Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das hängt eben davon ab, ob diese Archive komprimiert sind oder nicht. Dies kann man bei den meisten Packprogrammen ja auswählen und wenn keine Kompression vorhanden ist, dann bestimmt wirklich die SSD die Geschwindigkeit, denn solche Archive zu entpacken, belastet die CPU kaum.
ThommyDD schrieb:
Ansonsten ist beim temporären Ablegen entpackter Dateien auch eine RAM-Disk immer ganz schick. Da das gleichzeitige Lesen und Schreiben auf dem Datenträger entfällt
Das stimmt zwar, dürfte in einem NUC aber kaum möglich sein, wenn es um "Größenordnungen von 10-50 Gigabyte" geht, denn so viel RAM passt in ein NUC kaum bzw. gar nicht rein. Das ist das Problem der RAM Disks, denn deren Größe ist logischerweise eben immer recht eingeschränkt.
Das ist richtig. Grundsätzlich ist es aber eine Option, die in speziellen Fällen in Erwägung gezogen werden sollte. Eventuell reichen ja für einen Großteil der anstehenden Arbeiten schon 32GiB RAM aus. (Schafft das ein aktueller NUC? Ich habe nur einen kleineren mit Celeron J3455 als Medienspieler, der kann nur 8GiB.) Ich habe in meinem Desktop eine dynamische RAM-Disk bis 28GiB Größe eingerichtet, damit lässt sich schon viel anfangen. Wenn in der zweiten Jahreshälfte bei mir endlich ein Systemupgrade auf Ryzen 3000 ansteht, überlege ich mir ernsthaft, wieder "alles was geht" einzubauen und auf 64GiB zu gehen, sollten bis dahin die RAM-Preise wie prognostiziert weiter fallen.
Zum Ausgangsthema: Bei den meisten Testberichten zu SSDs sind doch auch praktische Kopiertests angegeben. Das Entpacken eines unkomprimierten Archivs auf demselben Datenträger ist ja nicht viel anders als ein Kopieren von Dateien auf demselben Datenträger. Für die Samsung 970 Evo + 500GB wurde hier bei CB im Test eine Kopierzeit von 18,3s für einen 20GB-Ordner (20GiB?) ermittelt, das ergibt 1,1GB/s. Das liegt locker doppelt so hoch wie die reine Schreibleistung der besten SATA-SSDs. Die reine Schreibzeit auf der 970 Evo + lag bei 12,3s für dieselben Daten, also dauert das Kopieren (= gleichzeitiges Lesen und Schreiben) gegenüber dem reinen Schreiben etwa 50% länger, was einer um ein Drittel reduzierten Datenrate entspricht.
Die Samsung sind ja auch SSD bei denen die Performance auch bei anspruchsvolleren Workloads wie eben dem gleichzeitigen Lesen und Schreiben im Vergleich zu billigen Modellen noch echt gut bleibt und die meisten müssen sich nur den Optane wirklich geschlagen geben.
Testweise habe ich mal 60 Gigabyte auf einer 850er EVO (SATA) mit 6700K-CPU entpackt. Das ergab eine Entpackgeschwindigkeit von gut 130 Megabyte pro Sekunde, also kombinierte Lese-/Schreibgeschwindigkeit von knapp 300 Megabyte pro Sekunde. CPU-Last des gesamten Systems 6 Prozent.
Vermutlich dürfte der geplante i3-8109U keinen Flaschenhals darstellen.
ich könnte aktuell eine Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB, M.2 für 85€ erstehen. Leider hab ich von dieser Art SSD überhaupt keine Ahnung.
Daher die Frage ob ich die mit unten stehenden System überhaupt funktioniert? Soll dann wohl die alte HDD ersetzen.
Danke für eure Hilfe.
