[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Welche Version denn? Die letzte Freeware ist ja schon recht alt, keine Ahnung was sich dabei drunter versteht, aber bei einem echten Secure Erase, also wenn der Befehl an das Laufwerk geschickt wird sich selbst zu löschen, wird nicht immer alles mit 00 überschrieben. Bei selbstverschlüsselenden Platten kann der Controller auch einfach nur den Schlüssel wechseln und dann wird danach auch nicht nur 00 ausgelesen.

Aber was auch immer dahinter steckt, es muss ein Fehler passiert sein, denn nach einem Secure Erase kann man nichts mehr auslesen, ebensowenig wenn wirklich alles einmal überschrieben wurde. Eine Sekunde erscheint mir zu kurz, eine alten Crucial m4 256GB braucht: "2min for SECURITY ERASE UNIT. 2min for ENHANCED SECURITY ERASE UNIT."

Die kann man mit hdparm -I /dev/sdx auch auslesen (letzte Zeile), mache das mal und wenn das Löschen schneller geht, weißt Du das es nicht geklappt hat, was mich wie gesagt bei Anschluss über USB nicht wundern würde.
 
Klar ist halt die letzte kostenlose Version von 2013.Aber die SSD habe ich ja nachdem es per USB nicht richtig funktioniert hat per SATA intern angeschlossen.
Dann werde ich das neuste parted magic mal kaufen.
 
Morgen zusammen ich suche 2 neue SSD´s und zwar einmal als Systemplatte (dachte an 500GB oder zu Groß ?)
und ne Spiele platte (da dachte ich an 1TB ) vorzugweise tendiere ich momentan zu Samsung

Meine OS platte ist von Samsung aber mit 120GB mittlerweile einfach zu klein

Was Wäre denn der Unterschied von der EVO zur PRO ?
 
500er Samsung 860Evo oder Crucial MX500, gleiches für die 1TB version.
970Evo ist sinnlos - der geschwindigkeitsvorteil verpufft bei normaler Nutzung, rentiert sich nur bei ständigem Arbeiten mit großen Datenbanken oder Videos
 
Holt schrieb:
nur 00 auf der ganze Platte, egal ob SSD oder HDD.
Nein, nur auf den "sichtbaren" Sektoren.
Holt schrieb:
Bei selbstverschlüsselenden Platten kann der Controller auch einfach nur den Schlüssel wechseln und dann wird danach auch nicht nur 00 ausgelesen.
Was auch völlig ausreichend ist - oder kennst du eine Methode wie z.B. eine sichere implementierung von AES ohne dem zugehörigen Schlüssel (nicht Passwort für den Schlüssel!) gebrochen werden kann?
 
4m< l33 schrieb:
Was Wäre denn der Unterschied von der EVO zur PRO ?
An welche Samsung hast Du konkret gedacht, die 860 oder die 970 und für welches Mainboard sind die SSDs?

Die Pro haben MLC statt TLC NANDs, die lohnen sich nicht als Systemlaufwerk oder für Spiele, sondern nur wenn man extrem schreibintensive Anwendungen hat.
 
Da mir beim UV-Testen meiner neuen Vega langweilig war, hatte ich mit der dafür verwendeten Test-SSD (Sandisk Z400s 128GB mSATA @ China-mSATA => 2,5" Adapter) im Desktop mal kurz Benchmarks laufen lassen.

Diese "Schönwetter" SSD habe ich selbstverständlich gut gefüllt getestet wie man sehen kann. Wo da Einbrüche sein sollen kann ich ehrlich gesagt nicht sehen...
 

Anhänge

  • as-ssd-bench SanDisk SD8SFAT1 iastor.png
    as-ssd-bench SanDisk SD8SFAT1 iastor.png
    32,6 KB · Aufrufe: 417
  • as-ssd-bench SanDisk SD8SFAT1 msahci.png
    as-ssd-bench SanDisk SD8SFAT1 msahci.png
    32,6 KB · Aufrufe: 429
  • cdm_iastor.png
    cdm_iastor.png
    65,8 KB · Aufrufe: 407
  • cdm_msahci.png
    cdm_msahci.png
    65,5 KB · Aufrufe: 402
Dann stelle mal von 1GB auf den Größten Wert um, 5GB oder 10GB, keine Ahnung was da jeweils geht. Der Teil der Mappingtabelle der für den Adressraum von 1GB reicht, passt ja ins interne SRAM des Controllers und während es Tests finden ja keine Zugriffe auf andere Adressen statt, damit muss der Controller eben auch keine anderen Teile der Mappingtaballe aus dem NAND nachladen. Bei Nutzung als Windows Systemlaufwerk erfolgen aber eben auch Zugriffe über einen viel größeren Adressbereich, schau Dir an wie groß so eine Windows Installation ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Anoubis
Holt schrieb:
Dann stelle mal von 1GB auf den Größten Wert um, 5GB oder 10GB, keine Ahnung was da jeweils geht.
Bitte sehr, ein Test mit 32GiB in Crystal Disk Mark läuft gerade bei ~76 GiB freiem Speicher. Hatte nichts passenderes zum Löschen in Steam, aber dann ist bei dem ebenfalls zu erwartendem guten Testergebnis halt wieder die leere SSD die Ursache :rolleyes:.

@Holt Hier der Nachtrag, bei 32GiB Größe und etwas Stress nebenbei (Öffnen von noch nicht im RAM vorgehaltenen Programmen wie Gimp) sinken die Werte auf 50% ab. Von einem Stillstand des Systems schlimmer als bei einer HDD war nicht einmal ansatzweise etwas zu spüren. Schon mal einen PC bedienen müssen bei dem der RAM voll läuft und eine HDD für System und SWAP zuständig ist?
 

Anhänge

  • as-ssd-bench SanDisk SD8SFAT1 iastor 5GB.png
    as-ssd-bench SanDisk SD8SFAT1 iastor 5GB.png
    32,3 KB · Aufrufe: 404
  • cdm_iastor_4GiB.png
    cdm_iastor_4GiB.png
    65,8 KB · Aufrufe: 405
  • cdm_iastor_32GiB.png
    cdm_iastor_32GiB.png
    66,8 KB · Aufrufe: 396
Zuletzt bearbeitet:
Leider bin ich erst im März wieder bei meinen Eltern. Dann mache ich ein Video von zwei verschiedenen System für dich :)
 
@Anoubis Und das macht dann DRAM-lose SSDs generell nicht empfehlenswert? Läuft die hier etwa nicht unter Last weiterhin brauchbar für Otto-Normal-Anwendungen?
 
Nein, das macht sie leider nicht. Das Stocken ist mir erst in der Praxis aufgefallen. Dann habe ich den Benchmark gemacht. Erst dachte ich, ich hätte ein teildefektes oder schlechtes Exemplar erwischt, dann aber dasselbe Problem bei dem anderen System.

Edit: Ach man, eigentlich wollte ich mich hier doch raushalten :rolleyes:
 
Ich wär ja für nen eigenen Thread, "Kaufberatung Budget SSDs". Alternativ "Kaufberatung von SSDs, die die Masse nicht empfielt".
Dann kann jeder seiner Wege gehen.

Dieser "Kreuzzug" nervt einfach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DDD
Moin. Ich hab meine Festplatten langsam satt. Ich hab darauf unmengen an Bildern und dateien. Etwas mehr als 1 tb.

Ich möchte alles auf 2 tb ssd umschaufeln. (1 oder 2 stk) Als System Ssd hab ich eine mx500 alle anderen sollen auch sata Anschluss sein. Ist insgesamt ein altes System aber für bildbearbeitung usw. Reicht er noch.
Was empfiehlt ihr den da so? Sollte sicher und lange laufen ohne Probleme, und da nicht soviel geschrieben wird, jetzt auch nicht das performens Monster sein, Hauptsache schneller Zugriff, das ich nicht immer ewig warten muss bei capture one bis das Raw mal endlich fertig geladen hat. . Und möglichst günstig.
Vielen lieben dank
Gruß Robert
 
Die alte Z400s hat 15nm MLC NAND, damit scheint sie besser als die Modelle mit TLC ohne den DRAM Cache auszukommen, da Tomshwardware dort auch nicht von den Freezes und Laggs schreibt. Nur sind die aktuellen SSDs ohne DRAM Cache eben nicht mehr mit MLC sondern mit TLC NAND bestückt, wie schon die Z410 als Nachfolgerin der Z400s und da steht klar im Fazitdes Reviews von 11 DRAM less SSDs:
Auch andere Anwender berichten davon, dies ist als bei den neueren DRAM less SSDs die Regel und die alte Z400s mit ihrem MLC NAND die Ausnahme, nur gibt es eben keine Z400s mehr neu zu annehmbaren Preisen zu kaufen, die 256GB soll 102,90€ kosten und damit deutlich mehr als die 860 Pro 256GB.

RoBs3N, nimm die MX500, die ist in 1TB sehr nahe an der 860 Evo dran. Da die 2TB kaum verfügbar ist, wären zwei 1TB für je 121€ die bessere Wahl und günstiger als die 860 Evo.
 
So letzte Info, ich habe jetzt das neuste parted magic gekauft (11$) und damit auf der SSD den secure erase durchgeführt. Hat ca. 1 Minute gedauert und danach ließ sich dann mit Recuva auch tatsächlich nichts mehr wiederherstellen.
 
Es geht auch das kostenlose gParted oder jedes beliebige andere Live-Linux. Darin mit dd und als Parameter für die Quelle if=/dev/zero die gesamte Platte mit Nullen überschreiben.

Wirklich sensible Daten sollten ohnehin auf softwareverschlüsselten Datenträgern liegen. Wenn dann der Header und damit suzosagen die Tür zu den Daten weg ist, kann die kein Mensch mehr wiederherstellen. Die Daten brauchst du nicht einmal zu löschen.
 
Mit einem (Live) Linux und hdparm kann man das Secure Erases auch per Kommandozeile ausführen.
 
Hallo,
es wird hier öfters die Crucial MX500 bzw. die Samsung EVO 860 empfohlen, ich nehme an, es gilt für die normale SSD. Gilt diese Empfehlung auch für die M.2 Version mit 1 TB? Derzeit tendiere ich preislich zu MX500, trotz niedrigeren TBW/MTBF.
 
Hi, ich habe hier ein paar Dutzend SSDs rumliegen und ich weiß nicht, welche ich als erste und welche als letzte (oder nie mehr) einsetzen/wiederverwenden soll.
Könntet ihr mir vielleicht bitte eine ("Qualitäts"-)Reihenfolge der SSDs erstellen?
- Samsung 850 EVO MZ7LN
- Samsung 840 PRO MZ7PD
- Crucial BX200 CT240BX200SSD1
- Crucial BX100 CT250BX100SSD1
- Crucial MX100 CT256MX100SSD1
- Crucial MX200 CT250MX200SSD1
- Crucial M550 CT128M550SSD1
- Crucial M500 CT120M500SSD1
- Lenovo SSD0F66184 Model MZ7LF192HCGS-000L1
- SanDisk SSD Plus SDSSDA
- SanDisk Ultra Plus SDSSDHP

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben