Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Sammelthread] Asus P5B / P5B Deluxe (WiFi-AP)
- Ersteller stummerwinter
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Moros
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 11.350
Die CPU Temp sollte unter Last auf jeden Fall niedriger sein als die Kerntemperaturen, was aber nicht heißt, dass deine CPU Temp falsch ist 
Von welcher Maximaltemperatur geht denn das Programm aus, mit dem du die Kerntemperaturen ausgelesen hast? Lass mich raten...85°C

Von welcher Maximaltemperatur geht denn das Programm aus, mit dem du die Kerntemperaturen ausgelesen hast? Lass mich raten...85°C

Rohirrim
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2007
- Beiträge
- 586
jep, genau:-)
Denk aber dass die core-temp stimmt..da sie egal welche bios-version oder welches programm immer in etwa die gleichen werte liefert.
Bei der cpu temp kam es immer auf die bios-version an, bzw. darauf ob PECI aktiviert/deaktiviert war, was sich ja seit dem 1803 bios nicht mehr einstellen lässt:-(
Denk aber dass die core-temp stimmt..da sie egal welche bios-version oder welches programm immer in etwa die gleichen werte liefert.
Bei der cpu temp kam es immer auf die bios-version an, bzw. darauf ob PECI aktiviert/deaktiviert war, was sich ja seit dem 1803 bios nicht mehr einstellen lässt:-(
Moros
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 11.350
Die absoluten Kerntemperaturen sind immer potentiell falsch, egal welches Programm du nimmst. Alle Programme bzw. deren Entwickler treffen nur Annahmen über die Maximaltemperatur. Das einzige was von allen Programmen gleich und korrekt augelesen wird, ist die Differenz zur Maximaltemperatur.
Deine Temperaturangaben sind einfach nur ein gutes Beispiel dafür, dass die Annahme von 85°C für die Maximaltemperatur keinen Sinn ergibt.
Deine Temperaturangaben sind einfach nur ein gutes Beispiel dafür, dass die Annahme von 85°C für die Maximaltemperatur keinen Sinn ergibt.
Bullet Tooth
Commander
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 2.997
Den Ram nicht mit übertakten.
FSB auf 300 und booten
Prime95 durchlaufen lassen (10 min. sollten erstmal reichen).
Wenns passt ab ins Bios und weitermachen also z.B. 333 FSB
und den Ram beachten notfalls runterstellen.
Sollte Prime einen Fehler melden ins Bios und Vcore erhöhen.
Irgendwann kommst du beim takten an grenzen
z.B. das die CPU aufeinmal zuviel Watt braucht um überhaupt noch weiterzugehen
oder Der/Die/Das FSB braucht mehr Volt.
333 FSB sollte die CPU ohne Probleme mitmachen vielleicht mit etwas Vcore Erhöhung. aber ansonsten viel Spass beim takten.
FSB auf 300 und booten
Prime95 durchlaufen lassen (10 min. sollten erstmal reichen).
Wenns passt ab ins Bios und weitermachen also z.B. 333 FSB
und den Ram beachten notfalls runterstellen.
Sollte Prime einen Fehler melden ins Bios und Vcore erhöhen.
Irgendwann kommst du beim takten an grenzen
z.B. das die CPU aufeinmal zuviel Watt braucht um überhaupt noch weiterzugehen
oder Der/Die/Das FSB braucht mehr Volt.
333 FSB sollte die CPU ohne Probleme mitmachen vielleicht mit etwas Vcore Erhöhung. aber ansonsten viel Spass beim takten.
Zuletzt bearbeitet:
Rohirrim
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2007
- Beiträge
- 586
thx, aber ich meinte eigentlich in bezug auf die temperatur. Also auf welche werte ich jetzt bauen kann und auf welche nicht.
Bis wohin darf sich die cpu aufheizen ohne dass man bedenken haben muss?
@bullet tooth: schau dir einfach mal die letzten zehn beiträge an, dann weißt du womit ich probleme hab.
Bis wohin darf sich die cpu aufheizen ohne dass man bedenken haben muss?
@bullet tooth: schau dir einfach mal die letzten zehn beiträge an, dann weißt du womit ich probleme hab.
Intel sagt bis 60.1°C: http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SL9ZLRohirrim schrieb:t
Bis wohin darf sich die cpu aufheizen ohne dass man bedenken haben muss?
Hier mal meine FSB und VCore Werte mit meinem E6600:
295 - 1.25
310 - 1.30
320 - 1.3375
333 - 1.3875 (Core-Temp 52° bei 2160 RPM, BIOS 0806)
Wenn du Wissen willst welche Temps wirklich anliegen schaue doch mal hier rein: http://www.techpowerup.com/realtemp/docs.php
oder hier: http://www.tomshardware.co.uk/forum/221745-11-core-quad-temperature-guide
Zuletzt bearbeitet:
Bullet Tooth
Commander
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 2.997
Was hast du denn für einen CPU Kühler montiert. Davon hängt einiges ab.
HeinzS hat auch noch Luft nach oben mit einem besseren Kühler kein Problem.
Bei mir hat ein wechsel vom Freezer 7 Pro zum Scythe Mine 10°C weniger unter Last gebracht idle waren es nur 5°C.
HeinzS hat auch noch Luft nach oben mit einem besseren Kühler kein Problem.
Bei mir hat ein wechsel vom Freezer 7 Pro zum Scythe Mine 10°C weniger unter Last gebracht idle waren es nur 5°C.
Moros
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 11.350
Die CPU Temp kann man als Anhaltspunkt nehmen. Wenn diese die von Intel spezifizierte Maximaltemperatur für den IHS-Mittelpunkt erreicht, dann sollte man nicht mehr viel weiter gehen.
Am zuverlässigsten sind allerdings die Kerntemperaturen. Die absoluten Werte sind wertlos, aber die relativen Werte sind sehr gut zu gebrauchen. Bis zu einem delta von -30 ist alles in Butter. Wenn die Differenz kleiner wird, passiert auch noch lange nichts, aber auf Dauer würde ich der CPU kein delta kleiner -25 zumuten.
@edit
Übrigens...selbst bei einem delta von 0 geht deine CPU noch nicht kaputt, gesund ist das dann aber nicht mehr.
Am zuverlässigsten sind allerdings die Kerntemperaturen. Die absoluten Werte sind wertlos, aber die relativen Werte sind sehr gut zu gebrauchen. Bis zu einem delta von -30 ist alles in Butter. Wenn die Differenz kleiner wird, passiert auch noch lange nichts, aber auf Dauer würde ich der CPU kein delta kleiner -25 zumuten.
@edit
Übrigens...selbst bei einem delta von 0 geht deine CPU noch nicht kaputt, gesund ist das dann aber nicht mehr.
Haunter1982
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 1.292
Hm... das mit den ganzen Sachen von Realtemp usw. sind ja ganz interessant, aber mir erschließt sich daraus immer noch nicht ganz die Aussage die dahinter steckt.... Ich würde trotzdem ganz gerne die zumindest einigermassen "richtigen" Werte haben.
Realtemp und Core-Temp zeigen beide eine TJmax von 85°C.
Realtemp, CoreTemp und Speedfan geben alle die gleichen Temperaturen für die Kerne aus.
Laut dem Link zum Intel-Spec.Finder hat mein Prozessor eine Thermische Spezifikation von 73,2°C
Im Idle-Betrieb liegt meine CPU-Temp laut der Programme (Speedfan und ASUS) bei 50°C
die Kerne bei 36°C (lt. Realtemp, CoreTemp und Speedfan)
das heißt also das Delta-T bei der CPU-Temp wäre noch 23,2°C beim Kern aber 49°C ??? da kann doch was nicht stimmen!!!
Komischerweiße waren bei meinem Alten ASRock-Mainboard die Temperaturunterschiede zwischen CPU und Kerne sehr gering, was ja auch eigentlich so sein sollte, die Kern-Temperaturen haben sich aber vom alten aufs Neue Board nicht geändert, sondern nur die CPU-Temp ?!?!
Kann mir das jemand irgendwie einfach erklären???
Ich weiß jetzt schon, das RealTemp und CoreTemp die Delta-T Werte ausgeben, und man bei einer Übertaktung nach eben diesen Werten gehen soll weil das die entfernung zur "gefährlichen Grenze" angibt. Soweit hab ich das schon gecheckt.
Nur wie schon erwähnt, läuft ja die Lüftersteuerung über die CPU-Temp Werte, und wenn ich da bei gemessenen 65°C bin = delta-T 8,2°C (da obergrenze lt. Intel 73,2°C) und die Kerne erst bei einer delta-T von 34°C, dann kann was nicht zusammenpassen!!!!
das würde ja bedeuten, das die CPU schon bei 25°C vor TJmax zu drosseln anfängt!!! (delta-T Kerne 34 minus 8,2°C delta-T CPU)
Realtemp und Core-Temp zeigen beide eine TJmax von 85°C.
Realtemp, CoreTemp und Speedfan geben alle die gleichen Temperaturen für die Kerne aus.
Laut dem Link zum Intel-Spec.Finder hat mein Prozessor eine Thermische Spezifikation von 73,2°C
Im Idle-Betrieb liegt meine CPU-Temp laut der Programme (Speedfan und ASUS) bei 50°C
die Kerne bei 36°C (lt. Realtemp, CoreTemp und Speedfan)
das heißt also das Delta-T bei der CPU-Temp wäre noch 23,2°C beim Kern aber 49°C ??? da kann doch was nicht stimmen!!!
Komischerweiße waren bei meinem Alten ASRock-Mainboard die Temperaturunterschiede zwischen CPU und Kerne sehr gering, was ja auch eigentlich so sein sollte, die Kern-Temperaturen haben sich aber vom alten aufs Neue Board nicht geändert, sondern nur die CPU-Temp ?!?!
Kann mir das jemand irgendwie einfach erklären???
Ich weiß jetzt schon, das RealTemp und CoreTemp die Delta-T Werte ausgeben, und man bei einer Übertaktung nach eben diesen Werten gehen soll weil das die entfernung zur "gefährlichen Grenze" angibt. Soweit hab ich das schon gecheckt.
Nur wie schon erwähnt, läuft ja die Lüftersteuerung über die CPU-Temp Werte, und wenn ich da bei gemessenen 65°C bin = delta-T 8,2°C (da obergrenze lt. Intel 73,2°C) und die Kerne erst bei einer delta-T von 34°C, dann kann was nicht zusammenpassen!!!!
das würde ja bedeuten, das die CPU schon bei 25°C vor TJmax zu drosseln anfängt!!! (delta-T Kerne 34 minus 8,2°C delta-T CPU)
Moros
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 11.350
@Haunter1982
1) Wieder einmal ein sehr gutes Beispiel, warum die Annahme von 85°C für die Tjmax nicht stimmen kann. Die Kerntemperaturen werden an den absoluten Hotspots gemessen und diese müssen immer wärmer oder zumindest genauso warm sein wie der CPU Temp Sensor, welcher sich in der Nähe des IHS-Mittelpunktes befindet.
2) Die CPU Temp ist nur ein Anhaltspunkt. Diese Temperatur wird hauptsächlich für die Hersteller von CPU-Kühlern angegeben. Denn die CPU Temp wird nicht an dem Punkt gemessen, auf den sich Intel mit den 73°C bezieht. Die 73°C sind das Maximum für den den Mittelpunkt des IHS und der ist in der Regel ein paar Grad kühler als die CPU Temp.
3) Wenn man übertaktet und sich für die maximalen Temperaturen interessiert, dann sind die Kerntemperaturen am wichtigsten. Mit einem delta von 30°C ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Das Throttling der CPU setzt laut Intel erst bei einem delta von 0 ein. Einge Erfahrungsberichte behaupten aber, dass das Throttling manchmal schon früher beginnt.
4) Richtig kaputt kriegt man die CPU erst über 100°C.
5) Meine Nachforschungen haben ergeben, dass Tjmax bei den 65nm Varianten bei 100°C und bei den 45nm Varianten bei 105°C liegen sollte. Wissen wird man das aber nie, da Intel keine Aussage dazu treffen möchte.
@edit
Das Drosseln bzw. Throttling der CPU hängt übrigens nur von den Kerntemperaturen ab, nicht von der CPU Temp.
1) Wieder einmal ein sehr gutes Beispiel, warum die Annahme von 85°C für die Tjmax nicht stimmen kann. Die Kerntemperaturen werden an den absoluten Hotspots gemessen und diese müssen immer wärmer oder zumindest genauso warm sein wie der CPU Temp Sensor, welcher sich in der Nähe des IHS-Mittelpunktes befindet.