CPU:
Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz Mainboard: Gigabyte H97-D3H Festplatten:
WD Caviar Blue 500GB SATA 3 6Gb/s / Samsung SSD 840 EVO 250GB CPU-Kühler
Noctua NH-U12S Grafikkarte:
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti X2 Arbeitsspeicher:
16GB (2x 8192MB) HyperX FURY blau DDR3-1600 DIMM CL10-10-10-30 Dual Kit Netzteil:
be quiet! Pure Power L8 CM 630W Gehäuse:
AeroCool DS 200 Black/White Edition
@Vexelstübchen:
dein MB hat nen M.2-slot, der ist allerdings nur mit 2.0_x2 angebunden. alternativ per adapterkarte in den unteren x16-slot, aber auch da gibt es dann nur 2.0_x4, verbunden mit zusätzlichen kosten.
ne MX500 500GB 2,5" kriegt man für knapp über 60€.
Wie groß war die 850 Evo? Die Größe des Pseudo-SLC Schreibcaches und die Schreibgeschwindigkeit wenn der voll ist, hängt davon ab welche Kapazität das Modell hat, ohne diese Angabe ist so eine Aussage als wenig wert und ob die CPU begrenzt, hängt wie gesagt davon ab ob die Archive komprimiert sind oder nicht.
500 GB und die RAR-Archive sind offenbar sehr wenig komprimiert bei insgesamt 6 Prozent CPU-Last (wie viel davon Windows 10 und wie viel Rar habe ich vergessen zu schauen).
Die Sandisk Ultra 3D kann man durchaus auch nehme, die ist von einem NAND Hersteller und der Controller hat einen DRAM Cache. Sonderangeboten solcher SSDs kann man durchaus mitnehmen. Abgesehen von diesem Sonderangebot ist sie aber teurer als die MX500 1TB und daher gibt es eben keinen Grund sie generell zu empfehlen.
Finde ich interessant warum die diese Info bei der Kaufberatung immer unterschlägst - für viele wichtiger als das letzte MB/s oder eine höhere (da eh nicht ausgereizte) TBW-Angabe.
Ich hatte gerade im Notebook genau diese Probleme mit der M4... und musste mehrmals den Powercycle machen bis ich sie gegen eine Samsung getaucht hatte. Im Stand-PC läuft sie dagegen einwandfrei.
Hallo Zusammen,
hab vor kurzem wieder angefangen zu zocken und daher brauche ich Speicherplatz, da mir keine HDD mehr ins Haus kommt suche ich eine günstige 2TB SSD.
Kann man eine Intel 660p 2TB (213€) problemlos für Games only einsetzen oder gibt es bessere Alternativen?
Klar hat die QLC und nur 400TB TBW aber rein für eine Spielepartition sollte das passen?
Alternativ kämen höchstens preislich noch die SanDisk Ultra 3D 2TB (245€) oder Crucial MX500 2TB (262€) in Frage.
Die wären beide TLC allerdings beide glaube ohne SLC Cache?
Was meint ihr?
NVME wäre mir schon lieber allein vom Platz im Gehäuse her.
Windows und alles andere liegt auf einer Samsung SM961, geht wirklich rein um Games und eventuell noch paar andere Langzeitdatenablagen.
ich brauche eine zweite SSD für Spiele und Programme.
Mein System besteht aus:
Intel Core i5-4460
ASRock B85M Pro 4
8 GB Ram
ATI Radeon r9 380
Samsung SSD 850 Evo 250GB
diverse andere interne und externe Platten fürs speichern von größeren Datenmengen
Durch Steams Sonderangebote und Betriebssystem bekomme ich die 250GB leider schneller voll als mir recht ist:-)
Daher soll nun eine 500GB SSD zusätzlich in die Kiste. Was würdet ihr empfehlen: Samsung SSD 860 EVO 500GB ?
Würdest du sagen, es gibt einen nennenswerten Unterschied bei denen in Leistung, Haltbarkeit oder sonstigem? Den Preislich sind die ja fast alle gleich...