[Sammelthread] HDD-Probleme, SMART-Analysen

Uff .. Der Status wird mir schon Ewigkeiten angezeigt, da hatte die erst etwas über 1 Jahr auf'm Buckel, glaube ich.
Oder war das keine Frage?
 
Das war eine Frage an die Profis aber nach einem Jahr naja da hatte sie dieses Werte noch nicht..
 
peter0010, beide haben wiederzugewiesene Sektoren, die 500GB mit 0x5E = 94 schon nicht so wenige und dazu nach eine Menge (191) High-Fly Writes, also Schreibvorgänge bei denen der Kopf die falsche Flughöhe hatte. Die 500GB würde ich in absehbarer Zeit tauschen, erst recht wenn der Rohwert von 05 bzw. die Summe der Rohwerte von 05 und C5 steigen. Achte auf jeden Fall darauf das Backup der Daten recht gut aktuell zu halten bzw. eines auf einer USB Platte oder einem NAS anzulegen, sollten wichtige Daten auf den Platten sein von denen es noch kein Backup gibt.
 
Alles klar, danke Dir. Allerdings bin ich gerade etwas verwirrt.. wo nimmst Du denn die 191 high fly writes bzw C5 bei den Rohwerten her?
Und wie sieht das mit der 250er aus, die hat doch schon 100 wiederzugewiesene Sektoren oder ist das nicht der richtige Wert?

Sorry, aber mit S.M.A.R.T Werten konnte ich noch nie wirklich was anfangen :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

schön das es so einen Thread gibt. Ich hätte gleich mehrere Anfragen bzgl. meiner Festplatten.


Festplatte (1) und (2) sind ältere Festplatten aus meinem Dekstop-PC und ich möchte diese gerne für Backup Festplatten nutzen. Da beide Festplatten schon einige Jahre in Gebrauch waren, habe ich die SMART Werte mit dem Programm CrystalDiskinfo ausgelesen.

Zu (1)
Scandisk.JPG
Angeblich alles in Ordnung, zumindest gab es keine Meldung. Dennoch waren die Werte für Lesefehlerrate und Suchfehler wohl relativ hoch. Ich kenne mich damit leider absolut nicht aus.

Zu (2)
Scandisk.JPG
Hier gibt es Probleme mit den wiederzugewiesenen Sektoren. Ich habe bereits einen Checkdisk durchlaufen lassen mit dem Ergebnis das alles OK sei.

Macht es Sinn diese Festplatte(n) als Backup zu verwenden, oder sollte ich diese dafür nicht mehr verwenden?

Zu (3)
Das ist die Festplatte meines Laptops. Urplötzlich ist eine Partition verschwunden gewesen und wird nun als freier Speicher ausgegeben.
Partitionen.JPG.
Die SMART-Werte habe ich hierzu auch ausgelesen
CrystalDisk Notebook HDD.JPG.
Hier gibt es scheinbar auch Probleme mit den wiederzugewiesenen Sektoren.

Was kann ich hier am besten tun? Ich finde es sehr merkwürdig, dass urplötzlich die Partionen auf einer Festplatte verschwinden... Mein Laptop (Acer Aspire Timeline X 5820TG) ist mittlerweile knapp 5 Jahre alt, und ich würde ungerne Geld in eine neue Festplatte investieren, falls es sinnvolle Alternativen gibt.

Ich hoffe ihr könnt mir mit meinen Problemen weiterhelfen.

Danke :)
 
Hallo, ich bedarf auch mal Hilfe von jemanden der Ahnung hat.

Vorab ich kann keiner Werte hochladen, da das Programm nicht laufen will.

System:
Intel Core i5 3570 3.40 GHz
NVIDIA GeForce 680 GTX
Asus z77 extreme 4
4x corsair xms3 4gb
Windows 7 (64)
Adata 120 GB SSD (Mit Windows drauf)
und mein kleiner Freund WD 10EADS 1TB

Seit ner weile hatte ich bereits das Problem, das mein Rechner gelegentlich nicht runterfahren wollte (hing sich bei "Wird heruntergefahren quasi in ner dauerschleife auf).
Bald darauf kam dann was ähnliches beim Hochfahren, bei "Windows wird gestartet". Nur erzwungenes Neustarten half oder manchmal endlose Geduld.

Als alles noch ging, lief das in kürzester Zeit ab, habe an der Hardware nichts geändert!
So heute ging dann plötzlich gar nichts mehr, hat ewig zum Hochfahren gebraucht und auf dem Desktop angekommen hat er sich nach 1-2 Sekunden aufgehangen. Runterfahren war auch nicht mehr.
Kam dann zu dem Schluss, das Windows neu rauf muss, also CD rein und los. Da gings wieder los, das er nicht zu dem Fenster weiter wollte, wo ich auswählen kann, wo es gespeichert werden soll, also noch mal Neustart und probeweise die 1TB ausgestöpselt, und siehe da, es lief plötzlich, also schnell Windows installiert, Treiber neu raus ect. Lief alles wieder wie am Schnürchen!

Bis ich die Festplatte wieder angesteckt habe. Selbe Problematik nur das es sich jetzt nicht mehr komplett aufhängt.
Er erkennt nur noch ein Lokalen Datenträger E (Zuvor war das eig D) der lässt sich nicht öffnen, und im Geräte Manager steht er auch nur als "Laufwerk" drin, beim anwählen hängt sich alles auf.

Kabel sitzen richtig dran und die Festplatte rödelt auch ab und an etwas rum...
Bin etwas verzweifelt, ich nehme mal an, die muss wohl ausgetauscht werden?! Aber was ist mit den ganzen Daten darauf?
Jemand ne Ahnung, was da schief gelaufen ist?
 
@ Chugx: teste einmal mit einem Live-Linux, (z.Bsp. Ubuntu)

@ Farrak:
•1/ST3250418AS: 0 Lesefehler, 0 Suchfehler (erste 4 Stellen des hexadezimalen Rohwertes), allerdings gibt es 83.183.064 Hardware-Fehlerkorrekturen bei 24.044.034 Lesevorgängen, das ist schlecht, die Platte sollte in absehbarer Zeit aufs Altenteil abgeschoben werden.
•2/ST3500320AS: die diversen Fehler (2x 05, 1x 07, 7x 0A, 8x BC) sind alle alt und können ignoriert werden.
•3/Toshiba MK7559GSXP: 5824 defekte Sektoren laut Rohdaten, für 2442 Betriebsstunden niederschmetternd, diese Platte sollte zeitnah ersetzt werden, die verschwundene Partition ist wohl dieser extrem großen Zahl an wiederzugewiesenen Sektoren geschuldet. Eventuell kann hier eine Datenrettungssoftware noch etwas finden, teste a) Recuva und b) Get Databack for NTFS. Der Download ist gratis, ein Suchlauf zeigt dir ob und was das Programm noch findet, ist das zufriedenstellend muß vor der eigentlichen Rettung bezahlt werden.
 
Es wurde schon so viele defekte Sektoren durch Reservesektoren ersetzt, dass der aktuelle Wert unter den Grenzwert gefallen ist und das scheint auch Windows aufgefallen zu sein. Die HDD sollte zeitnah getauscht werden.
 
@ Inzersdorfer: Danke für die Antwort. Ok, sowas dachte ich mir ja leider schon fast. Ich verstehe nur nicht, was du mit alten Fehlern gemeint hast. Könntest du hier eine kurze Erläuterung abgeben? Danke!
 
Er meint damit Fehler die in der Vergangenheit aufgetreten sind, aber die im Moment nicht relevant sind. Beobachte aber bei der Platte 2.) den Rohwert von C7, der deutet auf Probleme mit dem SATA Kabel hin. Auch die können alt sein, also schon gelöst, oder aber nicht. Wenn sich der Rohwert von C7 ändert, dann ist das Problem mit dem SATA Kabel noch aktuell.
 
Sind die Werte meiner Festplatten ok? Wie kann man das feststellen?:)

Unbenannt.png

1.png

2.png

as-ssd-bench Samsung SSD 850  08.06.2015 21-55-30.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja sind I.O. aber wie ich schon in dem anderen Thread gesagt habe, die Festplatte nicht so oft ein und ausschalten wie du es bisher getan hast ;) Denn das stresst die Platte am meisten und kann somit die Lebensdauer verkürzen.
 
hi

Eine HDD und eine SSD seit fast 1 Jahr im Laptop.
Laptop relativ selten benutzt: müssten beide eigentlich noch im "fabrikneuen" Zustand sein...
 

Anhänge

  • wd_2_5_zoll.jpg
    wd_2_5_zoll.jpg
    227,3 KB · Aufrufe: 388
  • crucial_M500.jpg
    crucial_M500.jpg
    271,6 KB · Aufrufe: 429
Alles wunderbar, nur der Beschleunigungssensor der WD hat schon 3 mal angeschlagen, da wurde die Platten (also wohl das ganze Notebook) im Betrieb zu harten Stößen ausgesetzt. Sowas kann eine HDD schnell schädigen. Die warnung bzgl. der 50°C bei der SSD kannst Du ignorieren, die dürfen im Betrieb bis 70°C warm werden, könnte aber ab 65°C die Geschwindigkeit drosseln.
 
Ich kenne das Temperatur-Verhalten der Crucial nicht, aber eine SSD wird in aller Regel nicht so arg warm. Vielmehr nimmt sie gerade in einem Notebook viel von der Umgebung auf. Ggf. mit HWMonitor o.ä. die sonstigen Systemtemperaturen checken und die Lüfterlamellen reinigen.
Ich hatte die Samsung Basic in einem Fractal Design Define R2 ohne aktive HDD-Kühlung und später in einem Laptop. Temperaturen: im Gehäuse immer unter 30°C , im Laptop im System-Idle 41°C, unter System-Last 36°C. Das liegt bei mir daran, dass die Lüfter im Idle ganz aus bleiben und die Wärme sich im Gehäuse verteilt.
 
Die SSDs erzeugen selbst schon einiges an Wärme, gerade auch die m500, m550, MX100 von Crucial, die ja im Idle ohne aktives LPM dann umbei einem Watt brauchen. Aber wie warm die SSD dann wirklich ist, hängt natürlich extrem von der Temperatur der Umgebung und den Lüftungsverhältnissen ab und wenn die eben in einem Notebooks sitzt, dann ist es dort eben meist recht warm und auf jeden Fall viel wärmer als vorne in einem Desktopgehäuse hinter dem Frontlüfter. Es ist aber nicht so, als wäre die eine Crucial nun ein besonderer Hitzkopf und würde deutlich mehr Wärme erzeugen, die von NRJ würde an der Stelle von fanatiXalpha auch nicht großartig andere Temperaturen als 36°C anzeigen und umgekehrt wäre die von fanatiXalpha im Notebook von NRJ dann auch nicht lange zu kühl.
 
Die Temperatur der M500 schien mir auch etwas zu hoch.
Auf dem Crucial-Board hab ich ein Posts gefnden : temperaturen um 50 Grad
sind normal und bis 70 ist immernoch alles OK. Das war eigentlich
das was Holt im Post oben (POST #1936) schon gesagt hat

In den Letzten paar warmen Tagen war die Temperatur bei 53 Grad (im betrieb).
Laptop (msi GE60-2PE) bzw. LÜftung/Lüfter ist im guten zustand.

Heute ist etwas/deutlich kühler als vor paar tagen
(mache gerade paar sachen auf dem Laptop): 45 Grad.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Antworten
1.922
Aufrufe
257.126
J
Zurück
Oben