Beim Gaming spielt die Leistung der SSD nur eine untergeordnete Rolle. Neben der Leistung von Grafikkarte und CPU zählt dann eher noch der Speicherplatz als wichtiges Kriterium. Zum gegebenen Preis lieber eine größere SATA-SSD als eine kleinere PCIe-SSD kaufen, weil Spiele immer mehr Platz brauchen. Irgendwann wird das auch dazu führen, dass die Leseleistung der SSD größere Unterschiede im Spielerlebnis bringt, aber bis dahin ist es noch eine Weile hin, und dann werden SSDs sehr wahrscheinlich nochmals deutlich billiger geworden sein. Es bringt gerade bei SSDs nichts, zu sehr auf Zuwachs zu kaufen, weil in der Regel der Preisverfall recht groß ist. Im Spielerechner lohnen sich meines Erachtens PCIe-SSDs erst, wenn man schon den stärksten Prozessor und die stärkste Grafikkarte drin hat und nicht weiß, wofür man sein Geld sonst ausgeben soll und gern so eine SSD hätte, einfach weil man es kann. Sonst gibt es Sinnvolleres. Meine Reihenfolge wäre Grafikkarte > CPU > große SATA-SSD > große PCIe-SSD. Nur fürs Windows-System eine kleine PCIe-SSD anzuschaffen, ohne gleichzeitig wirklich extrem datenträgerlastige Anwendungen zu haben, bringt gar nichts.
Konkrete Empfehlungen im Preisbereich bis 120 Euro für einen Gaming-Rechner: 1TB Crucial MX500 oder Western Digital Blue 3D oder SanDisk Ultra 3D, je nachdem, was gerade günstiger ist, das wechselt zum Teil stündlich. Ansonsten noch die 1TB Samsung 860 Evo (nicht QVO), aber die ist generell teurer, ohne für Gaming einen Zusatznutzen zu bieten.
Konkrete Empfehlungen im Preisbereich bis 120 Euro für einen Gaming-Rechner: 1TB Crucial MX500 oder Western Digital Blue 3D oder SanDisk Ultra 3D, je nachdem, was gerade günstiger ist, das wechselt zum Teil stündlich. Ansonsten noch die 1TB Samsung 860 Evo (nicht QVO), aber die ist generell teurer, ohne für Gaming einen Zusatznutzen zu bieten.