[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Auf einem System, das online arbeitet, folglich regelmäßig seine Updates bekommt, komme ich mit etwa 25GiB hin, wenn ich die Datenträgerbereinigung (inkl. Systemdateien) verwende, Hibernation deaktiviere und die Auslagerungsdatei auf variable Größe mit minimaler Anfangsgröße stelle (das geht bei ausreichend RAM und einer SSD, da Windows dann erstens fast nichts auslagert, und falls doch, dann zweitens die Fragmentierung, die bei HDDs ein Problem wäre, bei SSDs keine Rolle spielt). Bei den halbjährlichen Updates ist temporär aber deutlich mehr Platz nötig. Unter 50GiB für die Systempartition würde ich in dem Fall nicht gehen. Umfangreiche Daten und Programme dürfen dann auch nicht mit drauf liegen. Bei einem Offline-System, das einmal installiert wird und dann nie wieder Updates sieht, reichen auch 15GiB locker aus (jeweils Windows 10 Pro 64-Bit).
 
Sandisk SSD`s sind nicht besonders haltbar, stimmts?
Gibt grad gute Angebote dazu...
 
Demolition-Man schrieb:
Sandisk SSD`s sind nicht besonders haltbar, stimmts?
Kommt darauf an, wie du das meinst.

@Mar0815: Welchen PC/Notebook hast du denn und was sind deine Anforderungen an die SSD? Ohne diese Angaben macht eine Beratung meiner Meinung nach keinen Sinn und soweit ich das sehe hat dich das noch niemand gefragt :confused_alt:.
 
iamunknown schrieb:
Kommt darauf an, wie du das meinst.
Die ganzen 1 Sterne Berwertungen auf Amazon. Haltbarbeit 12-18 Monate oder so.
 
@iamunknown PC habe ich den aus meiner signatur, also
  • I5 2500k
  • RX 580 4 GB
  • 8 GB DDR3 RAM von gskill
  • Xilence Performance a+ 530
  • Windows 10 Home
  • Und dazu zurzeit nur eine seagate HDD (müsste barracuda sein)

Mit dem Rechner wird 80% gespielt (zurzeit Skyrim, aber auch Witcher 3 und ähnliche) und etwa 20% Office/Internet
Die Spiele könnten aber gerne auf der HDD bleiben

Die SSD ist eigentlich nur dafür gedacht, das ich nicht immer ewig warten muss bis der PC hochfährt :D

Die Windows Updates würde ich natürlich schon immer gern mache, ich bin aber auch bereit dafür immer alte Versionen zu löschen um Speicherplatz zu bekommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Würden für diesen Anwendungsbereich eurer Meinung nach 120 GB reichen?
 
Wie groß ist Deine C: Partition heute? Wenn die über die ganze HDD geht, dann musstest Du bisher wohl nie wirklich aufräumen und solltest besser zu einer ab 240GB greifen. Nur wenn Deine C: Partition auch bisher nicht größer als 120GB ist und Du damit keine Platzprobleme hast, würde ich auch so eine kleine SSD nehmen. Vergiss auch nicht, dass der Platzbedarf mit der Zeit steigt und man eine ordentliche SSD auch viele Jahre nutzen kann, auch noch im nächsten System. Die meisten haben ihre SSDs nicht getauscht weil sie kaputt gegangen sind oder zu langsam waren, sondern weil sie zu klein wurden. Der häufigste Anfängerfehler dürfte sein, sich eine zu kleine SSD gekauft zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mar0815
Moin,

ich habe jetzt aufgerüstet und mir einen i9-9900K geholt mit dem ASRock Z390 PHANTOM GAMING SLI.
Nun wollte ich meine alte SSD ablösen und zum Booten eine M.2 nehmen.
Sie sollte nicht lahmarschig sein, aber braucht auch nicht mega schnell zu sein, da sie nur für das System ( also zum Booten ) angedacht ist.

Im Auge habe ich die 'Crucial MX500 CT1000MX500SSD4 1TB (3D NAND, SATA, M.2 Type 2280SS, Internes SSD)', da ich mit Crucial bisher nur gute Erfahrungen gemacht habe ( neben Samsung und Sandisk SSDs ).

Würdet ihr mir diese M.2 ruhigen Gewissens anvertrauen / empfehlen oder lieber eine andere ( wenn ja, welche )??

Herzlichen Dank schon mal für die Beratung. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
M.2 ist nru ein Formfaktor, die SSDs in diesem Formfaktor sind entweder mit PCIe oder mit SATA angebunden, wobei die MX500 zu letzteren gehört und daher auch nicht schneller als eine MX500 im 2.5" Formfaktor ist, sondern beim Schreiben mit vollen Pseudo-SLC Schreibcache sogar langsamer:

Wenn Du mit einer SATA SSD zufrieden bist, nimm sie im 2.5" Formfakor und wenn Du eine M.2 SSD willst die wirklich schnell ist, nimm die 970 Evo Plus und sonst keine.
 
Diese MD.2 SSD ist nur mit SATA angebunden, also nicht schneller als jede normale 2.5" SSD.
Du müsstest wenn schon NVMe nehmen.
 
OK, dann wird es bei mir höchstwahrscheinlich die MX500 mit 250 gb, vielen Dank für eure Beratung :)
 
Okay danke!
Habe ich gar nicht gesehen, dass die als SATA angebunden ist.
Dann wird’s doch eher die 970 Evo Plus.

Eine Frage habe ich da aber noch.
Angeblich soll das Board 2 M2-Plätze haben. Aber was bedeutet das hier in der Anleitung: ‚1 x Vertical M.2 Socket (Key E) with the bundled WiFi- 802.11ac module (on the rear I/O) (for Z390 Phantom Gaming SLI/ac only)‘??

Kann ich da gar keine M.2 nutzen?
Und wo ist der 2. Steckplatz?
Weil das hier steht auf der Homepage: ‚2 Ultra M.2 (PCIe Gen3 x4 & SATA3)‘??
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

ich wollte eigentlich eine Samsung 970 PRO M2 SSD. Ich habe über einige Versionen/Erneuerungen v. Samsung wie "970 Evo Plus" als Antwort auf Western Digital's neue SSD's gelesen.

Auf Geizhals sehe ich jedoch der Evo Plus ist sogar schneller als PRO. Allerdings sehe ich TBW von Evo Plus is nur die Hälfte.

Also so wie ich das jetzt verstehe, ist der Evo Plus am schnellsten, aber der Pro ist langlebiger (600TBW)?
 
Über die Lebensdauer brauchst du dir auch bei der EVO Plus keine Sorgen machen, es sei denn die läuft mehr als bei Standardnutzung des PCs oder schaufelt ständig große Datenmengen, z.B. bei NAS oder Backup-Laufwerken.
 
Die Pro nutzt MLC Speicher. Die Evo Plus nutzt TLC Speicher.
MLC ist schneller und haltbarer.

Lesend sind beide gleich schnell. Aber die Pro ist deutlich schneller im Schreiben.
900MB/s schafft die Evo Plus. Gegenüber 2.300MB/s bei der Pro.

Um das auszugleichen, kann die Evo Plus einen Teil ihres Speichers so ansprechen als wäre es schnellerer MLC Speicher. (Es werden weniger Bits pro Speicherzelle aufgenommen.)
Je nach Auslastung umfasst dieser Bereich dynamisch zwischen 4GB und 22 GB. In diesem Bereich ist die Evo Plus genauso schnell wie die Pro.
Aber eben nicht über den gesamten Speicherbereich hinweg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hefrenan, Dandelion und mykoma
Wenn du nicht ganz genau weißt wieso du die Pro brauchst, dann nimm die Evo.
Die Pro hat nur Vorteile, wenn über ein langen Zeitraum große Datenmengen geschrieben werden oder im Servereinsatz.
Kein Programm/Spiel wird durch die Pro bei dir besser laufen.
 
Holt schrieb:
Die Angaben bei Geizhals sind halt voller Fehler, so manche habe ich schon gemeldet, aber ich kann ja auch nicht alle Fehler im Internet korrigieren. :daumen:

Die Cache Angabe bei der Intel 545s ist aber auch nicht so einfach raus zu finden. Reviewed wurden wohl nur die 512GB Modelle, Bilder findet man von den anderen fast keine.
Specs von Intel habe ich auch keine gefunden. Woher sollen die den Wert bei der Intel auch nehmen, da muss ich gh.de auch mal ein wenig in Schutz nehmen.
Auch wenn dort natürlich noch einige andere Fehler bei anderen Produkten drin sind, aber bei der Menge der Artikel lässt sich das wohl nicht vermeiden wenn man die Kosten
nicht zu sehr hoch treiben will/kann. Aber das wird jetzt zu sehr OT.
 
hefrenan schrieb:
Auf Geizhals sehe ich jedoch der Evo Plus ist sogar schneller als PRO. Allerdings sehe ich TBW von Evo Plus is nur die Hälfte.
Wobei diese TBW Angaben nur eine künstliche Begrenzung der Garantie sind, die SSDs selbst halten viel mehr aus, die Garantie endet nur eben vorzeigt, wenn die TBW erreicht sind. Dies soll vor allem Enterpriseanwender abschrecken, denn nur die schaffen es wirklich die NANDs innerhalb der Garantiedauer kaputt zu schreiben. Die wenigsten Heimanwender schreiben überhaupt 10TB pro Jahr auf ihre SSD, die meisten überschätze massiv wie viele TBW ihre SSDs zusammenbekommen.
KnolleJupp schrieb:
MLC ist schneller und haltbarer.
Beim Schreiben ist es schneller.
KnolleJupp schrieb:
Aber die Pro ist deutlich schneller im Schreiben.
900MB/s schafft die Evo Plus. Gegenüber 2.300MB/s bei der Pro.
Wobei die 900MB/s Schreibgeschreibgeschwindigkeit nur mit vollem Pseudo-SLC Schreibcache gelten, also wenn schon einige GB geschrieben wurden und die SSD nicht Idel war, also keine Zeit hatte, die Daten vom Pseudo-SLC Schreibcache in den normalen TLC Bereich zu kopieren und damit den Pseudo-SLC Schreibcache zu leeren.
KnolleJupp schrieb:
Um das auszugleichen, kann die Evo Plus einen Teil ihres Speichers so ansprechen als wäre es schnellerer MLC Speicher. (Es werden weniger Bits pro Speicherzelle aufgenommen.)
SLC, nicht MLC, es wird dann nur ein Bit pro Zelle geschrieben. Dies geht schneller und braucht auch weniger Strom.

Die Pro lohnt sich nur, wenn wirklich öfter viele GB am Stück und schnell geschrieben werden sollen, also z.B. beim Videoschnitt von Rohmaterial. Dann muss die Quelle aber auch entsprechend schnell sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben