[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Man sagte mir bereits dass die Samsung 970 evo nicht mit dem https://www.asus.com/de/Motherboards/H81MP_PLUS/ kompatibel seie, ausser man würde einen Adapter nutzen.

Frage 1: Welchen Adapter genau brauche ich denn für die M2?
https://www.amazon.de/dp/B07CGGP7SV...df0&ascsubtag=trd-1203530488613012366-21&th=1
Auf PCIe ist meine Graka und nur der Slot mit der größten Entfernung hat noch Platz, und auch nur wenn der SSD-Speicherriegel von der Graka wegzeigen würde.

Frage 2: Da der Adapter die SSD verlangsamen würde.. hätte die 860 evo mehr Leistung? Ist ja auch 40€ günstiger. Da ich jedoch in 3-5 Jahren erneut das System tausche würd ich schon gern die 970'er haben, die mit einem Kabel jedoch einfacher einzuordnen wäre, da die GPU in den Adapter blasen würde. Oder eben nicht weil die blockiert wird.
Ausserdem: Kann mal wer markieren wo ich die dann dranschließen müsste?
https://www.amazon.de/Samsung-MZ-76...rs&ie=UTF8&qid=1545585481&sr=1-1&keywords=SSD
 
Generell sind NVMe SSD erst ab der Skylake Plattform zu empfehlen und allenfalls mit mit dem ASRock Z97 Extreme 6/9 beim S. 1150 mit der vollen Performance bei Haswell nutzbar. Vergiss also eine NVMe SSD mit einem H81 Board.
 
Eine SSD 3-5 Jahre im Voraus auf Zuwachs zu kaufen, hat überhaupt keinen Sinn. Bis dahin gibt es schnellere, größere, günstigere, mit wieder neuen Anschlüssen. In der Zeit sinkt üblicherweise der Preis für die gleiche Kapazität um 50-80%. Kaufe eine 860 Evo in der nötigen Größe und verkaufe sie in 3-5 Jahren wieder, wenn du ein neues System mit der dann aktuellen SSD-Generation (vielleicht 990 Evo ;) mit 4TB und PCIe 4.0 für 200 Euro) kaufst.
 
@Testnick:
du willst dir jetzt ne 970 Evo kaufen weil du in 3-5 jahren das system tauschen willst? hä?

ne PCIe-SSD kannst du mit dem MB nicht sinnvoll betreiben. selbst im x16-slot wäre hier nur die halbe bandbreite möglich.

die verlinkte 860 ist ne stinknormale SATA-SSD im 2,5"-format. die solltest du an einen der beiden gelben SATA-ports anschließen. die 1TB-version ist nicht soo viel teurer als die 970 Evo 500GB.
 
@Deathangel008 Ja, in der Aussicht dass die 970 evo so lang hält fände ich es gut die schon jetzt zu kaufen, da ich die gut finde.

Daher die Frage ob die Leistung geringer als die 860 wäre wenn ich einen Adapter nutzen würde.

Edit: Die Beiträge darüber nicht gelesen :0 Na dann nehm wa die billige.
 
Testnick schrieb:
ob die Leistung geringer als die 860 wäre wenn ich einen Adapter nutzen würde.
Wenn der x16 Slot frei ist, kannst Du sie 970 Evo In einem Slots Adapter darin nutzen, ggf. nicht von ihr booten denn von NVMe steht bei den Chnagelogs der BIOS Updates nichts, aber das erste BIOS ist aus der Zeit als die Boards mit 90er Chipsätzen BIOS Updates mit NVMe Unterstützung bekommen haben. aber Boards mit 80er Chipsätzen i.d.R. nicht. Die Performance an einer PCIe 2.0 Lane wie sie die anderen beiden Slots bieten, wäre schlechter als die einer SATA SSD wie der 860 Evo, aber für einen x1 Slot findest Du auch gar keinen passenden Slot Adapter.