2) Die CPU Temp ist nur ein Anhaltspunkt. Diese Temperatur wird hauptsächlich für die Hersteller von CPU-Kühlern angegeben. Denn die CPU Temp wird nicht an dem Punkt gemessen, auf den sich Intel mit den 73°C bezieht. Die 73°C sind das Maximum für den den Mittelpunkt des IHS und der ist in der Regel ein paar Grad kühler als die CPU Temp.
3) Wenn man übertaktet und sich für die maximalen Temperaturen interessiert, dann sind die Kerntemperaturen am wichtigsten. Mit einem delta von 30°C ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Das Throttling der CPU setzt laut Intel erst bei einem delta von 0 ein. Einge Erfahrungsberichte behaupten aber, dass das Throttling manchmal schon früher beginnt.
4) Richtig kaputt kriegt man die CPU erst über 100°C.
5) Meine Nachforschungen haben ergeben, dass Tjmax bei den 65nm Varianten bei 100°C und bei den 45nm Varianten bei 105°C liegen sollte. Wissen wird man das aber nie, da Intel keine Aussage dazu treffen möchte.
@edit
Das Drosseln bzw. Throttling der CPU hängt übrigens nur von den Kerntemperaturen ab, nicht von der CPU Temp.
Zuletzt bearbeitet:
@Haunter1982
beide von mir angeführten Links bieten eine Idle Calibration, wo bei deiner CPU, die dort nur 8W verbraucht, die Temps nur ein paar Grad über der Umgebung sein sollten. Da seit meinem BIOS 1803 Update dort auch falsche Temps angezeigt werden (bis 95° im Leerlauf) benutze ich seit dem per Speedfan angepasste Temps und Lüftersteuerungen. Dieses erspart das ewige Umrechnen vom Deltawert zum realen Temperaturwert.
beide von mir angeführten Links bieten eine Idle Calibration, wo bei deiner CPU, die dort nur 8W verbraucht, die Temps nur ein paar Grad über der Umgebung sein sollten. Da seit meinem BIOS 1803 Update dort auch falsche Temps angezeigt werden (bis 95° im Leerlauf) benutze ich seit dem per Speedfan angepasste Temps und Lüftersteuerungen. Dieses erspart das ewige Umrechnen vom Deltawert zum realen Temperaturwert.
Haunter1982
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 1.292
@HeinzS: obs im Idle n paar grad wärmer oder kühler ist ist mir eigentlich egal, aber der Unterschied zwischen den Kerntemperaturen und der CPU-Temperatur, ist immer bei 12-14°C und das kann eigentlich nicht sein. Trotzdem Danke, war interessant das ganze zu lesen.
@Moros: das mit der TJmax von 100 könnte stimmen, dann wär der Temp unterschied zwischen Kernen und CPU bei mit bei 0-1° Grad unter Load. wobei die CPU dann immer noch wärmer ist als die Kerne.
Komisch ist ja für mich wie gesagt nur, das bei meinem alten Board die CPU-Temp niedriger war.
Deswegen bin ich mir nicht sicher ob nicht die Kerntemperaturen stimmen und die CPU-Temp falsch ist.
Weil eine CPU-Temperatur von 50°C im Idle doch Relativ hoch wäre.... und mir da die Kerntemps von 36°C doch eher gefallen würden
Ich für meinen Fall würde einfach gerne wissen was stimmt, und ich Tippe eher auf die Kerntemperaturen, da der Kühler bei den angeblich 50°C CPU-Temperatur nicht mal Handwarm wird, und das kann auch irgendwo nicht sein.
Ach ich weiß einfach nicht weiter.... bin langsam am Verzweifeln, es kann ja auch nicht sein, das die ausgelesene CPU Temperatur von Board zu Board um 15°C schwankt. Oder?
@Moros: das mit der TJmax von 100 könnte stimmen, dann wär der Temp unterschied zwischen Kernen und CPU bei mit bei 0-1° Grad unter Load. wobei die CPU dann immer noch wärmer ist als die Kerne.
Komisch ist ja für mich wie gesagt nur, das bei meinem alten Board die CPU-Temp niedriger war.
Deswegen bin ich mir nicht sicher ob nicht die Kerntemperaturen stimmen und die CPU-Temp falsch ist.
Weil eine CPU-Temperatur von 50°C im Idle doch Relativ hoch wäre.... und mir da die Kerntemps von 36°C doch eher gefallen würden

Ich für meinen Fall würde einfach gerne wissen was stimmt, und ich Tippe eher auf die Kerntemperaturen, da der Kühler bei den angeblich 50°C CPU-Temperatur nicht mal Handwarm wird, und das kann auch irgendwo nicht sein.
Ach ich weiß einfach nicht weiter.... bin langsam am Verzweifeln, es kann ja auch nicht sein, das die ausgelesene CPU Temperatur von Board zu Board um 15°C schwankt. Oder?
wenn du mal die Idle Calibration machen würdest wüsstest welche Temps eher stimmen.Haunter1982 schrieb:Deswegen bin ich mir nicht sicher ob nicht die Kerntemperaturen stimmen und die CPU-Temp falsch ist.
Weil eine CPU-Temperatur von 50°C im Idle doch Relativ hoch wäre.... und mir da die Kerntemps von 36°C doch eher gefallen würden![]()

Haunter1982
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 1.292
@HeinzS, habs probiert, Idle Core-Temps im unübertakteten Zustand mit wenig Spannung liegen bei ca.4-6°C über Raumtemperatur sollten also passen.
CPU-Temperatur liegt im Idle 12-14° über der Raumtemperatur.
Ein Tempsensor am Kühlkörper bei abgeklemmten Lüfter bringt nach kurzer Prime-Last (zum Aufwärmen des Kühlkörpers) und anschließendem dahin "idle'n" den Wert von 55°C wobei dann die Angebliche CPU-Temperatur bei 66°C liegt und die Cores bei 59°C (TJmax von 85°C). Die Werte sinken dann ziemlich analog wieder. Das der Kühlkörper etwas weniger Warm wird als die CPU ist auch klar sollte aber nach längerer Zeit nicht mehr als 2-3°C ausmachen, also denke ich das die Core Angabe stimmt, und das Board die CPU Temp einfach um ca. 12° falsch abließt.
kann man das denn im Bios irgendwie umstellen, also so das er einfach 12° weniger abließt? Bei Speedfan gehts das weiß ich, aber im Bios hab ich nichts gefunden und das steuert ja den Lüfter.
Wo liegt beim P5B eigentlich der Sensor für die Umgebungstemperatur?
CPU-Temperatur liegt im Idle 12-14° über der Raumtemperatur.
Ein Tempsensor am Kühlkörper bei abgeklemmten Lüfter bringt nach kurzer Prime-Last (zum Aufwärmen des Kühlkörpers) und anschließendem dahin "idle'n" den Wert von 55°C wobei dann die Angebliche CPU-Temperatur bei 66°C liegt und die Cores bei 59°C (TJmax von 85°C). Die Werte sinken dann ziemlich analog wieder. Das der Kühlkörper etwas weniger Warm wird als die CPU ist auch klar sollte aber nach längerer Zeit nicht mehr als 2-3°C ausmachen, also denke ich das die Core Angabe stimmt, und das Board die CPU Temp einfach um ca. 12° falsch abließt.
kann man das denn im Bios irgendwie umstellen, also so das er einfach 12° weniger abließt? Bei Speedfan gehts das weiß ich, aber im Bios hab ich nichts gefunden und das steuert ja den Lüfter.
Wo liegt beim P5B eigentlich der Sensor für die Umgebungstemperatur?
Im BIOS kann man da nichts einstellen, aber Speedfan kann auch den CPU-Lüfter regeln und dieses dann auch abhängig von der Core-Temp.
Der Mainboardsensor muss in der Nähe der NB und dem PCIe 16x Port liegen, etwas genaueres habe ich trotz intensiver Suche nicht finden können.
Der Mainboardsensor muss in der Nähe der NB und dem PCIe 16x Port liegen, etwas genaueres habe ich trotz intensiver Suche nicht finden können.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 203
- Aufrufe
- 39.729
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 1.117
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 1.506
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 2.135
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 930