W Spektrum anbietet. Auf diese Architekturen bzw. Lösungen bin ich besonders interessiert. Die Zeiten, wo mein PC den Kamin ersetzten konnte, vermisse ich nicht wirklich.

Denn mir reicht ein intelligentes und stromsparendes Design out of the box. Von daher sind die 3D Stapel-Cache CPU, die Teile, auf die ich richtig scharf bin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
Taxxor schrieb:
Also im Betrieb die PPT ändern geht zumindest mit Ryzen Master ^^
klar, aber dass es da geht, hilft nur ein paar Leuten, die sich damit auskennen, vor allem da da nichts vorkonfiguriert ist.

Symbol in der Tray, rechte Maustaste drauf, Kontext Menü...
Screenshot 2022-09-26 170207.png

und fertig. Einfacher als Tiefkühlkuchen auftauen lassen.

Und dann halt auch noch die Settings bestimmten (im Vordergrund) aktiven Tasks zuordnen können, so dass man nicht mal wieder vergisst, dass unnötig hohe / für diesen Vorgang unerträglich performanceschwache Profil zuzuweisen.

So ein Tool, besteht ja schon überwiegend und das was fehlt, ist weder Hexenwerk noch Raketenwissenschaft, hätte aber insgesamt betrachtet für den Desktop enormen Nutzen für den Freizeitnutzer, Zocker sowie auch den (hardcore) Profianwender
 
Schneller, heißer und durstiger.

Auch der 7600X ist im Test von HW Unboxed vergleichbar schnell im Gaming wie die beiden hier getesteten CPUs. Aber auch er ist durstiger und heißer als der Vorgängen 5600X :(

AMD geht hier INTELs Weg mit. Nicht gut, imo.

Wer effiziente schnelle Gaming CPU sucht, sollte sich 5600 bis 5800X3D und 12400 bis 12600 ansehen.
 
Rockstar85 schrieb:
Dir gehts doch immer um Maximale Leistung und nun ist der Idleverbrauch relevant? Sorry aber 2,8W sind nicht mal merkbar in deiner Stromrechnung, wenn du 4-6Std am Tag den PC nutzt
Es sind nur keine 2,8W Unterschied, sondern 10W und bei den 253W von RPL wollte man mir erzählen, dass die 23W Unterschied zu ZEN4 einen riesen Unterschied machen.
 
Sehe ich das richtig?

Wenn ich mir das Teil statt der Vorgängergeneration einbaue, brauche ich mir übers Heizen keine Gedanken mehr machen?
 
Zurück
Oben