Nimm die 860 Evo, damit bist Du bei Deinem aktuellen System besser dran und wenn Du ein Systemupgrade machst, dann vermeiden beim nächsten mal den Einstiegschipsatz, der ist zu stark kastriert, Boards mit dem nächst höheren Chipsatz kosten nicht so viel mehr, bieten aber auch deutlich mehr. Der aktuelle H310 hat z.B. immer noch nur PCIe 2.0 Lanes, während alle anderen PCIe 3.0 Lanes und auch noch deutlich mehr davon haben.
 
Kurze Frage: ich habe derzeit eine Crucial BX 100 (250GB) und habe mir nun noch eine MX 300 1TB bestellt (vorwiegend für Spiele). Nun habe ich gesehen, dass es ja eine MX 500 gibt. Sollte ich die 300er wieder zurück schicken und die 500er nehmen? Oder nehmen die sich jetzt nicht soo viel?

Danke und Gruß :)
 
Die MX500 ist schneller, aber bei der Nutzung für Spiele wirst Du kaum einen Unterschied feststellen und wenn Du nun schon die MX300 gekauft hast statt Dich vorher zu informieren, dann behalte sie einfach.
 
Holt schrieb:
statt Dich vorher zu informieren
...hatte ich ja (nur eben nicht hier), aber das hatte das ungeduldige innere Kind bei der Bestellung außer Acht gelassen. ^^

Danke, dann werde ich die wohl behalten. Das letzte Quäntchen Performance brauche ich nicht, nur eben etwas mehr Platz.
 
Bei Amazon gibts aktuell die Bx500 120GB für 20€ bzw die 240GB für 30€
Im Rechner habe ich eine Bx200 250GB als OS Platte und Programme, sonst eine 1TB HDD für Games.

Für die 20€ bzw 30€ bin ich nun am überlegen, mir eine Bx500 für Spiele zu besorgen.
Im Falle der 120GB würde ich diese wohl fürs OS kaufen und die Bx200 für die Games nutzen.
Oder halt die Bx500 240GB kaufen und die als Games Platte nutzen.

Gibts für das Vorhanden große Unterschiede zu einer Samsung 850/ MX 500 die etwas mehr kosten oder tut die Bx500 es als reine Spieleplatte genauso gut ohne irgendwelche spürbaren Nachteile?
 
Ja es gibt einen großen Unterschied, die BX500 hat anderes als die alte BX200, die MX500 oder die 850 Evo nämlich keinen DRAM Cache und solche SSDs ohne DRAM Cache sind im Alltag längst nicht so schnell wie es die Werte im Datenblatt erscheinen lassen. Tomshardware scheint im Fazit eines Reviews mehrerer solcher DRAM less SSDs:
Das liegt daran das die Controller die Mappingtabelle also den Flash Translation Layer (FTL) und eben nicht Userdaten im DRAM Cache ablegen, also die Information wo die Daten im NAND stehen und wo NAND frei ist um dort schreiben zu können. Die ohne DRAM Cache halten dann immer einen kleinen Teil der Mappingtabelle im interen SRAM des Controller, genug um in den Benchmarks die ja nur über ein oder weniger GB Adressraum benchen, aber im Alltag muss sie dann ständig erstmal wieder den passenden Teil aus dem NAND nachladen, was eben viel länger als ein DRAM Zugriff dauert. Hole Dir eine MX500 500GB für System und Spiele, die Trennung auf zwei unterschiedliche Laufwerke bringt bei SSDs keinen Performancevorteil und wenn man wegen des Backups will, kann man es auch über getrennte Partitionen machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shakyor und DDD
Vielen Dank.
Gut dann hole ich mir eine Mx500.
Zusammen mit der Bx200, wo noch rund 120Gb frei sind - welche für kleinere Games dann verwendet wird - sollte es dann ausreichen.
Die HDD baue ich dann aus, nutze die Mittels Adapter dann als externe für Backup und Datengrab für Zeug das ich nicht ständig brauche :)
 
Vergiss nicht das man Backupplatten nur fürs Backup nutzt und sonst für gar nichts. Kaufe Dir also noch eine USB Platte als Backup, dann kannst Du auch ein Backup der Daten machen die sonst nur auf Datengrab stehen.
 
Moin,

Ich überlege eine neue SSD zu kaufen, habe bisher eine Intel 600p 1TB im Notebook. Nun hab ich zwar zu 90% keine Probleme, es gibt aber ein paar Anwendungsfälle in denen das Thottling schon sehr hart greift. Wenn z.b mal 200GB diverser Dateien -oder mit VeraCrypt ein 80GB Container auf Schlag geschrieben werden sollen.

Da dauert dass dann unerwartet schon mal ein paar Stunden. Gibts da sinnvolle Upgrades die ich mir mal ansehen könnte? SATA und M.2 PCIe würde da auch nur infrage kommen.

860 EVO, 970 EVO?

MX500 würde nicht in Betracht kommen, da eine solche bei mir schon in einem NAS verbaut ist und ich doppelte Modell eher meide.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da dürfte es kaum das (thermisches) Thottling, sondern eben einfach der Pseudo-SLC Schreibcache voll sein, dann wird so eine Budget SSD wie die Intel 600p sehr langsam, selbst in der 1TB Version. Prüfe aber zur Sicherheit mal die Temperatur, CrystalDiskInfo sollte sie eigentlich anzeigen können. Die 860 Evo und auch die 970 Evo haben ebenfalls einen Pseudo-SLC Schreibcache, ab der 1TB Version der 860 Evo begrenzt aber die SATA Schnittstelle und die SSD kann dann die ganze Kapazität mit so 500MB/s beschreiben, bei der kleineren 860 Evo fällt die Schreibrate auf 300MB/s, wenn der Pseudo-SLC Schreibcache voll ist. Die 970 Evo schafft schon als 500GB noch 600MB/s bei vollem Pseudo-SLC Schreibcache und als 1TB 1200MB/s, die sind eben flotter als die Intel 600p, die schon beim Schreiben in den Pseudo-SLC Schreibcache keine 600MB/s schafft und eine sehr schwache und wenig konstante Schreibrate hat wenn der voll ist.

Ob Du nun eine 860 Evo 1TB oder eine 970 Evo 500GB nimmt, oder noch besser die 970 Evo in 1TB, hängt halt vom System und dem Budget aber, in allen Fälle dürfte das Schreibens von 80GB oder gar 200GB am Stück aber weit schneller gehen als bisher und nur noch die Geschwindigkeit der Quelle die Zeit dafür bestimmen, sofern die Daten nicht einer schnellen NVMe SSD kommen.
 
Danke für die schnelle Antwort.

Bei mir ist das Problem tatsächlich die Temperatur, habe ich sehr oft beobachtet mit CDI. Sobald der SLC Cache voll ist, gehts nur noch mit ca. 1-80Mb/s weiter. Wenn ich Pech habe, stürzt das entsprechende Programm dann auch ab. Performancetechnisch bin ich dann beim nebenbei browsen auf Stand 2003.
 
Ich habe mir trotz Mainboard mit "langsamen" PCIe x2 M.2 Anbindung eine Evo 970 mit 1TB gegönnt. Meine Glaskugel sagt mir das ich damit die nächsten 10-15 Jahre zufrieden sein werde. Also gönnt euch was vernünftiges, es hält ja normalerweise länger als eine CPU oder GPU
 
Ich hab noch nie eine SSD tauschen müssen weil sie zu langsam war, nur zu klein.
Für mich hat daher Speicherplatz auf Vorrat kaufen noch nie Sinn gemacht.
Performance auf Vorrat kaufen kommt aufs selbe raus.
Nur meine Meinung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master und ThommyDD
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben