[Sammelthread] HDD-Probleme, SMART-Analysen

  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuya91
Sind die Werte ok?
Hatte heute Startprobleme, musste neues Sata Kabel verwenden.

WDC.JPG
 
Am SATA Datenkabel hat es eher nicht gelegen, außer das andere war komplett platt und hat gar keine Verbindung mehr ermöglicht, denn der Rohwert vom Attribut C7 ist noch 0, es gab als bisher während der Lebensdauer der Platte keinen einzigen Kommunikationsfehler mit dem Host Controller. Auch sonst ist alles normal, es gibt keine Hinweis auf Probleme bei der HDD. Denke aber trotzdem daran immer ein ordentliches Backup aller wichtigen Daten zu haben die Du nicht verlieren möchtest, z.B. auf einem NAS, in der Cloud oder auf einer nur dafür genutzten USB Platte. Denn jeder Hardware kann auch jederzeit mal plötzlich ausfallen und nicht nur Hardwareausfälle können zu Datenverlust führen.
 
@Holt mittlerweile,nach neuformatierung, läuft alles wieder normal.
Tw hatte ich das Problem , daß die HDD nicht erkannt wurde, auch nicht in der Computerverwaltung.
Kann mir keinen Reim draus machen.
 
Wenn sie gar nicht erkannt wurde, dann hatte sie entweder keinen Strom oder die Datenverbindung war so gestört, dass gar keine Kommunikation mit dem Host Controller erfolgt ist, also sowas wie Stecker ganz ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: carisma2001
Ich habe zwar bis jetzt noch keine Probleme mit der Platte gehabt aber in meinem Arbeitsrechner hab ich die Platte hier verbaut müsste so in etwa von 2011 sein. Was sagen die Werte aus? Soll ich mir langsam aber sicher gedanken um ne neue machen oder ist die noch vollkommen in Ordnung?
 

Anhänge

  • festplattte.jpg
    festplattte.jpg
    206,3 KB · Aufrufe: 317
Alles GUT mMn
 
Wenn sie von 2011 ist, hat sie die 5 Jahre Nutzungsdauer hinter sich, aber die Werte sind gut, da ist gar nichts was auch nur einen Hinweis auf ein Problem gibt. Die HDDs können ja durchaus weit länger als die geplante Nutzungsdauer halten, aber man kann sich eben nicht darauf verlassen und ein Backup seiner wichtigen Daten sollte man immer haben. Wenn das der Fall ist, kann man sich mit dem Austausch Zeit lassen bis die Platte wirklich erst Anzeichen von Problemen hat.
 
Hallo,

muss ich mir hier Sorgen machen?
Checkdrive meldet immer wieder:
1544563707614.png


Wenn ich mit Checkdrive dann die Festplatte prüfe, meldet er keinen Fehler.
Crystaldiskinfo zeigt folgendes an:
1544563724181.png



Viele Grüße
 
Es wurden schon 56 Sektoren durch Reserve ersetzt weil sie defekt sind und 8 weitere stehen "unter Beobachtung".

1. ein Backup der Daten sollte eh vorhanden sein... wenn nicht sofort machen
2. als "wichtige" Platte auf der das System oder Daten die oft benötigt werden sind würd ich sie nicht mehr einsetzen
3. wenn die Zahl der wiederzugewiesenen Sektoren weiterhin steigt würd ich sie entsorgen
 
Beim FOTO ist was abgeschnitten - ist das eh nicht die C: Platte ?

Wenn nicht kann man nach Datensicherung, sie mal langsam Formatieren und schauen, wie es dann aussieht
 
Welche(n) Laufwerksbuchstaben die Platte hat, kann man auch so sehen, es ist E:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HerrAbisZ
Danke für die Antworten, ja ist E, ist meine Platte für Spiele, ausser Zeit zum Downloaden, würde es nichts kosten, wenn sie ausfallen sollte.
Ich kann mal die Spieler sichern und Formatieren und dann schauen.
@Jesterfox Wo sieht man das mit den 56 Sektoren und 8 unter Beobachtung?
Smartwerte kommen mir wie eine Wissenschaft für sich vor.
Ich hab noch eine andere Seagate mit 3 TB drin, die hat über 10k Betriebsstunden, bei der scheint alles gut zu sein.
 
ID 05 sind die ersetzten Sektoren (der Rohwert ist Hexadezimal, die 38 entspricht also einer 56 in dezimal) und ID C5 (aktuell ausstehende Sektoren) stehen quasi unter Beobachtung weil sie einmalig Probleme gemacht haben, wenn sie beim nächsten Schreibzugriff wieder auffällig werden dann werden sie ersetzt, ansonsten normal weiter genutzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bloodie24
Schwebende Sektoren (also die 5 in Attribut C5) sind Sektoren deren Daten nicht mehr zur ECC passen die hinter jedem Sektor steht und mit deren Hilfe auch nicht mehr korrigiert werden können. Da die korrekten Daten nicht mehr feststellbar sind, gibt die Platte statt falscher Daten einen Lesefehler als Antwort wenn man versucht diese zu lesen. Das kann auch anderen Gründe als defekte Oberflächen haben, z.B. einen Stromausfall während eines Schreibvorgang der dazu führt, dass eben nicht die ganze Daten plus der neuen ECC geschrieben wurden oder wegen eines Stoßes oder Vibrationen ist der Kopf beim Schreiben aus der Spur gekommen und hat Daten auf der Nachbarspur überschrieben. Auch arbeiten HDDs nicht 100%ig und die Hersteller geben die Fehlerhäufigkeit auch in Form der UBER an, wobei eine UBER von 1:10^14 bedeutet, dass je 10^14 gelesener Bits was etwa 12TB gelesener Daten entspricht, ein Lesefehler und damit schwebender Sektor im Rahmen der Erwartungen liegt.

Die Controller merken sich die schwebenden Sektoren und prüfen die Daten nach dem erneuten Schreiben auf diese Sektoren, dann verschwinden diese einfach oder werden eben durch Reservesektoren ersetzt. Bei diesr Platten waren es 56. Vermutlich muss man aber beide Zahlen durch 8 teilen, denn die Platte hat ja physikalisch 4k pro Sektor, emuliert aber 512 Byte Sektoren (512e) und dann zählen die Controller gerne die logischen Sektoren und das sind eben 8 pro physikalischem Sektor. Wenn beide Werte immer ganze Vielfache von 8 sind, dann dürfte dies der Fall sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bloodie24
Hallo zusammen

Habe mal zwei ältere HDDs gefunden und würde gerne wissen, wie zuverlässig diese noch sind.
 

Anhänge

  • D.png
    D.png
    88,2 KB · Aufrufe: 302
  • E.png
    E.png
    90,5 KB · Aufrufe: 297
Dazu müsste man hellsehen können.
Die Smart-Werte sind unauffällig, aber die Platten haben ja schon einige Betriebsstunden.
Und unabhängig davon können Festplatten auch jederzeit ohne Vorwarnung ausfallen.
Für wichtige Daten ist ein backup daher immer Pflicht.
 
Unauffällig würde ich nicht sagen, die eine hat schwebende Sektoren und die anderen schon einen wiederzugewiesenen Sektor. Die dürften beide schon ihre 5 Jahre Nutzungsdauer hinter sich haben, auf die die Hersteller die HDDs auslegen und die Samsung früher auch immer recht offen in die Datenblätter geschrieben hat, so wie hier:
Bei aktuellen HDDs steht das nur noch sehr selten so offen im Datenblatt, aber indirekt findet man es auch immer noch, so steht bei der ST1000VX005 im Product Manual auch noch
Aus 50.000 insgesamt und 10.000 pro Jahr ergibt sich dann aber doch wieder der Hinweis auf die geplante Nutzungsdauer von 5 Jahren.

Damit sind Kalenderjahre gemeint, denn HDDs altern auch wenn sie nicht benutzt werden und sind daher nicht unbegrenzt lagerbar. Dazu schreibt Seagate z.B. hier und auch in einigen anderen Product Manuals:
Und außerdem:
Wenn also die Lagerbedingungen nicht eingehalten werde, sind 90 Tage und zwar in der ungeöffneten Originalverpackung, sonst bestenfalls 1 Jahr. Nach dem Öffnen sollten HDD nicht länger als 30 Tage stromlos sein.

Bei der neuen Barracuda Pro 10TB mit Heliumfüllung schreibt Seagate:
Also hier nur ein halbes Jahr in der ungeöffneten originalen Versandverpackung von Seagate und sonst 2 Monate, nur bei optimalen Bedingungen bis zu einem Jahr.

HGST schreibt für die meisten Modelle wie z.B. für die Megascale:
Das bedeutet nicht, dass die HDDs dann automatisch Schaden nehmen oder gar komplett kaputt sind, wenn man diese Vorgaben nicht einhält. Aber ganz ignorieren sollte man es nicht, denn im Thread Festplatten sterben wie die Fliegen - was mache ich falsch? sind jemandem der ein halbes Jahr im Ausland war, binnen 3 Monaten 4 HDDs gestorben. Die HDDs waren wohl in einem NAS im Keller, also nicht unter optimalen Bedingungen gelagert und natürlich müssen solche Angaben auch unter den ungünstigsten der erlaubten Bedingungen noch eingehalten werden. Unter optimalen Bedingungen dürften die Platten auch eine weitaus längere Zeit ohne Probleme überstehen.
 
Hallo.
Meine Festplatte hat angefangen zu klicken, bzw hat sich zwischendurch so angehört, also würde man eine Feder spannen und loslassen.
Nach einiger Zeit ging gar nichts mehr.
Ich habe sie dann in ein externes Gehäuse gesteckt um besser damit arbeiten zu können.
Nach dem anschließen wird sie nach etwa 5 Minuten erkannt, auf ein paar Unterordner kann ich zugreifen, aber wenn ich Dateien öffnen will, dann kommt die Meldung, dass die Datei nicht mehr vorhanden ist.

Es geht mir um eine einzige .txt die schon sehr wichtig ist.
Ich habe zwar keine Hoffnung und die Platte schon abgeschrieben, aber nachfragen schadet ja nicht.

Es ist eine 6 Jahre alt 2tb Seagate die so gut wie komplett voll mit Daten ist
In CrystalDisk wird die Platte schon gar nicht mehr erkannt.
 

Ähnliche Themen

Antworten
1.922
Aufrufe
257.128
J
Zurück
Oben